Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Hier treffen sich die wahren Handwerker unserer Zunft. Gibt es eine schönere Fischerei, als mit einer Selbstgebauten - ob nun Gespließte, Kohlefaserrute oder Eigenbaurolle? Geizt nicht mit Euren Ratschlägen.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

truttalover
Beiträge: 396
Registriert: 14.01.2008, 23:30
Wohnort: Velbert
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 543 Mal

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von truttalover »

Hallo zusammen
Ich muß hier auch mal meine absolute Bewunderung an die Gespließtenbauerspezis los werden :!:
Was hier so teilweise zu sehen ist sind mehr Schmuckstücke als Ruten für mich =D>
Habe bis jetzt nur einblick in den Aufbau von Kohlefahserruten erhalten und habe mir auch schon einige Ruten aufgebaut aber die Gespließten spielen für mich
in einer Liga von der ich bis jetzt keine Ahnung habe .Spiele aber mit dem Gedanken mir mal einen Gespließtenbaukurs zu leisten.
Bis dahin übe ich an normalen Blanks weiter. Meine nächste Investition geht wohl in eine Drehbank weil die fehlt absolut...
Bin jetzt mal ganz mutig und zeige mal mein letztes Werk auch wenn´s ,, nur ,, eine aus Kohlefaser ist.
Um keine Doppelposts zu fabrizieren könnt ihr euch die Daten und Messergebnisse der Rute unter der Rubrick PacBay Quickline Blanks anschauen.
Ach ja noch was zum Schluss , das Design der Rute verstößt ein wenig gegen die herkömmlichen Gepflogenheiten in Sachen Farbzusammenstellung...aber mir
gefällt`s halt .
Ich hoffe euch auch . Um lob oder tadel bitte ich natürlich auch, aber bedenket , ich übe noch.

t.l. Peter
Dateianhänge
Sharpened version8_e.jpg
Schrift_e.JPG
Sharpened version5_e.jpg
truttalover
Beiträge: 396
Registriert: 14.01.2008, 23:30
Wohnort: Velbert
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 543 Mal

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von truttalover »

noch ein Paar Bilder der Rute

t.l. Peter
Dateianhänge
Metallica.JPG
Sharpened version3_e.jpg
Sharpened version2_e.jpg
Benutzeravatar
piscator
Beiträge: 939
Registriert: 25.01.2008, 10:28
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von piscator »

Hi Peter, gerade wollt ich loslegen -- von wg Designberater ........ Aber schön, dass du dich ans Ruten Aufbauen wagst -- macht Spaß, spart aber nur bedingt. Ein Tip: die Qualität und Dauerhaftigkeit der Wicklungen lebt von der Durchtränkung des Wickelfadens. Farbfixative sind da eher abträglich .
Petri, Jürgen
ride the snake (JM)
truttalover
Beiträge: 396
Registriert: 14.01.2008, 23:30
Wohnort: Velbert
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 543 Mal

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von truttalover »

Hallo Jürgen
Zum Design ,ähnliches habe ich schon mal bei einer Spinnrute gesehen und da es mir recht gut gefiel habe ich es mal an einer Fliegenrute ausprobiert.
Danke auch für den Tipp mit dem Farbfixativ aber der ist hier nicht im Spiel sondern nur die Metallicfäden von Fish Hawk und Flexcoat . :wink:

t.l. Peter
Peter S.

WARNHINWEIS

Beitrag von Peter S. »

Hallo,
zur sicheren Verwendung von CuBe2, wie von Jürgen an seiner neuen
Rute verarbeitet, sei hier auf Folgendes hingewiesen:

Sicherheitshinweis
Das Legierungselement Beryllium ist sehr giftig. Es sollte daher darauf geachtet werden, dass beim Bearbeiten keine einatembare Be-Partikel entstehen, wie dies zum Beispiel beim Schleifen, Schweißen und Lösungsglühen der Fall ist. Mechanische Bearbeitung (Fräsen, Drehen, Bohren) ist als ungefährlich einzustufen, da dabei keine kleinen Partikel in die Luft gelangen können. TRK- bzw. MRK-Werte gibt es derzeit keine, diese sind bezüglich der europäischen Harmonisierung generell für alle Stoffe in Bearbeitung.


Wer also unbedingt Beryllium-Bronze bearbeiten und verwenden will, sollte da die gebotene Vorsicht walten lassen.

Gruß
Peter S.
Benutzeravatar
heimania
Beiträge: 52
Registriert: 05.09.2010, 15:18
Wohnort: Kreuztal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von heimania »

DANKE dir Peter. bitte Maske aufziehen!! Gruss Jürgen
Rutenbau macht schlau, schaust du hier genau!
Benutzeravatar
Hecht 1995
Beiträge: 23
Registriert: 30.10.2011, 14:09
Wohnort: nähe Amstetten
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von Hecht 1995 »

Hallo Leute,

hier wurden ja schon so einige gespließte Fliegenruten aufgebaut.
Ich habe auch gerade einen Blank vor mir liegen.
2 Teilig, #4 und 2,13m lang. Bis jetzt ist nur der rollenhalter bestellt und jetzt suche ich nach der passenden beringung. Ringe würde ich gerne von REC die Schlangenringe nehmen.
Ich habe aber keine Ahnung ob ich 7+1 oder 8+1, oder sogar nur 6+1 beringen soll. Habt ihr da eine Tabelle nach der ihr mal grob die Ringe mit Klebeband anklebt und dann die positionen der Ringe perfekt aussucht?

Vorallem weiß ich nicht welche Ringgrößen ich nehmen soll.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

LG Lukas
Peter S.

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von Peter S. »

Hallo Lukas,
von einem seriösen Rutenbauer, der auch Blanks verkauft, bekommst Du
normalerweise einen sog. "Beringungsplan", aus dem hervorgehen sollte,
wie die Rute optimal zu beringen ist.
Von wem hast Du den Blank?

Gruß
Peter S.
Helmholtz
Beiträge: 87
Registriert: 24.03.2013, 23:15
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von Helmholtz »

Hallo zusammen

heute wurde meine zweite fertig, eine Batson RX7 905-4.
An und für sich nichts spezielles, trotzdem möchte ich euch ein paar Bilder zeigen.

Das Gewicht beträgt 87.7g, beringt mit 3-3-3-3-4-4-4-5-T10-T12

Vorhin habe ich sie auf der Wiese testgeworfen mit einer Scientific Anglers SBT Klasse 6 (Rute hat ein Wurfgewicht von 14.5-15g). Wirft sich schön, freue mich aufs Wasser. Verglichen mit der 905 Quickline eine ganz andere Rute. Viel weicher, mit mehr Gefühl. Im Nahbereich viel präziser. Allerdings auf Distanz dann nicht mit gleich viel Zug. Biegt sich viel schöner für den Drill wie die Quickline wegen dem weicheren Handteil.

Etwas unzufrieden bin ich mit den Überschüben. Erstens ist der obere recht kurz geraten mit 26mm (hinten dann 45/47mm). Zudem lösen sie sich verglichen mit der Quickline nach dem Werfen relativ leicht und passen auch weniger saugend. Hat da jemand Tipps wie ich das verbessern kann? (Gerne auch per PN).

Gruss
Dateianhänge
P1070598.JPG
P1070597.JPG
P1070595.JPG
Benutzeravatar
OLDBOY
Beiträge: 403
Registriert: 11.05.2009, 03:32
Wohnort: Münster,NRW
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von OLDBOY »

super, sieht edel aus.... vor allem die signierung, schönes B ;) gefällt mir sehr !
The beauty of fly fishing and our sport has very little to do with the size of the fish we catch. Instead, this attraction is found in the places that fishing takes us - those that are close to home and others that are halfway around the world.
Benutzeravatar
piscator
Beiträge: 939
Registriert: 25.01.2008, 10:28
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von piscator »

Ja, das ist ein rundrum gelungener Wurf -- sehr geschmackvoll und technisch prima. Was ist das für ein Rollenhalter -- sehr schick. Jürgen
ride the snake (JM)
Helmholtz
Beiträge: 87
Registriert: 24.03.2013, 23:15
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von Helmholtz »

Danke euch beiden. Bis auf die Überschübe bin ich auch zufrieden. Hoffe das kann ich noch irgendwie verbessern?

RH ist von hilevel.se

Gruss
Benutzeravatar
Matthias B.
Beiträge: 331
Registriert: 09.12.2008, 02:06
Wohnort: Krefeld
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von Matthias B. »

Hallo zusammen,
baue auch gerade meine erste Rute auf (allerdings eine Vertikalrute, weil mir da die Optik nicht so wichtig ist) und ich werde gerade bekloppt beim Ringwicklung lackieren. Ich hab den CMW-2k-Rutenlack... Dreh den Blank seit 17.30 Uhr mit der Hand. Und was soll ich sagen... Das Zeuch läuft immernoch sehr zäh. Kann man das Abbinden/Trocken irgendwie beschleunigen? Würd diese Nacht gern ein bischen schlafen, ohne moin Nasen an der Rute zu haben. Das stundenlange Gedrehe will ich mir bei der nächsten Rute nicht mehr antun! Spricht irgendwas gegen 5min, bzw. 15min Epoxy wie wir auch bei den Hechtstreamern verwenden?

Jetzt bin ich auf jeden Fall angefixt! Weiß nu, worauf ich beim nächsten Mal achten muss. Die wird dann definitiv hübscher als die Jetzige :lol:

Gruß vom Niederrhein
Mattes

P.S.: Wollte dafür nicht extra nen Trööt aufmachen, deswegen werf ich die Frage hier einfach mal dazwischen. Es sei mir verziehen :wink:
“There is no greater fan of fly fishing than the worm.”
- Patrick McManus -
Benutzeravatar
piscator
Beiträge: 939
Registriert: 25.01.2008, 10:28
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von piscator »

Moin, nimm nen Akkuschrauber und Kabelbinder zu Fixieren der Drehzahl oder gleich einen Diskomotor. Per Hand drehen ist wirklich was für ....... J.
ride the snake (JM)
Benutzeravatar
Matthias B.
Beiträge: 331
Registriert: 09.12.2008, 02:06
Wohnort: Krefeld
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)

Beitrag von Matthias B. »

Moin Piscator,
jau an sowas hab ich auch schon gedacht. Oder nen Grillmotor, wobei die meistens mit Batterien laufen. Na dann muss ich mal nach ner billigen Kugel gucken, oder bekommt man den Motor auch einzeln? Akkuschrauber is der Akku unten abgeschrägt... das Bohrfutter zeigt dadurch leicht nach oben. Der Zenith baut mir die Tage erstmal ne kleine, einfache Bank/Ablage zum Wickeln und Lackieren. Dann sieht die Welt schon anders aus, hoffe ich. Hab nämlich noch 4 Ringe vor mir. Konnte Gestern nur 2 + Überschubwicklung machen, weil mein Karton und Arbeitsplatz nicht mehr Platz hergegeben haben. Zum Binden brauch man wohl doch weniger Platz als zum Rutenbauen :mrgreen:
Aber was spricht denn nun gegen 15min Epoxy? Beim Korkgriff hab ich den auch genommen... Hoffe, das war kein Fehler^^

Gruß vom Niederrhein
Mattes
“There is no greater fan of fly fishing than the worm.”
- Patrick McManus -
Antworten