Soca Anfang April

Ihr sucht ein Plätzchen, wo es sich gut Fliegenfischen läßt? Oder habt Ihr im Urlaub besonders gute oder schlechte Erfahrungen gemacht und möchtet diese weitergeben? Inklusive Salzwasser- (Süden-) Fliegenfischen.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
Huchenhunter
Beiträge: 232
Registriert: 30.09.2006, 13:01
Wohnort: Austria

Soca Anfang April

Beitrag von Huchenhunter »

Hi Fliegenfischgemeinde!

Ich kann euch gar nicht sagen, wie froh ich bin, dass die Huchensaison zu Ende ist und bald wieder die leichte Fliegenfischerei Einzug hält.
Um die Saison gebührend zu beginnen ist ein Trip an Soca Anfang April geplant. Ich hoffe nur, dass uns kein zu frühes Ablaufen des Schmelzwassers einen Strich durch die Rechnung macht.

Ich bräuchte von euch ganz konkrete Tips bezüglich der passenden Frühjahrsmuster (Trocken- und Nymphenmuster, Streamer)für die Soca und ihre Nebenflüsse.
Ich habe gelesen, dass geflügelte Ameisen unbedingt in die Box gehören. BWOs zwischen 12 und 16 und March Browns hab ich schon aufgestockt.

Besten Dank für eure Erfahrungsberichte und Petri Heil für eure Saisonstarts!

MfG Niko
Immer hart am Fisch!
derwagg
Beiträge: 22
Registriert: 02.02.2013, 17:02
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Soca Anfang April

Beitrag von derwagg »

Hallo,
von mir aus könnte die Huchensaison noch andauern :lol: aber gönnen wir dem König mal eine Verschnaufpause, kommt ja jetzt noch eine stressige Zeit für ihn :mrgreen:
Was die Fliegen für die Soca betrifft, so bist mal auf dem richtigen Weg mit den genanten Mustern :wink: Nymphen kann ich folgende Muster empfehlen: Hare's Ear Nymphe #12-16...... Pheasant Tail #12-16.....Hydropsyche Nymphe(freilebende Köcherfliege) #12-16...... mit den Mustern liegst du um die Zeit auf der richtigen Seite :wink:
lg und petri
Gerd
Benutzeravatar
Huchenhunter
Beiträge: 232
Registriert: 30.09.2006, 13:01
Wohnort: Austria

Re: Soca Anfang April

Beitrag von Huchenhunter »

Servus Gerd!

Danke dir für deine Antwort. Die genannten Muster habe ich zum "saufüttern" in meinen Fliegenboxen, da muss ich auch nix nachbinden.
Deine Fliegentips sind die Klassiker, die überall auf der Welt ihre Fische fangen. Hab oft gehört, dass die Soca ein sehr schwieriges Gewässer bezüglich Fliegenwahl sein soll und frage deshalb nach, ob es da nicht irgendwelche lokalen Spezialfliegen gibt.

Petri Niko
Immer hart am Fisch!
Benutzeravatar
Wolfgang Maier
Beiträge: 50
Registriert: 11.10.2006, 12:13
Wohnort: 71120
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Soca Anfang April

Beitrag von Wolfgang Maier »

Hallo Niko,

die geflügelte Ameise ist zwar sicher eine wichtige Fliege für die Soca, allerdings eher im Früh- und Hochsommer während des Hochzeitsfluges. Anfang April werden sicher noch keine geflügelten Ameisen unterwegs sein.

March Brown und BWO passen da besser zur Jahreszeit. Die BWO (Ephemerella ignita) allerdings nur, weil sie der Large Olive Dun (Baetis rhodani) in Größe und Farbe sehr ähnelt. Die BWO selbst ist eine "Sommerfliege".

Konkretere Fliegentipps kann ich Dir für Anfang April leider nicht geben, da ich bisher nur im Sommer an der Soca gefischt habe. Es werden sich aber bestimmt noch andere Kollegen zu Wort melden.

Viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
Huchenhunter
Beiträge: 232
Registriert: 30.09.2006, 13:01
Wohnort: Austria

Re: Soca Anfang April

Beitrag von Huchenhunter »

Hallo Wolfgang!

Besten Dank für deine Infos.
Mit den geflügelten Ameisen hast du sicher Recht, die werden erst später im Jahr relevant.
Die large olive duns werde ich mir in verschiedenen Stadien binden.

Vielleicht haben ja noch weitere Soca-Erfahrene ein paar Fliegentips auf Lager!?

Petri Niko
Immer hart am Fisch!
Benutzeravatar
Huchenhunter
Beiträge: 232
Registriert: 30.09.2006, 13:01
Wohnort: Austria

Re: Soca Anfang April

Beitrag von Huchenhunter »

Hallo Wolfgang!

Besten Dank für deine Infos.
Mit den geflügelten Ameisen hast du sicher Recht, die werden erst später im Jahr relevant.
Die large olive duns werde ich mir in verschiedenen Stadien binden.

Vielleicht haben ja noch weitere Soca-Erfahrene ein paar Fliegentips auf Lager!?

Petri Niko
Immer hart am Fisch!
Mindelpeter

Re: Soca Anfang April

Beitrag von Mindelpeter »

Servus Niko,

wir waren 2012 Anfang April an der Soca. Ich kann Dir nur empfehlen kleine Muster mitzunehmen.
Gefangen haben wir mit Nymphen (Pheasant Tail) und Trockenfliegen (Parachutes) in #16 -20.

Viele Grüsse und Erfölg an der Soca wünscht

Peter
Benutzeravatar
Huchenhunter
Beiträge: 232
Registriert: 30.09.2006, 13:01
Wohnort: Austria

Re: Soca Anfang April

Beitrag von Huchenhunter »

Servus Peter!

Danke für die interessante Info. Werd mich also doch noch an den Bindestock setzen müssen und auch die kleinen Größen aufstocken.

Frage zum Reglement: Ist eine zusätzliche Beschwerung mittels Splitshot erlaubt oder lediglich Beschwerung der Fliege?
Die kleinen Muster wirken immer recht plump mit einer Tungstenperle oder Bleidraht.

Petri Niko
Immer hart am Fisch!
Benutzeravatar
Karambesi
Beiträge: 66
Registriert: 25.01.2013, 17:52
Wohnort: Kärnten
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Soca Anfang April

Beitrag von Karambesi »

Servus Niko,
was das Revier des RD Tolmin betrifft:
zusätzliche beschwerung sowie Bissanzeiger bzw. Sichthilfe sind verboten.
Die Nymphe usw. selbst kann natürlich beschwert sein.

Ich würde dir raten, auf alle Fälle die Nassfischerei keinesfalls außer acht zu lassen !!!
Streamer, Jigs , Thungstennymphen Gr. 6-10. Falls du in der Soca bzw. Idrica angelst.
Dunkle Farben sind meines erachtens speziell im Frühjahr von Vorteil.
Es gibt natürlich ein vieles an Besatzmaterial, welche leichter mit allerhand anderen zu überlisten ist.
Die Soca kann im April bereits Schneewasser aufweisen, dann könntest du auch in die Idrica ausweichen, welche im April eher davon verschont bleibt.
Wünsch dir eine schöne Fischerei inmitten der Julischen Alpen.
l.G. Peter
Benutzeravatar
gespliesste
Beiträge: 1405
Registriert: 02.01.2008, 23:49
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal

Re: Soca Anfang April

Beitrag von gespliesste »

Hallo,
Karambesi hat geschrieben:zusätzliche beschwerung sowie Bissanzeiger bzw. Sichthilfe sind verboten.
Die Nymphe usw. selbst kann natürlich beschwert sein.
Woher hast du das? Ich hab gerade die Karte vom RD Tolmin vom letzen Jahr vor mir und da steht nichts von einem Verbot bzgl. Beschwerung / Bissanzeiger drin? Das macht nach meiner Meinung an einem so mächtigem Fluss wie der Soca auch keinen Sinn.
Karambesi hat geschrieben:Ich würde dir raten, auf alle Fälle die Nassfischerei keinesfalls außer acht zu lassen !!!
Streamer, Jigs , Thungstennymphen Gr. 6-10. Falls du in der Soca bzw. Idrica angelst.
Dunkle Farben sind meines erachtens speziell im Frühjahr von Vorteil.
Ohje, nennt man das jetzt Nassfischerei?
Karambesi hat geschrieben:Es gibt natürlich ein vieles an Besatzmaterial, welche leichter mit allerhand anderen zu überlisten ist.
Was fängst du denn mit deinen #6-10 Bombern?

Ich will da jetzt nicht rumstänkern, aber ich hab da ganz andere Erfahrungen. Ich würde es auch daran messen ob man mal (zumindest) eine der vorhandenen kapitalen Soca Äschen überlisten kann ...

Was hast du denn ausser Besatzfische (Rainbows) an der Soca gefangen? Bachforellen gibt es nicht, Marmorata sind sehr speziell und Soca-Äschen auf Jigs und Grobe Nymphen kann ich mir kaum vorstellen?

LG,

Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Benutzeravatar
Karambesi
Beiträge: 66
Registriert: 25.01.2013, 17:52
Wohnort: Kärnten
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Soca Anfang April

Beitrag von Karambesi »

Ohne jetzt genauer auf das zynische post v. dem User " gesplieste" einzugehen ".

Die Fragestellung war Soca Anfang April .

Damit setze ich vorraus, das es nicht um Äschenfischerei geht, diese hat im System der Soca bin mitte Mai Schonzeit.

Die erste Aprilhälfte ist in der regel noch gezeichnet vom langen Winter in den Julischen Alpen, dies wirkt sich auch auf das verhalten der Welt unter Wasser aus.
Die Soca, Zavod sowie RD Tolmin befische ich seit 35 Jahren. Auf eine fast 15jährige Mitgliedschaft in der Fischereifamilie Tolmin kann ich zurückweisen.
Und in der Soca wird seit den frühen siebzigern in diesen beiden Revieren ausschließlich mit der Fliegenrute gefischt.
Leider sind die bewirtschafter aufgrund des befischungsdruckes gedrängt, massiv Besatzfische in Form von fangfähigen Regenbogenforellen einzubringen. Ein nicht unwesentlicher Teil kommt aus der eigenen Fischzucht ober Most na Soci.
Der rest wird im Tauschverfahren bzw. Kauf von anderen gesellschaften zugekauft.
Diese Rebos werden wiederum sehr gerne mit roten, gelben weißen oder sonstwertigen Kugeln ( Clo-bug´s) gefangen.
Dies zur kommerziellen Fischerei.

Dem Starter dieses Threads wollte ich nur eine ehrliche einschätzung meinerseits nach der Fragestellung geben.
Diese habe ich wertfrei ohne solch untergriffigen Texte auch getätigt, in jener kollegiallen selbstlosen freundlichkeit, wie ich es in diesem Forum schon einige Male auch erleben durfte.
In diesem Sinne, Peter
Benutzeravatar
gespliesste
Beiträge: 1405
Registriert: 02.01.2008, 23:49
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal

Re: Soca Anfang April

Beitrag von gespliesste »

Hallo Peter,

nicht gleich angepiekt sein ... ist wirklich nicht böse oder persönlich gemeint.

Die Besatzpolitik an der Soca wurde ja bereits hier im Forum von dem Vorsitzenden des "Fischereivereins Tolmin" im Detail erläutert: http://www.fliegenfischer-forum.de/flyf ... n#p2582537
Karambesi hat geschrieben:Dem Starter dieses Threads wollte ich nur eine ehrliche einschätzung meinerseits nach der Fragestellung geben.
Ist ja in Ordnung, aber Kritik in der Sache bzw. nachfragen sollte ja erlaubt sein. Das ist nicht persönlich gemeint.

Nach meiner Information sind Beschwerungen und Bissanzeiger nicht verboten? Auf der Seite von RD Tolmin habe ich dazu auch nichts gefunden?
Das viele mitlerweile mit glow-bugs (glow: von glühen) angeln ist ja noch mal eine andere Geschichte, macht für mich persönlich aber auch nicht viel Unterschied zu bunten Jigs und Tungsten Fliegen in #6.

Müssen wir uns gegenseitig auch noch empfehlen mit blinkerähnlichen Fliegen zu angeln?

Dazu sind diese an der Soca nach unseren Erfahrungen weit weniger erfolgreich als geeignete Imitationen der entsprechend vorkommenden Nährtiere. Und ich meine darum geht es doch beim Fliegenfischen.
Darüber hinaus ist Catch & Release mit #6'er Haken eine denkbar schlechte Kombination.
Karambesi hat geschrieben:Die erste Aprilhälfte ist in der regel noch gezeichnet vom langen Winter in den Julischen Alpen, dies wirkt sich auch auf das verhalten der Welt unter Wasser aus.
Wir hatten letztes Jahr Anfang April an der Soca jeden Tag ordentliche Eintagsfliegenschlüpfe und haben sehr gute Fische auf #16 CDC-Muster trocken gefangen. Davor und danach auch mit entsprechenden Nymphen. Nach allem was ich mitbekommen habe, sind die großen auffälligen Muster, wie sie von den meisten auf Verdacht durch die Gumpen gezogen werden weit weniger erfolgreich.

LG,

Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Benutzeravatar
Huchenhunter
Beiträge: 232
Registriert: 30.09.2006, 13:01
Wohnort: Austria

Re: Soca Anfang April

Beitrag von Huchenhunter »

Hi Leute,
besten Dank für die angeregte Diskussion.

@Peter: Die schweren/großen Sachen hab ich zu Hauf dabei, doch wollte ich eher darauf verzichten, weil ich die Streamerfischerei eh den ganzen Winter durch hatte.

@Olaf: Da hat Peter schon Recht - Anfang April sollte man im Alpenraum nicht gezielt auf Äschen gehen, da die mitten oder kurz vor dem Rieb stehen.
Aber leider gehen deine Tips in der angeregten Diskussion ein wenig unter. Welche CDC-Muster in #16 habt ihr letzten April erfolgreich einsetzen können?

Petri Niko
Immer hart am Fisch!
Maggov
Moderator
Beiträge: 5549
Registriert: 28.09.2006, 14:21
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Re: Soca Anfang April

Beitrag von Maggov »

Hallo Niko,

nachdem ich Olaf und Peter begleiten durfte:

Mein Eindruck war dass das Muster nicht entscheidend war aber die Grösse. Wir haben mit unterschiedlichen Eintagsfliegenmustern trocken gefischt und gefangen, der eine als Parachute, der andere als CDC-Spent. Ich denke wenn Du Muster nimmst die Du gut siehst und die eben eher in Richtung Mini-Eintagsfliege gehen (16-18) wärst Du in unserer Situation auch erfolgreich gewesen. Ich meine wir haben meist mit helleren Mustern gefischt oder heller Hinterkörper und dunkler Thorax, das lag aber wohl eher daran dass wir mehr Vertrauen in diese Muster hatten denn an gesammelten Erfahrungen vor Ort.

Emerger wären sicherlich auch gut gegangen - und ich erinner mich gerne an den Tag an der Soca wo in einem ruhigen Auslauf die Forellen wirklich im 10 Sec. Takt gestiegen sind.

Die Mini-Nymphen (~ 18) waren ebenfalls sehr erfolgreich.

Ich denke die Ameise wäre eher im Sommer (imitatorisch) angebracht, da diese aber auch klein gebunden werden kann ist sie wahrscheinlich auch im April gar nicht so schlecht... am Wasser gesehen habe ich definitiv kleine Eintagsfliegen.

Wir hatten allerdings auch Glück mit dem Wetter und ich bin mir nicht sicher ob bei absolutem Hundswetter die Trockene genauso gut gegangen wäre.

Viele Grüsse

Markus
Reflection is a broad deep and quiet pool into which the stream of an angler's thought opens out from time to time.
A. A. Lucas in Fishing and Thinking, 1959
Benutzeravatar
gespliesste
Beiträge: 1405
Registriert: 02.01.2008, 23:49
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal

Re: Soca Anfang April

Beitrag von gespliesste »

Hallo Ihr,
Maggov hat geschrieben: Mein Eindruck war dass das Muster nicht entscheidend war aber die Grösse.
Diese Meinungsverschiedenheit werden wohl nie aus der Welt räumen können. :doubt: Ich bin da nach wie vor anderer Meinung, aber ich muss zugeben, dass Maggov beim Fischen auch Argumente für sich verbucht hat. Ich bleibe wohl trotzdem ein Anhänger einer "typisierten" Imitation.
Maggov hat geschrieben: Ich meine wir haben meist mit helleren Mustern gefischt oder heller Hinterkörper und dunkler Thorax, das lag aber wohl eher daran dass wir mehr Vertrauen in diese Muster hatten denn an gesammelten Erfahrungen vor Ort.
Ich denke das hatte schon seinen Grund, wenn man die Steine umdreht sieht man überwiegend extrem helle Nymphen, fast durchsichtig und auch viele Insekten sind eher hell, der Fluss ist in guten Zeiten so unglaublich klar, dass man manchmal kaum sieht, wo das Wasser anfängt und wo nicht. Also würde ich aus gutem (imitatorischem) Grund, auch eher helle Muster fischen.
Gin clear Water!
Gin clear Water!
Helle Nymphen
Helle Nymphen
LG,

Olaf
Zuletzt geändert von gespliesste am 16.03.2013, 03:16, insgesamt 1-mal geändert.
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Antworten