Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

In unserer Film-, Video- und Foto-Ecke könnt Ihr Eure selbst gefertigten Video-Clips und Fotos zum Thema "Fliegenfischen & mehr" den anderen Forum-Teilnehmern präsentieren. Außerdem ist Raum für Hinweise auf interessante Filme und Fernseh-Sendungen.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
Martin 1960
Beiträge: 714
Registriert: 06.06.2009, 20:45
Wohnort: Niedersachsen, Rosengarten
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von Martin 1960 »

Hallo Werner.

Dein Posting kann ich nicht nachvollziehen,
schreiben wir aneinander vorbei?
Werbe hat geschrieben:in m.E. unehrlichen Absetzungsbewegungen auf Kosten der Puffangler
als "Besserfischer" zu profilieren versuchen.
Ich kann dieses aus keinem meiner Postings heraus lesen!?
Und auch Fliegenfischen ist Sportfischen, nur mit anderem Equipment,
um das einmal deutlich zu sagen.

Puffangler?, ich kenne genug Kollegen, die verlängerte Wochenenden organisieren
um gemeinsam an einem der Bezahlangelteiche zu fischen.
Die Fische wandern dann aus der Kühlung in eine Salzlake und werden geräuchert.
Und ich gestehe, ich lungere dann auch um die Räuchertonne herum,
um einen Fisch zu bekommen.

Wenn uns Angler, mit bestandener Sportfischereiprüfung,
jedes Mal wieder das schlechte Benehmen derjenigen,
die, und so scheint es ja, ohne Sportfischereiprüfung angeln,
vor die Füße fällt,
sollte ich mich zurückhalten?

Wenn einige Bezahl-Angelseen ein rechtsfreier Raum sind,
und die Tierschutzgesetze keine Anwendung finden,
sollte ich mich zurücknehmen?

Angelgegner hätten recht, wenn wir, geprüfte und organisierte, Sportfischer das einfach so hinnehmen,
dann und nur dann sitzen wir in einem Glashaus!


Werbe hat geschrieben:Selbstverständlich muss ein Fischer in der Lage sein, einen Fisch waidgerecht zu töten
Jeder Angler, der die Sportfischereiprüfung abgelegt hat
und damit, nach deutschem Recht, "in Deutschland" angeln darf,
kann einen Fisch waidgerecht töten, jeder, ausnahmslos.

Das war aber in der "recherchierten" Dokumentation nicht so!
gesucht/gefunden, und hat der Journalist das Leiden des Fisches beendet?,
nein!, Kamera darauf halten und zusehen lassen, bestimmt nur aus didaktischen Gründen?

Und mal ganz ehrlich, die Sportfischereiprüfung kann jeder bestehen,
wenn er sich nur ein paar Wochen damit beschäftigt.
Die Vorbereitungslehrgänge sind allesamt gut durchorganisiert.

Ich werde erst einmal recherchieren und abwägen was zu tun ist,
einfach so hinnehmen werde ich es nicht.

Wenn sich jemand aus dem Forum daran beteiligen will,
bitte per PN an mich.
Freundlicher Gruss, Martin

"jetzt kann ich es, ...." nur eine kurzer Moment!
Werbe

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von Werbe »

Hallo Martin,
Martin 1960 hat geschrieben:Hallo Werner.

Dein Posting kann ich nicht nachvollziehen,
schreiben wir aneinander vorbei?
vermutlich tun wir das. Wenn Du genau liest, wirst Du festellen, dass ich die Puffangler, die dahin gehen, um große Fische zu fangen, die anschließend zurückgesetzt werden, nicht verurteilen mag, weil Fliegenfischer u.a. (ganz allgemein) das Gleiche tun.
Dass jeder Fischer einen Fisch sachgerecht töten können sollte, schrieb ich ebenfalls. Dass es welche gibt, die das nicht können- und trotzdem fischen gehen, halte ich für bedauerlich, spreche mich auch für mehr Kontrollen aus- aber ich nehme die- ein oder andere- menschliche Schwäche nicht zum Anlass, z.B. Anzeige zu erstatten. Was Du in diesem Zusammenhang tust, ist Deine Sache. Ich gehe einfach davon aus, dass der im Film gezeigte Angler den "Herzstich" einfach nicht besser weiß/kann und hätte es (als filmender "Besserangler") ihm gezeigt, wenn nicht - so mein Verdacht- von vorneherein beabsichtigt war, der Passion angeln eine Rufschädigung zu verpassen.
Ich "warne" lediglich davor, eine Polarisierung zu erzeugen: Hier die guten, waidgerechten Fliegenfischer- dort die prolligen Puffangler.

Gruß
Werner
Zuletzt geändert von Werbe am 17.09.2013, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von Frank. »

Liebe Leute,

bei der Diskussion sollte berücksichtigt werden, dass es bei vielen Dokumentarfilmern als ungeschriebenes Gesetz gilt, dass der Filmer nicht in das Geschehen eingreifen darf, um die gefilmte Wirklichkeit nicht durch seine Handlungen zu verfälschen.

Euer Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Werbe

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von Werbe »

Hallo Frank
Frank. hat geschrieben:Liebe Leute,

bei der Diskussion sollte berücksichtigt werden, dass es bei vielen Dokumentarfilmern als ungeschriebenes Gesetz gilt, dass der Filmer nicht in das Geschehen eingreifen darf, um die gefilmte Wirklichkeit nicht durch seine Handlungen zu verfälschen.

Euer Frank
danke für die Info. Das wusste ich nicht. Aber dass man die Wirklichkeit verfälscht, indem man aus den zahlreichen Wirklichkeiten die auswählt, die die Absicht unterstreicht, scheint dann nicht zu den ungeschriebenen Gesetzen zu gehören.

Gruß
Werner
Benutzeravatar
webwood
Moderator
Beiträge: 3210
Registriert: 04.10.2006, 17:53
Wohnort: Pfaffenwinkel
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von webwood »

Hallo,

eine reine Verständnis-Frage.
In Bayern darf man ohne bestandene Prüfung nirgenwo angeln, auch nicht in privat betriebenen Forellpuffs.
Ist es in anderen Bundesländern tatsächlich legal, in einem Puff ohne jeden Sachkundenachweis, Fische zu töten?
Ich mag das gar nicht glauben.

Viele Grüße

Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
Benutzeravatar
Achim Stahl
Beiträge: 1859
Registriert: 07.04.2007, 12:48
Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
Hat sich bedankt: 173 Mal
Danksagung erhalten: 721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von Achim Stahl »

edit
Zuletzt geändert von Achim Stahl am 18.09.2013, 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
Früher war mehr Lametta!
CPE

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von CPE »

Werbe hat geschrieben:Aber dass man die Wirklichkeit verfälscht, indem man aus den zahlreichen Wirklichkeiten die auswählt, die die Absicht unterstreicht, scheint dann nicht zu den ungeschriebenen Gesetzen zu gehören.
Hallo Werner,

Es ist spätestens seit Kant, Heisenberg und Watzlawik sogar ein aus ganz unterschiedlicher Perspektive beleuchtetes geschriebenes Gesetz (das ist eine Teilmenge der "nicht zu den ungeschriebenen Gesetzen" gehörenden Aussagen), daß das überhaupt nicht anders möglich ist.

Gruß, Norbert
Benutzeravatar
Achim Stahl
Beiträge: 1859
Registriert: 07.04.2007, 12:48
Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
Hat sich bedankt: 173 Mal
Danksagung erhalten: 721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von Achim Stahl »

Moin,

noch was zum "Sachkundenachweis":

ich komme vom Dorf. Meine Oma hatte Hühner, mein Vater hat Hühner und Enten, ich hatte auch schon Hühner, Enten und Kaninchen, meine Nachbarn hatten auch Geflügel und Kaninchen.

Ab und zu kommt ein Huhn in die Suppe, und zu Weihnachten gibt es eine Ente. Das war schon immer so und wird auch so bleiben. Niemand hat daran etwas auszusetzen. Alle wissen auch, wie man die Tiere schnell und schmerzfrei tötet. Keiner hat dafür eine Prüfung gemacht oder muss einen "Sachkundenachweis" erbringen.

Wir Angler lassen uns ein ums andere Mal vorführen und zum Deppen machen. Wie man einen Fisch tierschutzgerecht tötet, kapiert jeder, wenn man es ihm erklärt oder zeigt. Dafür braucht es echt keine Prüfung. Die Vollhonks, die das trotzdem nicht richtig machen (die meisten davon haben ganz sicher eine Sportfischerprüfung), soll man gerne wegen Tierquälerei anzeigen, genau wie alle (ungeprüften) Hühner- und Entenhalter, die ihre Schlachttiere unnötig quälen.


Viele Grüße!


Achim
Früher war mehr Lametta!
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von Frank. »

webwood hat geschrieben:Ist es in anderen Bundesländern tatsächlich legal
Nein, natürlich nicht, lieber Thomas. Aber an manchen Angelseen gibt es keinerlei Kontrollen - Angeln darf jeder, der bezahlt. Und wie "rigoros" gegen so etwas vorgegangen wird, sieht man an solchen Presseartikeln hier ...

Dein Frank
Rolf
Beiträge: 199
Registriert: 11.07.2012, 16:07
Wohnort: Rheinland-Pfalz / Schleswig-Holstein
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von Rolf »

Hallo zusammen,

nach der Ausstrahlung habe ich zu dem Beitrag einen Text für das Forum aufgeschrieben, ihn aber nicht eingestellt, sondern erst an den Autoren des Beitrages geschickt, mit der Bitte um eine Stellungnahme. Erfreulicherweise hat sich Herr Rau die Zeit hierfür genommen. Deshalb hier nun alles zum Nachlesen in chronologischer Reihenfolge (meinen Ausgangstext und den Mailverkehr):

10.09.2013, geplanter Text von mir für das FF-Forum (erst einmal nicht veröffentlicht):

Mein erster Eindruck, objektiver Bericht. Gutes Handwerk.

Aber ein fahler Beigeschmack bleibt. Trotz des Versuches beide Seiten zu beleuchten: ganz offensichtlich hat der Redakteur lange nach einer Dreherlaubnis an einem Angelsee gesucht, um die Szenen, die er glaubte zu benötigen schnell in den Kasten zu bekommen und den damit nötigen Spannungsbogen zu erzeugen. Fragwürdig: um nicht das vorzeitige Aus der Dreharbeiten durch Nachfrage nach dem fehlenden Betäubungsschlag zu provozieren (so der Kommentar), wurde „zur Dokumentation“ das langsame Sterben der Forelle ganz prächtig in Szene gesetzt und seinerseits beim Verursacher geschwiegen. Nicht minder intensiv die Bilder um den gefangenen Stör herum. Grund hierfür mag sein: der Redakteur hat offenbar keine Festanstellung beim NDR sondern produziert mit seiner Firma „Pier 53“ nach eigenen Angaben “nonfiktionale Formate aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Geschichte“, die möglicherweise erst einmal an den Mann, bzw. den Sender gebracht werden müssen. Kann es sein, dass sich ohne den gewissen Kick in unserer Gesellschaft heute nichts mehr verkaufen lässt? Jedenfalls könnte ich verstehen, dass nach diesem Verriss des Angelsees, die Mauer des Schweigens seitens anderer Betreiber solcher Angelseen zukünftig noch etwas höher sein wird. Hier hatte wohl jemand nicht so ganz mit offenen Karten gespielt (der Redakteur) und ein anderer (der Angelseebetreiber) ging blauäugig –möglicherweise Werbung erhoffend- in die TV Falle.

Ich bin überzeugt, am „Angelsee“ gibt es auch genug vernünftig fischende Angler und nicht nur solche, wie sie gezeigt wurden. Vielleicht lassen sich die „Guten“ in einer solchen Doku aber einfach nicht vermarkten? Der „mittlere Westen von Dänemark“ hätte jedenfalls dramatische Einbußen bei den Touristik-Einnahmen würde man diese Angelseen verbieten. Nein in DK wird staatlicherseits sogar damit geworben. Also werden doch nicht nur solche Chaoten dort fischen? Ich weiß es nicht. Und andererseits, Chaoten findet man auch am Lachsfluss; das weiß ich…

Schlussendlich müssen auch wir uns an die eigene Nase packen, scheinen doch auch wir nur das Schlechte zu sehen. Immerhin beschäftigen sich doch nach den zwei Ankündigungsbeiträgen dieses Themas vier von fünf mit den schlimmen Anglern am „FOPU“, aber keiner mit den Forschern, die den Tieren Essigsäure unter die Haut oder ins Maul spritzen (Stand 10.09.2013 15:01).

C&R, ein riesen Thema, alles hierzu wurde in den Foren und Stammtischen bereits gesagt. In dem Beitrag wurde dies allerdings sehr einseitig ausgeschlachtet. Mir hat der deutliche Hinweis gefehlt, das Europa, wenn nicht die Welt, ob unserer staatlich verordneten Schlachtvorgabe, über uns die Nase rümpft. Ist doch diese Form der Fischerei in anderen Ländern häufig ein integraler Bestandteil der Angelfischerei.
Leider werden wir aus einem Forum wie diesem heraus, kaum oder nur dann gehört oder zitiert, wenn es gegen uns verwendet werden kann. So zumindest mein Eindruck. Peta & Co sei Dank!

Nachdenkliche Grüße Rolf

Mailverkehr mit Herrn Rau, Beginn

10.09.2013, Mail Text an Herrn Rau (obiger Text als Anlage)

Sehr geehrter Herr Rau,

mit Interesse habe ich Ihren Beitrag verfolgt. Ich bin selber Angler und es hat sich mir die Frage aufgedrängt, weshalb Sie in einem durchweg sehr objektiv anmutendem Beitrag so völlig die (Angel-) Welt um Deutschland herum ausgeklammert haben. Ich betrachte "catch and release" durchaus differenziert und esse sehr gerne selbst gefangenen Fisch, aber in den Ländern um Deutschland herum ist C&R ein gängiger, manchmal sogar offiziell eingeforderter Bestandteil der Angelfischerei. Weil sie dies als Angler sicher wissen, vermisse ich diesen Hinweis in Ihrem Beitrag umso mehr. Allerdings lasse ich mich hier gerne korrigieren, weil ich die ersten Minuten des Beitrages versäumt habe.

Es hat sich mir jedoch der Eindruck aufgedrängt, einen deutlichen Informationsschwerpunkt bezüglich des "unwaidmännischen Anglers" und gegen "catch & release" in Ihrer Berichterstattung zu erkennen, wohingegen ich eine kritische Bemerkung in Hinblick auf essigsäurespritzende Forscher vermisse. Wie sehen Sie dies?

Über eine kurze Antwort würde ich mich freuen. In der Anlage übersende ich Ihnen noch einen Beitrag, den ich zum Thema nach Ihrer Antwort so oder überarbeitet ins Fliegenfischerforum setzen werde.

Im Voraus recht herzlichen Dank für Ihre Bemühungen.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf XXXXXXXXX


12.09.2013 Antwort von Herrn Rau

Sehr geehrter Herr Rolf XXXXXXXXX,

vielen Dank für Ihre mail. Bitte entschuldigen Sie, dass ich Ihnen erst jetzt antworte. Wir sind seit einer Woche zu Dreharbeiten in deutschen Justizvollzugsanstalten unterwegs, in denen wir keine Telefone und Computer mitführen dürfen. Vor Drehbeginn und nach Drehschluss beantworte ich so viele mails zum Film, wie ich kann. Jetzt bin ich bei Ihrer Zuschrift angekommen. Wenn Sie erlauben, würde ich Ihnen mit Hinblick auf Ihren angehängten Beitrag gern zuerst als Fernsehjournalist und dann als Angler antworten.

Ein Film, der seinen Ausgang mit der Frage meines Sohnes nimmt, ist zuerst eine persönliche Geschichte, die deshalb auch nur subjektiv sein kann. Das gilt im Übrigen für jede andere Form der Reportage auch, ganz gleich, ob für Zeitungen, Radio oder eben das Fernsehen gemacht. Nach Objektivität streben die Nachrichten, Aufgabe von Reportern ist es, persönliche Eindrücke wiederzugeben. Der Film, über den wir reden, konnte überhaupt nicht objektiv sein und das war auch nicht das Ziel.

Nach einem Forellensee habe ich am Telefon einen halben Bürotag gesucht, die Dreharbeiten ergaben sich ein paar Wochen darauf. Der Grund für die Dreharbeiten waren weder ein 'Spannungsbogen', die Suche nach einem 'Kick', wie Sie schreiben, oder der Zwang, den Film verkaufen zu müssen - das ist zu Beginn der Dreharbeiten längst geschehen. Inhaltliche Unabhängigkeit hat auch nichts mit Festanstellungen zu tun, ich war über zehn Jahre beim NDR und arbeite heute inhaltlich so unabhängig wie damals.

Die Forellenseeangelei ist deshalb Thema des Films, weil dieser Bereich zu den wichtigsten und zugleich umstrittensten Märkten für die Angelindustrie zählt. Dieses Thema berührt Fragen nach artgerechter Tierhaltung, Waidgerechtigkeit und die Kontrolle von gesetzlichen Vorgaben. Wir haben nach der Sendung sehr viele e-mails bekommen, unter anderem von Fischereiaufsehern, welche die Zustände auch an anderen kommerziellen Seen bestätigen. Dies gilt sowohl für die Forellenangelei als auch für das kommerzielle Trophäenangeln auf kapitale Störe und Welse.

Der Film ist keine Generalabrechnung mit C&R. Es ging unter anderem um Exzesse, die ich nach über einem Jahr Arbeit an dem Film nicht mehr für Ausnahmen oder Randerscheinungen halte. Ich wollte keine Debatte abbilden, die Sie im Forum wahrscheinlich auch schon viele Male geführt haben - die können nicht angelnde Zuschauer ohne kaum nachvollziehen. Es ging um Dinge, die falsch sind und für die ich mich nicht vereinnahmen lassen will, weder als Angler, noch als Vater eines angelnden Sohnes.

Ich wünsche Ihnen alles Gute. Viele Grüße von der A1.

Carsten Rau


13.09.2013, Rückantwort an Herrn Rau von mir, mit Bitte um Freigabe seiner Mails

Sehr geehrter Herr Rau,

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für eine so ausführliche Antwort genommen haben. Ihre Erklärungen klingen in einigen Punkten erst einmal schlüssig, auch wenn ich sie nicht in allen Punkten vollumfänglich teilen kann. Besonders in Sachen "Objektivität" bin ich etwas überrascht. Auch wenn ich Ihren Beitrag nicht für "objektiv" im engeren Sinne halte, ging ich im Zusammenhang mit einer Dokumentation immer von dem Ziel einer möglichst objektiven Berichterstattung aus, was für mich zumindest den Versuch beinhaltet hätte, auch dem "vernünftigen Angler" etwas Raum einzuräumen, da die nicht angelnden Zuschauer -wie sie richtig bemerken- hier nicht differenzieren können. Danke jedenfalls für die Aufklärung.

Wenn Sie dem nicht widersprechen, werde ich Ihre Nachricht Mitte nächster Woche mit meinem Posting im Fliegenfischerforum freischalten.

Beste Grüße

Rolf XXXXXXX


13.09.2013, Rückantwort und Freigabe von Herrn Rau

Hallo Herr Rolf XXXXXXXX,

Subjektivität hat im journalistischen Handwerk unter Umständen eine andere Bedeutung als im alltäglichen Gebrauch und beinhaltet zum Beispiel nicht das Recht, unfair zu sein oder um jeden Preis Persönlichkeitsrechte verletzen zu dürfen. Ich sprach auch nicht von Fernsehdokumentation als solchen - dieser Begriff ist so umfassend wie ungenau und führt selbst unter meinen Kollegen immer wieder zu Auseinandersetzungen. Subjektiv bedeutet für eine Reportage, persönliche Eindrücke zu beschreiben. Ein Beispiel aus dem Film: Bei 04:28, das ist die Sequenz auf dem Angelkutter, heißt es im Kommentar: "Ablegen sechs Uhr dreißig. Es riecht nach Schiffsdiesel, Bier und Tabakqualm". Das war mein persönlicher, subjektiver Eindruck, der anderen Zuschauern die Atmosphäre auf dem Schiff näher bringen soll. Ein anderer Angler, der auf dem Schiff dabei war, sieht das aber vielleicht völlig anders, weil in seiner Erinnerung des Morgens irgendein anderes Detail prägend war.

So, jetzt hab ich Sie auch genug gelangweilt. Und natürlich können Sie meine Nachricht im Forum freischalten.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.

Viele Grüße

Carsten Rau

Mailverkehr mit Herrn Rau, Ende

Schlußbemerkung von mir:
Es mag sich nun so jeder seinen Teil denken, ich jedenfalls halte den Bericht nach wie vor für unausgewogen, zumal die Kernfrage unbeantwortet scheint. Und was schlimmer ist, der unbedarfte Zuschauer wird nach diesem Beitrag überwiegend die vielen, zugegebenermaßen unschönen Erinnerung im Kopf behalten. Ziel erreicht, Geld verdient; oder umgekehrt. - Öffentlich rechtliche Berichterstattung besser als bei den Privaten? Es seien mir Zweifel gestattet.

TL Rolf
Maggov
Moderator
Beiträge: 5549
Registriert: 28.09.2006, 14:21
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von Maggov »

Hallo,

ich fand die Doku gut, subjektiv und gut. Es ist wie oben geschrieben ein gewisser Spiegel und macht nachdenklich. Das gefällt mir und wenn das Image der Angler darunter leidet dann auch deshalb weil wir es zulassen, dulden und/oder herabspielen. Ich fürchte es sind keine reinen Ausnahmeerscheinungen, das lässt sich ja leicht im Netz recherchieren, und vielleicht muss man sich und andere auch mal an der Nase packen mit dem Hinweis dass der Bogen bereits oder sehr bald überspannt ist.

Mein persönliches Highlight war die Sprecherin bei der Behörde. Unglaubliches Interview - und unglaublich wie cool der Reporter hier bleibt. Respekt!

Ich hoffe das die entsprechenden Behörden auf die Interviews der Betreiber hin aktiv werden. Ich denke da kam genug rum um mal unangenehm nach zu fragen... die Sprecherin macht mir allerdings keine allzu grossen Hoffnungen.

LG

Markus
Reflection is a broad deep and quiet pool into which the stream of an angler's thought opens out from time to time.
A. A. Lucas in Fishing and Thinking, 1959
Benutzeravatar
HansAnona
Beiträge: 834
Registriert: 22.02.2010, 13:43
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 203 Mal

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von HansAnona »

Hallo Rolf,

Gut gemacht, den Filmschaffenden zu Wort kommen zu lassen.

Meine Meinung steht schon vorne.

Liebe Grüsse, Alf.
Don't mind your make-up, you'd better make your mind up --- Frank Zappa, Philosoph und Komponist

Alien Live Form
Hardy

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von Hardy »

Einen offenen Brief der NDR Redaktion zu den Reaktionen auf den Beitrag kann man hier lesen.
Benutzeravatar
chris meyer
Beiträge: 275
Registriert: 28.09.2006, 12:58
Wohnort: baden-baden
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von chris meyer »

hallo,

der gezeiget forellenpuff ist bei weitem keine Ausnahme. wir sollten selbst aktiv werden und Stellung beziehen. macht nur leider keiner.

der chris (der auch mit seinem jagdtrieb kämpft)
A wet fish is a Happy fish
Benutzeravatar
webwood
Moderator
Beiträge: 3210
Registriert: 04.10.2006, 17:53
Wohnort: Pfaffenwinkel
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Hobby mit Widerhaken Doku im NDR 09.09.

Beitrag von webwood »

Auszug aus dem offen Brief des NDR
Wir haben uns auf einen unbestrittenen Wachstumsmarkt konzentriert und dazu gehört nicht das Vereinsangeln. Nach Schätzungen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie gehen 3,5 Millionen Deutsche angeln. Lediglich eine Millionen von ihnen ist in Vereinen organisiert.
In diesem Kontext erscheint die Aussage so, als würden die verbleibenden 2.5 Millonen Angler dem zu Folge zu den Forellpuff-Besuchern gehören und gleichzeitig wird impliziert, das diese Gruppe allesamt so unwaidmannisch angeln würde, wie in dieser Doku gezeigt.
Ich denke es ist nun wirklich angebracht deutlich Stellung zu beziehen. Auf unseren Verband brauchen wir ja wohl nicht zu hoffen.
Wie und Wo wollen wir Stellung nehmen?

Viele Grüße

Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
Antworten