Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
FlyfishingTom
- Beiträge: 74
- Registriert: 10.02.2012, 18:10
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Hallo ihr Zwei.
Vielen Dank für die Tipps.
Hast du richtig gesehen Peter. Ich habe da dünnen Kupferdraht benutzt, ich dachte nicht, dass das so viel Gewicht ausmacht.
Schwimmmittel habe ich bei der Fliege noch nicht benutzt, würde sicher helfen.
Mit Microfibern ging die Fliege hinten direkt unter, vllt sollte ich mehr davon einbinden. Ich hatte nämlich nur 3 benutzt.
Bast habe ich leider nicht zur Hand, aber ich werde es mal auf die nächste Bestellliste schreiben.
Habt ihr noch einen Tipp bezüglich der Flügel, damit sie bei Nässe nicht zusammenkleben. Sollte man sie durch Achterwicklungen trennen? Oder ist das normal?
Gruß
Thomas
Vielen Dank für die Tipps.
Hast du richtig gesehen Peter. Ich habe da dünnen Kupferdraht benutzt, ich dachte nicht, dass das so viel Gewicht ausmacht.
Schwimmmittel habe ich bei der Fliege noch nicht benutzt, würde sicher helfen.
Mit Microfibern ging die Fliege hinten direkt unter, vllt sollte ich mehr davon einbinden. Ich hatte nämlich nur 3 benutzt.
Bast habe ich leider nicht zur Hand, aber ich werde es mal auf die nächste Bestellliste schreiben.
Habt ihr noch einen Tipp bezüglich der Flügel, damit sie bei Nässe nicht zusammenkleben. Sollte man sie durch Achterwicklungen trennen? Oder ist das normal?
Gruß
Thomas
-
Vogtlandsalmon63
- Beiträge: 730
- Registriert: 30.05.2012, 16:48
- Wohnort: Klingenthal
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Hallo Thomas!
Bei den Flügeln würde ich zwei kreuzwicklungen dazwischen legen. Bringt Dir schon was. Außerdem kann man, bevor die Federn eingebunden werden, etwas Bindelack zwischen den Fingern streichen und dann mal die Flügel durchziehen. Dadurch werden die Federn leicht gelackt und etwas steifer, so daß Diese dann dadurch die Nässe nicht aufnehmen und sich gegenseitig anziehen. Hat bei mir immer geholfen. Den Bast für den Körper, nimm Naturbast und lege ein schwarzes Pferdehaar als Ripung drüber und lack das dann leicht. Sieht edel aus und hat einen schönen natürlichen Körper. Als Schwänzchen verwende ich Wildschweinnackenhaare. Wenn nötig auch eine Kreuzwicklung machen. Der Body vor den Flügeln wird mit Wildschweinunterwolle gedubbt. Die kann gleich als Beinchenimmitat verwendet werden und ist genial.
Du wirst bei meiner Vorstellung sehen, daß alle komponenten selbst zu beschaffen sind und das für Lau, wenn man einen Jäger kennt. ich hab mit dieser Bindeweise sehr gute Erfahrungen gemacht, auch in Schweden in Seen und den Flüssen.Die Forellen nehmen die Fliege sehr agressiv. Sehr gut macht sich auch CDC Federn als Flügel zu verwenden.
Gruß Robby Vogtlandsalmon63.
Bei den Flügeln würde ich zwei kreuzwicklungen dazwischen legen. Bringt Dir schon was. Außerdem kann man, bevor die Federn eingebunden werden, etwas Bindelack zwischen den Fingern streichen und dann mal die Flügel durchziehen. Dadurch werden die Federn leicht gelackt und etwas steifer, so daß Diese dann dadurch die Nässe nicht aufnehmen und sich gegenseitig anziehen. Hat bei mir immer geholfen. Den Bast für den Körper, nimm Naturbast und lege ein schwarzes Pferdehaar als Ripung drüber und lack das dann leicht. Sieht edel aus und hat einen schönen natürlichen Körper. Als Schwänzchen verwende ich Wildschweinnackenhaare. Wenn nötig auch eine Kreuzwicklung machen. Der Body vor den Flügeln wird mit Wildschweinunterwolle gedubbt. Die kann gleich als Beinchenimmitat verwendet werden und ist genial.
Du wirst bei meiner Vorstellung sehen, daß alle komponenten selbst zu beschaffen sind und das für Lau, wenn man einen Jäger kennt. ich hab mit dieser Bindeweise sehr gute Erfahrungen gemacht, auch in Schweden in Seen und den Flüssen.Die Forellen nehmen die Fliege sehr agressiv. Sehr gut macht sich auch CDC Federn als Flügel zu verwenden.
Gruß Robby Vogtlandsalmon63.
-
FlyfishingTom
- Beiträge: 74
- Registriert: 10.02.2012, 18:10
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Hallo Robby,
super Bindeanleitung, vielen Dank.
Mit dem Bast stelle ich mir super vor, das werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Durch meinen Beruf kenne ich einige Jäger, ich hatte bis jetzt nur noch nie nach Material gefragt. Das werde ich aber mal machen.
Aber mit dem testen der Fliege muss ich wohl leider bis nächstes Jahr warten.
Gruß
Thomas
super Bindeanleitung, vielen Dank.
Mit dem Bast stelle ich mir super vor, das werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Durch meinen Beruf kenne ich einige Jäger, ich hatte bis jetzt nur noch nie nach Material gefragt. Das werde ich aber mal machen.
Aber mit dem testen der Fliege muss ich wohl leider bis nächstes Jahr warten.
Gruß
Thomas
- ArnoMitAngel
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.06.2013, 11:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Hallo zusammen!
Nachdem ich erst 3 mal mit der Fliege los war und noch ein ziemlicher Stümper bin, habe ich jetzt mal ein bisschen drauf los getüddelt.
Zu dem ganzen Bindekram (ein Riesenhaufen Krimskrams mit sämtlichen Utensilien) bin ich wie die Jungfrau zu Kind gekommen. Jedenfalls leihweise.
Ich habe mich auch erst mal mit den trockenen Anfängermustern, wie z.B. RedTag, Light Cahill, CDC Dun, Rehhaarsedge etc begnügt. Nach einigen wieder frei geschnittenen Haken sind jedoch ganz brauchbare Teile herausgekommen, die zudem sauberer aussehen als die gleichen gekauften Muster.
Da ich in meiner Nymphenbox noch einen Platz frei hatte, hab ich mich daran auch mal versucht.
Ich weiß, es ist hässlich. Sehr. Aber würdet ihr es euch in eure Box packen, oder sofort wieder recyclen und etwas richtiges auf den Haken binden?
Sieht ein bisschen aus wie eine Made.
Nachdem ich erst 3 mal mit der Fliege los war und noch ein ziemlicher Stümper bin, habe ich jetzt mal ein bisschen drauf los getüddelt.
Zu dem ganzen Bindekram (ein Riesenhaufen Krimskrams mit sämtlichen Utensilien) bin ich wie die Jungfrau zu Kind gekommen. Jedenfalls leihweise.
Ich habe mich auch erst mal mit den trockenen Anfängermustern, wie z.B. RedTag, Light Cahill, CDC Dun, Rehhaarsedge etc begnügt. Nach einigen wieder frei geschnittenen Haken sind jedoch ganz brauchbare Teile herausgekommen, die zudem sauberer aussehen als die gleichen gekauften Muster.
Da ich in meiner Nymphenbox noch einen Platz frei hatte, hab ich mich daran auch mal versucht.
Ich weiß, es ist hässlich. Sehr. Aber würdet ihr es euch in eure Box packen, oder sofort wieder recyclen und etwas richtiges auf den Haken binden?
Sieht ein bisschen aus wie eine Made.
-
Mindelpeter
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Hi Arno,
Die ist prima gebunden
Von den Proportionen her passt sie auch, kein zu dicker Abschlussknoten und das Öhr ist auch frei. Das Einzige was vielleicht zu Beanstanden wäre, etwas mehr Dubbing und dieses noch einen Tick mehr heraus gezupft.
Fische dieses Muster und Du wirst damit fangen.
Viele Grüsse
Peter
In die Box, definitiv!ArnoMitAngel hat geschrieben:
Ich weiß, es ist hässlich. Sehr. Aber würdet ihr es euch in eure Box packen, oder sofort wieder recyclen und etwas richtiges auf den Haken binden?
Sieht ein bisschen aus wie eine Made.
Die ist prima gebunden
Von den Proportionen her passt sie auch, kein zu dicker Abschlussknoten und das Öhr ist auch frei. Das Einzige was vielleicht zu Beanstanden wäre, etwas mehr Dubbing und dieses noch einen Tick mehr heraus gezupft.
Fische dieses Muster und Du wirst damit fangen.
Viele Grüsse
Peter
- ArnoMitAngel
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.06.2013, 11:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Hallo!
Ernsthaft? Damit hätte ich jetzt als letztes gerechnet. Aber da (leider) in diesem Forum nicht so der Publikumsverkehr herrscht, ist seit meinem Post eh mittlerweile der Entschluss gereift dass ich damit Fische fangen will. Dein Statement hat das aber noch bekräftigt, danke! Ich frage mich nur was das imitieren soll. In unseren relativ klaren Bächen sind die Forellen wohl aber eh relativ kritiklos was Köder betrifft. Mein Instruktor fischt da eigentlich vorwiegend mit hässlichen Schaumstoffködern (foam bugs) weil bei ihm die Devise bei Trockenfliegen lautet: Hauptsache es schwimmt gut.
Die konstruktive Kritik versuche ich beim nächsten mal umzusetzen, jetzt sind aber erst mal geflochtene Nymphen dran.
Dazu werde ich nächste Woche auf Arbeit auch mal einige Unterwasserwägungen mit den gebundenen Variaten durchführen um die spezifische Dichte zu ermitteln. Goldkopfnymphen werden bei uns anscheinend zu 90% von kleinen Fischen genommen, jedoch hätte ich gerne auffällige, schnell sinkende Exemplare in der Box.
Hab ich schon "danke" gesagt? Danke!
Grüße
Ernsthaft? Damit hätte ich jetzt als letztes gerechnet. Aber da (leider) in diesem Forum nicht so der Publikumsverkehr herrscht, ist seit meinem Post eh mittlerweile der Entschluss gereift dass ich damit Fische fangen will. Dein Statement hat das aber noch bekräftigt, danke! Ich frage mich nur was das imitieren soll. In unseren relativ klaren Bächen sind die Forellen wohl aber eh relativ kritiklos was Köder betrifft. Mein Instruktor fischt da eigentlich vorwiegend mit hässlichen Schaumstoffködern (foam bugs) weil bei ihm die Devise bei Trockenfliegen lautet: Hauptsache es schwimmt gut.
Die konstruktive Kritik versuche ich beim nächsten mal umzusetzen, jetzt sind aber erst mal geflochtene Nymphen dran.
Dazu werde ich nächste Woche auf Arbeit auch mal einige Unterwasserwägungen mit den gebundenen Variaten durchführen um die spezifische Dichte zu ermitteln. Goldkopfnymphen werden bei uns anscheinend zu 90% von kleinen Fischen genommen, jedoch hätte ich gerne auffällige, schnell sinkende Exemplare in der Box.
Hab ich schon "danke" gesagt? Danke!
Grüße
-
Tobias8779
- Beiträge: 49
- Registriert: 19.06.2011, 23:29
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Hallo,
ich habe beim Binden mit Streamern angefangen. Die sind einfach größer, dann habe ich mich bei der Hakengröße nach oben gearbeitet. Und am Anfang ist es ratsam, nicht zu viele verschiedene Muster auf einmal binden zu wollen.
Gruß Tobias
ich habe beim Binden mit Streamern angefangen. Die sind einfach größer, dann habe ich mich bei der Hakengröße nach oben gearbeitet. Und am Anfang ist es ratsam, nicht zu viele verschiedene Muster auf einmal binden zu wollen.
Gruß Tobias
- ArnoMitAngel
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.06.2013, 11:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Hallo!
Streamer kommen danach wenn meine Trockenfliegen und Nymphenboxen (ja, ok - es ist nur eine Box) voll sind.
Das Problem: in meinen Bachstrecken geht ziemliche Strömung durch und ich habe noch keine passende Beschwerung dafür.
Bisher habe ich nur gekaufte Streamer mit relativ großen Metall-Kugelaugen gefischt und diese wurden durch das schnelle Wasser immer an die Wasseroberfläche gedrückt. Ich denke da muss ich mir noch ein paar dickere Coneheads zulegen.
Aber da hier gerade Leute sind die auch einem Anfänger antworten:
Gibt es hierzu auch Verbesserungsvorschläge? Bei der Light Cahill kriege ich es irgendwie nicht hin dass die Fibern der Mallard-Federn nach dem Einbinden zusammen halten und wie richtige Flügel aussehen. Das ist eher so ein struppiges Gedöns danach.
Edit: Die Hechelfibern sind etwas zu lang bei der Light Cahill, oder? Ich meine gelesen zu haben dass 1,5-fache Länge im Vergleich zur Bogenweite ausreicht..
Rehhaarsedge, Light Cahill, CDC Dun.. die Irresistable will irgendwie nicht mehr in diesen Post.
Streamer kommen danach wenn meine Trockenfliegen und Nymphenboxen (ja, ok - es ist nur eine Box) voll sind.
Das Problem: in meinen Bachstrecken geht ziemliche Strömung durch und ich habe noch keine passende Beschwerung dafür.
Bisher habe ich nur gekaufte Streamer mit relativ großen Metall-Kugelaugen gefischt und diese wurden durch das schnelle Wasser immer an die Wasseroberfläche gedrückt. Ich denke da muss ich mir noch ein paar dickere Coneheads zulegen.
Aber da hier gerade Leute sind die auch einem Anfänger antworten:
Gibt es hierzu auch Verbesserungsvorschläge? Bei der Light Cahill kriege ich es irgendwie nicht hin dass die Fibern der Mallard-Federn nach dem Einbinden zusammen halten und wie richtige Flügel aussehen. Das ist eher so ein struppiges Gedöns danach.
Edit: Die Hechelfibern sind etwas zu lang bei der Light Cahill, oder? Ich meine gelesen zu haben dass 1,5-fache Länge im Vergleich zur Bogenweite ausreicht..
Rehhaarsedge, Light Cahill, CDC Dun.. die Irresistable will irgendwie nicht mehr in diesen Post.
- ArnoMitAngel
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.06.2013, 11:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Hallo!
Hier noch eine Griffith Gnat und eine Fliege von der ich den Namen nicht weiß. Habe sie nur in etwa nachgebunden.
Ich tu mir auf jeden Fall noch schwer die richtige Hechelgröße zu finden..
Grüße
Hier noch eine Griffith Gnat und eine Fliege von der ich den Namen nicht weiß. Habe sie nur in etwa nachgebunden.
Ich tu mir auf jeden Fall noch schwer die richtige Hechelgröße zu finden..
Grüße
-
Mindelpeter
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Servus Arno,
aus Deinen Postings lese ich heraus das Du auch in Sachen Materialkunde noch einiges an Fragen hast. Für die Bäche die Du befischst, brauchst Du schwere Nymphen, oder? Also würde ich zu Tungstenköpfen raten. Wenn nur kleine Forellen auf die Goldköpfe einsteigen, dann Versuch doch mal welche in Schwarz, Kupfer oder Silber. Es gibt Händler die Mixpackungen in verschiedene Grossen und Farben anbieten.
Zu Deinen Trockenfliegen:
Die Rehhaarsedge kommt schon ganz gut, binde aber das Rehhaar nicht länger als den Hakenbogen ein. Die Haarspitzen sollten in etwa bündig mit dem Ende der Fliege sein.
Die Light Cahill ist Dir total misslungen...
Mein Tipp: Besorgte Dir einen guten Hahnenskalp und spare nicht am falschen Fleck. Damit gelingt Dir diese Fliege und Du hast mehr Freude am binden. Was Du unbedingt machen solltest, zieh Dir ein paar Bindevideos von Deinen Wunschmustern rein! Wenn Du bei YT Light Cahill eingibst, kommst Du so schnell nicht mehr vom Rechner weg bei der Auswahl...
Bei der CDC Dun empfehle ich auch mal das ein oder andere Bindevideo.
Aber Du kannst Deine Cahill trotzdem mal fischen, es gibt Forellen die fahren auf so einen "Zausel" voll ab
Viele Grüsse
Peter
aus Deinen Postings lese ich heraus das Du auch in Sachen Materialkunde noch einiges an Fragen hast. Für die Bäche die Du befischst, brauchst Du schwere Nymphen, oder? Also würde ich zu Tungstenköpfen raten. Wenn nur kleine Forellen auf die Goldköpfe einsteigen, dann Versuch doch mal welche in Schwarz, Kupfer oder Silber. Es gibt Händler die Mixpackungen in verschiedene Grossen und Farben anbieten.
Zu Deinen Trockenfliegen:
Die Rehhaarsedge kommt schon ganz gut, binde aber das Rehhaar nicht länger als den Hakenbogen ein. Die Haarspitzen sollten in etwa bündig mit dem Ende der Fliege sein.
Die Light Cahill ist Dir total misslungen...
Mein Tipp: Besorgte Dir einen guten Hahnenskalp und spare nicht am falschen Fleck. Damit gelingt Dir diese Fliege und Du hast mehr Freude am binden. Was Du unbedingt machen solltest, zieh Dir ein paar Bindevideos von Deinen Wunschmustern rein! Wenn Du bei YT Light Cahill eingibst, kommst Du so schnell nicht mehr vom Rechner weg bei der Auswahl...
Bei der CDC Dun empfehle ich auch mal das ein oder andere Bindevideo.
Aber Du kannst Deine Cahill trotzdem mal fischen, es gibt Forellen die fahren auf so einen "Zausel" voll ab
Viele Grüsse
Peter
- ArnoMitAngel
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.06.2013, 11:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Hallo!
Meinst du mit der misslungenen Cahill den Hechelkranz? Dass der dichter sein sollte? Die Flügel? Oder einfach alles daran?
Das Material das ich hier habe ist eigentlich sehr hochwertig.. es kann sein dass ich mir nur das Falsche davon raus gepickt habe. Ich meine dass mir bei der Fliege dem Bild nach dem Einbinden und Abschneiden der Hechel der Hechelkranz wieder ausgekommen ist und ich so etwas knapper nachbinden musste. In den Videos die ich zur Light Cahill gesehen habe war das Resultat leider auch nie ein sauber eingebundener Flügel der seine Form behalten hat. Spätestens nach der Kreuzwicklung stehen die Fibern immer irgendwo hin, im Gegensatz zu einer (nicht von mir) gebundenen Fliege die ich hier habe.. Dem muss ich nochmal auf den Grund gehen.
Zu den Nymphen: Ja, genau. Ich muss relativ schnell und weit runter. Der Bach ist sehr zugewachsen und die Drift meist kurz. Wolframköpfe stehen schon auf meiner Einkaufsliste.
Bis ich das alles besorgt habe versuche ich dann mal die bisherigen Muster noch zu optimieren.
Grüße
Meinst du mit der misslungenen Cahill den Hechelkranz? Dass der dichter sein sollte? Die Flügel? Oder einfach alles daran?
Das Material das ich hier habe ist eigentlich sehr hochwertig.. es kann sein dass ich mir nur das Falsche davon raus gepickt habe. Ich meine dass mir bei der Fliege dem Bild nach dem Einbinden und Abschneiden der Hechel der Hechelkranz wieder ausgekommen ist und ich so etwas knapper nachbinden musste. In den Videos die ich zur Light Cahill gesehen habe war das Resultat leider auch nie ein sauber eingebundener Flügel der seine Form behalten hat. Spätestens nach der Kreuzwicklung stehen die Fibern immer irgendwo hin, im Gegensatz zu einer (nicht von mir) gebundenen Fliege die ich hier habe.. Dem muss ich nochmal auf den Grund gehen.
Zu den Nymphen: Ja, genau. Ich muss relativ schnell und weit runter. Der Bach ist sehr zugewachsen und die Drift meist kurz. Wolframköpfe stehen schon auf meiner Einkaufsliste.
Bis ich das alles besorgt habe versuche ich dann mal die bisherigen Muster noch zu optimieren.
Grüße
-
Mindelpeter
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Hallo!
https://www.youtube.com/watch?v=GnP6CMx ... ata_player
Grüsse!
PS.Du darfst hier die Leute im Forum anreden...
Ich bin der Peter
https://www.youtube.com/watch?v=GnP6CMx ... ata_player
Grüsse!
PS.Du darfst hier die Leute im Forum anreden...
Ich bin der Peter
- ArnoMitAngel
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.06.2013, 11:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Hallo Peter,
ich habe versucht die Tipps aus dem Video anzuwenden. Übrigens das Beste dass ich zur Light Cahill bisher gesehen habe!
Hier das Resultat:
Ich denke es ist schon etwas besser geworden.
Danke für die Geduld
ich habe versucht die Tipps aus dem Video anzuwenden. Übrigens das Beste dass ich zur Light Cahill bisher gesehen habe!
Hier das Resultat:
Ich denke es ist schon etwas besser geworden.
Danke für die Geduld
-
Mindelpeter
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Servus Arno,
die sieht wesentlich besser aus als die von gestern! Wenn Du den Hechelkranz windest, mach ein bis zwei Windungen weniger und bleib im vorderen Hakendrittel. Auch der Körper der Cahill darf schlanker sein, probier mal etwas weniger Dubbing.

VG
Peter
die sieht wesentlich besser aus als die von gestern! Wenn Du den Hechelkranz windest, mach ein bis zwei Windungen weniger und bleib im vorderen Hakendrittel. Auch der Körper der Cahill darf schlanker sein, probier mal etwas weniger Dubbing.
Rechnung folgt...ArnoMitAngel hat geschrieben:
Danke für die Geduld
VG
Peter
- ArnoMitAngel
- Beiträge: 16
- Registriert: 30.06.2013, 11:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Fliegenbilder Anfänger Thread - Teil II
Hallo, Peter!

Ich habe mir jedenfalls Mühe gegeben alle deine Verbesserungsvorschläge umzusetzen:
Damit man sieht dass ich das nicht auf einen 3/0er Haken binde habe ich mal meine Wurstfinger zum Größenvergleich mit aufgenommen:
Viele Grüße,
der Arno
Ich hab leider nur Klimpergeldmindelfischer hat geschrieben:Rechnung folgt...
Ich habe mir jedenfalls Mühe gegeben alle deine Verbesserungsvorschläge umzusetzen:
Damit man sieht dass ich das nicht auf einen 3/0er Haken binde habe ich mal meine Wurstfinger zum Größenvergleich mit aufgenommen:
Viele Grüße,
der Arno






