Rutenbausatz
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Rutenbausatz
hallo miteinander,
ich suche zurzeit nen rutenbausatz der was taugt und nicht mehr als 200 euro kostet
kann mir da jemand weiterhelfen?
lg
jonas
ich suche zurzeit nen rutenbausatz der was taugt und nicht mehr als 200 euro kostet
kann mir da jemand weiterhelfen?
lg
jonas
-
- Beiträge: 412
- Registriert: 28.09.2006, 10:52
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Mit diesen hab ich gute Erfahrungen gemacht, Gute Beratung und vor allem kannst du dir was zusammenstellen lassen.
http://www.flycasting.de/rainshadow.html
http://www.tackle24.de/
http://www.redtag-flyfishing.de/
Olli
PS: da gibt es auch ne persönliche Beratung.
http://www.flycasting.de/rainshadow.html
http://www.tackle24.de/
http://www.redtag-flyfishing.de/
Olli
PS: da gibt es auch ne persönliche Beratung.
- Florian S.
- Beiträge: 119
- Registriert: 11.03.2008, 19:29
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Du hast noch CMW vergessen
.
www.cmw-angeln.de
Im speziellen würd ich dir zu 'nem Batson Rainshadow RX7 Blank raten. Hab gute Erfahrungen damit gemacht (meine Lieblingsrute is ein Eigenbau auf einem RX7 in #4 und 7'6" Länge, 4-teilig). Mit 200€ findest du da bestimmt deinen Wunschblank und gutes Zubehör.
Mit den Blanks von Pacific Bay hab ich schlechte Erfahrungen gemacht, zu schwabbelig. Dafür sind die Ringe von PacBay sehr gut und noch bezahlbar!

www.cmw-angeln.de
Im speziellen würd ich dir zu 'nem Batson Rainshadow RX7 Blank raten. Hab gute Erfahrungen damit gemacht (meine Lieblingsrute is ein Eigenbau auf einem RX7 in #4 und 7'6" Länge, 4-teilig). Mit 200€ findest du da bestimmt deinen Wunschblank und gutes Zubehör.
Mit den Blanks von Pacific Bay hab ich schlechte Erfahrungen gemacht, zu schwabbelig. Dafür sind die Ringe von PacBay sehr gut und noch bezahlbar!
Gruß
Florian
Florian
- Jaegher
- Beiträge: 245
- Registriert: 04.07.2007, 11:27
- Wohnort: Limmattal/ Schweiz
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Hallo Joni
meine Lieblingsrute ist seit bald 2 Jahren die FTL 7645, von DanCraft Five Rivers. Hat mich im Set 180Euro gekostet bei Stefan Scherf, Red-Tag Flyfishing.
Ist wirklich ein Leichtgewicht von einer Rute, 5teilig und hat trotzdem eine wunderbare Aktion (mittelschnell würd ich sagen).
Wenn du Rainshadow Blanks (ebenfalls top Qualität) bevorzugst, würd ich mal mit Dieter Weiler von flycasting.de Kontakt aufnehmen.
Bin der Meinung dass Dir beide einen tollen Satz unter 200E zusammenstellen können.
Nur solltest du deine Vorlieben und Anwendungsbereiche der Rute schon kennen und mitteilen können.
Beste Grüsse
Andreas
meine Lieblingsrute ist seit bald 2 Jahren die FTL 7645, von DanCraft Five Rivers. Hat mich im Set 180Euro gekostet bei Stefan Scherf, Red-Tag Flyfishing.
Ist wirklich ein Leichtgewicht von einer Rute, 5teilig und hat trotzdem eine wunderbare Aktion (mittelschnell würd ich sagen).
Wenn du Rainshadow Blanks (ebenfalls top Qualität) bevorzugst, würd ich mal mit Dieter Weiler von flycasting.de Kontakt aufnehmen.
Bin der Meinung dass Dir beide einen tollen Satz unter 200E zusammenstellen können.
Nur solltest du deine Vorlieben und Anwendungsbereiche der Rute schon kennen und mitteilen können.
Beste Grüsse
Andreas
Hallo Jonas,
ich kann mich meinen Vorpostern bei den Hinweisen anschließen.
Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit tackle24 gemacht (andere Nutzer haben sicher mit den anderen ANbietern auch gute Erfahrungen gemacht).
Ich wurde bei der Zusammenstellung meines ertsen Rutenbausatzes (demnächst hoffentlich im Schaufenster zu sehen) sehr gut telefonisch beraten und war erstaunt, wie günstig so ein Bausatz sein kann. Sollte er auch sein, da, wie bereits geschrieben, mein erster und daher "Übungsmaterial".
Die Lieferung erfolgte prompt und die Zuataten erwiesen sich, entgegen der vielleicht beim niedrigen Gesamtpreis angebrachten niedrigen Erwartung, nach meinem unfachmännischen Auge als sehr gut.
Was die Aktion der Rute angeht, bin ich natürlich sehr gespannt und hier sehe ich das einzige Manko des selber bauens. Man kann in der Regel die fertige Rute vorher nicht probewerfen, sondern muss sich auf die Angaben zur Aktion verlassen.
Sollte mein Erstlingswerk gelingen, es steht noch die Lackierung der Ringwindungen aus, werde ich mal eine aktuelle Sage probewerfen
.
Viel Spaß und viel Erfolg mit dem ersten Bausatz.
Beste Grüße
Daniel
ich kann mich meinen Vorpostern bei den Hinweisen anschließen.
Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit tackle24 gemacht (andere Nutzer haben sicher mit den anderen ANbietern auch gute Erfahrungen gemacht).
Ich wurde bei der Zusammenstellung meines ertsen Rutenbausatzes (demnächst hoffentlich im Schaufenster zu sehen) sehr gut telefonisch beraten und war erstaunt, wie günstig so ein Bausatz sein kann. Sollte er auch sein, da, wie bereits geschrieben, mein erster und daher "Übungsmaterial".
Die Lieferung erfolgte prompt und die Zuataten erwiesen sich, entgegen der vielleicht beim niedrigen Gesamtpreis angebrachten niedrigen Erwartung, nach meinem unfachmännischen Auge als sehr gut.
Was die Aktion der Rute angeht, bin ich natürlich sehr gespannt und hier sehe ich das einzige Manko des selber bauens. Man kann in der Regel die fertige Rute vorher nicht probewerfen, sondern muss sich auf die Angaben zur Aktion verlassen.
Sollte mein Erstlingswerk gelingen, es steht noch die Lackierung der Ringwindungen aus, werde ich mal eine aktuelle Sage probewerfen

Viel Spaß und viel Erfolg mit dem ersten Bausatz.
Beste Grüße
Daniel
-
- Beiträge: 731
- Registriert: 01.10.2006, 12:57
- Wohnort: Süd-Hessen
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 15.06.2009, 23:32
- Wohnort: Reichelsheim (Odenwald)
Hallo Johannes
Du kommst aus Hessen? Woher kommst du genau? Wenn du möchtest und dir der Weg in den Odenwald nicht zu weit ist kannst du gerne mal vorbei kommen. Ich zeige dir gerne die ersten Schritte in Sachen Rutenbau. Du kannst dann auch gerne verschiedene Wickelbänke testen und sehen was dir am besten liegt.
Viele Grüße,
Alex
Du kommst aus Hessen? Woher kommst du genau? Wenn du möchtest und dir der Weg in den Odenwald nicht zu weit ist kannst du gerne mal vorbei kommen. Ich zeige dir gerne die ersten Schritte in Sachen Rutenbau. Du kannst dann auch gerne verschiedene Wickelbänke testen und sehen was dir am besten liegt.
Viele Grüße,
Alex
---A-----A---A----A---
Anders Als Alle Anderen
Anders Als Alle Anderen
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 28.12.2007, 23:30
- Wohnort: 65347 Eltville
Hallo Johannes,
meine ersten beiden Ruten habe ich mit einer Minimalausrüstung angefertigt.
Als provisorische Rutenbank/Wickelbank musste ein Schuhkarton herhalten. Das hat soweit auch prima geklappt. Umständlich war das ständige Drehen per Hand nach dem Lackieren.
Für meine dritte Rute habe ich dann aufgerüstet und aus Holz eine kleine Rutenbank gebastelt. Darüber hinaus mit einem kleinen Elektromotor und einfachen Mitteln einen Drehmechanismus zum Trocken zusammengebaut.
Du findest auch hier im Forum etliche Tipps:
http://www.fliegenfischer-forum.de/rutenbau.html
Die passende Ringabstände sind von den Blankherstellern meist im Internet auf deren Homepage veröffentlicht. Aber auch hier helfen dir die Rutenbauhändler gerne weiter bzw. www.rutenbau.eu bietet ein kleines
Berechnungsprogramm.
Ich war selber erstaunt mit welchen bescheidenen Mitteln der Rutenbau gelingt. Weitere technische Unterstützung hilft natürlich, ist aber nicht zwangsläufig notwendig.
Viel Erfolg und Gruß
Ulrich
meine ersten beiden Ruten habe ich mit einer Minimalausrüstung angefertigt.
Als provisorische Rutenbank/Wickelbank musste ein Schuhkarton herhalten. Das hat soweit auch prima geklappt. Umständlich war das ständige Drehen per Hand nach dem Lackieren.
Für meine dritte Rute habe ich dann aufgerüstet und aus Holz eine kleine Rutenbank gebastelt. Darüber hinaus mit einem kleinen Elektromotor und einfachen Mitteln einen Drehmechanismus zum Trocken zusammengebaut.
Du findest auch hier im Forum etliche Tipps:
http://www.fliegenfischer-forum.de/rutenbau.html
Die passende Ringabstände sind von den Blankherstellern meist im Internet auf deren Homepage veröffentlicht. Aber auch hier helfen dir die Rutenbauhändler gerne weiter bzw. www.rutenbau.eu bietet ein kleines
Berechnungsprogramm.
Ich war selber erstaunt mit welchen bescheidenen Mitteln der Rutenbau gelingt. Weitere technische Unterstützung hilft natürlich, ist aber nicht zwangsläufig notwendig.
Viel Erfolg und Gruß
Ulrich
- Shortcaster
- Beiträge: 288
- Registriert: 20.02.2008, 19:06
- Wohnort: Gerasdorf/Österreich
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hi Florian,Florian S. hat geschrieben: Mit den Blanks von Pacific Bay hab ich schlechte Erfahrungen gemacht, zu schwabbelig.
Auf welchen Blank beziehst Du diese Verallgemeinerung? Hast Du schon mal einen EF, CUF oder RFII (davon gibts hier einen Testbericht) in der Hand gehabt? Sorry mich Deiner Meinung nicht anschliessen zu können, aber ich kann Deine Einschätzung größtenteils (bis auf eine Ausnahme, und das sind die 10' Blanks, wo ich den RFII in Klasse 5 wirklich zu "schwabbelig" finde) nicht teilen.
Es gibt von jedem Hersteller Blanks ganz unterschiedlicher Charakteristik, und man sollte auch bedenken, daß in derselben Serie unterschiedliche Längen sehr unterschiedliche Charakteristik haben können (dies ist mir in ganz starkem Ausmaß bei den "alten" PacBay Tradition aufgefallen)
Kurzum, mag auf manche Blanks zutreffen, keinesfalls auf alle wie Dein Posting nahelegt

TL
Peter
-
- Beiträge: 731
- Registriert: 01.10.2006, 12:57
- Wohnort: Süd-Hessen
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 15.06.2009, 23:32
- Wohnort: Reichelsheim (Odenwald)
Servus
Du sollst ja kein Werkzeug oder ähnliches kaufen. Habe dir nur angeboten, dass ich dir mal das ein oder andere zeige. Dabei kannst du auch verschiedene Wickelbänke probieren um Vor bzw. Nachteile für dich zu sehen. Dann fällt es etwas leichter sich eine brauchbare bzw. sogar gleich eine recht gute eigene Wickelbank aufzubauen.
Du kannst deine erste Rute auch gerne mit mir zusammen aufbauen und brauchst gar kein eigenes Werkzeug. Von der Wickelbank bis zum Lackiermotor kann ich dir alles ausleihen.
Viele Grüße,
Alex
Du sollst ja kein Werkzeug oder ähnliches kaufen. Habe dir nur angeboten, dass ich dir mal das ein oder andere zeige. Dabei kannst du auch verschiedene Wickelbänke probieren um Vor bzw. Nachteile für dich zu sehen. Dann fällt es etwas leichter sich eine brauchbare bzw. sogar gleich eine recht gute eigene Wickelbank aufzubauen.
Du kannst deine erste Rute auch gerne mit mir zusammen aufbauen und brauchst gar kein eigenes Werkzeug. Von der Wickelbank bis zum Lackiermotor kann ich dir alles ausleihen.
Viele Grüße,
Alex
---A-----A---A----A---
Anders Als Alle Anderen
Anders Als Alle Anderen
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 28.12.2007, 23:30
- Wohnort: 65347 Eltville
Hallo Johannes,
tolles Angebot von Alex, diese Option ist sicherlich eine Reise wert.
Mein Kompromiss hinsichtlich Wickelbank/Lackierbank:
die Wicklung der Ringe binde ich ohne technische Unterstützung. Nach ein wenig Übung geht das leicht von der Hand. Aus Holz habe ich mir eine einfache Wickelbank zurechtgesägt und montiert (T-Konstruktion).
Zum Lackieren habe ich mir einen Motor 10 u/min ersteigert, der den Blank zum Trocknen gleichmäßig dreht (Discokugelmotor). Eine einfache Lösung die aber einen deutlichen Qualitätssprung bewirkt hatte.
Das Ganze ist eine Low-Budget Lösung, aber für meinen Bedarf vollkommen ausreichend. Eine variable Drehzahlsteuerung schlägt sich gleich auf der Ausgabenseite nieder zumal die Wickelbank dann auch höheren Anforderungen genügen muss.
Noch viel Erfolg und Gruß --UJ--
tolles Angebot von Alex, diese Option ist sicherlich eine Reise wert.
Mein Kompromiss hinsichtlich Wickelbank/Lackierbank:
die Wicklung der Ringe binde ich ohne technische Unterstützung. Nach ein wenig Übung geht das leicht von der Hand. Aus Holz habe ich mir eine einfache Wickelbank zurechtgesägt und montiert (T-Konstruktion).
Zum Lackieren habe ich mir einen Motor 10 u/min ersteigert, der den Blank zum Trocknen gleichmäßig dreht (Discokugelmotor). Eine einfache Lösung die aber einen deutlichen Qualitätssprung bewirkt hatte.
Das Ganze ist eine Low-Budget Lösung, aber für meinen Bedarf vollkommen ausreichend. Eine variable Drehzahlsteuerung schlägt sich gleich auf der Ausgabenseite nieder zumal die Wickelbank dann auch höheren Anforderungen genügen muss.
Noch viel Erfolg und Gruß --UJ--
-
- Beiträge: 731
- Registriert: 01.10.2006, 12:57
- Wohnort: Süd-Hessen
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Hallo Johannes,
Dann dürfte ja folgender Vorschlag kein übergroßes Problem darstellen.
X-beliebigen Niedervolt-Gleichstrommotor in Verbindung hiermit:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1912 ... -28VDC-10A
Anschluss dürfte kein Problem sein und über die PWM kannst Du alle möglichen Drehzahlen einregeln.
Oder noch einfacher und für einen ersten Versuch absolut geeignet ist
"Fischer Technik" !
Findet sich in beinahe jedem Kinderzimmer (Nachtrag: heute vielleicht nicht mehr so oft) oder ist in der Verwandtschaft
vorhanden. Hier gibt es regelbare Motoren, Getriebe, Räder, Zahnräder und und und ...
Viel Spaß beim Basteln.
Grüße Hilmar
!!Maschinenbaustudium
Dann dürfte ja folgender Vorschlag kein übergroßes Problem darstellen.
X-beliebigen Niedervolt-Gleichstrommotor in Verbindung hiermit:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1912 ... -28VDC-10A
Anschluss dürfte kein Problem sein und über die PWM kannst Du alle möglichen Drehzahlen einregeln.
Oder noch einfacher und für einen ersten Versuch absolut geeignet ist
"Fischer Technik" !
Findet sich in beinahe jedem Kinderzimmer (Nachtrag: heute vielleicht nicht mehr so oft) oder ist in der Verwandtschaft
vorhanden. Hier gibt es regelbare Motoren, Getriebe, Räder, Zahnräder und und und ...
Viel Spaß beim Basteln.
Grüße Hilmar
Zuletzt geändert von HB am 11.10.2010, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 829
- Registriert: 28.08.2009, 21:17
- Wohnort: Moers
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
- Kontaktdaten:
Daniel hat geschrieben:Hallo Jonas,
...........
Was die Aktion der Rute angeht, bin ich natürlich sehr gespannt und hier sehe ich das einzige Manko des selber bauens. Man kann in der Regel die fertige Rute vorher nicht probewerfen, sondern muss sich auf die Angaben zur Aktion verlassen.
...........
Beste Grüße
Daniel
Hi Rutenbauer,
das stimmt so nicht ganz, auch einen Blank kann man sehr einfach hinsichtlich Schussgewicht und Aktion vermessen und bei unzutreffenden Werten zurückschicken oder (mit ein wenig Erfahrung) in Maßen anpassen.
Gruß vom platten Niederrhein
Ruten werfen Masse.........nicht Klasse