zum thema grösse: bei mir am ammersee schlüpfen ab der maifliegen/eintagsfliegen zeit ende april/anfang mai bis ca. ende juli-anfang august, grosse eintagsfliegen, grün, braun, gelb, weiss, aufgrund meiner erfahrung mit der hegene, dachte ich, warum keine grossen muster binden?ich konnte auf die hegene (haken grösse 8-10) gute erfolge erzielen, ausserdem heisst es in vielen büchern, das fliegen für den see ruhig eine nummer grösser ausfallen können,
laut meinem bindebuch, ist die baetis nymph eine imitation einer eintagsfliege und sollte in den grössen 12-20 gebunden werden, war dann mein gedankengang falsch in der grösse 8-10 die baetis nymphe zu binden?
Siehst du es nun selbst was ich mit mehr Beschreibung meinte? Warum beschreibst du die einzelnen Fliegen nicht? Ich bin davon ausgegangen da dies der einleitungstext war, das du alle gezeigten Muster als Baetis beschreibst.
Eine Baetis ist aber keine Ephemerella, und wird sicherlich auch nicht in einem See vorkommen.
Die in Deutschland als Maifliege bekannte Art ist die E.Danica und E.Vulgata. Die Danica kommt je nach Region ins Gelblich Grüne rein die Vulgata ins Elfenbein/weißliche.
Allerdings sind die Nymphen dieser Gattung wiederum andere als die Baetis Arten. Es handelt sich dabei um den Grabertyp. Inwieweit Eintagsfliegen an deinen See überhaupt vorkommen, weiß ich nicht genau, da ich reiner Flußangler bin. Generell wäre da Centropolium und ich meine Cloeon möglich, aber 100% sicher bin ich mir gerade nicht, müsste ich selbst nachlesen.
zur farbe: in meinem bindebuch steht, das schattierungen von oliv und grau die gängigsten farben sind,
Kann man gernemal falsch verstehen, die Grundfarbe ist meist Olive. Aber leider gibt es zahlreiche Farbtöne von Olive, einige sind halt etwas Grau "Schattiert" andere gehen ins Grünliche, andere ins Gelbe und wiederum welche ins Braune....
Das gibt uns als Fliegenbinder die Möglichkeit die Fliege perfekt oder nahezu perfekt anzupassen.
Farbabweichungen gibt es, so zb. ist die Pheasant Tail ursprünglich als Baetis Muster für die Kalk und Kreideflüsse Englands erbunden worden, und diese in Naturfarben ist Bräunlich. Deckt dieses Gruppenmuster doch auch einige andere Arten ab, je nach Größe.
war dann mein gedankengang falsch in der grösse 8-10 die baetis nymphe zu binden?
Ja, die gibt es einfach nirgend´s größer. Das größte ist wirklich max 10mm meist nur 7mm. Als Eintagsfliege als Danica oder Vulgate etc. geht das ohne weiteres durch, auch der Farbton würde passen.
Fliegen im See größer zu binden höre ich nun zum ersten mal. Auch dort sind die Arten gleich groß als denen im Fließwasser.
zum thema 1/3 regel, zählt das generell beim binden für schwänzchen, körper, flügeldecke? die regel bei flügeln heisst ganze hakenlänge? bis jetzt habe ich die schwänzchen immer als gesamte hakenlänge gebunden,
Grob ja, die Regel bei Flügel ist jedoch maximal 2 meist um 1 1/2 Hakenbogenbreite als länge
Die Hechel nicht länger als 1 1/2 des Hakenbogens, soll heißen die spitzen sollten nicht mehr als die Hälfte der Breite des Bogens über diesen hinausragen.
Bei den Schwänzche musst du dich nach den Originalen richten aber so ganz grob kommst du mit der Hakenschenkellänge immer hin, davon ein klein wenig kürzer und meist passt das, zumindest bei den Nymphen.