Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 793
- Registriert: 11.09.2008, 09:08
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Ganz ehrlich - ich wäre froh über diese Regelung. Hier in Bremen sind mal ganz schlaue Leute auf die Idee gekommen jegliches Spinn-/Raubfisch- oder Flugangeln vom 1.1. bis 31.5. zu untersagen - da wurde es sich einfach gemacht - ne Fliege ist ein Kunstköder - Raubfische beissen auf Kunstköder - Raubfische haben bis zum 31.05. Schonzeit also verbieten wir es einfach......
Naja - ist mal wieder typisch deutsch alles regeln zu wollen. Ich sehe ja ein, daß gewisse Regeln - besonders Schonzeiten eingehalten werden (müssen!). Dennoch sollte man alles mit einem gesundem Augenmaß beobachten und selbst ein Nichtfliegenfischer erkennt ob da jemand im Feühjahr Weissfische mit der Fliege überlistet oder halbe Hähnchen nach Hechten schmeisst.
Wünsche Euch viel Erfolg bei dem Versuch alles noch in halbwegs vernünftige Bahnen zu lenken.
Naja - ist mal wieder typisch deutsch alles regeln zu wollen. Ich sehe ja ein, daß gewisse Regeln - besonders Schonzeiten eingehalten werden (müssen!). Dennoch sollte man alles mit einem gesundem Augenmaß beobachten und selbst ein Nichtfliegenfischer erkennt ob da jemand im Feühjahr Weissfische mit der Fliege überlistet oder halbe Hähnchen nach Hechten schmeisst.
Wünsche Euch viel Erfolg bei dem Versuch alles noch in halbwegs vernünftige Bahnen zu lenken.
Gruß
Florian
zwei Hände sind besser als eine
Florian
zwei Hände sind besser als eine

Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Guten Tag, liebe Mitstreiter,
H.-J. Klein hat in seinem Statement eigentlich schon alles gesagt, hier aber trotzdem noch etwas zu den neuen Gesetzesregelungen in Sachsen.
Seit Jahren endet fälschlicherweise in den Gewässerordnungen des LVSA die „Sebnitz“ ( D 10 – 203) in der Sächsischen Schweiz am Wehr Tiefer Grund in Rathmannsdorf. Sie ist es aber dort schon längst nicht mehr, da ab dem Zusammenfluss von Sebnitz und Polenz in Porschdorf der Lachsbach beginnt! Von dort bis zum Wehr Tiefer Grund ist diese Strecke ein Forellen/Salmonidengewässer, vom Wehr bis zur Elbmündung dann ein allgemeines Gewässer. Im November 2010 teilte ich dies dem Herrn Felix vom LVSA schriftlich mit. Laut Entwurf der neuen GO, die ab 01.01.12 gültig sein soll, bleibt jedoch wieder alles beim Alten. Anglerische Welten brechen damit natürlich nicht zusammen, weil sich an der Art des erlaubten Fischens nichts ändert. Es passt aber ins Bild und bestätigt die Einschätzungen aus Weimar!
Mit den besten Wünschen für alle Lebens,-Liebes- und Fischenslagen 2012,
Eagle
H.-J. Klein hat in seinem Statement eigentlich schon alles gesagt, hier aber trotzdem noch etwas zu den neuen Gesetzesregelungen in Sachsen.
Seit Jahren endet fälschlicherweise in den Gewässerordnungen des LVSA die „Sebnitz“ ( D 10 – 203) in der Sächsischen Schweiz am Wehr Tiefer Grund in Rathmannsdorf. Sie ist es aber dort schon längst nicht mehr, da ab dem Zusammenfluss von Sebnitz und Polenz in Porschdorf der Lachsbach beginnt! Von dort bis zum Wehr Tiefer Grund ist diese Strecke ein Forellen/Salmonidengewässer, vom Wehr bis zur Elbmündung dann ein allgemeines Gewässer. Im November 2010 teilte ich dies dem Herrn Felix vom LVSA schriftlich mit. Laut Entwurf der neuen GO, die ab 01.01.12 gültig sein soll, bleibt jedoch wieder alles beim Alten. Anglerische Welten brechen damit natürlich nicht zusammen, weil sich an der Art des erlaubten Fischens nichts ändert. Es passt aber ins Bild und bestätigt die Einschätzungen aus Weimar!
Mit den besten Wünschen für alle Lebens,-Liebes- und Fischenslagen 2012,
Eagle
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 27.11.2006, 01:17
Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Hallo Hans ,
du sprichst mir aus der Seele. Aber was können wir tun ?
Der Versuch einer Bestandsaufnahme:
Den Fliegenfischern die in der Nähe der SalmoGewässer wohnen, geht diese Sache offenkundig am "..." vorbei.
(zumindestens den Meisten , Außnahmen bestätigen die Regel) Weil : Das Thema ist für die Salmoregion Keines !
Die Fliegenfischer , die am Allgemeinen Angelgewässer den Schuppenträgern mit dem künstlichen Insekt
nachstellen sind klar in der Unterzahl ! Sozusagen Untergrund !
Die "normalen " Angler zeigen kein Interesse an dem Thema. Man liest die Überschrift, es geht ums Fliegenfischen ,
nächste Seite ! Was steht denn sonst noch im Heft ? Das die Fragestellung : Ist ein Boilie auch ein Raubfischköder, wenn die Imitation ein Raubfischköder ist ? erheblichen Zündstoff für Karpfenfreaks enthält, ist Denen noch nicht klar !!
Zum Thema "Fachkompetenz" der Beteiligten muss ich nichts weiter ausführen, das ist selbsterklärend !
( Hallo Eagle , ohne Worte !!) Das es bei uns nicht so kommen darf , wie in Bremen , sollte klar sein ! Jedoch, wir sind auf dem Weg dahin !
Ich denke wir sollten uns Gedanken machen, ob wir nicht dem Fliegenfischen in Deutschland und im neuen Dachverband, eine fachkompetente Stimme verleihen und einen Verband Deutscher Fliegenfischer gründen sollten. Die Meeresangler haben es vorgemacht !
Der Fliegenwickler
du sprichst mir aus der Seele. Aber was können wir tun ?
Der Versuch einer Bestandsaufnahme:
Den Fliegenfischern die in der Nähe der SalmoGewässer wohnen, geht diese Sache offenkundig am "..." vorbei.
(zumindestens den Meisten , Außnahmen bestätigen die Regel) Weil : Das Thema ist für die Salmoregion Keines !
Die Fliegenfischer , die am Allgemeinen Angelgewässer den Schuppenträgern mit dem künstlichen Insekt
nachstellen sind klar in der Unterzahl ! Sozusagen Untergrund !
Die "normalen " Angler zeigen kein Interesse an dem Thema. Man liest die Überschrift, es geht ums Fliegenfischen ,
nächste Seite ! Was steht denn sonst noch im Heft ? Das die Fragestellung : Ist ein Boilie auch ein Raubfischköder, wenn die Imitation ein Raubfischköder ist ? erheblichen Zündstoff für Karpfenfreaks enthält, ist Denen noch nicht klar !!
Zum Thema "Fachkompetenz" der Beteiligten muss ich nichts weiter ausführen, das ist selbsterklärend !
( Hallo Eagle , ohne Worte !!) Das es bei uns nicht so kommen darf , wie in Bremen , sollte klar sein ! Jedoch, wir sind auf dem Weg dahin !
Ich denke wir sollten uns Gedanken machen, ob wir nicht dem Fliegenfischen in Deutschland und im neuen Dachverband, eine fachkompetente Stimme verleihen und einen Verband Deutscher Fliegenfischer gründen sollten. Die Meeresangler haben es vorgemacht !
Der Fliegenwickler
- Michael.
- Site Admin
- Beiträge: 8224
- Registriert: 28.09.2006, 12:11
- Wohnort: immer am Wasser
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Hallo Heiko,Fliegenwickler hat geschrieben:Ich denke wir sollten uns Gedanken machen, ob wir nicht dem Fliegenfischen in Deutschland und im neuen Dachverband, eine fachkompetente Stimme verleihen und einen Verband Deutscher Fliegenfischer gründen sollten. Die Meeresangler haben es vorgemacht !
gar nicht verkehrt, diese Idee. Das sollten wir uns für die nächste Bad Berkaer Veranstaltung gleich auf den Tagesplan schreiben, wäre sicher ein guter Rahmen dazu...

Grüße nach Sachsen,
Michael
- trietze
- Beiträge: 22
- Registriert: 06.04.2010, 20:01
- Wohnort: Sachsen/Vogtland
- Hat sich bedankt: 39 Mal
Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Hallo zusammen, hallo Heiko (Fliegenwickler),
wenn auch mein erster Post etwas provozierend rüber kam, so habe ich doch die nachfolgende Auseinandersetzung mit dem Thema aufmerksam verfolgt.
Wie ich finde, sind ein paar ganz gute Denkansätze ( H.-J.-Klein z.B.) dabei.
Was mich allerdings etwas stutzig macht ist, dass niemand sich die Frage stellt: Warum die Gewässerordnung geändert werden musste?
Mein erster Gedankengang war genau dieser, beim Lesen des Eröffnungspostes, bzw. der Gewässerordnung, die mir vorliegt.
Was bewegt den LVSA zu einer solchen Änderung?
Ist es Willkür? Gibt es fischerrechtliche Gründe dafür?
Oder ist es ein ganz anderer Grund?
Vielleicht kannst du, lieber Heiko, mir da ein wenig auf die Sprünge helfen.
Denn ich glaube, wenn man über die Sinnhaftigkeit dieser Änderung, die zweifelsohne einschneidend ist, diskutieren will/möchte, sollte man den Grund dafür erst einmal kennen und mit einbeziehen.
Herzliche Grüße aus dem schönen Vogtland,
Thomas
wenn auch mein erster Post etwas provozierend rüber kam, so habe ich doch die nachfolgende Auseinandersetzung mit dem Thema aufmerksam verfolgt.
Wie ich finde, sind ein paar ganz gute Denkansätze ( H.-J.-Klein z.B.) dabei.
Was mich allerdings etwas stutzig macht ist, dass niemand sich die Frage stellt: Warum die Gewässerordnung geändert werden musste?
Mein erster Gedankengang war genau dieser, beim Lesen des Eröffnungspostes, bzw. der Gewässerordnung, die mir vorliegt.
Was bewegt den LVSA zu einer solchen Änderung?
Ist es Willkür? Gibt es fischerrechtliche Gründe dafür?
Oder ist es ein ganz anderer Grund?
Vielleicht kannst du, lieber Heiko, mir da ein wenig auf die Sprünge helfen.
Denn ich glaube, wenn man über die Sinnhaftigkeit dieser Änderung, die zweifelsohne einschneidend ist, diskutieren will/möchte, sollte man den Grund dafür erst einmal kennen und mit einbeziehen.
Herzliche Grüße aus dem schönen Vogtland,
Thomas
Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Hi,
Nach aufmerksamen lesen des Ausgangspostings und der Antworten habe ich mich gefragt: Wie ist denn das in Brandenburg?
Es ist nahezu indentisch aber ich finde die Regelung etwas gelungener:
Bei uns in Brandenburg ist es lediglich von der Hakengröße abhängig (und ob Einfach- oder Mehrfach-Haken), ob es sich um Fried- oder Raubfisch-Angelei handelt. Ebenfalls gilt hier die Hakengröße 8 als Richtwert, allerdings mit der Spezifizierung das max. 7mm zwischen Hakenspitze und Hakenschenkel liegen dürfen. Wie die Fliege aber aussieht, ist egal. Dadurch ist es mir aber theoretisch möglich mit der Fliege (so lange der Haken klein genug ist - was ich sowieso als Vorteil sehe) auch ohne Angelschein auf Räuber zu fischen. Das finde ich gut!
Vielleicht kann sich ja Sachsen da mal eine Scheibe abschneiden? Für die die es genau wissen wollen: http://www.lav-bdg.de/de/gew%C3%A4sserordnung/ unter Punkt 3.2.3!
Beste Grüße.
Gunnar
Nach aufmerksamen lesen des Ausgangspostings und der Antworten habe ich mich gefragt: Wie ist denn das in Brandenburg?
Es ist nahezu indentisch aber ich finde die Regelung etwas gelungener:
Bei uns in Brandenburg ist es lediglich von der Hakengröße abhängig (und ob Einfach- oder Mehrfach-Haken), ob es sich um Fried- oder Raubfisch-Angelei handelt. Ebenfalls gilt hier die Hakengröße 8 als Richtwert, allerdings mit der Spezifizierung das max. 7mm zwischen Hakenspitze und Hakenschenkel liegen dürfen. Wie die Fliege aber aussieht, ist egal. Dadurch ist es mir aber theoretisch möglich mit der Fliege (so lange der Haken klein genug ist - was ich sowieso als Vorteil sehe) auch ohne Angelschein auf Räuber zu fischen. Das finde ich gut!
Vielleicht kann sich ja Sachsen da mal eine Scheibe abschneiden? Für die die es genau wissen wollen: http://www.lav-bdg.de/de/gew%C3%A4sserordnung/ unter Punkt 3.2.3!
Beste Grüße.
Gunnar
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 27.11.2006, 01:17
Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Hallo Thomas,
hier noch einmal , nur für Dich , auf Deinen besonderen Wunsch sozusagen, die offizielle Begründung
für die Änderung der Gewässerordnung:
"Als Begründung für diesen Schritt werden Unstimmigkeiten zwischen den Kontrollorganen der staatlichen
Fischerreiaufsicht, sowie der Verbands- und Gewässeraufsicht des LVSA und den Fliegenfischern genannt."
(das war meine Formulierung in meinem Ausgangsposting) Lesen hilft
kleiner Scherz !
Hier nochmal die abgedruckten Worte (Felix/Schreier): "In der Vergangenheit gab es bei Kontrollen von Anglern
durch die staatliche Fischereiaufsicht sowie durch die Verbands- und Gewässeraufsicht des LVSA wiederholt
Unstimmigkeiten."
Für mich heisst das auf deutsch: Die Fischereibehörde spricht Ihren Kontrolleuren die Fachkompetenz ab.
Damit man da aber nicht so einsam ist, nimmt man gleich noch den LVSA ins Boot und ferdsch !!!!!!
Dies wurde mir auf Nachfrage vom Präsidenten des LVSA in einem Gespräch bestätigt !
Ob da noch was Anderes dahintersteckt , kann ich Dir nicht sagen .
Viele Grüße ins Vogtland !!
Der Fliegenwickler
hier noch einmal , nur für Dich , auf Deinen besonderen Wunsch sozusagen, die offizielle Begründung
für die Änderung der Gewässerordnung:
"Als Begründung für diesen Schritt werden Unstimmigkeiten zwischen den Kontrollorganen der staatlichen
Fischerreiaufsicht, sowie der Verbands- und Gewässeraufsicht des LVSA und den Fliegenfischern genannt."
(das war meine Formulierung in meinem Ausgangsposting) Lesen hilft

Hier nochmal die abgedruckten Worte (Felix/Schreier): "In der Vergangenheit gab es bei Kontrollen von Anglern
durch die staatliche Fischereiaufsicht sowie durch die Verbands- und Gewässeraufsicht des LVSA wiederholt
Unstimmigkeiten."
Für mich heisst das auf deutsch: Die Fischereibehörde spricht Ihren Kontrolleuren die Fachkompetenz ab.
Damit man da aber nicht so einsam ist, nimmt man gleich noch den LVSA ins Boot und ferdsch !!!!!!
Dies wurde mir auf Nachfrage vom Präsidenten des LVSA in einem Gespräch bestätigt !
Ob da noch was Anderes dahintersteckt , kann ich Dir nicht sagen .
Viele Grüße ins Vogtland !!
Der Fliegenwickler
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 15.11.2006, 22:33
- Wohnort: 99423 Weimar
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Hallo alle zusammen, lieber Heiko,
Unstimmigkeiten zwischen den Kontrollorganen hin oder her, für mich ist das nichts anderes als das Herbeireden eines Punktes, an dem nachfolgender Schwachsinn innerhalb der Gewässerordnung festgemacht werden soll. Man sollte sich immer fragen, wem nützt es, in wessen Interessengemenge solche Bestimmungen erdacht und erlassen werden. Wie ich bereits geschrieben habe, man kann durchaus den Schluß ziehen, hier steckt noch anderes dahinter. Die ganze Tragweite dieses Denkansatzes ist den meisten noch gar nicht klar.
Die Idee eines Fliegenfischerverbandes
finde ich sehr reizvoll, um zumindest ein übergeordnetes Sprachrohr zu schaffen, verbunden mit der Hoffnung, in der derzeitigen Wüste ein klein wenig gehört zu werden.
Viele Grüße aus Weimar, H.-J.Klein
Unstimmigkeiten zwischen den Kontrollorganen hin oder her, für mich ist das nichts anderes als das Herbeireden eines Punktes, an dem nachfolgender Schwachsinn innerhalb der Gewässerordnung festgemacht werden soll. Man sollte sich immer fragen, wem nützt es, in wessen Interessengemenge solche Bestimmungen erdacht und erlassen werden. Wie ich bereits geschrieben habe, man kann durchaus den Schluß ziehen, hier steckt noch anderes dahinter. Die ganze Tragweite dieses Denkansatzes ist den meisten noch gar nicht klar.
Die Idee eines Fliegenfischerverbandes

Viele Grüße aus Weimar, H.-J.Klein
Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Guten Tag, miteinander,
und wieder muss ich dem Kommentar von H.J. Klein zustimmen.
Zum Verständnis: Von 1996 bis 2010 war ich staatlicher Fischereiaufseher ( die letzten Jahre auch Obmann) in Sachsen. Mir ist keine einzige Ordnungswidrigkeit bekannt, die zu dieser Thematik angezeigt wurde. Auch weiß ich um keine Kontroversen zwischen den staatlichen FA und denen der Verbandsaufsicht. Wenn Personen Anzeigen bearbeiten, die vom FF -mit Verlaub gesagt -sehr wenig wissen, kommt eben so etwas „heraus“.
Der Berg kreißte und gebar ein Mäuslein…. ( das nicht ganz gesund ist!)
Schöne Wochenendgrüße
Eagle
und wieder muss ich dem Kommentar von H.J. Klein zustimmen.
Zum Verständnis: Von 1996 bis 2010 war ich staatlicher Fischereiaufseher ( die letzten Jahre auch Obmann) in Sachsen. Mir ist keine einzige Ordnungswidrigkeit bekannt, die zu dieser Thematik angezeigt wurde. Auch weiß ich um keine Kontroversen zwischen den staatlichen FA und denen der Verbandsaufsicht. Wenn Personen Anzeigen bearbeiten, die vom FF -mit Verlaub gesagt -sehr wenig wissen, kommt eben so etwas „heraus“.
Der Berg kreißte und gebar ein Mäuslein…. ( das nicht ganz gesund ist!)
Schöne Wochenendgrüße
Eagle
-
- Beiträge: 1112
- Registriert: 14.05.2010, 21:44
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Hallo Saxonian Fliegenfischers,
am 04.12.11 sendete das ZDF 22:00 Uhr einen Krimi aus der Serie Inspektor Barnaby mit solchen Spitzfindigkeiten übers Fliegenfischen Zitate: "ich habe niemals stromab gefischt", "jemand hängt heimlich beschwerte Köder (zu sehen ist ein stillwater lure) in die Äste um den Club zu diskreditieren" und ob der Streit "nur stromauf und unbeschwert" gegen "stromab und beschwert" unter Fliegenfischerinnen! ausreicht als Mordmotiv! Gemacht von einer Regisseurin übrigens. Das alles in einem ganz normalen Abendkrimi in England und offensichtlich weiß der ganz normale Gucker in GB ausreichend Bescheid, um diesen Konflikt zu verstehen!! Bei uns dagegen diskutieren und diktieren Angelfunktionäre einen solchen offensichtlichen Sch... sorry bullshit zum (Fliegen)Fischen zusammen?
Es gibt schon Kulturunterschiede!
Ich glaube jemand sollte mal nachschauen, ob er den armen John Horrocks dazu bekommt, das Rotieren in seinem Grab wieder aufzuhören. 150 Jahre und kein Fortschritt, das ist bitter.
Versucht´s doch mal mit Karl May Old Shatterhand oder so
Glück auf ihr könnt´s brauchen
Siegfried
am 04.12.11 sendete das ZDF 22:00 Uhr einen Krimi aus der Serie Inspektor Barnaby mit solchen Spitzfindigkeiten übers Fliegenfischen Zitate: "ich habe niemals stromab gefischt", "jemand hängt heimlich beschwerte Köder (zu sehen ist ein stillwater lure) in die Äste um den Club zu diskreditieren" und ob der Streit "nur stromauf und unbeschwert" gegen "stromab und beschwert" unter Fliegenfischerinnen! ausreicht als Mordmotiv! Gemacht von einer Regisseurin übrigens. Das alles in einem ganz normalen Abendkrimi in England und offensichtlich weiß der ganz normale Gucker in GB ausreichend Bescheid, um diesen Konflikt zu verstehen!! Bei uns dagegen diskutieren und diktieren Angelfunktionäre einen solchen offensichtlichen Sch... sorry bullshit zum (Fliegen)Fischen zusammen?
Es gibt schon Kulturunterschiede!

Versucht´s doch mal mit Karl May Old Shatterhand oder so

Glück auf ihr könnt´s brauchen
Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden
-
- Beiträge: 346
- Registriert: 30.01.2007, 12:33
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Hallo,
in der Gewässerordnung des LVSA wurden Regelungen für Flugangelköder festgelegt.
Seit nunmehr 32 Jahren befische ich sächsische Fließgewässer mit der Fliege an durchschnittlich 30 Angeltagen pro Jahr und wurde in dieser Zeit einmal kontrolliert.
Wenn ich nun in einer allgemeinen Angelstrecke im März oder April mit einer 22er Nassfliege/ Flymph/ versunkener Trockenfliege auf Häsling, Plötze & co. fische, welcher Kontrolleur weist mir das vorsätzliche Verwenden eines Raubfischköders nach?
Eine Rehhaar-Sedge mit Stahlvorfach am 8er Haken, egal wieviel x lang geht da wohl eher nicht mehr durch.
Wenn ich in der Laichzeit der Äsche mit Imitationen von Maiskörnern oder Boilies fische und behaupte Karpfen fangen zu wollen?
Am Karpfenteich wieß der Hecht vielleicht nichts anzufangen mit dem Lachsei... aber das findet man ja in der Gewässerordnung auch nicht...
Klar ist, ohne Gründe hätte es eine Regelung nicht gegeben. Vernunft bei Kontrollen wird helfen.
Und die "schwarzen Schafe" ...
Gruß, Lutz
in der Gewässerordnung des LVSA wurden Regelungen für Flugangelköder festgelegt.
Seit nunmehr 32 Jahren befische ich sächsische Fließgewässer mit der Fliege an durchschnittlich 30 Angeltagen pro Jahr und wurde in dieser Zeit einmal kontrolliert.
Wenn ich nun in einer allgemeinen Angelstrecke im März oder April mit einer 22er Nassfliege/ Flymph/ versunkener Trockenfliege auf Häsling, Plötze & co. fische, welcher Kontrolleur weist mir das vorsätzliche Verwenden eines Raubfischköders nach?
Eine Rehhaar-Sedge mit Stahlvorfach am 8er Haken, egal wieviel x lang geht da wohl eher nicht mehr durch.
Wenn ich in der Laichzeit der Äsche mit Imitationen von Maiskörnern oder Boilies fische und behaupte Karpfen fangen zu wollen?
Am Karpfenteich wieß der Hecht vielleicht nichts anzufangen mit dem Lachsei... aber das findet man ja in der Gewässerordnung auch nicht...
Klar ist, ohne Gründe hätte es eine Regelung nicht gegeben. Vernunft bei Kontrollen wird helfen.
Und die "schwarzen Schafe" ...
Gruß, Lutz
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 27.11.2006, 01:17
Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Hallo Lutz,
ich muss zugeben, es reizt mich genau Das ( 8er 5 x lang Rehhaarsedge mit Stahlvorfach)
mal zu probieren ! Seit dem 1.1.2012 ist das in Sachsen klar geregelt ! Das Gesetz ist auf
meiner Seite
Der Fliegenwickler
@Siegfried ,

ich muss zugeben, es reizt mich genau Das ( 8er 5 x lang Rehhaarsedge mit Stahlvorfach)
mal zu probieren ! Seit dem 1.1.2012 ist das in Sachsen klar geregelt ! Das Gesetz ist auf
meiner Seite



Der Fliegenwickler
@Siegfried ,










-
- Beiträge: 9
- Registriert: 15.11.2006, 22:33
- Wohnort: 99423 Weimar
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Hallo Siegfried,
wenn wir nur zur Hälfte dessen hätten, was unser J.Horrocks 1874 hier in Weimar in seinem Büchlein zusammenfaßte , erarbeitete und forderte, wir hätten das Paradies auf Erden. Trotz schwarzer Schafe und wiehernder Amtsschimmel. Ganz einfach ein absolut zeitloser Leitfaden. Vielleicht sollten einige Leute einmal darauf hingewiesen werden, daß Lesen bildet, vorausgesetzt, der Sinn wird auch verstanden.
Wäre da noch der Ritt eines Don Quichotes .....
TL aus Weimar H.-J.Klein
wenn wir nur zur Hälfte dessen hätten, was unser J.Horrocks 1874 hier in Weimar in seinem Büchlein zusammenfaßte , erarbeitete und forderte, wir hätten das Paradies auf Erden. Trotz schwarzer Schafe und wiehernder Amtsschimmel. Ganz einfach ein absolut zeitloser Leitfaden. Vielleicht sollten einige Leute einmal darauf hingewiesen werden, daß Lesen bildet, vorausgesetzt, der Sinn wird auch verstanden.
Wäre da noch der Ritt eines Don Quichotes .....
TL aus Weimar H.-J.Klein
-
- Beiträge: 1112
- Registriert: 14.05.2010, 21:44
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Neue Regeln für das Fliegenfischen in Sachsen
Hallo Hans-Jörg,
na du kannst den guten Mann ja flüstern hören aus seinem Grab bei deinem Wohnort. Ja leider hat er auch mit seiner damaligen recht harschen Kritik über die Zustände der Fischerei in D immer vielfach noch (wieder?) Recht. Vor einieger Zeit dachte ich wir waren schon auf einem besseren Weg, warum genau es passiert ist, weiß ich nicht, aber in den letzten 1 1/2 Jahrzehnten sehe nun wieder einen ziemlichen Niedergang. Vielleicht auch weil deutlich weniger gelesen und immer mehr publiziert wird ohne dass geschrieben wird.
Hab nicht parat von wem es ist, kann es mir aber nicht verkneifen weil es so schön passt: Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, muss das nicht am Buch liegen.
Schönen Gruß ins deutsche Dichterdorf
Siegfried
na du kannst den guten Mann ja flüstern hören aus seinem Grab bei deinem Wohnort. Ja leider hat er auch mit seiner damaligen recht harschen Kritik über die Zustände der Fischerei in D immer vielfach noch (wieder?) Recht. Vor einieger Zeit dachte ich wir waren schon auf einem besseren Weg, warum genau es passiert ist, weiß ich nicht, aber in den letzten 1 1/2 Jahrzehnten sehe nun wieder einen ziemlichen Niedergang. Vielleicht auch weil deutlich weniger gelesen und immer mehr publiziert wird ohne dass geschrieben wird.
Hab nicht parat von wem es ist, kann es mir aber nicht verkneifen weil es so schön passt: Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, muss das nicht am Buch liegen.
Schönen Gruß ins deutsche Dichterdorf
Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden