Das sind die offiziellen Erhebungen, ich bin beziehe mich nicht auf irgendeinen Tabellenwert.Maggov hat geschrieben: Was die Auswertung der Statistiken zum Thema WRRL und was es da sonst noch gibt betrifft möchte ich darauf hinweisen dass man stets den Ersteller und dessen Motive für die Erstellung der Statistik berücksichtigen sollte. Wenn ich für Gewässer mit hoher Güte und guten Beständen eine höhere Förderung erhalte dann wird das Ergebnis entsprechend ausfallen. Die Beurteilung in "gute" Bestände muss ebenfalls berücksichtigt werden - was wurde als Kriterium verwendet: Die Dichte über alle Arten, die Dichte und Varianz, nur die Varianz, wie war die Alterverteilung, wurde vor oder nach Einfall des K. gemessen oder beides, usw.
Mit einem Tabellenwert sieht die Welt oft einfach und klar aus - in der Realität oft nicht.
Markus
Ich kann Dir nur das FIBS-Handbuch empfehlen. Die Bewertungsgrundlage ist der potentiell natürliche Fischbestand. Dieser wird anhand historischer Daten und der ökologischen Ansprüche der Arten in vergleichbaren Gewässer ermittelt.
Hier aus dem Eder-EZG (prozentuale Anteile)
Aal Anguilla anguilla 0,1
Äsche Thymallus thymallus 10,0
Atlantischer Lachs Salmo salar, L, J 2 2,0
Bachforelle Salmo trutta 2,0
Bachneunauge Lampetra planeri 1,1
Barbe Barbus barbus 4,0
Barsch Perca fluviatilis 0,1
Döbel Leuciscus cephalus 4,0
Dreist. Stichling Gasterosteus aculeatus 0,1
Elritze Phoxinus phoxinus 23,0
Groppe Cottus gobio 1,8
Gründling Gobio gobio 8,0
Hasel Leuciscus leuciscus 8,0
Hecht Esox lucius 0,1
Quappe Lota lota 0,1
Rotauge Rutilus rutilus 0,1
Rotfeder Scardinius erythrophthalmus 0,1
Schleie Tinca tinca 0,1
Schmerle Barbatula barbatula 15,0
Schneider Alburnoides bipunctatus 20,0
Steinbeißer Cobitis taenia 0,1
Ukelei Alburnus alburnus 0,1
Zährte Vimba vimba 0,1
Entscheidend ist der Anteil der Leitarten Äsche, Elritze, Gründling, Hasel, Schmerle, Schneider und ihr Reproduktionsvermögen (Anteil 0+-Stadien).
Darüber hinaus werden eine Reihe von Indices begleitend berechnet. Über die eine oder andere Referenzliste mag man streiten können. Darüber hinaus halte ich FiBS für gelungen und sehr umfassend. Such Dir doch mal die entsprechende Liste raus und setze die Daten Eurer letzten Befischung ein.
Bsp aus Hessen:
http://www2.hmuelv.hessen.de/umwelt/was ... onitoring/
runter scrollen und Gewässertyp auswählen z.B.
Typ 6: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche
auch wenn bei Dir eher diese Typen präsent sind:
# Typ 2: Fließgewässer des Alpenvorlandes
* Subtyp 2.1.: Bäche des Alpenvorlandes
* Subtyp 2.2.: Kleine Flüsse des Alpenvorlandes
# Typ 3: Fließgewässer der Jungmoräne des Alpenvorlandes
* Subtyp 3.1.: Bäche der Jungmoräne des Alpenvorlandes“
* Subtyp 3.2.: Kleine Flüsse der Jungmoräne des Alpenvorlandes
# Typ 4: Große Flüsse des Alpenvorlandes
Würde mich mal interessieren wie Eure Referenzlisten aussehen.
Viele Grüße
Jens