Einfärben von Blanks

Hier treffen sich die wahren Handwerker unserer Zunft. Gibt es eine schönere Fischerei, als mit einer Selbstgebauten - ob nun Gespließte, Kohlefaserrute oder Eigenbaurolle? Geizt nicht mit Euren Ratschlägen.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Balazs
Beiträge: 51
Registriert: 30.03.2008, 21:58
Danksagung erhalten: 4 Mal

Einfärben von Blanks

Beitrag von Balazs »

kann Jemand seine Erfahrungen teilen wie ich helle Blanks, Bambus dauerhaft färben kann?
Vorzugsweise vor dem Lackieren, Farbe Honig dunkel, Bernstein...
danke !
Benutzeravatar
MichaelN
Beiträge: 551
Registriert: 09.08.2007, 17:06
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von MichaelN »

Servus,

normalerweise bestimmt man die Farbe beim Flämmendes Rohres, oder durchs Trocknen der Spleiße im Ofen vor dem Endhobeln bzw. Verleimen.
Einen fertig verleimten Blank nachzufärben, würde ich lassen.

Grüße, Michael
Enjoy the time to fish, because time is valuable.
Benutzeravatar
henkiboy
Beiträge: 836
Registriert: 09.04.2007, 22:41
Wohnort: Viersen
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von henkiboy »

Hallo Michael,
normalerweise bestimmt man die Farbe beim Flämmendes Rohres, oder durchs Trocknen der Spleiße im Ofen vor dem Endhobeln bzw. Verleimen.
Einen fertig verleimten Blank nachzufärben, würde ich lassen.
Rein aus Neugier: Kannst Du das begründen?
Als Laie würde mir neben dem Flämmen (diesbezüglich gibt es ja auch Gegner, da die "Kraftfibern" dabei angeblich verbrannt bzw. geschwächt werden "sollen"), die Oberflächenbehandlung mit einer entsprechenden Holzbeize einfallen. Aber: Schadet die Beize vielleicht dem Leim bzw. löst diese die Verleimung an?

Gruss
Detlef
Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat sich selbst zu beherrschen !
Albert Schweitzer
Benutzeravatar
MichaelN
Beiträge: 551
Registriert: 09.08.2007, 17:06
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von MichaelN »

Servus,

ich würds einfach aus dem Grund nicht machen, da die Wärme, die fürs Nachdunkeln benötigt wird, evtl den Kleber löst.
Beizen würde ich deshalb nicht, da, wenn Wasserbeize, dem Blank wieder Feuchte zugefügt wird.
Man könnte natürlich honigfarbenen Lack verwenden....das hatte ich nicht bedacht.

Was das Flämmen an sich betrifft, natürlich werden einige Kraftfibern angekokelt....deshalb sollte man auch nur leicht flämmen.
Ich selbst hatte es schon mal übertrieben :evil:

Wie gesagt, alles nur meine Meinung.

Grüße, Michael
Enjoy the time to fish, because time is valuable.
Lang
Beiträge: 17
Registriert: 05.02.2009, 12:29
Wohnort: 4111 Walding

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von Lang »

Hallo Balazs,

mit Kaliumpermanganat, wurde im Forum bereits behandelt.

Gruß
Reinhard
Balazs
Beiträge: 51
Registriert: 30.03.2008, 21:58
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von Balazs »

Da es um fertige Blanks handelt, knotenlos und hohlgebaut, kommt ein nachträgliches "anbrennen" nicht in Frage.
Die Klebelinien an den Spleissen kommen etwas dunkler, daher wollte ich den "Rest" also den Bambus etwas dunkler färben damit die nicht so stark auffallen.
Heute habe ich es versucht mit einer Beize, gewonnen aus der Schale des amerikanischen Nusses, auch Schwarznuss genannt (stark färbend und auch stark UV beständig ), pulverisiert in Alkohol geben, filtern, aber der Farbton gefällt mir nicht, zu grau, unsauber.( F E Thomas Ruten sind damit gefärbt.)
Kaliumpermangant ist das nächste Experiment, allerding nicht mehr so einfach zu beschaffen da auch für weniger friedliche Zwecke geeignet.
Frage: wie fällt der Farbton aus wenn Kaliumpermanganat? Lässt es sich auch in Alkohol auflösen ? UV ?
Andere nicht wasserbasierte Mittel die auch einigermaßen UV beständig sind ?
Holzbeizen auf Spiritusbasis ? Lederfarbe ? Danke Euch
Benutzeravatar
webwood
Moderator
Beiträge: 3210
Registriert: 04.10.2006, 17:53
Wohnort: Pfaffenwinkel
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von webwood »

Sehr gute Holzbeizen bekommst du von der Firma "Zweihorn", über ein gutes Farbengeschäft zu bestellen, oder in einer Schreinerei nachfragen.
Ich habe jedoch nur beim Beizen von Holz Erfahrung, wie sich die Beize bei "Gras" verhält kann ich nicht sagen, müsste aber gehen. Mir ist neulich ein Missgeschick mit ebendieser Beize passiert. Ich habe einige Tropfen auf einem Steinboden verschüttet und natürlich sofort abgewischt, dennoch ist eine Verfärbung geblieben. Das Zeug färbt wirklich auserordentlich gut.
Kaliumpermanganat solltest du in einer Apotheke wohl bekommen. Du kaufst ja nur ein paar Gramm. Es kommt nur auf einen plausiblen Grund an. Ich brauchte, weil einer meiner Teichfische Fischläuse hatte, Kaliumpermangant für ein Heilbad und konnte das problemlos kaufen. Ich denke aber, das Kaliumpermanganat nicht die erste Wahl zum Beizen ist. Wegen der chemischen Reaktionsfreudigkeit von Kaliuimpermanganat, kann die Lösung alleine durch den Zeitraum des Testanstriches bis zur entgültigen Beizung bereits deutlich andere Ergebnisse zeigen.
Tipp: Bei einer konventionellen Beize mit handelsüblichen Beizen taucht man nicht den Pinsel in den Beizetopf, sondern füllt die entsprechende Menge in ein eigenes Gefäß, weil die Verunreinigung durch den Pinsel, den Farbton der Beize bereits nach einiger Zeit verändern kann.
Beim Holzbeizen verwendet man zwei Pinsel, einen zum Auftragen und einen zweiten zum "Vertreiben". Der zweite Pinsel ist trocken und wird nur verwendet, um die zwangsläufig ungleichmässig Auftragung durch den ersten (in Beize getauchten) Pinsel zu egalisieren.

Viele Grüße

Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
Balazs
Beiträge: 51
Registriert: 30.03.2008, 21:58
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von Balazs »

schöne Beiztöne gibt s Zuhauf, mein bedenken gilt der UV Beständigkeit.... ??
Benutzeravatar
webwood
Moderator
Beiträge: 3210
Registriert: 04.10.2006, 17:53
Wohnort: Pfaffenwinkel
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von webwood »

schöne Beiztöne gibt s Zuhauf, mein bedenken gilt der UV Beständigkeit.... ??
Jetzt nimm mal a unbehandeltes Holzbrett und setze es der Witterung aus, es wird grau werden!
Dann nimm ein gebeiztes Holzbrettl und es setze es der Witterung aus, es wird auch grau werden, nur a bissl später.
In beiden Fällen dauert das etliche Jahre. Das Lignin wird oberflächlich ausgewaschen und die Cellulose bleibt.
Wie oft und lange wird wohl deine Gerte der Witterung ausgesetzt sein? Ich glaube du machst dir da unnötig einen Kopf.

TL

Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
Benutzeravatar
piscator
Beiträge: 939
Registriert: 25.01.2008, 10:28
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von piscator »

Moin, normale Holzbeize dringt nicht ein in Bambus .. kann man so wieder abwischen. Mit Kaliumpermanganat sollten die Ruten angeblich violet werden -- tuts aber nicht wird bräunlich.
Wenn die Gespließtenbauer eine gleichmäßige Färbung haben möchten, dann benutzen sie Ammonium Verbindungen und begasen das Zeug oder so ähnlich. J.
ride the snake (JM)
Benutzeravatar
Gammarus roeseli
Beiträge: 983
Registriert: 06.07.2007, 19:52
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von Gammarus roeseli »

Hallo,

ist es in dem beschriebenen Fall vom "Balazs" nicht eventuell das Einfachste einen Lack (Bootslack) in der gewünschten Farbe zu verwenden??

Sollte das Ergebnis nicht ganz zufriedenstellend sein, bekommt man doch Bootslack mit Nitroverdünnung leicht wieder entfernt vom Blank! Richtig??

Ich habe mal bei einer uralten Gespließten den alten Lack durch tauchen in einem mit Nitroverdünnung gefüllten Rohr ganz leicht entfernen können. Hat dem Blank nichts ausgemacht, und auch nicht den Originalwicklungen! Ich habe dann einfach nur noch mit Schütttechnik neu lackiert und fertig. Die Rute schaut jetzt wieder aus wie Neu und wirft sich einfach nur fantastisch :D

LG
Christian

PS: Habe vom Lackentfernen mit Nitroverdünnung auch Bilder gemacht, wenn es interessiert stelle ich ein paar Bilder dazu ein.
Benutzeravatar
MichaelN
Beiträge: 551
Registriert: 09.08.2007, 17:06
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von MichaelN »

Servus,

beim Tauchen in Nitroverdünnung drauf achten, dass der Kleber das auch mitmacht.
Wenn man auf " Nummer Sicher " geht, Lappen mit Universalverdünner tränken und Lack abpolieren. Schutzhandschuhe nicht vergessen Dämpfe nicht einatmen und am besten im Freien arbeiten ;-)
Lack bekommt man damit wunderbar ab...Richtig!!


Grüße, Michael.
Zuletzt geändert von MichaelN am 24.08.2012, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Enjoy the time to fish, because time is valuable.
Benutzeravatar
henkiboy
Beiträge: 836
Registriert: 09.04.2007, 22:41
Wohnort: Viersen
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von henkiboy »

Hallo zusammen,
also ein Einsatz von Nitroverdünnung wäre mir erst einmal suspekt! Kann mir nicht vorstellen das der Leim das wirklich mitmacht!
Allerdings vermisse ich an dieser Stelle konkrete Ratschläge von den Bambusspezies und Rutenabauern an dieser Stelle. Die sollten es ja nun wirklich wissen!
Bei Bedarf kann ich mich aber gerne bei einer "Rutenbauergröße" in meinem Bekanntenkreis mal schlau machen. Der kann sicher was dazu beitragen.
Wenn man die Oberfläche der Rute mit feinstem Wasserschleifpapier anrauht wird (von meinem Verständnis her) sicherlich auch Holzbeize entsprechend aufgenommen.

Gruss
Detlef

P.S.: Falls Interesse besteht sollte der Trööt-Ersteller mit mir in Kontakt treten. Ich werde mich dann an entsprechende Kompetenzen wenden.
Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat sich selbst zu beherrschen !
Albert Schweitzer
Benutzeravatar
Kurt Zumbrunn
Moderator
Beiträge: 420
Registriert: 29.09.2006, 11:37
Wohnort: Meiringen
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von Kurt Zumbrunn »

henkiboy hat geschrieben:Allerdings vermisse ich an dieser Stelle konkrete Ratschläge von den Bambusspezies und Rutenabauern an dieser Stelle. Die sollten es ja nun wirklich wissen!
Moin Detlef

Der entsprechende Tip wurde bereits gegeben:
Lang hat geschrieben:Hallo Balazs,

mit Kaliumpermanganat, wurde im Forum bereits behandelt.

Gruß
Gruss
Kurt
<< streamstalkin´ 24/7 >>

Trockenfliegen- und Bambuspurist
Benutzeravatar
webwood
Moderator
Beiträge: 3210
Registriert: 04.10.2006, 17:53
Wohnort: Pfaffenwinkel
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Einfärben von Blanks

Beitrag von webwood »

Sollte das Ergebnis nicht ganz zufriedenstellend sein, bekommt man doch Bootslack mit Nitroverdünnung leicht wieder entfernt vom Blank! Richtig??
Servus Christian,

viele Bootslacke sind 2 Komponenten Polyurethanlacke, das wird nichts mit Nitroverdünnung und einfach abwischen, auch gibt es Saurehärtende oder UV härtende Lacke. Nur die Lacke, welche als Lösungsmittel Nitro enthalten können damit entfernt werden und als Schreiner kann ich dir versichern, das das gerade bei älteren Anstrichen auch nicht immer geht.

TL

Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
Antworten