Tipps, um buckelnde Forellen zu überlisten?

Hier gehts rund um den Fisch. Besonderheiten, spezielle Techniken und Köderwahl auf unterschiedliche Fischarten, u.s.w.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
Gammarus roeseli
Beiträge: 983
Registriert: 06.07.2007, 19:52
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: Tipps, um buckelnde Forellen zu überlisten?

Beitrag von Gammarus roeseli »

@Alle

Dieses beschriebene „Buckeln“ bei der Futteraufnahme/ Jagd, kenne ich auch vom Rapfen wenn sie die kleinen knapp unter der Wasseroberfläche stehenden bzw. schwimmenden Fische jagen.
Die Fische sind immer im gleichen Rhytmus aufgestiegen , diagonal unter der Wasseroberfläche nach vorne geschwommen und haben sich dann wieder abtreiben lassen un kurz darauf das selbe zur anderen Uferseite hin zu machen.
Giftmischer hat geschrieben: Es war wirklich viel Aktivität am Wasser und auch viele große waren beim fressen, aber es war kein richtiger Stieg. Man hat immer nur Rücken und Schwanzflossen gesehen, die Biester haben irgend etwas knapp unter der Oberfläche genommen.
die einzigen Weißfische die es dort gibt, sind ein paar Karpfen und Schleien, die es ab und zu bei Hochwasser aus den Teichen spült.
Ich glaube, diese Bachforellen :!: jagen kleine Fische die von der Strömung knapp unter der Wasseroberfläche im Bach abgetrieben werden!
Vielleicht wurden gerade kleine Fische gesetzt (!) oder es hat kleine Fische aus Fischteichen/ Karpfenweiher eingeschwemmt. Wie z.B. kleine Blaubandbärblinge, …

Und schon passt das Puzzele zusammen…. :wink: warum die Bachforellen “Buckeln” und auch warum wirklich jede Fliege ignoriert wird! :wink:

LG Christian

PS: Dieses "Buckeln" ist mir vom Rapfen auch bekannt an kleinen zubriner Bächen. :D Wenn die Teiche abgelassen werden und es plötzlich Unmengen von kleinen Weissfischen in den Hauptfluss spült.
Bühlerfischer
Beiträge: 46
Registriert: 30.08.2007, 20:45
Wohnort: Bühlertann
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Tipps, um buckelnde Forellen zu überlisten?

Beitrag von Bühlerfischer »

Hallo,

probiers mal mit einer Klinkhammer.

Wenn nichts mehr geht, dann habe ich damit immer richtig gut gefangen.

Die Antwort sind mir die Fische bislang schuldig geblieben :) :) :)

mfg

Bühlerfischer
Bruder, ich werde Montana nie verlassen
Benutzeravatar
gespliesste
Beiträge: 1405
Registriert: 02.01.2008, 23:49
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal

Re: Tipps, um buckelnde Forellen zu überlisten?

Beitrag von gespliesste »

Hallo,
Gammarus roeseli hat geschrieben: Habe nicht geschrieben das Äschen buckeln :wink: ist doch auch eindeutig mit den Smilies!? Oder? (Nase)
Sorry Christian, ich hab mal wieder nicht gecheckt, das das ein ironisches Zitat und keine Aussage von dir war. Also, nichts für ungut. Aber bei deinem verschwenderischem Umgang, müssten die Smilies doch auch bald alle sein, oder :wink:
basshunter hat geschrieben:Mal ne ganz andere Idee, was haltet ihr denn davon einfach mal von etwas oberhalb nen Streamer an zu bieten?
Bühlerfischer hat geschrieben:probiers mal mit einer Klinkhammer.
Wie wärs mit Entomologie?

Wenn es wirklich "buckelnde" Forellen sind, sollte man versuchen die Futterquelle möglichst genau auszumachen, sonst hat man nach meiner Erfahrung so ziemlich keine Chance. Kleine Fische halte ich für nahezu ausgeschlossen, die kann man nicht beim "buckeln" erbeuten.

Die üblichen Allzweckwaffen : Adams, Klinkhammer usw. sind als Gruppenmuster immmer nur schlechte Verwandte von den spezfischen Imitationen.

Ich fische nie Gruppenmuster, auf gut Glück mögen sie gute Dienste leisten. Wenn man aber weiss was schlüpft bzw. weiss worauf die Forellen steigen, ist eine spezifische Imitation nach meiner Meinung immer die bessere Wahl.

LG,

Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Benutzeravatar
Gammarus roeseli
Beiträge: 983
Registriert: 06.07.2007, 19:52
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: Tipps, um buckelnde Forellen zu überlisten?

Beitrag von Gammarus roeseli »

gespliesste hat geschrieben: Kleine Fische halte ich für nahezu ausgeschlossen, die kann man nicht beim "buckeln" erbeuten.
Sorry, aber das sehe ich völlig anders! :D Kommt aber wahrscheinlich daher, wie wir dieses Buckeln definieren bzw. was wir überhaupt unter diesen Buckeln verstehen!? :-k
Ich fische nie Gruppenmuster, auf gut Glück mögen sie gute Dienste leisten. Wenn man aber weiss was schlüpft bzw. weiss worauf die Forellen steigen, ist eine spezifische Imitation nach meiner Meinung immer die bessere Wahl.
Wie wärs mit Entomologie?
Wieder alles Richtig!
Melde aber trotzdem mal bedenken an! :wink:
In der eigentlichen Forellenregion ist das Wasser so schnellfließend, dass die Bachforellen gar nicht erst die Zeit und Möglichkeit haben, sich das angebotene Fliegenimitat so genau anzuschauen.
Die BF müssen sich blitzschnell entscheiden, fressen oder hungrig bleiben.

Bachforellen meiden eher träge fließendes Wasser, wo es auf Präzision des Fliegenimitates ankommen würde. Mal abgesehen von den sowieso alles (!) fressenden, auf den Fischteich geprägten Bachforellen aus der Teichwirtschaft.

Aus meiner Erfahrung heraus, sind große BF eher räuberisch.
Halten sich wenn überhaupt in den eher Träge fließenden tieferen bis tiefen Wasser der Äschen/ unteren Äschenregion, in Grundnähe auf und steigen außerhalb der Maifliegenzeit eher wenig bis überhaupt nicht.

Erschwerend kommt hinzu, dass im Gegensatz zu Äsche und großen Regenbogenforellen, die BF im träge fließenden tiefen Wasser (oder in den tiefen ruhigen Zügen) nicht im Freiwasser zu finden sind.

BF halten sich z.B. in den größeren und tieferen Flüssen in Ufernähe auf und nur dann, wenn diese Bereiche auch Strukturreich sind.

Was ich eigentlich damit sagen will, "Entomologie" und das möglichst präzise nachbilden der Insekten um überhaupt erfolgreich zu sein, (!) um überhaupt einen Fisch zu fangen, (!) ist zugeschnitten auf Freiwasserfische. Auf Äsche und Regenbogenforelle!
Zugeschnitten auf träge fließendes Wasser oder auf ruhige Züge in Flüssen der Äschenregion und nicht auf's eher schnelle Wasser der Forellenbäche.

LG Christian
Royal Coachman
Beiträge: 2885
Registriert: 28.09.2006, 20:06
Wohnort: Oberhausen in Obb.
Hat sich bedankt: 268 Mal
Danksagung erhalten: 479 Mal

Re: Tipps, um buckelnde Forellen zu überlisten?

Beitrag von Royal Coachman »

Hallo Freunde !

In der Oberpfalz frieren die Bäche von unten zu, die Bachforellen vertragen 24 Grad Wassertemperatur und gehen niemals im ruhigen Wasser auf Jagd, paßt eigentlich alles zusammen. =D> ](*,)

RC
Der immer auf Seiten der Fische steht!
Benutzeravatar
Gammarus roeseli
Beiträge: 983
Registriert: 06.07.2007, 19:52
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: Tipps, um buckelnde Forellen zu überlisten?

Beitrag von Gammarus roeseli »

Royal Coachman hat geschrieben:Hallo Freunde !

In der Oberpfalz frieren die Bäche von unten zu, die Bachforellen vertragen 24 Grad Wassertemperatur und gehen niemals im ruhigen Wasser auf Jagd, paßt eigentlich alles zusammen. =D> ](*,)

RC
Hallo RC, :D

du verbreitest erneut nur Halbwahrheiten (!) die ich so nie geschrieben habe! 8)
Wo genau is’n dein Problem? :-k Rüttle ich etwa an deiner Weltanschauung!? :biggrin:

Trotzdem, LG Christian
Benutzeravatar
gespliesste
Beiträge: 1405
Registriert: 02.01.2008, 23:49
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal

Re: Tipps, um buckelnde Forellen zu überlisten?

Beitrag von gespliesste »

Hallo Christian,
Gammarus roeseli hat geschrieben:Bachforellen meiden eher träge fließendes Wasser, wo es auf Präzision des Fliegenimitates ankommen würde. Mal abgesehen von den sowieso alles (!) fressenden, auf den Fischteich geprägten Bachforellen aus der Teichwirtschaft.

[Bachforellen...] Halten sich wenn überhaupt in den eher Träge fließenden tieferen bis tiefen Wasser der Äschen/ unteren Äschenregion, in Grundnähe auf und steigen außerhalb der Maifliegenzeit eher wenig bis überhaupt nicht.
Du wiedersprichts dir da leider selber ein wenig und ich kann trotzdem aus meiner Erfahrung weder die eine, noch die andere These so unterstreichen.

Ich stimme dir zu, dass BF gerne Unterstände bzw. strukturreiche Uferbereiche als Unterstand nutzen. Aber auch da kann man sie zu ggb. Zeit mit Trockenfliegen überlisten. Ein ganz zarter Stieg 5 cm vor einer tiefen Uferkante, lässt mein Herz höher schlagen und bringt oft eine stattliche BF zum Vorschein.

LG,

Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Benutzeravatar
Gammarus roeseli
Beiträge: 983
Registriert: 06.07.2007, 19:52
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: Tipps, um buckelnde Forellen zu überlisten?

Beitrag von Gammarus roeseli »

Hallo Olaf,

nö, passt schon so. Das täuscht nur, ich widerspreche mir nicht. Is vielleicht nicht ganz so optimal ausgedrückt … Könnte eventuell sein.
LG
Christian

PS: „ … sind große BF eher räuberisch.“
große BF ... „[Bachforellen...]“ du hast im Zitat "große" vergessen. Erweckt so nen falschen Eindruck…
Giftmischer
Beiträge: 103
Registriert: 19.03.2009, 23:13
Wohnort: Gilching
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Tipps, um buckelnde Forellen zu überlisten?

Beitrag von Giftmischer »

@Alle hatte gestern wieder das gleiche Schauspiel. Zumindest sind mir gestern ein paar kleinere, auf ne gefettete 24er Nymphe gegangen. Hab diesmal ein Netz dabei gehabt, sind wirklich Massen an kleinsten Nymphen und Aufsteigern im Wasser, wundert mich also nicht mehr, das sie meine Fliegen trotz 10er Tipet ignorieren, müsste schon ein Zufall sein, das genau diese genommen werden. Hab mir einige Exemplare aus dem Netz konserviert, mal schauen wie genau ich sie nachgebunden bekomme :twisted:

@Christian Klinki wird egal in welcher Größe und Farbe ignoriert, gehört sonst mit zu den Standartfliegen im Bach. Zu wie tief und breit : dann wird es ca 170cm tief, dann kommen Steine mit Totholz und überhängendem Gebüsch von rechts und links, danach wirds ca 120 tief, breiter und ruhiger da standen die Fische. Breit von 2 auf 4m vor der Rausche wieder 2m.
:-k Vielleich stellt sich der erwünschte Erfolg aber auch erst mit Kleinkram wie z.B.
Kriebelmück- Mücken- oder Zuckmückenlarve ein …
werde ich probieren.

Zum Thema Kleinfische, das glaub ich kaum, eingeschwemte müssten an der Stelle durch 2 Wehre und ca.2,5km Bach, bis dorthin wäre keiner mehr übrig. Gesetzt wurde auch nix. Unsere Brut ist schlau genug den "großen" selten vor das Maul zu schwimmen, haben genug andere Unterstände. Sage nicht, das die "großen" bei uns nicht auch mal nen Fisch nehmen, aber sie steigen auch sehr gerne wen ein Schlupf im Gange ist oder Rumpeln auf die Nymphe wenn sie richtig an ihnen Vorbei kommt. Auch Große Bafos sind Oportunisten, bei uns sind soviele Insekten im Bach, das sie nicht unbedingt zum jagen aus ihrem Unterstand müssen, es treib ihnen auch so genug vor das Maul. Fische gar keine Streamer mehr bei uns, da mir dort eher die Zwerge drauf rumpeln als ne Große, möchte lieber nicht die kommenden Genarationen mit 8er Streamerhaken verangeln. :wink:
Forellenregion im üblichen ist der Bach auch nicht, ist halt ein typischer Wiesenbach mit viel Kraut und andern Unterständen, vielen langamen Strecken , Rauschen, Wassertemperatur sehr niedrig für so ein kleines Wasser usw.

Gruß Marx
"Hey, ich bin Anfänger und will bei meiner Angelei nicht durch Fische gestört werden"
Benutzeravatar
Gammarus roeseli
Beiträge: 983
Registriert: 06.07.2007, 19:52
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: Tipps, um buckelnde Forellen zu überlisten?

Beitrag von Gammarus roeseli »

Hallo Marx,
du erwähntest „typischer Wiesenbach mit viel Kraut“.
An Wasserpflanzen haften ja oft mengen an Getier.
Teile von Wasserpflanzen treiben doch um diese Jahreszeit häufig an und auch knapp unter der Wasseroberfläche, daran haften oft noch beachtliche mengen an Insektenlarven, …, auf die es die Forellen abgesehen haben könnten!? "Nahrungsopportunisten" :wink:
Auch ein Grund warum Fische eine Art wie buckeln, denke ich.

Manchmal fressen Forellen die Insektenlarven gleich samt dem Grünzeug an dem die Larven, … haften. Habe immer wieder mal in den Mägen von größeren RF neben Insektenlarven, …, kleinen Steinen auch Grünzeug gefunden. (Teile von Wasserpflanzen wie dem Flutende Schwaden.)
Vielleicht mal mehr aufs Getier achten welches am Grünzeug haftet, dieses imitieren und den Fischen anbieten…
LG
Christian

PS: Den Flutenden Wasserhahnenfuss kennt sicher jeder, aber Grünzeug wie Wasserstern- Arten :smt007 , Flutende Schwaden, Schmalblättriger Merk , Einfacher Igelkolben, ….
Maggov
Moderator
Beiträge: 5549
Registriert: 28.09.2006, 14:21
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Re: Tipps, um buckelnde Forellen zu überlisten?

Beitrag von Maggov »

Hi Marx,

zunächst mal Gratulation, dann bist Du jetzt schon einen guten Schritt weiter.

Ich denke die Verweigerung hat nicht unbedingt was mit dem Vorfachdurchmesser zu Tun, aber was Du noch versuchen kannst/solltest ist das Vorfach (egal bei welchem Durchmesser) zu entfetten. Vielleicht hat das bei darübertreiben eine Scheuchwirkung auf die relativ flach stehenden Fische.

Eine Alternative ist dass Du die Fische stromab anfischst und die Nymphe im Leisenring aufsteigen lässt - das könntes die Aufmerksamkeit auf Deinen Köder lenken.

Was die Aussage der Hakengrösse meinerseits betrifft so hat Olaf schon recht dass zu grosse Unterschiede bei dem überreichen Angebot sicherlich nicht gut sind wenn die Fliege aber etwas grösser ist so haben Studien einen statistischen Vorteil gezeigt.

LG

Markus
Reflection is a broad deep and quiet pool into which the stream of an angler's thought opens out from time to time.
A. A. Lucas in Fishing and Thinking, 1959
Antworten