Switch Rute
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- Bäschwatz
- Beiträge: 871
- Registriert: 23.08.2009, 19:52
- Wohnort: Dieburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
Re: Switch Rute
Hi Nico
Auf der Spur der 1500 Grains Schnur war ich auch schon.
Der absolute Wurfburner war eine aus Versehen in den Ausverkauf geschusselte Ian Gordon Long Belly mit 85 Gramm auf 85 Fuß.
Geile Kordel. Hatte viel Spaß damit.
Selbst gebastelter Ersatz für schweres Zeugs aus zwei Vision Köpfen, die ich zur Heavy DT vernotete und mit Sinkspitze dran, im nachhinein gewogen 95 Gramm hatte, kam gleich danach. Allerdings net Eiswassertauglich.
Caron mit irgentwas um 75 Gramm war eine Spaßschnur für leichtes Zeugs. Allerdings mit ordentlich Distanz.
Rio Grandspey war gewichtsmäßig schon eher das was ich suchte. Hat aber für meinen "Gurkenwurf " nicht so getaugt.
Atlantik Salmon SK von Scientiffic kommt an die gewohnten Eigenschaften zwar auch nicht dran, aber mit Resten von Grandspey am Ende verlängert und vorne mit schweren Sinkspitzen schon etwas.
Die Eiswassertauglichkeit von dieser Kordel möge hiermit gelobt sein. Aus denen aber ne Heavy DT basteln ging aber wegen der Gewichtsverteilung in die Hose.
Gibt`s auch in schnellsinkend. Aber nur bis 43 Gramm.
Ruten die solch schweres Zeugs vertragen habe ich einige.
Wenn Du mir nen brauchbaren Hinweis für Ian Gordon- Competition-ähnliche Schnüre geben könntest wäre das nett.
Gruß Thilo
Auf der Spur der 1500 Grains Schnur war ich auch schon.
Der absolute Wurfburner war eine aus Versehen in den Ausverkauf geschusselte Ian Gordon Long Belly mit 85 Gramm auf 85 Fuß.
Geile Kordel. Hatte viel Spaß damit.
Selbst gebastelter Ersatz für schweres Zeugs aus zwei Vision Köpfen, die ich zur Heavy DT vernotete und mit Sinkspitze dran, im nachhinein gewogen 95 Gramm hatte, kam gleich danach. Allerdings net Eiswassertauglich.
Caron mit irgentwas um 75 Gramm war eine Spaßschnur für leichtes Zeugs. Allerdings mit ordentlich Distanz.
Rio Grandspey war gewichtsmäßig schon eher das was ich suchte. Hat aber für meinen "Gurkenwurf " nicht so getaugt.
Atlantik Salmon SK von Scientiffic kommt an die gewohnten Eigenschaften zwar auch nicht dran, aber mit Resten von Grandspey am Ende verlängert und vorne mit schweren Sinkspitzen schon etwas.
Die Eiswassertauglichkeit von dieser Kordel möge hiermit gelobt sein. Aus denen aber ne Heavy DT basteln ging aber wegen der Gewichtsverteilung in die Hose.
Gibt`s auch in schnellsinkend. Aber nur bis 43 Gramm.
Ruten die solch schweres Zeugs vertragen habe ich einige.
Wenn Du mir nen brauchbaren Hinweis für Ian Gordon- Competition-ähnliche Schnüre geben könntest wäre das nett.
Gruß Thilo
- Huchenhunter
- Beiträge: 232
- Registriert: 30.09.2006, 13:01
- Wohnort: Austria
Re: Switch Rute
Hi Clemens,
ich geb dir da schon Recht, klassisches Schneppferlfischen ist halt rein mit Runningline und 2 Meter Monofilvorfach.
Aber auch das Setup der ProGuides geht sehr stark in diese Richtung. Ja okay, sie machen einen Rückschwung, das ist aber nicht ausschlaggebend um es als Fliegenfischtechnik zu definieren. da passt die Definition der OEFG wohl besser. Die ultrakurzen Schussköpfe können nicht schwerer sein als der angesoffene Streamer. Die schwersten Köpfe am Markt wiegen 6,5 Gramm auf den Meter, bei der kurzen Länge ist der Streamer schwerer als die Leine. Man sieht es auch ganz genau, dass der Streamer von unten kommt und unter der Leine durchfliegt. Ist ja nicht so, als hätte ich diese Materialien nicht auch schon ausprobiert, aber bei der Streamergröße und Volumen is da mit Fliegenfischen Ende Gelände. Im Herbst an der OEFG-Pielach ist die Karte mit diesem Setup sehr schnell entzogen.
@Thilo:
Um möglichst große Streamer werfen zu können muss die Leine möglichst schwer, ABER auch möglichst kurz sein. Deine IAN Gordan Kombo hatte ja einen Kopf von 25,5 Meter, da fällt dir ja der Arm ab, wenn du da mit Überkopfwurf anfängst, Rollwurf versagt die Kombo schon bei mittelgroßen Streamern.
Ich weiss ja nicht wie groß deine Streamer sind, dir kommt es aber anscheinend mehr auf Distanz als auf Streamergröße an. Wenn du deine Streamergröße steigern willst musst du Richtung Skagit-Köpfen und 850 Grains Deep Water Express ST denken.
Das soll hier ja keine Grundsatzdiskussion werden, was noch und was nicht mehr zum Fliegenfischen zu zählen ist. Aber bei gewissen Dingen müssen mal die Karten auf den Tisch gelegt werden, um die tatsächlichen Wurfeigenschaften von diversen Ruten-Leinenkombination diskutieren zu können.
Petri Niko
ich geb dir da schon Recht, klassisches Schneppferlfischen ist halt rein mit Runningline und 2 Meter Monofilvorfach.
Aber auch das Setup der ProGuides geht sehr stark in diese Richtung. Ja okay, sie machen einen Rückschwung, das ist aber nicht ausschlaggebend um es als Fliegenfischtechnik zu definieren. da passt die Definition der OEFG wohl besser. Die ultrakurzen Schussköpfe können nicht schwerer sein als der angesoffene Streamer. Die schwersten Köpfe am Markt wiegen 6,5 Gramm auf den Meter, bei der kurzen Länge ist der Streamer schwerer als die Leine. Man sieht es auch ganz genau, dass der Streamer von unten kommt und unter der Leine durchfliegt. Ist ja nicht so, als hätte ich diese Materialien nicht auch schon ausprobiert, aber bei der Streamergröße und Volumen is da mit Fliegenfischen Ende Gelände. Im Herbst an der OEFG-Pielach ist die Karte mit diesem Setup sehr schnell entzogen.
@Thilo:
Um möglichst große Streamer werfen zu können muss die Leine möglichst schwer, ABER auch möglichst kurz sein. Deine IAN Gordan Kombo hatte ja einen Kopf von 25,5 Meter, da fällt dir ja der Arm ab, wenn du da mit Überkopfwurf anfängst, Rollwurf versagt die Kombo schon bei mittelgroßen Streamern.
Ich weiss ja nicht wie groß deine Streamer sind, dir kommt es aber anscheinend mehr auf Distanz als auf Streamergröße an. Wenn du deine Streamergröße steigern willst musst du Richtung Skagit-Köpfen und 850 Grains Deep Water Express ST denken.
Das soll hier ja keine Grundsatzdiskussion werden, was noch und was nicht mehr zum Fliegenfischen zu zählen ist. Aber bei gewissen Dingen müssen mal die Karten auf den Tisch gelegt werden, um die tatsächlichen Wurfeigenschaften von diversen Ruten-Leinenkombination diskutieren zu können.
Petri Niko
Immer hart am Fisch!
- Georg.H
- Beiträge: 81
- Registriert: 28.11.2007, 16:33
- Wohnort: Mitten im schönen Salzburger Land
- Kontaktdaten:
Re: Switch Rute
Hallo Leute,
Hallo Clemens und Nico,
So jetzt klinke ich mich auch mal kurz ein!
Erst mal zu Salomon: wie schon bereits geschrieben sollte die Rutenwahl ob Einhand, Switch, oder 2Hand dem Gewässer entsprechen! Zweiten lass dir nichts einreden und Fisch am besten was dir Persönlich Spass macht! Einige von uns fischen erfolgreich mit der Switchrute auf Huchen! Absolut kein Thema. Jeder wie er gerne will.
Bei den Schnüren sieht es dann schon anders aus! Ganz einfach erklärt egal welche Marke! Für große schere Streamer muss die Wurfschnur kürzer werden, bei selben Wurfgewicht damit man das schwere Ding auch nach vorne bewegt. Überkopfwürfe lassen sich diese kurzen Köpfe genau so Werfen nur nicht mehr so richtig auf Distance, da ganz einfach gesagt nur dann die Runningline durch die Ringe schießt solange du eine rollende Bewegung nach vorne hast! Ein kurzer Kopf ist schnell ausgerollt!
(Loop nach vorne) Es sei den der Streamer befördert die Schnur nach vorne!
Ich finde auch das beim Fliegenfischen die Schnur die Fliege transportieren soll und nicht umgekehrt. Ich kenne auch Fliegenfischer die mit 2-4m Schusskopf fischen das sieht aber dann wirklich den Spinnfischen sehr ähnlich! (Aber jedem das seine) Ich verzichte auch gerne etwas an gösse um trotzdem noch Spass am Werfen zu haben.
Sinktipp hin Sinktipp her, ich Persönlich fische gerne 2 Varianten
1. Sinkschnüre in verschieden Sinkraten mit UNBESCHWERTER Fliege
2. Mit unseren Skagits teils ohne Sinktipp und dafür „etwas“ schwerere Fliegen damit kann man super Ankern auch ohne zuviel Krach am Wasser zu machen!
Probiers einfach aus und fische so wies dir am meisten Spass macht der Huchen kommt dann schon von selbst
! Du sollst ja Spass am Fischen/Werfen haben, den dazu verbringt man Zeit am Wasser beim Huchenfischen!
Noch kurze Infos zur King!
Keiner ist wohl heißer auf die Rute als ich selbst!
Laut Tim wird die Rute eine Mittelschnelle Rute werden, eine 9er und einmal in eine in10 beide in sexy 13ft. Das Wurfgewicht sag ich hier jetzt mal nicht, weil ich es selbst kaum glauben kann.
Wenn ich einen der ersten Prototypen da habe werde ich euch Berichten aber bitte wer Interesse hat per PN! Ich will hier keine Material/Markenschlacht lostreten!
So eigentlich wollte ich nur eine kleines Statement abgeben, ist beim Thema Huchen wie üblich wieder mal ausführlicher geworden!
Also in diesen Sinne Twohand Casting Just for Fun!
Schöne Grüße an alle!
Hallo Clemens und Nico,
So jetzt klinke ich mich auch mal kurz ein!
Erst mal zu Salomon: wie schon bereits geschrieben sollte die Rutenwahl ob Einhand, Switch, oder 2Hand dem Gewässer entsprechen! Zweiten lass dir nichts einreden und Fisch am besten was dir Persönlich Spass macht! Einige von uns fischen erfolgreich mit der Switchrute auf Huchen! Absolut kein Thema. Jeder wie er gerne will.
Bei den Schnüren sieht es dann schon anders aus! Ganz einfach erklärt egal welche Marke! Für große schere Streamer muss die Wurfschnur kürzer werden, bei selben Wurfgewicht damit man das schwere Ding auch nach vorne bewegt. Überkopfwürfe lassen sich diese kurzen Köpfe genau so Werfen nur nicht mehr so richtig auf Distance, da ganz einfach gesagt nur dann die Runningline durch die Ringe schießt solange du eine rollende Bewegung nach vorne hast! Ein kurzer Kopf ist schnell ausgerollt!

Ich finde auch das beim Fliegenfischen die Schnur die Fliege transportieren soll und nicht umgekehrt. Ich kenne auch Fliegenfischer die mit 2-4m Schusskopf fischen das sieht aber dann wirklich den Spinnfischen sehr ähnlich! (Aber jedem das seine) Ich verzichte auch gerne etwas an gösse um trotzdem noch Spass am Werfen zu haben.
Sinktipp hin Sinktipp her, ich Persönlich fische gerne 2 Varianten
1. Sinkschnüre in verschieden Sinkraten mit UNBESCHWERTER Fliege
2. Mit unseren Skagits teils ohne Sinktipp und dafür „etwas“ schwerere Fliegen damit kann man super Ankern auch ohne zuviel Krach am Wasser zu machen!
Probiers einfach aus und fische so wies dir am meisten Spass macht der Huchen kommt dann schon von selbst

Noch kurze Infos zur King!
Keiner ist wohl heißer auf die Rute als ich selbst!
Laut Tim wird die Rute eine Mittelschnelle Rute werden, eine 9er und einmal in eine in10 beide in sexy 13ft. Das Wurfgewicht sag ich hier jetzt mal nicht, weil ich es selbst kaum glauben kann.
Wenn ich einen der ersten Prototypen da habe werde ich euch Berichten aber bitte wer Interesse hat per PN! Ich will hier keine Material/Markenschlacht lostreten!
So eigentlich wollte ich nur eine kleines Statement abgeben, ist beim Thema Huchen wie üblich wieder mal ausführlicher geworden!
Also in diesen Sinne Twohand Casting Just for Fun!
Schöne Grüße an alle!
schöne grüsse,
georg
-------------------------------------------------------
Du kannst nie zweimal den selben Fluss betreten.
georg
-------------------------------------------------------
Du kannst nie zweimal den selben Fluss betreten.
- Salomon
- Beiträge: 112
- Registriert: 19.11.2010, 23:23
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Switch Rute
So!
War letzte Woche 2 Tage am Wasser.
SETUP:
- VISION Switch & Salt Klasse 10
- Passende Rolle
- Airflo Skgit Switch in ca 511 Grain
- Passender Tip sinkend
Dieses Setup ermöglicht mir Überkopfwürfe.
Was mir auffällt ist, dass ich die Schnur nicht liften kann, wenn der Schusskopf außerhalb des Spitzenringes ist und tief eingesunken ist.
Meine Problemlösung ist also den Skagit bis zur Loop to Loopverbindung einstrippe und dies mit dem Zeigefinger fixiere um während dem Wurf Schnur nachfüttere bis sich die Verbindung außerhalb des Spitzenrings befindet.
Klappt ganz gut. Meine Befürchtung ist jedoch dass die Ringe darunter leiden.
Was meint ihr? Was kann ich anders machen?
Lieber Gruß u danke.
War letzte Woche 2 Tage am Wasser.
SETUP:
- VISION Switch & Salt Klasse 10
- Passende Rolle
- Airflo Skgit Switch in ca 511 Grain
- Passender Tip sinkend
Dieses Setup ermöglicht mir Überkopfwürfe.
Was mir auffällt ist, dass ich die Schnur nicht liften kann, wenn der Schusskopf außerhalb des Spitzenringes ist und tief eingesunken ist.
Meine Problemlösung ist also den Skagit bis zur Loop to Loopverbindung einstrippe und dies mit dem Zeigefinger fixiere um während dem Wurf Schnur nachfüttere bis sich die Verbindung außerhalb des Spitzenrings befindet.
Klappt ganz gut. Meine Befürchtung ist jedoch dass die Ringe darunter leiden.
Was meint ihr? Was kann ich anders machen?
Lieber Gruß u danke.
- Joosti
- Beiträge: 491
- Registriert: 04.06.2011, 17:05
- Wohnort: Bad Liebenstein
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Switch Rute
Hi,
Naja also wenn das Wurfgewicht passt bist du ja schon nen ganzes Stück weiter.
Wenn du das sinktip mit dem Kopf nicht liften kannst, würde ich entweder ein kürzeres sinktip versuchen oder nen längeren Kopfprobieren.
Ich hab mal nachgeschaut. Die airflo sgakit Switch mit ca. 33 gr ist bei Stuart auf der Homepage mit knapp 6m angegeben. Mit dem selben Gewicht gibts die airflo skagit Compact, der hat dann 7,3M wenn ich mich nicht verguckt habe.
Das ist dann halt jetzt der Punkt an dem du Rumprobieren musst und dein persönliches Setup finden musst. Ging mir eig ganz genauso, bei meiner kleinen Zweihand .... Da hat 1gr und ein etwas verändertes Taper ne Welt ausgemacht.
Ich hab in letzter Zeit häufig die Rio skagit flight gelesen. Die sollen wohl auch ganz nice sein. Vielleicht schaust du dich da auf der Homepage auch mal um. Kann ich aber nix zu sagen ich bleib bei meinen scandi Köpfen.
Wünsch dir viel Erfolg.
TL und liebe Grüsse Joosti
Naja also wenn das Wurfgewicht passt bist du ja schon nen ganzes Stück weiter.
Wenn du das sinktip mit dem Kopf nicht liften kannst, würde ich entweder ein kürzeres sinktip versuchen oder nen längeren Kopfprobieren.
Ich hab mal nachgeschaut. Die airflo sgakit Switch mit ca. 33 gr ist bei Stuart auf der Homepage mit knapp 6m angegeben. Mit dem selben Gewicht gibts die airflo skagit Compact, der hat dann 7,3M wenn ich mich nicht verguckt habe.
Das ist dann halt jetzt der Punkt an dem du Rumprobieren musst und dein persönliches Setup finden musst. Ging mir eig ganz genauso, bei meiner kleinen Zweihand .... Da hat 1gr und ein etwas verändertes Taper ne Welt ausgemacht.
Ich hab in letzter Zeit häufig die Rio skagit flight gelesen. Die sollen wohl auch ganz nice sein. Vielleicht schaust du dich da auf der Homepage auch mal um. Kann ich aber nix zu sagen ich bleib bei meinen scandi Köpfen.
Wünsch dir viel Erfolg.
TL und liebe Grüsse Joosti
"Lachsfischen gefährdet Ihren Job, Ihre Gesundheit und das Glück Ihrer Familie" 

Re: Switch Rute
.
Zuletzt geändert von Bernd Ziesche am 31.07.2013, 08:57, insgesamt 1-mal geändert.
- Salomon
- Beiträge: 112
- Registriert: 19.11.2010, 23:23
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Switch Rute
Hey.
Danke schon mal für die Antworten. Jap, das mit den Rollwürfen hab ich schon probiert, funktioniert einerseits ganz gut, andererseits machts schon recht viel Radau.
Kürzerer Tip wäre ne Möglichkeit jedoch will ich nebenher wieder Grundnahe fischen. Rein von der Funktion hat das einstrippen des Kopfes am besten funktioniert. Habe nun den Loop der Runningline ausgedünnt...
Danke schon mal für die Antworten. Jap, das mit den Rollwürfen hab ich schon probiert, funktioniert einerseits ganz gut, andererseits machts schon recht viel Radau.
Kürzerer Tip wäre ne Möglichkeit jedoch will ich nebenher wieder Grundnahe fischen. Rein von der Funktion hat das einstrippen des Kopfes am besten funktioniert. Habe nun den Loop der Runningline ausgedünnt...
