Fliegenwerfen - wie geht das eigentlich? Wie kann ich meine Leine effektiver ausbringen und Fehler ausmerzen? Was hat es mit den AFTMA-Klassen auf sich? Was sind Spezial- und Trickwürfe? Fragen über Fragen! Hier könnt Ihr Euch gegenseitig helfen.
Oh..Alex, du bist mir zuvor gekommen....aber ein altes Thema, manche MÜSSEN einfach überall ihren Senf dazu geben....anstatt einfach darüber hinweg zu lesen. Zur Erinnerung der Überschrift : Fliegenwerfen: Taktik und Technik..und nicht: Hier erklär ich dir mal, wie Fliegenfischen geht!!!!!!!!!!!!!!! Ups, gleicher Tastaturklemmer wie bei Jörg
tino hat geschrieben:Jetzt kommen sie wieder aus ihren Löschern gekrochen.
LG,
Tino
moin
Ich hol dann schon mal Chips und Bier, verweise auf diesen Thread und würde die dort gestellte Frage mit JA beantworten.
Es gibt in diesem Forum incl. Regel- und Vorstellungsunterforum insgesamt 17 verschiedene Rubriken. Da sollte doch jeder eine finden, die mit für ihn sinnvollen Beiträge gefüllt ist. Den Rest darf er getrost negieren und denen überlassen, die halt andere Präferenzen haben. Each to his own.
Frei nach James Bond: Lesen und lesen lassen.
Ich bin dann wieder im Löscher (Was immer das auch sein mag).
So, liebe Leute (ohne jetzt jemand im Besonderen anzusprechen) - könnt ihr diese Off-Topic-Diskussion jetzt bitte einstellen und zum Thema zurückfinden?
Ein User hat eine Frage gestellt, auf die er Antworten sucht; er hat dabei niemand provoziert. Wer dafür kein Interesse hat, sollte den Thread bitte einfach ignorieren.
Es kann doch nicht sein, dass freundlich gestellte Fragen einfach als "nervig" abqualifiziert werden und dass dann seitenweise darüber diskutiert wird, wer hier wann wen und warum nervt, genervt hat oder nerven wird.
Im Ernst: DAS NERVT!
Euer Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Danke Frank.
Da wir jetzt wieder beim Thema sind:
Streamer1, hast du einmal versucht, beim Rückwurf das Griffende der Rute gegen den Unterarn zu drücken, sodaß das Handgelenk ausgeschaltet ist?
Die Bewegung erfolgt dann nahezu ausschliesslich aus Ellbogen und Schultergelenk. Damit erreichst du eher eine konstante Beschleunigung, da das Handgelenk nicht unbeabsichtigt (d.h. unkontrolliert) nachgeben bzw. mitarbeiten kann. Ausserdem kriegst du damit problemlos einen ziemlich kräftigen Rückwurf hin, stoppe ordentlich.
Grüße, J.
-------------- Time flies like an arrow, but fruit flies like bananas... ----------------
jakefly hat geschrieben:Streamer1, hast du einmal versucht, beim Rückwurf das Griffende der Rute gegen den Unterarn zu drücken, sodaß das Handgelenk ausgeschaltet ist?
Die Bewegung erfolgt dann nahezu ausschliesslich aus Ellbogen und Schultergelenk. Damit erreichst du eher eine konstante Beschleunigung, da das Handgelenk nicht unbeabsichtigt (d.h. unkontrolliert) nachgeben bzw. mitarbeiten kann. Ausserdem kriegst du damit problemlos einen ziemlich kräftigen Rückwurf hin, stoppe ordentlich.
Hallo Anton,
Jakefly hat es bereits beschrieben und viele Instruktoren gehen in ihren Kursen her und fixieren die Griffenden der Ruten mit dem Unterarm der Wurfkursteilnehmer indem sie ihnen einen Klettverband um Rutengriff und Unterarm festmachen. So bekommst du wirklich ein besseres Gefühl für die konstante Führung der Rute und das Handgelenk kann nicht unbeabsichtigt abknicken, so dass die Rutenspitze unkontolliert die Bahn verlässt.
Da unsere Ratschläge theoretischer Natur sind, rate ich, dir einen erfahrenen Kollegen zu suchen oder gleich am Anfang einen guten Wurfkurs zu besuchen. Das ist gut investiertes Geld, denn die unbeabsichtigten Fehler (die wir alle als Anfänger gemacht haben) schleifen sich mit der Zeit ein und sie auszumerzen ist später sehr viel schwieriger.
Liebe Grüße,
Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
Hallo Olaf,
danke für deine Wortmeldung. Ich habe ganz klar kein (früh) aktives Handgelenk und habe auch Wurfkurse besucht. Das Problem hier ist bereits eines dieser Details, die etwas schwieriger zu entdecken und auszumerzen sind. Die Skizze zeigt auch lediglich eine Tendenz und die Welle in der Schnur tritt hin und wieder auf, meist nur sehr schwach im Ansatz, tailt nicht, knallt nicht, sondern frisst lediglich etwas Energie. Insgesamt ist der Wurf schon ganz passabel, was er nach etwa drei Jahren intensiver Auseinandersetzung auch sein darf. Ich werde auf jeden Fall noch öfter Einzelunterricht nehmen wollen - das ist natürlich das Beste, was man machen kann. Am 'erfahrenen Kollegen', der auch nur ansatzweise ordentlicher wirft als ich, mangelt es mir leider.