Hallo,
ich habe die Möglichkeit, verschiedene Sage-Ruten zu einem erschwinglichen Kurs zu bekommen. Es handelt sich um die Modelle ZXL 490, ZXL 586 und Z-Axis 486.
Eine davon will ich mir als Ergänzung zu meiner 6' RST Sensitiv Shorty zulegen, die ich an unseren verwachsenen Bächen einsetze.
Bei mehr Platz zum Werfen an anderen Revieren, möchte ich gern die Rutenlänge mit einer der Sage's erhöhen.
Gelesen habe ich bisher, dass die ZXL sehr gut fischbar sein soll, vor allem auch im Nah- und Mittelbereich und die Z-Axis mehr ab mittleren bis weiten Distanzen punktet, dafür aber Nachteile bei der Präsentation auf Nahdistanz haben soll.
Könnt ihr etwas zu den Ruten sagen, vielleicht sogar im direkten Vergleich, wie fällt die Aktion aus, wie ist die Fischbarkeit, wie sind die Allrounderqualitäten? Den Test der Z-Axis 486 hier im Forum habe ich gelesen.
Mein Einsatzspektrum sieht vor: die Trockenfischerei, Hakengröße zwischen 10 und 20, das Nymphenfischen bis Hakengröße 10 und max. 4mm Tungstenköpfe, ab und an ein Streamer bis Hakengröße 8 oder 6, ist mir aber nicht ganz so wichtig.
Hauptaugenmerk liegt ganz klar auf dem Trocken- und Nymphenfischen im üblichen Nah- und Mittelbereich, bis 15m etwa.
Ein Probewerfen mit direktem Vergleich der Ruten untereinander ist leider nicht ohne Weiteres möglich.
Rein vom Einsatzzweck und den nackten Daten her, tendiere ich im Moment zur ZXL 586, ohne sie geworfen zu haben.
PS: Habt ihr vielleicht sogar eine Schnurempfehlung für die Ruten?
Danke und Gruß
Marco
Sage ZXL oder Z-Axis?
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 445
- Registriert: 18.04.2009, 12:29
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
- troutteaser
- Beiträge: 175
- Registriert: 04.01.2007, 12:34
- Wohnort: Oberbayern
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sage ZXL oder Z-Axis?
Hallo Marco,
mit der Sage ZXL 586 liegst Du goldrichtig. Medium-fast, sehr schöne Rute, die Du auch mit feinen Vorfachspitzen fischen kannst. Du kannst damit Vieles abdecken. Erstklassige Drilleigenschaften, sie federt die Fluchten gehakter Fische gut ab.
Wie immer bei solchen Fragen:
Probewerfen kann durch Nichts ersetzt werden. Wenn Du die Rute kaufst, kannst Du sie Dir schicken lassen und ggf. mit dem Verkäufer vereinbaren, die Rute bei Nichtgefallen umzutauschen.
Die Z-Axis ist eine komplett andere Rute, schnelle Aktion und eine Klasse drüber (ggf. die 486-er mit einer 5-er Leine fischen).
Beste Grüße,
Emil
mit der Sage ZXL 586 liegst Du goldrichtig. Medium-fast, sehr schöne Rute, die Du auch mit feinen Vorfachspitzen fischen kannst. Du kannst damit Vieles abdecken. Erstklassige Drilleigenschaften, sie federt die Fluchten gehakter Fische gut ab.
Wie immer bei solchen Fragen:
Probewerfen kann durch Nichts ersetzt werden. Wenn Du die Rute kaufst, kannst Du sie Dir schicken lassen und ggf. mit dem Verkäufer vereinbaren, die Rute bei Nichtgefallen umzutauschen.
Die Z-Axis ist eine komplett andere Rute, schnelle Aktion und eine Klasse drüber (ggf. die 486-er mit einer 5-er Leine fischen).
Beste Grüße,
Emil
Fliegenfischen soll in erster Linie Spaß bringen!
- Martin1976
- Beiträge: 136
- Registriert: 31.10.2006, 20:39
- Wohnort: Schwabenland
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Sage ZXL oder Z-Axis?
Hallo Marco,
ich schließe mich Emil an und würde Dir zur 586er ZXL raten. Mit einer 5er kannst Du auch mal eine größere Tungstennymphe (Gr. 10 + <4mm Kopf) fischen.
Die ZXL hat trotzdem eine nachgiebige Spitze und schützt feinere Vorfächer recht gut. Als Schnur würde ich eine echte 5er Schnur nehmen. Für den Allroundeinsatz nehme ich die Scientific Anglers Mastery Trout oder die Rio Gold. Eine besonders schöne Schnur für's Trockenfischen ist die Sage Quiet Taper WF.
Als kleine persönliche Anmerkung zu den drei genannten Ruten, mal unabhängig vom Einsatzzweck, finde ich die Z-Axis 486er als die Rute mit dem größten Spaßfaktor in ihrem speziellen Gebiet. Ich fische diese wahlweise mit der RIO Gold bzw. der (alten) RIO Selective Trout (beide WF4F). Mit ihr habe ich schon mehrere Forellen über 55 cm gut und schnell drillen/landen können. Sie ist gerade für etwas weitere Distanz und da speziell beim Trockenfischen eine tolle Rute. In kleinen bis mittelgroßen Gewässern ist sie auch eine schöne Allroundrute, aber speziell für's Nymphenfischen mit beschwerten Nymphen greife ich dann doch lieber zu einer anderen Rute. Wie Emil richtig schrieb, verträgt die Z-Axis in der 8'6"er Länge auch eine 5er Schnur, da sie schneller und spritziger ist als die ZXL. Was die Unterstützung von feinen Vorfächern angeht, ist die ZXL schon besser.
Die 490er ZXL ist für mich eher eine Äschenrute für kleine Fliegen und dünne Vorfachspitzen oder für die Herbstfischerei und dann wohl etwas zu wenig allround für Dich, oder?
Alle drei sind auf jeden Fall erstklassige Ruten und egal wie Du Dich entscheidest, Du wirst Deinen Spaß haben.
Viele Grüße
Martin
ich schließe mich Emil an und würde Dir zur 586er ZXL raten. Mit einer 5er kannst Du auch mal eine größere Tungstennymphe (Gr. 10 + <4mm Kopf) fischen.
Die ZXL hat trotzdem eine nachgiebige Spitze und schützt feinere Vorfächer recht gut. Als Schnur würde ich eine echte 5er Schnur nehmen. Für den Allroundeinsatz nehme ich die Scientific Anglers Mastery Trout oder die Rio Gold. Eine besonders schöne Schnur für's Trockenfischen ist die Sage Quiet Taper WF.
Als kleine persönliche Anmerkung zu den drei genannten Ruten, mal unabhängig vom Einsatzzweck, finde ich die Z-Axis 486er als die Rute mit dem größten Spaßfaktor in ihrem speziellen Gebiet. Ich fische diese wahlweise mit der RIO Gold bzw. der (alten) RIO Selective Trout (beide WF4F). Mit ihr habe ich schon mehrere Forellen über 55 cm gut und schnell drillen/landen können. Sie ist gerade für etwas weitere Distanz und da speziell beim Trockenfischen eine tolle Rute. In kleinen bis mittelgroßen Gewässern ist sie auch eine schöne Allroundrute, aber speziell für's Nymphenfischen mit beschwerten Nymphen greife ich dann doch lieber zu einer anderen Rute. Wie Emil richtig schrieb, verträgt die Z-Axis in der 8'6"er Länge auch eine 5er Schnur, da sie schneller und spritziger ist als die ZXL. Was die Unterstützung von feinen Vorfächern angeht, ist die ZXL schon besser.
Die 490er ZXL ist für mich eher eine Äschenrute für kleine Fliegen und dünne Vorfachspitzen oder für die Herbstfischerei und dann wohl etwas zu wenig allround für Dich, oder?
Alle drei sind auf jeden Fall erstklassige Ruten und egal wie Du Dich entscheidest, Du wirst Deinen Spaß haben.

Viele Grüße
Martin
-
- Beiträge: 445
- Registriert: 18.04.2009, 12:29
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Re: Sage ZXL oder Z-Axis?
Danke für die bisherigen Antworten, die 490er ZXL scheint dann wohl auszufallen, bin für weiteren Input dankbar.
Vielleicht macht es ja sogar "Sinn", sowohl die 586er ZXL, als auch die 486er Z-Axis zu behalten.
Aber wahrscheinlich ist die Gefahr, dass eine von beiden, wenn man seine Vorliebe entdeckt hat, in der Ecke steht, doch zu groß... 
Vielleicht macht es ja sogar "Sinn", sowohl die 586er ZXL, als auch die 486er Z-Axis zu behalten.


- Martin1976
- Beiträge: 136
- Registriert: 31.10.2006, 20:39
- Wohnort: Schwabenland
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Sage ZXL oder Z-Axis?
Hallo Marco,
es sind beides gute Ruten. Vielleicht sogar ein wenig (zu) ähnlich vom Einsatzspektrum um gleich beide Ruten zu kaufen. Die Gefahr besteht wirklich, dass eine in der Ecke steht. Andererseits kann man nie zuviele Ruten haben
Wenn Du eine sinnvolle Ergänzung suchst, dann nimm lieber die beiden ZXLs. Die 490er für's feine und die 586er für's "Allround"-Fischen.
Wenn Du aber nur eine Rute willst, dann entweder die 586er ZXL oder die 486er Z-Axis. Aber das ist meine persönliche Meinung und eigentlich auch ein Luxusproblem
Nur kosten beide ja auch ne Stange Geld. Das will gut überlegt sein.
Denke bei Deiner Entscheidung daran, welche Fliegen Du präsentieren und fischen willst. Je größer und schwerer die Fliege umso höher sollte die Schnurklasse sein. Ob das dann eine schnelle oder mittelschnelle Rute ist, ist nicht ganz so entscheidend. Macht aber bezüglich Deiner werferischen Vorlieben doch einen Unterschied.
Ich persönlich fische immer so fein wie möglich. Beim Nymphenfischen hört es bei mir allerdings bei einer 4er Rute auf. Meistens nehme ich dann doch lieber eine 5er.
Daher halte ich die 586er für die richtigere Wahl und als Ergänzung für's feine die 490er.
Hast Du die Ruten schon einmal werfen oder gar fischen können?
Gruß
Martin
es sind beides gute Ruten. Vielleicht sogar ein wenig (zu) ähnlich vom Einsatzspektrum um gleich beide Ruten zu kaufen. Die Gefahr besteht wirklich, dass eine in der Ecke steht. Andererseits kann man nie zuviele Ruten haben

Wenn Du eine sinnvolle Ergänzung suchst, dann nimm lieber die beiden ZXLs. Die 490er für's feine und die 586er für's "Allround"-Fischen.
Wenn Du aber nur eine Rute willst, dann entweder die 586er ZXL oder die 486er Z-Axis. Aber das ist meine persönliche Meinung und eigentlich auch ein Luxusproblem

Nur kosten beide ja auch ne Stange Geld. Das will gut überlegt sein.
Denke bei Deiner Entscheidung daran, welche Fliegen Du präsentieren und fischen willst. Je größer und schwerer die Fliege umso höher sollte die Schnurklasse sein. Ob das dann eine schnelle oder mittelschnelle Rute ist, ist nicht ganz so entscheidend. Macht aber bezüglich Deiner werferischen Vorlieben doch einen Unterschied.
Ich persönlich fische immer so fein wie möglich. Beim Nymphenfischen hört es bei mir allerdings bei einer 4er Rute auf. Meistens nehme ich dann doch lieber eine 5er.
Daher halte ich die 586er für die richtigere Wahl und als Ergänzung für's feine die 490er.
Hast Du die Ruten schon einmal werfen oder gar fischen können?
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 445
- Registriert: 18.04.2009, 12:29
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Re: Sage ZXL oder Z-Axis?
Hallo Martin,
konnte beide Ruten leider noch nicht werfen.
Die Häufigkeit der Trocken- und Nymphenfischerei hält sich ungefähr die Waage, seltener fische ich mit Streamern.
Als Brot- und Butterrute an unseren schmalen Vorharzbächen komme ich mit meiner 6' RST sehr gut klar, die ist als 4/5er klassifiziert und als 5er vermessen. Auf Grund der Kürze lässt es sich mit ihr aber nicht besonders gut menden und die Führung der Nymphen ist auch nicht optimal.
Die Sage soll für die etwas größeren Reviere sein, die ich regelmäßig aufsuche, die Saale zum Beispiel.
Gibt es denn ernsthafte Bedenken beim Werfen und Führen von Nymphen mit der Z-Axis? So ein wenig klingt das ja aus den Statements heraus.
Gruß
Marco
konnte beide Ruten leider noch nicht werfen.
Die Häufigkeit der Trocken- und Nymphenfischerei hält sich ungefähr die Waage, seltener fische ich mit Streamern.
Als Brot- und Butterrute an unseren schmalen Vorharzbächen komme ich mit meiner 6' RST sehr gut klar, die ist als 4/5er klassifiziert und als 5er vermessen. Auf Grund der Kürze lässt es sich mit ihr aber nicht besonders gut menden und die Führung der Nymphen ist auch nicht optimal.
Die Sage soll für die etwas größeren Reviere sein, die ich regelmäßig aufsuche, die Saale zum Beispiel.
Gibt es denn ernsthafte Bedenken beim Werfen und Führen von Nymphen mit der Z-Axis? So ein wenig klingt das ja aus den Statements heraus.
Gruß
Marco
Re: Sage ZXL oder Z-Axis?
Hallo,
Gruß
Werner
aus meiner Sicht nicht. Ich empfinde die Z-Axis als "allroundiger", was heißt, dass ich sie gegenüber der Sage SLT (dem Vorläufermodell der ZXL) dann vorgezogen habe, wenn ich damit rechnete, an einem Angeltag sowohl trocken als auch Nymphe und Streamer zu fischen. Die Z-Axis ist sicher nicht die "Genussrute" wie die ZXL, aber ein kleine Trockenfliege kann man auch damit sauber präsentieren, denn die Z-Axis ist kein "Besenstiel", sondern hat eine durchaus feine, sensible Spitze.drehteufel hat geschrieben: Gibt es denn ernsthafte Bedenken beim Werfen und Führen von Nymphen mit der Z-Axis? So ein wenig klingt das ja aus den Statements heraus.
Gruß
Werner