Hallo,
interessant, mit welcher Vehemenz hier extreme Positionen vertreten werden und mit welcher Unduldsamkeit. In Wirklichkeit hat doch beides seinen Platz, Gespliesste und andere Ruten. Möge doch jede(r) nach seiner Fasson und mit seinen Bedürfnissen selig werden. Und seien wir froh, dass wir die Auswahl haben. Die meisten nvon uns haben ja auch bei den Kohlenstoffruten mehr als eine - selbst pro Gewichtsklasse.
Und die wenigsten davon schwören lediglich auf eine einzige Marke.
Übrigens -wenn man ganz besonders unduldsam wäre, könnte man die Differenzierung auch bei den Gespliessten weiter treiben und auch da nur mehr Gewisse gelten lassen. Der eine lässt dann nur mehr Brunner gelten, der andere nur mehr Hardy, der dritte nur mehr eine amerikanische Marke usw. Und schlussendlich kommt jemand, der überhaupt nur mehr Ruten aus Greenheart gelten lässt.
So etwas wollen wir doch nicht, hoffe ich zumindest. Ich wünsche mir jedenfalls etwas mehr Toleranz.
Grüsse
Heinz
Vergleich Gespließte ----> Kohlefaserrute
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- Marcus Ruoff
- Beiträge: 28
- Registriert: 29.11.2010, 22:50
- Wohnort: Riedlingen
- Kontaktdaten:
jedem das seine....
Ich habe selbst ein 3/4-Jahr in einer (Kohlefaser-) Rutenbaufirma in Neuseeland gearbeitet und habe dort einen für mich wichtigen Einblick in die Fertigung und das von Wolfhard so richtig angesprochene Marketing gewonnen.
Fliegenrutenherstellung ist im Vergleich zu anderen technischen Produkten, ein geradezu lächerlich simpler Vorgang. Natürlich muss man wissen wie man an welche Stelle welches Material wickelt, damit eine Rute so oder eben anders rauskommt, aber der reine Vorgang, das reine Handwerk ist sehr einfach. Hat nichts mit Wissenschaft oder Komplexität zu tun. Der Rest ist ein Riesen-Marketingapparat ("Doppel-Helix-Struktur", "Nanotechnologie", "G-Technologie" usw.).
Rein von der Technik her ist Gespliesstenbau vielleicht aufwändiger und mit mehr handwerklichem Geschick verbunden. Aber die so oft damit verbundene Mystifizierung des Handwerks Rutenbau kann ich nicht teilen, denn letztendlich ist auch der Gespliesstenbau "nur" ein hochwertiges Handwerk wie Möbelschreinern o.ä.
Trotzdem fische ich ausschließlich Gespliesste (ausser im Salz, wobei ich sie da auch noch nehmen würde, wenn ich die Ausgabe rechtfertigen könnte dafür, weil ich selten im Salz fische).
Der Grund? Klar, das tolle Aussehen, die tolle Fischbarkeit, der Genuß beim Fischen, die Freude daran, das Handwerk dahinter, keine Massenproduktion, die "Seele" des Rutenbauers usw.
Aber auch die reine Effizienz und natürlich die Tatsache, dass ich kein Produkt kaufe, dass großindustriell gefertigt mit Aufschlägen von z.T. mehreren Hundert bis gar tausend (!) Prozent verkauft wird.
Wir haben in NZ auch Ruten aus China verkauft. Die waren superschön, wirklich gut, hatten Korkgriff, einen guten Rollenhalter. Ratet mal was die im Einkauf gekostet haben...keine 35 Euro. Es geht aber noch günstiger.
Verkauft wurden diese Ruten um 200Euro, was immer noch günstig erschien.
Das soll kein Versuch sein Kohlefaser herunterzureden. Es gibt tolle Kohlefaserruten (auch solche ohne die Super-Margen) und natürlich auch Super-Glasruten und wer lieber damit fischt, soll das tun (hat zufällig jemand eine Vince Cummings Ultralight in 8ft #3/4
??).
Gespliesste haben für mich persönlich jedoch einfach einen wesentlich höheren Wert und es gibt eigentlich keinen fischereilichen Bereich in dem sie den Kohlefaserruten von der Performance nachstehen.
Es ist und bleibt letztendlich eine Geschmacksfrage, die jeder für sich selbst beantworten muß. Auch natürlich, ob er den Geldbeutel dazu hat. Denn effektiv fischen kann man mit der billigsten Kohlefaser.
Aber wie Wolfhard richtig sagt, hat unser "Sport", zumindest für meine Begriffe wenig oder nichts mit rein technischer oder sonstiger Effizienz zu tun. Gerade schlage ich einen der gängigen Kataloge auf und das erste Wort, das mir ins Auge fällt ist "Ultrahochleistungsrute mit sehr schneller Aktion"...Danke, verzichte...
!
Und PS: was jetzt mal definitiv NICHT stimmt, um einen Kommentar auf Seite 2 aufzugreifen, ist dass man jede Aktion mit Kohlefaser nachbauen kann. Vielleicht kann man jedes Taper-PRINZIP nachbauen, z.B. Spitzen-, Mitten- oder parabolische Aktion. Das reine Feeling einer Gespliessten ist unvergleichbar und kann man mit einer Kohlefaser überhaupt nicht erzielen. Dafür sind die Materialien zu unterschiedlich und letztendlich scheitert auch der Versuch einiger Gespliesstenbauer Kohlefaseraktionen mit Bambus nachzubauen.
Fliegenrutenherstellung ist im Vergleich zu anderen technischen Produkten, ein geradezu lächerlich simpler Vorgang. Natürlich muss man wissen wie man an welche Stelle welches Material wickelt, damit eine Rute so oder eben anders rauskommt, aber der reine Vorgang, das reine Handwerk ist sehr einfach. Hat nichts mit Wissenschaft oder Komplexität zu tun. Der Rest ist ein Riesen-Marketingapparat ("Doppel-Helix-Struktur", "Nanotechnologie", "G-Technologie" usw.).
Rein von der Technik her ist Gespliesstenbau vielleicht aufwändiger und mit mehr handwerklichem Geschick verbunden. Aber die so oft damit verbundene Mystifizierung des Handwerks Rutenbau kann ich nicht teilen, denn letztendlich ist auch der Gespliesstenbau "nur" ein hochwertiges Handwerk wie Möbelschreinern o.ä.
Trotzdem fische ich ausschließlich Gespliesste (ausser im Salz, wobei ich sie da auch noch nehmen würde, wenn ich die Ausgabe rechtfertigen könnte dafür, weil ich selten im Salz fische).
Der Grund? Klar, das tolle Aussehen, die tolle Fischbarkeit, der Genuß beim Fischen, die Freude daran, das Handwerk dahinter, keine Massenproduktion, die "Seele" des Rutenbauers usw.
Aber auch die reine Effizienz und natürlich die Tatsache, dass ich kein Produkt kaufe, dass großindustriell gefertigt mit Aufschlägen von z.T. mehreren Hundert bis gar tausend (!) Prozent verkauft wird.
Wir haben in NZ auch Ruten aus China verkauft. Die waren superschön, wirklich gut, hatten Korkgriff, einen guten Rollenhalter. Ratet mal was die im Einkauf gekostet haben...keine 35 Euro. Es geht aber noch günstiger.
Verkauft wurden diese Ruten um 200Euro, was immer noch günstig erschien.
Das soll kein Versuch sein Kohlefaser herunterzureden. Es gibt tolle Kohlefaserruten (auch solche ohne die Super-Margen) und natürlich auch Super-Glasruten und wer lieber damit fischt, soll das tun (hat zufällig jemand eine Vince Cummings Ultralight in 8ft #3/4

Gespliesste haben für mich persönlich jedoch einfach einen wesentlich höheren Wert und es gibt eigentlich keinen fischereilichen Bereich in dem sie den Kohlefaserruten von der Performance nachstehen.
Es ist und bleibt letztendlich eine Geschmacksfrage, die jeder für sich selbst beantworten muß. Auch natürlich, ob er den Geldbeutel dazu hat. Denn effektiv fischen kann man mit der billigsten Kohlefaser.
Aber wie Wolfhard richtig sagt, hat unser "Sport", zumindest für meine Begriffe wenig oder nichts mit rein technischer oder sonstiger Effizienz zu tun. Gerade schlage ich einen der gängigen Kataloge auf und das erste Wort, das mir ins Auge fällt ist "Ultrahochleistungsrute mit sehr schneller Aktion"...Danke, verzichte...

Und PS: was jetzt mal definitiv NICHT stimmt, um einen Kommentar auf Seite 2 aufzugreifen, ist dass man jede Aktion mit Kohlefaser nachbauen kann. Vielleicht kann man jedes Taper-PRINZIP nachbauen, z.B. Spitzen-, Mitten- oder parabolische Aktion. Das reine Feeling einer Gespliessten ist unvergleichbar und kann man mit einer Kohlefaser überhaupt nicht erzielen. Dafür sind die Materialien zu unterschiedlich und letztendlich scheitert auch der Versuch einiger Gespliesstenbauer Kohlefaseraktionen mit Bambus nachzubauen.
"I don't know exactly what fly-fishing teaches us, but I think it's something we need to know."
John Gierach
John Gierach
-
- Beiträge: 347
- Registriert: 29.09.2006, 09:52
- Wohnort: Wien, Salzkammergut, Veneto
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Zur "Befriedung" der Kohlefaser- bzw. Bambusfraktionen habe ich eine Kundmachung in eigener Sache:
Als bisheriger Inhaber von nur Kohlefaserruten habe ich mir nun, angeregt durch diesen Thread, 2 Gespliesste zugelegt und werde das Feeling nun hoffentlich selbst spüren können (oder nicht
).
Danke jedenfalls an beide Fraktionen - beide haben mich zum Ankauf der Ruten verleitet...
Als bisheriger Inhaber von nur Kohlefaserruten habe ich mir nun, angeregt durch diesen Thread, 2 Gespliesste zugelegt und werde das Feeling nun hoffentlich selbst spüren können (oder nicht

Danke jedenfalls an beide Fraktionen - beide haben mich zum Ankauf der Ruten verleitet...
Servus Felix
- Martin 1960
- Beiträge: 713
- Registriert: 06.06.2009, 20:45
- Wohnort: Niedersachsen, Rosengarten
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
Hallo John,
klasse Beitrag, vieles kenne auch ich so,
wenn es den um Fertigung in Asien geht.
Und ich möchte hier hinzufügen, viel die dort in kleinen Familien-Betrieben fertigen sind wirklich Fachleute,
oft nur in speziellen Bereichen, aber dort haben Sie sich viel knowHow angeeignet.
Über diesen Thread habe ich das Verlagen gewonnen doch auch einmal ein gespließte zu testen,
schau'n mer mol, es gibt immer Neues zu entdecken,
es ist wirklich schade, dass ich nicht nach Bad Berka fahren konnte.
klasse Beitrag, vieles kenne auch ich so,
wenn es den um Fertigung in Asien geht.
Und ich möchte hier hinzufügen, viel die dort in kleinen Familien-Betrieben fertigen sind wirklich Fachleute,
oft nur in speziellen Bereichen, aber dort haben Sie sich viel knowHow angeeignet.
Über diesen Thread habe ich das Verlagen gewonnen doch auch einmal ein gespließte zu testen,
schau'n mer mol, es gibt immer Neues zu entdecken,
es ist wirklich schade, dass ich nicht nach Bad Berka fahren konnte.

Freundlicher Gruss, Martin
"jetzt kann ich es, ...." nur eine kurzer Moment!
"jetzt kann ich es, ...." nur eine kurzer Moment!