Haken selber biegen
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Haken selber biegen
Hallo Kollegen
Kurze Frage, kann man Haken in diese Form selber biegen, ohne dass sie brechen? http://www.flytyer.com/index.php?option ... &Itemid=82
Dieser Orignalhaken ist ja eher selten und nicht einfach zu bekommen.
Wenn man den Haken wärmt, glüht und dann im Wasser/Öl schnell abkühlt, hilft das. Natürlich nur am Schenkel und nicht die heikle Spitze.
Danke
Gruss von Werner
Kurze Frage, kann man Haken in diese Form selber biegen, ohne dass sie brechen? http://www.flytyer.com/index.php?option ... &Itemid=82
Dieser Orignalhaken ist ja eher selten und nicht einfach zu bekommen.
Wenn man den Haken wärmt, glüht und dann im Wasser/Öl schnell abkühlt, hilft das. Natürlich nur am Schenkel und nicht die heikle Spitze.
Danke
Gruss von Werner
Hallo Werner
Ja Du kannst entsprechende Haken durch biegen in solche Form bringen:
TMC 200R oder den Partridge 15BN aber Vorsicht, nicht knicken ! in möglichst grossem radius mittels einer Rundzange und einer weiteren Flachzange biegen.
Lass die Finger weg vom erhitzen und abkühlen in öl, du wirst nachhaltig das Gefüge des Stahles verändern bzw. zerstören. Allerdings rate ich entsprechende Haken für deine Zielfische auszusuchen... egal bei einem 2 pfund Fisch, aber bei grösseren Kalibern ...
Ich selbst customize verschiedene Haken dr Gr 1/0 - 4/0 indem ich den Hakenbogen vergrössere kaltgebogen und ohne Bruch, aber das ist ein anderes Thema
Gruss Heiko
Ja Du kannst entsprechende Haken durch biegen in solche Form bringen:
TMC 200R oder den Partridge 15BN aber Vorsicht, nicht knicken ! in möglichst grossem radius mittels einer Rundzange und einer weiteren Flachzange biegen.
Lass die Finger weg vom erhitzen und abkühlen in öl, du wirst nachhaltig das Gefüge des Stahles verändern bzw. zerstören. Allerdings rate ich entsprechende Haken für deine Zielfische auszusuchen... egal bei einem 2 pfund Fisch, aber bei grösseren Kalibern ...
Ich selbst customize verschiedene Haken dr Gr 1/0 - 4/0 indem ich den Hakenbogen vergrössere kaltgebogen und ohne Bruch, aber das ist ein anderes Thema

Gruss Heiko
- greypanther
- Beiträge: 1161
- Registriert: 01.10.2007, 19:52
- Wohnort: Märchenstadt
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Werner,
ich würde persönlich die Finger von der Selbstbiegerei lassen. Das schwächt den Haken in jedem Fall.
Warum auch sich die ganze Arbeit machen, wenn es Fertigprodukte zum Schnäppchenpreis gibt.
Schaust Du bitte hier
ich würde persönlich die Finger von der Selbstbiegerei lassen. Das schwächt den Haken in jedem Fall.
Warum auch sich die ganze Arbeit machen, wenn es Fertigprodukte zum Schnäppchenpreis gibt.
Schaust Du bitte hier
Gruß
Klaus
"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Klaus
"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
- Schloma
- Beiträge: 59
- Registriert: 12.01.2011, 11:54
- Wohnort: Geinberg / OÖ
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Hallo Werner,
von TMC gibt es sie. Entweder der TMC 400T oder TMC947BL.
Wenn du eine Händler hast der TMC im Programm hat wird er dir sicher welche mitbestellen können. Möglich, dass du eine größere VE nehmen mußt.
Ich würde das selber Biegen lassen, zu groß ist in meinen Augen das Risiko den Haken zu beschädigen und vielleicht einen besonderen Fisch zu verlieren.
Gruß Martin
von TMC gibt es sie. Entweder der TMC 400T oder TMC947BL.
Wenn du eine Händler hast der TMC im Programm hat wird er dir sicher welche mitbestellen können. Möglich, dass du eine größere VE nehmen mußt.
Ich würde das selber Biegen lassen, zu groß ist in meinen Augen das Risiko den Haken zu beschädigen und vielleicht einen besonderen Fisch zu verlieren.
Gruß Martin
Ich biege seit schon Jahrelang meine Haken zurecht, bislang ohne einen einzigen Bruch. Werde beim Biegen noch bei Fischen, und von keinem einzigen Kunden habe ich jemals gehört das ein Haken gebrochen ist.
Jedoch ist zu beachten das die Hakeigenschaft sich verändert. Je nachdem die das Öhr gebogen ist. Bei vielen Biegearten entsteht meiner Meinung nach ein Hebel, was weder beim Haken noch wäred des Drills von vorteil ist.
Beim Biegen sollte man es nicht übertreiben. Die Haken mit den Sonderformen werden ab Werk auch KALT nachgebogen, warum den dann nicht selber machen.
Jedoch ist zu beachten das die Hakeigenschaft sich verändert. Je nachdem die das Öhr gebogen ist. Bei vielen Biegearten entsteht meiner Meinung nach ein Hebel, was weder beim Haken noch wäred des Drills von vorteil ist.
Beim Biegen sollte man es nicht übertreiben. Die Haken mit den Sonderformen werden ab Werk auch KALT nachgebogen, warum den dann nicht selber machen.
- Svartdyrk
- Beiträge: 1538
- Registriert: 27.04.2009, 09:29
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 894 Mal
Servus,
oder Du lässt die Spielerei mit dem "selber biegen" und kaufst die Häken fertig geformt.
Entweder diesen hier, oder diesen
je nach Anforderungen.
Fish On!
Svart
oder Du lässt die Spielerei mit dem "selber biegen" und kaufst die Häken fertig geformt.
Entweder diesen hier, oder diesen

je nach Anforderungen.
Fish On!
Svart

Wishin' I wuz fishin', g <*))))><
Hallo Werner,
ich biege seit Jahren Haken. Bisher ist mir keiner gebrochen. Ich erwärme den Haken an der Stelle wo ich biegen will "etwas" mit dem Feuerzeug und biege mit einer Flachzange solange das Metall warm ist.
Zuviel erwärmen schadet eher als es nützt; schon gar nicht glühend werden lassen.
Aber es funktioniert; keine Angst vorm Biegen
Gerald
ich biege seit Jahren Haken. Bisher ist mir keiner gebrochen. Ich erwärme den Haken an der Stelle wo ich biegen will "etwas" mit dem Feuerzeug und biege mit einer Flachzange solange das Metall warm ist.
Zuviel erwärmen schadet eher als es nützt; schon gar nicht glühend werden lassen.
Aber es funktioniert; keine Angst vorm Biegen


Gerald
Grüße aus dem Süden
Liebe Kollegen
Naja, waren alle Meinungen dabei, von Finger wege vom biegen, bis jederzeit mit entsprechender Technik biegen. Danke für die Infos.
Werde es also auch mit vorsichtigem biegen versuchen und wenn mal wirklich ein Haken bricht, geht die Welt auch nicht unter.
Sonst ist es rech schwierig solche Spezialhaken zu bekommen. Die "normalen" Angelläden haben die meist nicht auf Lager und mit dem mitbestellen ist das so eine Sache, denn sie müssen ja auch ein gewisses Mindestkontingent beim Grosshändler ordern und dann bleiben sie auf dem Rest sitzen. Ich verstehe das schon.
Gruss vom Werner
Naja, waren alle Meinungen dabei, von Finger wege vom biegen, bis jederzeit mit entsprechender Technik biegen. Danke für die Infos.
Werde es also auch mit vorsichtigem biegen versuchen und wenn mal wirklich ein Haken bricht, geht die Welt auch nicht unter.
Sonst ist es rech schwierig solche Spezialhaken zu bekommen. Die "normalen" Angelläden haben die meist nicht auf Lager und mit dem mitbestellen ist das so eine Sache, denn sie müssen ja auch ein gewisses Mindestkontingent beim Grosshändler ordern und dann bleiben sie auf dem Rest sitzen. Ich verstehe das schon.
Gruss vom Werner
-
- Beiträge: 829
- Registriert: 28.08.2009, 21:17
- Wohnort: Moers
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
- Kontaktdaten:
Tubefly hat geschrieben:Hallo Werner,
Zuviel erwärmen schadet eher als es nützt; schon gar nicht glühend werden lassen.
Aber es funktioniert; keine Angst vorm Biegen![]()
![]()
Gerald
Nun ja, jeder wie er mag aber wenns einmal etwas zu warm wird, ist der Haken hinüber (weichgeglüht), ebenso, wenn der Biegeradius zu klein und das Material zu weit gestreckt wird (Kaltverfestigung, Versprödung).
Wenn überhaupt, dann kalt biegen und nur geringe Formänderungen vornehmen.
Gruß vom platten Niederrhein
Ruten werfen Masse.........nicht Klasse