Fliegenbilder Anfänger Thread

Zwei schier unerschöpfliche Themen. Achtung! Hier tauschen nicht nur die Profi-"Tüddeler" ihre Geheimtipps aus.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Marco Reisen

Re: Fliegenfischer-Forum Fliegenbilder Thread

Beitrag von Marco Reisen »

servus marco^^
ok, dann werfe ich mal es in die runde, soll ich weiter bilder posten ja oder nein? marco hat es angedeutet, wenn die leute sagen es nervt, werde ich keine bilder mehr hochladen, und es stimmt so nicht marco das ich nichts annehme, wie kommst du darauf? jede neue fliege hat ihre eigenen bindeprobleme, thomas hat mir tips gegeben und ich habe versucht beim nächsten muster diese fehler nicht zu machen,
ich denke mir, vielleicht geht es vielen anfängern so, und sie erkennen sich selbst und ihre fehler, wenn ein moderator der meinung ist, ich sollte einen eigenen tread deswegen aufmachen, werde ich dem folge leisten
marco, es ist jetzt schon dein zweiter negativer post, :o :shock:

@ flo und dyrk, merci :D :wink:
Ich weiß nicht was du nimmst, aber nimm weniger !!!
Wenn du deine gemachten Fehler nicht selbst erkennst die bei JEDER deiner Fliegen gleich sind, was oder wer soll dir den dann noch Helfen?
Was hast du den an Tip´s bei deinen letzten gezeigten Fliegen beherzigt ? nix !
Tegernsee-rebel

Re: Tie Rookies Welcome!!

Beitrag von Tegernsee-rebel »

so mein erster versuch mit der baetis nymphe
grössen gebunden von 8-14

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Marco Reisen

Re: Servus Tie Rookie: Markus' Bindetagebuch

Beitrag von Marco Reisen »

So, nachdem nun Frank seinen Feierabend geopfert hat und die Beiträge verschoben hat, vielen Dank dafür kehren wir zu deinem eigentlichen Anliegen zurück.

Du zeigst uns Fliegen, aber schreibst recht wenig dazu, was oder welche Tips erwartest du vom Forum?
Möchtest du uns nur die Fliegen zeigen, und die Use sollen dann dazu was sagen, oder möchtest du konkrete Hilfe zu etwas haben ? demnach solltest du auch etwas konkretere fragen dazu stellen. Wenn wir Raten und einfach mal drauf lostippen wird der falsche Weg sein.
Gehen wir mal auf dein letztes Posting ein.
Du beschreibst die letzten Nymphen als Baetis. Größe von 8-14
Dies wäre nun schon der erste Punkt, ohne überhaupt ein Bild gesehen zu haben um zu schmunzeln.
Nymphen der Baetidae werden meist nicht größer als 10mm oft weitaus kleiner. Nymphen und Trockene werden meist auf #14-16 je nach Haken auch mal auf #12 gebunden. Ein #8er und #10er sind für diese Gruppe doch etwas zu groß.
Im Allgemeinen wirst du unter Baetis oder Baetidae Olivfarbene Muster finden. Im Sprachgebrauch werden die Baetis auch als Gruppe der Olivfarbenen bezeichnet wie z.b Large Dark Olive, Pale Watery, Medium Olive Dun, oder Iron Blue Dun, etc.
Was zeichnet die Nymphen dieser Gattung nun aus? Für uns Fliegenbinder der wichtigste Punkt ist wohl die Form der Nymphe. Diese wäre in diesem Falle da es sich um ein Schwimmertyp handelt eine schlanke Torpedoartige Form.
Nun am nächsten vom Farbton würde das 2.Bild kommen, gepaart mir den Proportionen von Bild 3 auf einem 14er Haken gebunden, wären wir wohl schon sehr nahe dran.
Gewisse Farbabweichungen der einzelnen Baetis von Gewässer zu Gewässer sind vorhanden, auch unter den einzelnen Arten aber generell sind diese nicht so wie auf Bild 1,4 und 5
Als kleine Hilfe kannst du grob die 1/3 Regelung anwenden. 1/3 Schwanz diesen kannst du an der Hakenschenkenllänge abmessen, davon ein bissle kürzer und schon passt das, 1/3 Abdomen und 1/3 Thorax.
Achte darauf dass du weniger nimmst, und den Körper mit Thorax sichtbar konisch aufbaust.
Des Weiteren vermute ich das du zu dicke Bindeseide benutzt. Für #8 und #10 verwende ich ein 6/0er oder 140UTC von #12 - 16 ein 8/0er oder 70er UTC für kleinere meist ein 12/0 von Wolfgang Fabisch.
Platz am Kopf lassen für den Kopfknoten wurde schon einige male erwähnt.

Siehst du, ich habe mir nun einfach mal was aus deiner spärlichen Beschreibung rausgesucht, ohne zu Wissen ob es dir letztendlich was bringt. Deswegen wäre wie bereits erwähnt genauere Fragen wichtig.

So nun hoffe ich dass du die Lust nicht verloren hast, nach dem ganzen hin und her, aber da musst du nun einfach mal durch.
Benutzeravatar
Neubrandenburger
Beiträge: 554
Registriert: 19.10.2011, 22:58
Wohnort: Neubrandenburg MV
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: Servus Tie Rookie: Markus' Bindetagebuch

Beitrag von Neubrandenburger »

Irgendwie fetzt der ja, der Marco.


:daumen
Liebe Grüße,
Ben
Tegernsee-rebel

Re: Servus Tie Rookie: Markus' Bindetagebuch

Beitrag von Tegernsee-rebel »

servus marco,
erstmals danke für die detailierte analyse 8)
zum thema grösse: bei mir am ammersee schlüpfen ab der maifliegen/eintagsfliegen zeit ende april/anfang mai bis ca. ende juli-anfang august, grosse eintagsfliegen, grün, braun, gelb, weiss, aufgrund meiner erfahrung mit der hegene, dachte ich, warum keine grossen muster binden?ich konnte auf die hegene (haken grösse 8-10) gute erfolge erzielen, ausserdem heisst es in vielen büchern, das fliegen für den see ruhig eine nummer grösser ausfallen können,
laut meinem bindebuch, ist die baetis nymph eine imitation einer eintagsfliege und sollte in den grössen 12-20 gebunden werden, war dann mein gedankengang falsch in der grösse 8-10 die baetis nymphe zu binden?

zur farbe: in meinem bindebuch steht, das schattierungen von oliv und grau die gängigsten farben sind, das weisse muster sollte eine maifliegennymphe darstellen und die braune, eine grosse eintagsfliege die bei uns schlüpft, deswegen die farbauswahl,

zu dem punkt fehler und fragen: wie wäre es mit einer geteilten lösung? ich schreibe meine probleme auf die ich beim binden hatte, und die profis könnten die fehler aufzeigen? bzw. einen link setzen mit der lösung,
z.B bei der beatis war das problem der gleichmässigen beinchen, ich konnte bei youtube dieses video finden
http://www.youtube.com/watch?v=CA7hbOI0ZEw
ab 4:45:min
ich habe aus der rebhuhnfeder dieses stück ausgeschnitten, und vorne von oben am kopf angebunden, in meinem buch stand keine genaue technik um die beinchen harmonisch anzubinden

zum thema 1/3 regel, zählt das generell beim binden für schwänzchen, körper, flügeldecke? die regel bei flügeln heisst ganze hakenlänge? bis jetzt habe ich die schwänzchen immer als gesamte hakenlänge gebunden,

die flügeldecke habe ich bei den ganzen bindemustern zu kurz gebunden, erst bei der braunen (bild drei)gelang es mir einigermassen die flügeldecke anzupassen,
fehler analyse: flügeldecke zu kurz: lösung, flügeldecke früher einbinden, kürzerer körper
schwanz zu lang: schwanz 1/3 hakenlänge,

zum thema bindeseide
als bindeseide benütze ich:allround thread 6/0 traunriver von rudi heger
Marco Reisen

Re: Fliegenbilder Anfänger Thread

Beitrag von Marco Reisen »

zum thema grösse: bei mir am ammersee schlüpfen ab der maifliegen/eintagsfliegen zeit ende april/anfang mai bis ca. ende juli-anfang august, grosse eintagsfliegen, grün, braun, gelb, weiss, aufgrund meiner erfahrung mit der hegene, dachte ich, warum keine grossen muster binden?ich konnte auf die hegene (haken grösse 8-10) gute erfolge erzielen, ausserdem heisst es in vielen büchern, das fliegen für den see ruhig eine nummer grösser ausfallen können,
laut meinem bindebuch, ist die baetis nymph eine imitation einer eintagsfliege und sollte in den grössen 12-20 gebunden werden, war dann mein gedankengang falsch in der grösse 8-10 die baetis nymphe zu binden?
Siehst du es nun selbst was ich mit mehr Beschreibung meinte? Warum beschreibst du die einzelnen Fliegen nicht? Ich bin davon ausgegangen da dies der einleitungstext war, das du alle gezeigten Muster als Baetis beschreibst.
Eine Baetis ist aber keine Ephemerella, und wird sicherlich auch nicht in einem See vorkommen.
Die in Deutschland als Maifliege bekannte Art ist die E.Danica und E.Vulgata. Die Danica kommt je nach Region ins Gelblich Grüne rein die Vulgata ins Elfenbein/weißliche.
Allerdings sind die Nymphen dieser Gattung wiederum andere als die Baetis Arten. Es handelt sich dabei um den Grabertyp. Inwieweit Eintagsfliegen an deinen See überhaupt vorkommen, weiß ich nicht genau, da ich reiner Flußangler bin. Generell wäre da Centropolium und ich meine Cloeon möglich, aber 100% sicher bin ich mir gerade nicht, müsste ich selbst nachlesen.
zur farbe: in meinem bindebuch steht, das schattierungen von oliv und grau die gängigsten farben sind,
Kann man gernemal falsch verstehen, die Grundfarbe ist meist Olive. Aber leider gibt es zahlreiche Farbtöne von Olive, einige sind halt etwas Grau "Schattiert" andere gehen ins Grünliche, andere ins Gelbe und wiederum welche ins Braune....
Das gibt uns als Fliegenbinder die Möglichkeit die Fliege perfekt oder nahezu perfekt anzupassen.
Farbabweichungen gibt es, so zb. ist die Pheasant Tail ursprünglich als Baetis Muster für die Kalk und Kreideflüsse Englands erbunden worden, und diese in Naturfarben ist Bräunlich. Deckt dieses Gruppenmuster doch auch einige andere Arten ab, je nach Größe.
war dann mein gedankengang falsch in der grösse 8-10 die baetis nymphe zu binden?
Ja, die gibt es einfach nirgend´s größer. Das größte ist wirklich max 10mm meist nur 7mm. Als Eintagsfliege als Danica oder Vulgate etc. geht das ohne weiteres durch, auch der Farbton würde passen.

Fliegen im See größer zu binden höre ich nun zum ersten mal. Auch dort sind die Arten gleich groß als denen im Fließwasser.
zum thema 1/3 regel, zählt das generell beim binden für schwänzchen, körper, flügeldecke? die regel bei flügeln heisst ganze hakenlänge? bis jetzt habe ich die schwänzchen immer als gesamte hakenlänge gebunden,

Grob ja, die Regel bei Flügel ist jedoch maximal 2 meist um 1 1/2 Hakenbogenbreite als länge
Die Hechel nicht länger als 1 1/2 des Hakenbogens, soll heißen die spitzen sollten nicht mehr als die Hälfte der Breite des Bogens über diesen hinausragen.
Bei den Schwänzche musst du dich nach den Originalen richten aber so ganz grob kommst du mit der Hakenschenkellänge immer hin, davon ein klein wenig kürzer und meist passt das, zumindest bei den Nymphen.
Zuletzt geändert von Marco Reisen am 10.02.2012, 09:46, insgesamt 1-mal geändert.
Forelleke
Beiträge: 222
Registriert: 11.07.2008, 18:18
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Fliegenbilder Anfänger Thread

Beitrag von Forelleke »

Seefo_1.jpg
Seefo_1.jpg (28.05 KiB) 3009 mal betrachtet
Morgen,

jetzt möchte ich als Anfänger auch mal 2 versuche reinstellen, da ich den anderen Thread nicht verunreinigen wollte...

Haken: 8 3x Long
Body: Mylar auf vorgeformter Bleidraht
KaninchenFell

Diese sind für Seefos gedacht, und gebunden nach ein Muster von Charlie Craven

Frage: die Kaninchen Streifen kann ich erst verwenden nachdem ich "ewig" lose Haren entfernt habe... gibt es da bessere Alternativen.... z.B. Mink?
Frage 2: wie Lang soll der Zonkerstreifen überstehen...gemäss Muster ca. 1/2 Schenkellänge...jedoch länger spielt er besser aber vielleicht mehr Fehlbisse!

Im voraus schon mal vielen Dank!

Grüsse vom Tegernsee,

Roel
Benutzeravatar
jinzel
Beiträge: 85
Registriert: 13.05.2011, 15:19
Wohnort: Fredersdorf bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fliegenbilder Anfänger Thread

Beitrag von jinzel »

Hi Roel,

die sehen gut aus! Ich bin zwar auch Anfänger aber die gefallen mir, schöne Idee! Ich hätt bei Zonkern bloß die Angst, dass sich die Haare nach 2-3 Würfen schön um den Hakenbogen gewickelt haben und nicht mehr so schick nach oben abstehen - schonmal getestet? Ich hatte diese Problem leider Ende letzten Jahres. Oder was meinen die Profis? Zu den losen Haaren: Kenne ich so kaum das Problem, ein paar lose Haare gibts immer aber die wird man ja schnell los. Vielleicht nicht von so toller Qualität deine Zonker?

Wenn dein Gewässer nicht absolut randvoll mit Hindernissen ist würde ich es lieber in normaler Bindeweise versuchen, statt Upside-Down. Würde mich aber echt mal interessieren ob das funktioniert mit dieser Bindeweise - bitte berichten! :wink:

Ich mache heut auch mal ein paar Fotos (von meinen kleineren Fliegen), denke die passen wohl auch am besten hier rein. Anbei aber schonmal mein aktueller Lieblingsstreamer (leider auf etwas zu großem Haken aber fängt trotzdem :D ). Allgemein kann ich aber schonmal sagen, dass Bindevideos eine wirklich tolle Möglichkeit sind die Grundlagen und hilfreiche Techniken zu lernen. Schaut euch doch vielleicht auch mal diese Seite an, da ist für jeden Geschmack was dabei und wenn man nicht genau die benötigten Materialien hat, wird halt improvisiert: http://www.theweeklyfly.com/TWF/
Scaled Image 1.jpg
Scaled Image 1.jpg (51.51 KiB) 2999 mal betrachtet
Auch wärmstens empfehlen kann ich Marcos Bindeanleitungen auf seiner Seite - er gibt nämlich nicht nur hier tolle Tips! Der Streamer basiert z.b. auf einer seiner Anleitungen (wenn auch leicht abgeändert). Am Anfang muss man halt einfach Schritt für Schritt nachbinden und nicht gleich die schwierigsten Muster probieren, dann wirds auch schnell einfacher und sieht immer besser aus!

Viele Grüße,
Gunnar
Tegernsee-rebel

Re: Fliegenbilder Anfänger Thread

Beitrag von Tegernsee-rebel »

servus marco
danke für die antwort

bischen gegoogelt und bilder verglichen
die danica ist sicher dabei
http://www.euroflyangler.com/html/insec ... &sp=danica

die vulgate konnte ich auch finden
http://www.apemltd.co.uk/DocStore/CMIma ... re%201.JPG
diese häute liegen zu zig tausenden auf der wasseroberfläche,

Centroptilum
auch die müsste ende juni bis ende juli steigen
http://www.euroflyangler.com/html/insec ... p=luteolum


bei der cleon bin ich mir nicht sicher,

zum thema grösse: irgendwo stand, dass der seefischer seine fliegen 1-2 nummern grösser anbieten kann, könnte im hans steinfort fliegenfischen für anfänger stehen,
diese bücher lese ich gerade oder werde sie noch lesen:
fliegenfischen einfach und erfolgreich f.weissert
flugangeln blinker
neues fliegenfischen hermann klier
1 mal 1 des fliegenfischens karsten bronk
mit der fliege fischen niels vestergaard
ich gehe jedes buch durch und mache mir notizen,
Tegernsee-rebel

Re: Fliegenbilder Anfänger Thread

Beitrag von Tegernsee-rebel »

servus,
die letzten tage habe ich mir einige bindevideos für streamer angeschaut, oftmals kam bei diesen videos sog. dubbing brushes zum einsatz, nun ja, dubbing brush kostet im laden 2,50- 3,90 je nach grösse und form, jetzt dachte ich, das möchte ich gerne selbst herstellen, aber dafür braucht man ein tool, das ich hier gefunden habe, http://www.angelsachse.de/product_info. ... Block.html
allerdings war mir der preis zu teuer, kurz nachgedacht wie dieses ding funktioniert, und dann gings auch schon los zum basteln,
das ergebnis sieht man hier:

Bild

ich werde die nächsten tage mit materialien experimentieren, oben zu sehen sind, einmal graue hasenfell brushes, dann rote, schwarze, und creme farbene aus ganz normaler wolle, die ich vorher zerschnitten habe, jetzt weiss ich nur nicht, was für streamer, nymphen ich damit binden kann, spontan fällt mir der wolly bugger ein,
Tegernsee-rebel

Re: Fliegenbilder Anfänger Thread

Beitrag von Tegernsee-rebel »

@roel und jinzel bem vindo^^

servus,
heute habe ich drei wolly worms in 6,8,10 gebunden, dazu drei timberline ermerger,
bei den timberlines nahme ich das brush dubbing her, es stellte sich heraus, das ein 0,25er golddraht für kleinere nymphen doch zu drahtig ist, werde in zukunft für feine brushes einen anderen feineren draht benützen müssen, die körper wirken sehr buschig, im vergleich zum original mit normalen dubbing körper, bei den timberlines versuchte ich weniger material zu nehmen bzw. weniger wicklungen zu machen,
wolly worms
bei dem 6er modell nahm ich den schwarzen dubbing brush her, allerdings stellte sich heraus, dass das material einfach zu dick war, und sich eher bei grossen streamern eignet, bei den restlichen nahm ich einfache wolle her, da ich kein chenille garn besitze, auch hatte ich keine pink wolle, deswegen gabs einen roten schwanz, bei dem kleinsten modell, fällt auf, das die hechel bisserl zu gross war, werde vielleicht mit der schere noch diese überlänge zurecht stutzen

6,8,10
Bild

Bild

Bild


3 timberline emerger

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Tegernsee-rebel am 12.02.2012, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
greypanther
Beiträge: 1161
Registriert: 01.10.2007, 19:52
Wohnort: Märchenstadt
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fliegenbilder Anfänger Thread

Beitrag von greypanther »

Hi Markus,

es ist ja verständlich wenn man als Bindeanfänger in seiner Begeisterung alle Muster, die einem unterkommen, gleich nachbinden will. Ich halte das für nicht besonders förderlich für die Entwicklung Deiner binderischen Fähigkeiten.
Ich kann nur die schon weiter oben einmal ausgesprochene Empfehlung wiederholen und Dir wärmstens ans Herz legen, nämlich Dich vorerst ausschließlich auf ein, zwei Muster zu beschränken und die zu perfektionieren.
An all Deinen hier rein gestellten Mustern finden sich eklatante handwerkliche Fehler. Insbesondere stimmen sehr oft die Proportionen nicht, die Flügel der Nass- und Trockenfliegenmuster sind - entschuldige bitte - eine Katastrophe, die Fliegenköpfchen fallen viel zu klobig aus und man sieht an dem am Öhr überstehenden Bindematerial wie unsauber Du gearbeitet hast. Du bindest viel zu weit nach vorne, so dass oft das Hakenöhr teilweise oder ganz verschlossen wird.
Wenn ich Dir eines nahe legen darf, dann schau Dir die Videos von Davie McPhail an. Davie gestaltet seine Clips didaktisch außerordentlich gut, so dass Du sicher rasch ein Gefühl für die Proportionen und handwerklich sauberes Arbeiten bekommen solltest.

Tie on!

edit:
ja, eins noch: nichtsdestotrotz werden Deine Fliegen ihren Fisch fangen. Die handwerkliche Perfektionierung dient eher dem eigenen ästhetischen Empfinden als einer Steigerung der Fängigkeit.
Zuletzt geändert von greypanther am 12.02.2012, 19:42, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Klaus


"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Tegernsee-rebel

Re: Fliegenbilder Anfänger Thread

Beitrag von Tegernsee-rebel »

merci klaus, die videos von dave kenne ich, :wink:
als tip aus deiner antwort entnehme ich, nicht zu weit nach vorne binden und besser auf die flügel achten, bindematerialien vorsichtiger einbinden,( ist zum teil sehr schwer für mich, weil kleine härchen, hecheln etc. sich irgendwie immer einschleichen beim einbinden)
das mit den verschiedenen mustern
ich denke mir, die bindetechniken sind bei vielen modellen die selben, deswegen sehe ich kein allzugrosses problem für mich, verschiedene modelle zu binden, ich stelle persönlich schon kleine verbesserungen fest,

edit: mir gehts nur darum fische zu fangen, deswegen binde ich meine fliegen
Zuletzt geändert von Tegernsee-rebel am 12.02.2012, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
greypanther
Beiträge: 1161
Registriert: 01.10.2007, 19:52
Wohnort: Märchenstadt
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fliegenbilder Anfänger Thread

Beitrag von greypanther »

Ja genau, Markus.
Tegernsee-rebel hat geschrieben:ich denke mir, die bindetechniken sind bei vielen modellen die selben, deswegen sehe ich kein allzugrosses problem für mich, verschiedene modelle zu binden,..
Das stimmt und stimmt auch wieder nicht. Wenn Du allgemeine Techniken, wie Hechel einbinden, Dubbing anwinden, Rippung legen etc meinst, dann stimmt die Aussage.
Aber, in Bezug auf die Poportionen stellt jedes Muster andere Anforderungen. Deshalb würde ich mir eher jeweils einen Vertreter aus der Gruppe der Nymphen, Aufsteiger, Auskriecher, Trockenfliegen (Hechelfliegen und beflügelte Muster) und Streamer etc. aussuchen und die ganz spezielle Proportionierung (unter Beachtung sauberer Bindeweise) üben und perfektionieren. Danach kannst Du dann die Variationen der Muster viel leichter bewältigen.
Gruß
Klaus


"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Marco Reisen

Re: Fliegenbilder Anfänger Thread

Beitrag von Marco Reisen »

ich stelle persönlich schon kleine verbesserungen fest,
Ja, auch ich sehe nun welche.
Kopfknoten 5.Bild, zufall? 8)
Gesperrt