Hallo zusammen!
Da es mich nächsten Monat beruflich bis Ende November an die Algarve , besser gesagt ins "Vale de lobo" verschlägt (15 min. östlich von Faro) und ich natürlich mein "way of life" nicht aufgeben möchte, wollte ich fragen ob jemand schon mal dort war, oder dort irgendwas kennt. Was für Fischarten von der Küste aus befischt werden könnten und im Hinterland.
Im Netz werd ich nicht richtig schlau und besonders fündig was FLIfi angeht. Nur Hochseefischeriei und Brandungsangeln.
Leider hab ich auch keine brauchbaren Shops gefunden ausser 400km entfernt.
Sind hier irgendwelche Insider unterwegs?
Gruz und TL
Michael
FLIFI an der Algarve / Nähe Faro
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 06.10.2006, 08:48
- Wohnort: Bremer Raum
- Hat sich bedankt: 5 Mal
Hallo Michael,
die Algarve teilt sich auf in die Fels- und die Sandalgarve. Die Felsalgarve liegt westlich, die Sandalgarve östlich von Faro. Du landest also in der Sandalgarve. Dort habe ich bisher nur Brandungsangler gesehen, die ihre Fische weit draußen fangen. Eine Möglichkeit wären vielleicht die "Priele" zwischen den vorgelagerten Inseln und dem Festland. Dort könnten sich vielleicht Meeräschen und Wolfsbarsche aufhalten. Ich habe dort aber noch nie gefischt. In den Häfen an den Molen könnte auch etwas sein, wenn das Angeln dort erlaubt ist...Ich bin immer an der Felsalgarve. Dort habe ich bisher auf Fliege Makrelen, Hornhechte und Wolfsbarsche gefangen allerdings auf Spiro. Ich habe mir aber für diesen Sommer eine 9-teilige Flifrute #8 zugelegt, die ich gut in den Koffer bekomme.
Ganz wichtig, wie auch in DK muss man seit zwei Jahren auch in P eine Angelkarte kaufen. Dieses ist an den meisten Geldautomaten möglich (licenca de pesca ludica). Kostet 6 Euro im Jahr.
TL
Frank
die Algarve teilt sich auf in die Fels- und die Sandalgarve. Die Felsalgarve liegt westlich, die Sandalgarve östlich von Faro. Du landest also in der Sandalgarve. Dort habe ich bisher nur Brandungsangler gesehen, die ihre Fische weit draußen fangen. Eine Möglichkeit wären vielleicht die "Priele" zwischen den vorgelagerten Inseln und dem Festland. Dort könnten sich vielleicht Meeräschen und Wolfsbarsche aufhalten. Ich habe dort aber noch nie gefischt. In den Häfen an den Molen könnte auch etwas sein, wenn das Angeln dort erlaubt ist...Ich bin immer an der Felsalgarve. Dort habe ich bisher auf Fliege Makrelen, Hornhechte und Wolfsbarsche gefangen allerdings auf Spiro. Ich habe mir aber für diesen Sommer eine 9-teilige Flifrute #8 zugelegt, die ich gut in den Koffer bekomme.
Ganz wichtig, wie auch in DK muss man seit zwei Jahren auch in P eine Angelkarte kaufen. Dieses ist an den meisten Geldautomaten möglich (licenca de pesca ludica). Kostet 6 Euro im Jahr.
TL
Frank
-
- Moderator
- Beiträge: 5549
- Registriert: 28.09.2006, 14:21
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danksagung erhalten: 401 Mal
Hi Michael,
die Algarveküste war mal eines der renomiertesten Big Game Reviere in Europa. Die Felsalgarve ist gut zu fischen wenn man sich mit Klippenfischerei auskennt und die Zugänge zu geeigneten Stellen kennt. Die Sandalgarve ist - wie schon geschrieben - eine Domäne für Brandungsangler. Mit der Fliege würde ich dei Chancen am besten einschätzen wenn Du mit dem Boot raus fährst und signifikante Punkte - v.a. Felsen unter Wasser bis knapp an die Oberfläche - anfischst oder aber (und ich denke das kommt Dir entgegen) die Gezeiten zu nutze machst. Bei Ebbe hast Du die Priele also die Abläufe aus den Buchten ähnlich wie kleine Flusslandschaften in denen sich das Fischleben konzentrieren kann sobald sich tiefere Pool finden. Dort wirst Du keine Riesenfische haben aber sie biten Anlaufstellen ggü. der so riesig erscheinenden Wasserfläche bei Flut.
Man kann auch diese Stellen geistig vormerken denn bei Flut sind das die Strukturen in denen sich später Fisch einfinden kann.
Bzgl. Überfischung kann ich leider nicht viel sagen denn mein letzter Portugal Urlaub ist Äonen her und war in etwas untouristischeren Norden.
Auf Google Maps kann man Einläufe und Lagunen sehen diese solltest Du Dir - nahe zu Deinem Urlaubsort - recherchieren und anschauen.
LG
Markus
P.S.: Felsalgarve bitte nur in Begleitung erfahrener Fischer oder ultravorsichtig probieren, das ist definitiv sehr gefährliches Terrain!
die Algarveküste war mal eines der renomiertesten Big Game Reviere in Europa. Die Felsalgarve ist gut zu fischen wenn man sich mit Klippenfischerei auskennt und die Zugänge zu geeigneten Stellen kennt. Die Sandalgarve ist - wie schon geschrieben - eine Domäne für Brandungsangler. Mit der Fliege würde ich dei Chancen am besten einschätzen wenn Du mit dem Boot raus fährst und signifikante Punkte - v.a. Felsen unter Wasser bis knapp an die Oberfläche - anfischst oder aber (und ich denke das kommt Dir entgegen) die Gezeiten zu nutze machst. Bei Ebbe hast Du die Priele also die Abläufe aus den Buchten ähnlich wie kleine Flusslandschaften in denen sich das Fischleben konzentrieren kann sobald sich tiefere Pool finden. Dort wirst Du keine Riesenfische haben aber sie biten Anlaufstellen ggü. der so riesig erscheinenden Wasserfläche bei Flut.
Man kann auch diese Stellen geistig vormerken denn bei Flut sind das die Strukturen in denen sich später Fisch einfinden kann.
Bzgl. Überfischung kann ich leider nicht viel sagen denn mein letzter Portugal Urlaub ist Äonen her und war in etwas untouristischeren Norden.
Auf Google Maps kann man Einläufe und Lagunen sehen diese solltest Du Dir - nahe zu Deinem Urlaubsort - recherchieren und anschauen.
LG
Markus
P.S.: Felsalgarve bitte nur in Begleitung erfahrener Fischer oder ultravorsichtig probieren, das ist definitiv sehr gefährliches Terrain!
Hehe, da hätte ich was. Ist zwar Jahre her, aber da dürfte sich an en Gegenbenheiten nichts geändert haben. Allerdings, wie überall dort unten, wirst du dich damit anfreunden müssen, dass die Fliegerute ausnahmsweise nicht das optimale Geschirr ist. Kann da mit etwas Glück auch funktionieren, ist aber sicher weit "ambitionierter".
Schmeiß mal googl maps an und suche nach dem Ort "Hortas do Tabual" ca. 50 km westlich von Logas. In der Nähe des Ortes befindet sich der traumhafte Campinplatz "Camping Ingrina" von diesem (eventuele auch direkt vom Hortas do Tabual, kannst du nahe an eine kleine Bucht fahren. Auf der Westseite der Bucht beginnt eine steile Klippe an deren Fuß ein Felsplateau fast auf Höhe der Wasseroberfläche ein ganzes Stück hinaus führt. Im vorderen Bereich ist das Wasser bereits einige Meter tief. Je nach Strömung und Wellengang suchen große Schwärme kleiner Fische die steil abfallende Kante zu deinen Füßen auf. Von oben schaust du wie in ein Aquarium. Immer wieder zeihen hier Makrelen (bis ca. 35 cm) Hornhechte und vereinzelt Wolfsbarsche an den Felsen entlang. Hatte damals nur eine alte Teleskoprute und die basale Rucksackreisen-Ausrüstung dabei. Das war sehr kurzweilig und nach drei Tagen konnte der halbe Campingplatz keine gegrillten Fische mehr sehen. Wir haben schlicht eine Schwimmkugel montiert und Muschel- oder Fischfleich am Einzelhaken in ca. 1,5 m Tiefe an geboten.
Viel Spaß
Jan
PS: Wann bekomme ich eigentlich mal eine so exakte Anleitung?
Schmeiß mal googl maps an und suche nach dem Ort "Hortas do Tabual" ca. 50 km westlich von Logas. In der Nähe des Ortes befindet sich der traumhafte Campinplatz "Camping Ingrina" von diesem (eventuele auch direkt vom Hortas do Tabual, kannst du nahe an eine kleine Bucht fahren. Auf der Westseite der Bucht beginnt eine steile Klippe an deren Fuß ein Felsplateau fast auf Höhe der Wasseroberfläche ein ganzes Stück hinaus führt. Im vorderen Bereich ist das Wasser bereits einige Meter tief. Je nach Strömung und Wellengang suchen große Schwärme kleiner Fische die steil abfallende Kante zu deinen Füßen auf. Von oben schaust du wie in ein Aquarium. Immer wieder zeihen hier Makrelen (bis ca. 35 cm) Hornhechte und vereinzelt Wolfsbarsche an den Felsen entlang. Hatte damals nur eine alte Teleskoprute und die basale Rucksackreisen-Ausrüstung dabei. Das war sehr kurzweilig und nach drei Tagen konnte der halbe Campingplatz keine gegrillten Fische mehr sehen. Wir haben schlicht eine Schwimmkugel montiert und Muschel- oder Fischfleich am Einzelhaken in ca. 1,5 m Tiefe an geboten.
Viel Spaß
Jan
PS: Wann bekomme ich eigentlich mal eine so exakte Anleitung?

- mike77
- Beiträge: 164
- Registriert: 10.05.2008, 16:14
- Wohnort: Im Badischen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo!
Gute Sache, oder besser gesagt, schade wegen der Fliegenrute
. Denke ich werde da mal beides mitnehmen und mich mit Sbiros eindecken um doch irgendwie mein gebundenes Material zu fischen. Ich werde da ja bis ende November bleiben und auch mal an meinen freien Tagen die Stauseen nach Schwarzbarschen absuchen .
Ich melde mich falls ich etwas gefangen hab.........lohnenswertes natürlich.
Vielen Dank an alle!
Gruz und TL
Michael
Gute Sache, oder besser gesagt, schade wegen der Fliegenrute

Ich melde mich falls ich etwas gefangen hab.........lohnenswertes natürlich.
Vielen Dank an alle!
Gruz und TL
Michael