Welche Fliegen wann?
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- Salomon
- Beiträge: 112
- Registriert: 19.11.2010, 23:23
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Welche Fliegen wann?
Hallo schönen guten Tag.
Nach der passenden Hardware möchte ich mir Fliegen zulegen.
Kann mnir irgendjemad einen Tipp geben was es dabei zu beachten gibt.
Das Gewässer welches ich beangeln möchte wäre die MUR. Kann mir irgendjemand einen Tipp bezüglich der Wahl meiner Muster geben?
Nimmt man eig. Standardmuster oder passt man die Fliegen immer der Gegebenheit an?
lg
Nach der passenden Hardware möchte ich mir Fliegen zulegen.
Kann mnir irgendjemad einen Tipp geben was es dabei zu beachten gibt.
Das Gewässer welches ich beangeln möchte wäre die MUR. Kann mir irgendjemand einen Tipp bezüglich der Wahl meiner Muster geben?
Nimmt man eig. Standardmuster oder passt man die Fliegen immer der Gegebenheit an?
lg
- Mario Malarczuk
- Beiträge: 595
- Registriert: 28.09.2006, 13:24
- Wohnort: Stuttgart
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Hi
Für die Mur kannst Du natürlich alle möglichen Standardmuster nehmen. Irgendetwas fängt man damit sicher immer.
Ich fische selber an der Nagold und Enz (also gleich bei Dir um die Ecke) und kann Dir auf jeden Fall an Nymphen Köcherliegenimitationen ans Herz legen, da es davon in unserer Region sehr viele gibt.
Im Frühjahr gehen die üblichen Reizmuster wie Wooly Bugger oder schwere Goldköpfe.
Ab Mai kannst Du auch gut mit der Trockenfliege fischen. Rehhaarsedges oder kleine Eintagsfliegen bringen immer Fisch.
Ab Anfang Juni kommen die Maifliegen, dann sind Nymphen und Trockenfliegen in Maifliegenform nicht zu schlagen.
Gruß
Mario
Für die Mur kannst Du natürlich alle möglichen Standardmuster nehmen. Irgendetwas fängt man damit sicher immer.
Ich fische selber an der Nagold und Enz (also gleich bei Dir um die Ecke) und kann Dir auf jeden Fall an Nymphen Köcherliegenimitationen ans Herz legen, da es davon in unserer Region sehr viele gibt.
Im Frühjahr gehen die üblichen Reizmuster wie Wooly Bugger oder schwere Goldköpfe.
Ab Mai kannst Du auch gut mit der Trockenfliege fischen. Rehhaarsedges oder kleine Eintagsfliegen bringen immer Fisch.
Ab Anfang Juni kommen die Maifliegen, dann sind Nymphen und Trockenfliegen in Maifliegenform nicht zu schlagen.
Gruß
Mario
- Hydrometra
- Beiträge: 120
- Registriert: 06.03.2007, 12:23
- Wohnort: Frankfurt am Meer
Nabend,
eigentlich, wenn man sich nicht den Gegebenheiten anpassen will nimmt man einen schwarzen Wollybugger in Gr. 6/8 (auch wenn es Größer als 12 ist;). Nein, Spass bei Seite - hast du vorher schon mal geangelt? Fischst du auf Barsche mit Boilies? Pödderst du Brassen? Ich denke nicht - Ich denke jeder Fliegenfischer fängt mit max. 10 Fliegen 90% seiner Fische und so wird es sich auch an deinem Gewässer verhalten. Ich war noch nicht an der Mur, aber ich kenne eins zwei drei... Muster, die an verschiedenen Flüsschen fangen. Dazu gehören: Royal Coachman; GK Nymphen in Beige/Braun; Caddis; die kleine Schwarze etc. usw.! Ich würde dir raten einfach mal hier die Bindegeschichten durchzugehen und ggf. die Muster zu besorgen, die des Öfteren auftauchen - Schließlich wird der Schlupf an deinem Flüsschen sich nicht signifikant von dem des Nachbarn unterscheiden.
eigentlich, wenn man sich nicht den Gegebenheiten anpassen will nimmt man einen schwarzen Wollybugger in Gr. 6/8 (auch wenn es Größer als 12 ist;). Nein, Spass bei Seite - hast du vorher schon mal geangelt? Fischst du auf Barsche mit Boilies? Pödderst du Brassen? Ich denke nicht - Ich denke jeder Fliegenfischer fängt mit max. 10 Fliegen 90% seiner Fische und so wird es sich auch an deinem Gewässer verhalten. Ich war noch nicht an der Mur, aber ich kenne eins zwei drei... Muster, die an verschiedenen Flüsschen fangen. Dazu gehören: Royal Coachman; GK Nymphen in Beige/Braun; Caddis; die kleine Schwarze etc. usw.! Ich würde dir raten einfach mal hier die Bindegeschichten durchzugehen und ggf. die Muster zu besorgen, die des Öfteren auftauchen - Schließlich wird der Schlupf an deinem Flüsschen sich nicht signifikant von dem des Nachbarn unterscheiden.
Beste Grüße,
Tobi
Tobi
- Salomon
- Beiträge: 112
- Registriert: 19.11.2010, 23:23
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Super danke für die raschen Antworten. Wollte mir eben gestern ein paar Fliegen besorgen. Da ich aus der Karpfenangelecke komme (wurde mir zu langweilig nachdem ich einmal mit der Fliege unterwegs war)^^ kenne ich das Problem der Köderwahl. Bei jedem Onlineanbieter gibts es >1000 Fliegen.
Und als Anfänger sich 10-20 fängige Muster zu finden ist natürlich extrem.
Sollte ich anfangs wirklich auf 10 Muster reduzieren und davon mehere in versch. Größen?
LG u danke
Und als Anfänger sich 10-20 fängige Muster zu finden ist natürlich extrem.
Sollte ich anfangs wirklich auf 10 Muster reduzieren und davon mehere in versch. Größen?
LG u danke
- macyog
- Beiträge: 132
- Registriert: 12.01.2007, 13:03
- Wohnort: Detmold
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Ja, so geht es jedem Anfänger,
ich würde Dir dringend anraten, mal mit einem anderen Fliegenfischer loszuziehen, dann lernst Du schnell worauf Du hachten solltest.
Schlagwörter für Anfänger sind immer
Red Tag und Hexe
Rehhaar sedge
Goldkopfnympfen in dunkleren und schlammigeren Tönen
Vieleicht mal eine zerfledderte Nassfliege
und nicht zu vergessen ein schwarzer Streamer wie oben schon beschrieben.
Der ganze Rest ist hinterher einfach eine Sache des Sammlens und Bindens nach dem was Du dort vor Ort an Nahrung der Forellen findest.
Aslo nimm auch gleich mal nen Aquariumkescher mit und halt den man in den Bach, dann drehst Du ein paar Steine um und schaust was da so kreucht und fleucht.
Einen rasche alles umfassende Antwort git es nicht, Fliegenfischen ist eine Lebensaufgabe, das macht es so interessant
Schöne Grüße
Hagen
ich würde Dir dringend anraten, mal mit einem anderen Fliegenfischer loszuziehen, dann lernst Du schnell worauf Du hachten solltest.
Schlagwörter für Anfänger sind immer
Red Tag und Hexe
Rehhaar sedge
Goldkopfnympfen in dunkleren und schlammigeren Tönen
Vieleicht mal eine zerfledderte Nassfliege
und nicht zu vergessen ein schwarzer Streamer wie oben schon beschrieben.
Der ganze Rest ist hinterher einfach eine Sache des Sammlens und Bindens nach dem was Du dort vor Ort an Nahrung der Forellen findest.
Aslo nimm auch gleich mal nen Aquariumkescher mit und halt den man in den Bach, dann drehst Du ein paar Steine um und schaust was da so kreucht und fleucht.
Einen rasche alles umfassende Antwort git es nicht, Fliegenfischen ist eine Lebensaufgabe, das macht es so interessant

Schöne Grüße
Hagen
- Svartdyrk
- Beiträge: 1538
- Registriert: 27.04.2009, 09:29
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 894 Mal
Servus,
ich würde es anfangs schon dabei belassen sich auf wenige "allround" Muster zu begrenzen. Alles Andere kommt dann so nach und nach. Wenn Du Leute am Wasser triffst, dabei Erfahrungen tauschst oder mit anderen FliFi's fachsimpelst erweitert sich Dein Horizont in Sachen Insektenkunde und passenden Mustern von ganz alleine.
Kenne das auch noch aus früheren Tagen, dass man mit mehreren Fliegendosen in der Weste, mit zig verschiedenen Mustern an das entsprechende Gewässer gegangen ist. Letztendlich kamen dann nur wenige zum Einsatz. Jetz ist das so, dass immer ein Standartsatz an Mustern dabei ist, gelegentlich versucht man das eine oder andere neue.
Dabei sind auch manchmal Muster die eigentlich keinem Insekt nachgebunden wurden aber trotzdem fängig sind.
Hab am Wasser schon beobachtet, dass Fische sich die Flugsamen vom Löwenzahn schnappen, aus welchem Grund auch immer
Wenn Du Dir einen kleinen Bestand an beschwerten Nymphen (Bead Head oder Hares Ear) in unterschiedlichen Farben zulegst und noch paar gut sichtbare Trockenfliegenmuster (Parachutes oder andere Hechelmuster) in kleineren Größen, dann liegst Du in keinem Fall verkehrt.
Ich schau bei JEDEM Gang ins Wasser, was sich unter den Steinen befindet und was sich sonst noch so am, im, auf dem Wasser bzw. in der Luft bewegt.
Hab auch immer nen kleines Gefäß dabei, wo ich mir das eine oder andere Insekt näher anschauen kann, ohne das es gleich ausbüchst!
Deine Fliegendose wird sich dann schon so nach und nach füllen, vielleicht findest Du auch auch Gefallen am Fliegenbinden und kannst Dir Deine Muster selber gestalten und dem Gewässer entspechend anpassen.
In diesem Sinne
Tight Lines & Fish On!!
Gruß Svartdyrk
ich würde es anfangs schon dabei belassen sich auf wenige "allround" Muster zu begrenzen. Alles Andere kommt dann so nach und nach. Wenn Du Leute am Wasser triffst, dabei Erfahrungen tauschst oder mit anderen FliFi's fachsimpelst erweitert sich Dein Horizont in Sachen Insektenkunde und passenden Mustern von ganz alleine.
Kenne das auch noch aus früheren Tagen, dass man mit mehreren Fliegendosen in der Weste, mit zig verschiedenen Mustern an das entsprechende Gewässer gegangen ist. Letztendlich kamen dann nur wenige zum Einsatz. Jetz ist das so, dass immer ein Standartsatz an Mustern dabei ist, gelegentlich versucht man das eine oder andere neue.
Dabei sind auch manchmal Muster die eigentlich keinem Insekt nachgebunden wurden aber trotzdem fängig sind.
Hab am Wasser schon beobachtet, dass Fische sich die Flugsamen vom Löwenzahn schnappen, aus welchem Grund auch immer

Wenn Du Dir einen kleinen Bestand an beschwerten Nymphen (Bead Head oder Hares Ear) in unterschiedlichen Farben zulegst und noch paar gut sichtbare Trockenfliegenmuster (Parachutes oder andere Hechelmuster) in kleineren Größen, dann liegst Du in keinem Fall verkehrt.
Ich schau bei JEDEM Gang ins Wasser, was sich unter den Steinen befindet und was sich sonst noch so am, im, auf dem Wasser bzw. in der Luft bewegt.

Hab auch immer nen kleines Gefäß dabei, wo ich mir das eine oder andere Insekt näher anschauen kann, ohne das es gleich ausbüchst!

Deine Fliegendose wird sich dann schon so nach und nach füllen, vielleicht findest Du auch auch Gefallen am Fliegenbinden und kannst Dir Deine Muster selber gestalten und dem Gewässer entspechend anpassen.
In diesem Sinne
Tight Lines & Fish On!!

Gruß Svartdyrk

Wishin' I wuz fishin', g <*))))><
- Chillipp
- Beiträge: 229
- Registriert: 25.08.2008, 16:53
- Wohnort: HD
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Hallo Salomon,
ich habe selbst vor ein paar Jahren genau das selbe Problem gehabt und möchte ich mich den Vorpostern anschliessen. Ein paar "Standardfliegenmuster" in den Größen 12 - 16, dasselbe mit Standardnymphen, sowie einen Streamer in 6 / 8.
Was ich dir auch noch empfehlen würde, sind ein paar Emerger. An manchen Tagen gehen die Fische einfach auf nichts anderes, so zumindest meine Erfahrung.
Jetzt fragst du dich wahrscheinlich, what the f*** sind die Standardfliegen/-nymphen?? Da scheiden sich die Geister, am Besten du durchforstest mal das Forum... Aber weils soviel Spass macht, versuche ich mal gaaaaanz vorsichtig, ein paar (hoffentlich) unumstrittene Standardmuster zu benennen:
Trockenfliegen:
Rehhaarsedge
Adams
Hexe/Red Tag
+ irgendein tief im Wasser hängendes Emergermuster (Klassiker: Klinkhammer)
Nass:
Märzbraune
Alexandra
Nymphe:
Fasanenschwanz (Pheasant tail)
Hasenohr (Hares Ear)
Goldkopfnymphe
Streamer:
schwarzer Wooly Bugger
So. Dazu noch ein paar Muster die dich einfach reizen zum Ausprobieren. Und mit der Zeit wirst "deine" Fliegen finden.
Eine sehr einfache Lösung für dich wäre auch, einen Fliegen-Verkäufer in deiner Nähe zu kontaktieren, der kennt die umliegenden Gewässer und kann dir mit Sicherheit ein Set zusammenstellen.
Viel Spaß und viele Grüße,
Philipp
ps.
bevor es ein andere tut, möchte ich dich mal ganz nett bitten dich in der entsprechenden Forumsrubrik vorzustellen und deine Postings evtl. mit Namen zu unterschreiben...
ich habe selbst vor ein paar Jahren genau das selbe Problem gehabt und möchte ich mich den Vorpostern anschliessen. Ein paar "Standardfliegenmuster" in den Größen 12 - 16, dasselbe mit Standardnymphen, sowie einen Streamer in 6 / 8.
Was ich dir auch noch empfehlen würde, sind ein paar Emerger. An manchen Tagen gehen die Fische einfach auf nichts anderes, so zumindest meine Erfahrung.
Jetzt fragst du dich wahrscheinlich, what the f*** sind die Standardfliegen/-nymphen?? Da scheiden sich die Geister, am Besten du durchforstest mal das Forum... Aber weils soviel Spass macht, versuche ich mal gaaaaanz vorsichtig, ein paar (hoffentlich) unumstrittene Standardmuster zu benennen:
Trockenfliegen:
Rehhaarsedge
Adams
Hexe/Red Tag
+ irgendein tief im Wasser hängendes Emergermuster (Klassiker: Klinkhammer)
Nass:
Märzbraune
Alexandra
Nymphe:
Fasanenschwanz (Pheasant tail)
Hasenohr (Hares Ear)
Goldkopfnymphe
Streamer:
schwarzer Wooly Bugger
So. Dazu noch ein paar Muster die dich einfach reizen zum Ausprobieren. Und mit der Zeit wirst "deine" Fliegen finden.
Eine sehr einfache Lösung für dich wäre auch, einen Fliegen-Verkäufer in deiner Nähe zu kontaktieren, der kennt die umliegenden Gewässer und kann dir mit Sicherheit ein Set zusammenstellen.
Viel Spaß und viele Grüße,
Philipp
ps.
bevor es ein andere tut, möchte ich dich mal ganz nett bitten dich in der entsprechenden Forumsrubrik vorzustellen und deine Postings evtl. mit Namen zu unterschreiben...

- Clockwork17
- Beiträge: 63
- Registriert: 03.12.2010, 15:23
- Wohnort: Hörsching/Linz AUT
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hallo Salmon
bei den Standartmustern kann ich Chillipp nur zustimmen.
Ich habe mir damals die selbe Frage gestellt und was ist naheliegender
als zum Gerätehändler des damals noch Vertrauens zu gehen, der mir in seinem unendlichem Fachwissen eine komplette Dose mit gängigen Mustern um ne richtige Stange Geld anfüllte
!
Fakt ist 15 von den 20 Trockenmustern hatte ich noch nie in Verwendung!
Ich fange eigentlich mit einem meiner ersten selbst gebunden Muster am meisten das noch dazu eines meiner primitivsten ist!
Eins lass dir noch sagen: Du fängst mit der Fliege am Meisten, die du am Meisten im Wasser hast!
Gruß
Ich habe mir damals die selbe Frage gestellt und was ist naheliegender
als zum Gerätehändler des damals noch Vertrauens zu gehen, der mir in seinem unendlichem Fachwissen eine komplette Dose mit gängigen Mustern um ne richtige Stange Geld anfüllte

Fakt ist 15 von den 20 Trockenmustern hatte ich noch nie in Verwendung!
Ich fange eigentlich mit einem meiner ersten selbst gebunden Muster am meisten das noch dazu eines meiner primitivsten ist!
Eins lass dir noch sagen: Du fängst mit der Fliege am Meisten, die du am Meisten im Wasser hast!

Gruß
freundliche Grüße David
- Cuchulainn
- Beiträge: 371
- Registriert: 04.02.2009, 21:14
- Wohnort: An der Isar
Re: Hallo Salmon
Dem ist nichts hinzuzufügen.Clockwork17 hat geschrieben:Eins lass dir noch sagen: Du fängst mit der Fliege am Meisten, die du am Meisten im Wasser hast!![]()
Ich möchte hier auch nicht auch noch meine Empfehlungen dazu setzen, sonst kommst du doch noch in den Wald.
Lass dir am besten vom örtlichen Fliegendealer ein paar Muster empfehlen. Und fische die dann, bis du deine ersten Erfolge hast. Mehr werden sie dann von selber.
Viele Grüße
Martin
Gründungsmitglied der Gesellschaft zum Schutz der Nassfliege n.e.V.
- Krzysztof G.
- Beiträge: 270
- Registriert: 30.09.2006, 20:44
- Wohnort: Hemdingen
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Servus Salmon,
als Anfänger hast du wirklich heutzutage ganz großes Problem.Du hast eine riesige Wahl von Fliegen, bei jeden Händler oder im Internet.Ich würde Dir raten Kauf Dir zu erst ein Buch "Entomologie für Fliegenfischer".In diesem Buch findest du Informationen von Nymphen bis zu Eintagsfliegen. Wenn du es gelesen hast, dann kannst du Dir selber Fliegenmuster zusammenstellen.
Das war ein kleiner Tipp am rande!!!
Meine Standart Fliegenmuster sind:
-Quillnymphen mit tungsten perle(black, kupfer,silber) in der gr.12 bis 18
-Quill CDC Eintagsfliegen in der gr. 16-22
-vers. Spents in der gr.12-16
-Sedges braun in der gr.10-16
- Ameisen und Käfer gr. 14-16
-Köcherfliegen larven gr.12-16
Noch ein Tipp!!!
Wenn Du Dir Fliegen kaufen möchtest,dann kauf nur 3 Stk. pro muster. Wenn du mehr kaufst und die Fliegen fangen nicht oder passen nicht zu den Gewässer, dann ärgerst du sich.
schönen Gruß und viel Erfolg
Christoph

als Anfänger hast du wirklich heutzutage ganz großes Problem.Du hast eine riesige Wahl von Fliegen, bei jeden Händler oder im Internet.Ich würde Dir raten Kauf Dir zu erst ein Buch "Entomologie für Fliegenfischer".In diesem Buch findest du Informationen von Nymphen bis zu Eintagsfliegen. Wenn du es gelesen hast, dann kannst du Dir selber Fliegenmuster zusammenstellen.
Das war ein kleiner Tipp am rande!!!
Meine Standart Fliegenmuster sind:
-Quillnymphen mit tungsten perle(black, kupfer,silber) in der gr.12 bis 18
-Quill CDC Eintagsfliegen in der gr. 16-22
-vers. Spents in der gr.12-16
-Sedges braun in der gr.10-16
- Ameisen und Käfer gr. 14-16
-Köcherfliegen larven gr.12-16
Noch ein Tipp!!!
Wenn Du Dir Fliegen kaufen möchtest,dann kauf nur 3 Stk. pro muster. Wenn du mehr kaufst und die Fliegen fangen nicht oder passen nicht zu den Gewässer, dann ärgerst du sich.
schönen Gruß und viel Erfolg
Christoph

Fliegenfischen auf Äsche,Bachforelle und Meerforelle