Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 06.04.2013, 17:10
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
Hallo ihr lieben,
Wir planen gerade unseren diesjährigen Angel-Natur-Erlebnis-Urlaub in Schweden.
Da wir selber noch nie in Schweden Fliegenfischen waren, bräuchten wir ein paar Tipps bzgl. Gewässer und Reiseziele.
Wie im Titel schon erwähnt, fahren wir mit dem Wohnmobil von Süden nach Norden und wieder zurück. Gesamtdauer der Reise ist ca. 4 Wochen.
Ich bin also offen wir jegliches Reise Ziel und vorallem Gewässer Empfehlungen.
Gefischt wird mit Einhandrute auf Äsche und Forelle. Lachs Ausrüstung haben wir nicht und ist auch nicht (noch nicht) wichtig für uns.
Wenn jemand schon Erfahrungen gesammelt hat, würde ich mich sehr freuen.
Wir wollen kein vermögen ausgeben, da beide noch sehr jung und knapp bei kasse. Bitte bedenkt das bei eurer Gewässerempfehlung.
Viele liebe Grüße,
Marc
Wir planen gerade unseren diesjährigen Angel-Natur-Erlebnis-Urlaub in Schweden.
Da wir selber noch nie in Schweden Fliegenfischen waren, bräuchten wir ein paar Tipps bzgl. Gewässer und Reiseziele.
Wie im Titel schon erwähnt, fahren wir mit dem Wohnmobil von Süden nach Norden und wieder zurück. Gesamtdauer der Reise ist ca. 4 Wochen.
Ich bin also offen wir jegliches Reise Ziel und vorallem Gewässer Empfehlungen.
Gefischt wird mit Einhandrute auf Äsche und Forelle. Lachs Ausrüstung haben wir nicht und ist auch nicht (noch nicht) wichtig für uns.
Wenn jemand schon Erfahrungen gesammelt hat, würde ich mich sehr freuen.
Wir wollen kein vermögen ausgeben, da beide noch sehr jung und knapp bei kasse. Bitte bedenkt das bei eurer Gewässerempfehlung.
Viele liebe Grüße,
Marc
-
- Beiträge: 727
- Registriert: 30.05.2012, 16:48
- Wohnort: Klingenthal
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 142 Mal
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
Hallo Marc !
In Schweden bist Du auf Forelle mit ner 5er oder 6er um die 9 Fuss bestens ausgerüstet. Da kannst auch mal in die Schärengärten um Karlskrona auf Hecht gehen oder ein paar gute Barsche an den Findlingen, die im Wasser liegen rauszupfen. Wenn man Glück hat schießt auch mal eine Meerforelle oder ein Lachs ran. In den Buchten und Schären um Karlkrona ist eine sehr interessante Fischerei in der Ostsee. Und das ohne Gebühren. Bei Autobahnabfahrt Traryd in Autobahnrichtung Jönköpping liegt rechter Hand, Gustafsvors. Dort ist ein Forellenfluss in sehr schöner Natur aber gegen Gebühr am Kartenautomat ( Angelkarten ) am Oberlauf.
Wenn Du in Richtung der beiden großen Seen Vänern und Vettern weiter fährst, hast Du in der Höhe Bei Hjo am Vetternsee das Fliegenfischergebiet um Baltak. Hier im Forum auch in der Reiserubrik vorgestellt, so wie auch Gustafsvors. Ich hab schon an beiden Stellen gefischt, aber um Baltack ist es abwechslungsreicher. Dort sind viele Waldseen mit Großforellen und auch ein hervorragender Fluss. Die Fliegenfischerei ist dort sehr interessant und vielseitig. Kleiner Wehmutstropfen. Die Ganztagskarte schlägt mit ca. 20 Euronen zu Buche und die Halbtagskarte mit 15 Euronen. Geh dort nicht am Wochenende an den Fluss. Da sind die Karten noch mal preislich angehoben. Am Wochenende lieber in die Seen mit der roten Karte fischen. Lohnt sich aber allemal. Wenn Du vorhast dort zu Fischen kann ich Dir viele gute Tips geben, da ich schon viele Jahre hinfahre. Es gibt auch einen hervorragenden Champingplatz dort mit Stellplätze für Wohnmobile und der Angelladen im Camp hat auch ein komplettes Angebot mit Fliegenfischerausrüstung. Dort kannste so manches Schnäppchen machen, wo Du in Old Germany dann mit nem Pleitekonto rechnen kannst. Kleiner Tip am Rande: Im August ist Reha. Das heißt Schlussverkauf und da ist so einiges an Schnäppchen zum wirklich halben Preis zu machen. Auch ist im Laden der kleine Pakistani sehr behilflich, wenn man etwas englisch kann. Ich hab ihn mal am Fluss getroffen. Der ist ein Werfer vor dem Herren. Nur daß er sich nicht so aufspielt, wie mancher selbsternannter Wurfkünstler in Deutschland. Dort Oben gibt Dir auch jeder gerne Tips, obs Norweger oder Schweden sind die Du triffst.
Gruß Robby Vogtlandsalmon63.
In Schweden bist Du auf Forelle mit ner 5er oder 6er um die 9 Fuss bestens ausgerüstet. Da kannst auch mal in die Schärengärten um Karlskrona auf Hecht gehen oder ein paar gute Barsche an den Findlingen, die im Wasser liegen rauszupfen. Wenn man Glück hat schießt auch mal eine Meerforelle oder ein Lachs ran. In den Buchten und Schären um Karlkrona ist eine sehr interessante Fischerei in der Ostsee. Und das ohne Gebühren. Bei Autobahnabfahrt Traryd in Autobahnrichtung Jönköpping liegt rechter Hand, Gustafsvors. Dort ist ein Forellenfluss in sehr schöner Natur aber gegen Gebühr am Kartenautomat ( Angelkarten ) am Oberlauf.
Wenn Du in Richtung der beiden großen Seen Vänern und Vettern weiter fährst, hast Du in der Höhe Bei Hjo am Vetternsee das Fliegenfischergebiet um Baltak. Hier im Forum auch in der Reiserubrik vorgestellt, so wie auch Gustafsvors. Ich hab schon an beiden Stellen gefischt, aber um Baltack ist es abwechslungsreicher. Dort sind viele Waldseen mit Großforellen und auch ein hervorragender Fluss. Die Fliegenfischerei ist dort sehr interessant und vielseitig. Kleiner Wehmutstropfen. Die Ganztagskarte schlägt mit ca. 20 Euronen zu Buche und die Halbtagskarte mit 15 Euronen. Geh dort nicht am Wochenende an den Fluss. Da sind die Karten noch mal preislich angehoben. Am Wochenende lieber in die Seen mit der roten Karte fischen. Lohnt sich aber allemal. Wenn Du vorhast dort zu Fischen kann ich Dir viele gute Tips geben, da ich schon viele Jahre hinfahre. Es gibt auch einen hervorragenden Champingplatz dort mit Stellplätze für Wohnmobile und der Angelladen im Camp hat auch ein komplettes Angebot mit Fliegenfischerausrüstung. Dort kannste so manches Schnäppchen machen, wo Du in Old Germany dann mit nem Pleitekonto rechnen kannst. Kleiner Tip am Rande: Im August ist Reha. Das heißt Schlussverkauf und da ist so einiges an Schnäppchen zum wirklich halben Preis zu machen. Auch ist im Laden der kleine Pakistani sehr behilflich, wenn man etwas englisch kann. Ich hab ihn mal am Fluss getroffen. Der ist ein Werfer vor dem Herren. Nur daß er sich nicht so aufspielt, wie mancher selbsternannter Wurfkünstler in Deutschland. Dort Oben gibt Dir auch jeder gerne Tips, obs Norweger oder Schweden sind die Du triffst.
Gruß Robby Vogtlandsalmon63.
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 06.04.2013, 17:10
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
Danke für die sehr nette und hilfreiche Antwort.
Großes Danke auch an T.Hein für deine Persönliche Nachricht. Ich werde aber besser hier öffentlich antworten als alles doppelt zu schreiben
Also Ruten haben wir #5 mit 6er WF schnurr. Fischen auf Forellen und Äschen reicht wie gesagt. Saiblinge schließ ich da jetzt einfach mal mit ein, aber kein muss.
Reise Zeit wird der komplette September sein. Relativ spät also.. Aber vielleicht haben wir damit glück und können bei wunderschönen Herbstfarben und gutem Wetter das Land genießen.
20 Euronen für eine Tageskarte ist noch okay und vertragbar. Viel mehr sollte es dann aber nicht werden. Dann lieber öfter, haben ja schließlich einen Monat Zeit
Campingplätze sind immer Gut und eine Wanderung mit Zeltübernachtung ist sicher auch mal drin. ( Temperatur abhängig )
Wie gesagt werde ich mir die vielen guten Empfehlungen aufschreiben und eine Liste von Süd nach Nord machen.
Möchten ja nicht 1 Monat an einem Ort bleiben also verschießt ruhig all euer Pulver.
Ich danke euch sehr.
Gruß,
Marc
Großes Danke auch an T.Hein für deine Persönliche Nachricht. Ich werde aber besser hier öffentlich antworten als alles doppelt zu schreiben

Also Ruten haben wir #5 mit 6er WF schnurr. Fischen auf Forellen und Äschen reicht wie gesagt. Saiblinge schließ ich da jetzt einfach mal mit ein, aber kein muss.
Reise Zeit wird der komplette September sein. Relativ spät also.. Aber vielleicht haben wir damit glück und können bei wunderschönen Herbstfarben und gutem Wetter das Land genießen.
20 Euronen für eine Tageskarte ist noch okay und vertragbar. Viel mehr sollte es dann aber nicht werden. Dann lieber öfter, haben ja schließlich einen Monat Zeit

Campingplätze sind immer Gut und eine Wanderung mit Zeltübernachtung ist sicher auch mal drin. ( Temperatur abhängig )
Wie gesagt werde ich mir die vielen guten Empfehlungen aufschreiben und eine Liste von Süd nach Nord machen.
Möchten ja nicht 1 Monat an einem Ort bleiben also verschießt ruhig all euer Pulver.
Ich danke euch sehr.
Gruß,
Marc
- Lukas S.
- Beiträge: 16
- Registriert: 17.04.2013, 11:28
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
Hallo Marc,
um Idre herum gibt es viele schöne Flüsse und die Gegend dort ist echt traumhaft!
Ich fahre dieses Jahr zum dritten mal in die Gegend, allerdings immer ende Juli.
Die Forellenschonzeit beginnt dort am 01.09 und das Fischen in den Flüssen ist untersagt. Ausgenommen sind Äschengewässer, dort ist dann noch das Fliegenfischen auf Äsche gestattet. Leider kann ich Dir nicht genau sagen welche das sind.
Viele Grüße
Lukas
um Idre herum gibt es viele schöne Flüsse und die Gegend dort ist echt traumhaft!

Die Forellenschonzeit beginnt dort am 01.09 und das Fischen in den Flüssen ist untersagt. Ausgenommen sind Äschengewässer, dort ist dann noch das Fliegenfischen auf Äsche gestattet. Leider kann ich Dir nicht genau sagen welche das sind.
Viele Grüße
Lukas
- Harry Luckner
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.03.2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
Hallo Marc.
Habe mich gerade für acht Tage in Schweden im Gebiet Sälen, an den Quellflüßen des Västerdalälven aufgehalten. Am Fulanälv und am Görälv findest Du einige schöne freie Stellplätze für Wohnwagen oder Zelt direckt an den gut befischbaren Stellen. Es sind zirka sievzig km. Gewässerstrecke für zweihundertfünzig Schwedenkronen die Woche zu befischen. Gute Beratung und eine "Fiskekort" bekommst Du zum Beispiel in Sälen. (Suche nach dem Fiskecenter). Ich habe zwar nur kleine Äschen um die fünfundzwanzig cm. gefangen, aber es war auch noch zu früh ander Zeit. Ab jetzt werden die Ergebnisse sicherlich wesendlich besser sein. Mich zieht es aber in der Saison nach Norwegen an die Lachsstrecken und aus diesem Grund findest du mich in der nächsten Zeit auf der Insel Senja. Dir möchte ich empfehlen, für die Zeit von vier Wochen, nur ein solches Gebiet in Augenschein zu nehmen. Mit mehr dürftest Du dich nur verzetteln.
Diese Zeilen entstanden gerade am Lavangen in Norwegen. Sei gegrüßt von Harry.
Habe mich gerade für acht Tage in Schweden im Gebiet Sälen, an den Quellflüßen des Västerdalälven aufgehalten. Am Fulanälv und am Görälv findest Du einige schöne freie Stellplätze für Wohnwagen oder Zelt direckt an den gut befischbaren Stellen. Es sind zirka sievzig km. Gewässerstrecke für zweihundertfünzig Schwedenkronen die Woche zu befischen. Gute Beratung und eine "Fiskekort" bekommst Du zum Beispiel in Sälen. (Suche nach dem Fiskecenter). Ich habe zwar nur kleine Äschen um die fünfundzwanzig cm. gefangen, aber es war auch noch zu früh ander Zeit. Ab jetzt werden die Ergebnisse sicherlich wesendlich besser sein. Mich zieht es aber in der Saison nach Norwegen an die Lachsstrecken und aus diesem Grund findest du mich in der nächsten Zeit auf der Insel Senja. Dir möchte ich empfehlen, für die Zeit von vier Wochen, nur ein solches Gebiet in Augenschein zu nehmen. Mit mehr dürftest Du dich nur verzetteln.
Diese Zeilen entstanden gerade am Lavangen in Norwegen. Sei gegrüßt von Harry.
- OLDBOY
- Beiträge: 403
- Registriert: 11.05.2009, 03:32
- Wohnort: Münster,NRW
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
ich kann euch auch die gegend um idre ans herz legen.... was fürs auge, viele kleine äschen!! aber im september mit glück und wasserstand auch ordentliche... 

The beauty of fly fishing and our sport has very little to do with the size of the fish we catch. Instead, this attraction is found in the places that fishing takes us - those that are close to home and others that are halfway around the world.
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 06.04.2013, 17:10
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
Danke für die vielen tollen Tipps.
Werde mir alles aufschreiben ! Durch die Liste ergibt sich dann hoffentlich eine geeignete Route.
Wusste nicht das die Forellen so früh zu sind ?! Ist das in ganz Schweden so, oder nur im Bereich Idre ?
Soweit ich richtig geschaut habe, befinden sich eure Empfehlungen eher in süd bis mittel Schweden.
Wenn Jemand der mitliest nun noch nördlich von Östersund unterwegs war und tolle Plätze kennt, wäre das perfekt.
@ Harry, Würde ja super gerne mal in Senja vorbei schauen und mir das anschauen. Aber ob ich das schaffe, steht bei der Entfernung noch in den Nordlichtern.
Danke euch allen !!
Werde mir alles aufschreiben ! Durch die Liste ergibt sich dann hoffentlich eine geeignete Route.
Wusste nicht das die Forellen so früh zu sind ?! Ist das in ganz Schweden so, oder nur im Bereich Idre ?
Soweit ich richtig geschaut habe, befinden sich eure Empfehlungen eher in süd bis mittel Schweden.
Wenn Jemand der mitliest nun noch nördlich von Östersund unterwegs war und tolle Plätze kennt, wäre das perfekt.
@ Harry, Würde ja super gerne mal in Senja vorbei schauen und mir das anschauen. Aber ob ich das schaffe, steht bei der Entfernung noch in den Nordlichtern.
Danke euch allen !!
-
- Beiträge: 259
- Registriert: 16.02.2009, 13:54
- Wohnort: Südjütland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
Moin Marc,
habe gerade Deinen Beitrag gelesen. Um mir nicht einen Wolf zu schreiben verweise ich auf meine diversen Beiträge zu Thema Schweden als Reiseland. Wenn Du unter der Suchfunktion meinen Namen + Schweden eingibst, solltest Du ne Menge Tipps finden, u.a, einen "Sommerfahrplan Schweden", der Dir viele Anregungen zu Zielen, Gerät und auch Camping und Outdoorausrüstung gibt. Auch das Thema Mückenabwehr wird ausführlich behandelt. Ich war in den letzten 20 jahren insgesamt mehr als 70 Wochen in Nordschweden, d.h. vom Härjedalen nordwärts, meist aber in Lappland.
Grundsätztlicher Tipp: googelt im Vorwege möglichst viel und ruft auch mal das eine oder andere "Fiskecentrum" da oben an, denn ab September sind viele Flüsse wegen der Laichzeit der Forellen schon zu, aber nicht alle. Folgende Orte möchte ich Euch aber schon mal an's Herz legen:
Saxnäs: Traumhafte Ecke mit toller Landschaft und hervorragender Fischerei sowie sehr kompetenten Leuten im Fiskecentrum (u.a. Mats Byström)
Sorsele: Sehr abwechslungsreiche Gegend, ebenfalls kompetente Angler im Touristbüro
Durch den bereits sehr fortgeschrittenen Sommer ist in Mittelschweden der Schlupf meist schon ganz durch und damit leider auch die Fischerei nicht mehr besonders gut. Das Wasser ist oft warm und die Fische fettgefressen und träge. Von daher solltet Ihr gleich mindestens auf die Höhe Vilhelmina und nordwärts fahren, und da haltet Ihr Euch Richtung Grenzgebirge. Dort ist das Wasser durch die Höhe eher >kühler und die Fische beißfreudiger. Konzentriert Euch auf maximal zwei bis drei Gebiete, man braucht gerade als Anfänger (das darf ich doch sagen, oder?) etwas Zeit um die Möglichkeiten zu erkunden und zu erkennen.
Nehmt eine stabilen und langen Watstock mit, in den meisten Flüssen kommt Ihr nicht um das Waten herum, und viele Flüsse Lapplands sind recht groß, d.h. 50-100m breit mit flachen Uferbereichen und der fischführenden Hauptströmung oft viele Meter entfernt. Filzsohlen sind ebenfalls ein Muss an der Wathose-
Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Planung und der Reise selbst, ich weiß noch wie spannend es bei uns damals bei den ersten Fahrten war.
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich, ich helfe Dir gern.
Grüße
Ralf
habe gerade Deinen Beitrag gelesen. Um mir nicht einen Wolf zu schreiben verweise ich auf meine diversen Beiträge zu Thema Schweden als Reiseland. Wenn Du unter der Suchfunktion meinen Namen + Schweden eingibst, solltest Du ne Menge Tipps finden, u.a, einen "Sommerfahrplan Schweden", der Dir viele Anregungen zu Zielen, Gerät und auch Camping und Outdoorausrüstung gibt. Auch das Thema Mückenabwehr wird ausführlich behandelt. Ich war in den letzten 20 jahren insgesamt mehr als 70 Wochen in Nordschweden, d.h. vom Härjedalen nordwärts, meist aber in Lappland.
Grundsätztlicher Tipp: googelt im Vorwege möglichst viel und ruft auch mal das eine oder andere "Fiskecentrum" da oben an, denn ab September sind viele Flüsse wegen der Laichzeit der Forellen schon zu, aber nicht alle. Folgende Orte möchte ich Euch aber schon mal an's Herz legen:
Saxnäs: Traumhafte Ecke mit toller Landschaft und hervorragender Fischerei sowie sehr kompetenten Leuten im Fiskecentrum (u.a. Mats Byström)
Sorsele: Sehr abwechslungsreiche Gegend, ebenfalls kompetente Angler im Touristbüro
Durch den bereits sehr fortgeschrittenen Sommer ist in Mittelschweden der Schlupf meist schon ganz durch und damit leider auch die Fischerei nicht mehr besonders gut. Das Wasser ist oft warm und die Fische fettgefressen und träge. Von daher solltet Ihr gleich mindestens auf die Höhe Vilhelmina und nordwärts fahren, und da haltet Ihr Euch Richtung Grenzgebirge. Dort ist das Wasser durch die Höhe eher >kühler und die Fische beißfreudiger. Konzentriert Euch auf maximal zwei bis drei Gebiete, man braucht gerade als Anfänger (das darf ich doch sagen, oder?) etwas Zeit um die Möglichkeiten zu erkunden und zu erkennen.
Nehmt eine stabilen und langen Watstock mit, in den meisten Flüssen kommt Ihr nicht um das Waten herum, und viele Flüsse Lapplands sind recht groß, d.h. 50-100m breit mit flachen Uferbereichen und der fischführenden Hauptströmung oft viele Meter entfernt. Filzsohlen sind ebenfalls ein Muss an der Wathose-
Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Planung und der Reise selbst, ich weiß noch wie spannend es bei uns damals bei den ersten Fahrten war.
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich, ich helfe Dir gern.
Grüße
Ralf
Angeln ist weit mehr als ein Hobby, es ist eine Lebensart.
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 06.04.2013, 17:10
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
Super Ralf, Danke.
Werde deine Ratschläge befolgen und mich durch alles durchkämpfen..
Sollte dann erstmal genug Material sein um Grob zu planen.
Finde es wirklich klasse wie viel Fachwissen und Weltenkunde in diesem Forum zu finden ist.
Danke nochmal an Alle.

Werde deine Ratschläge befolgen und mich durch alles durchkämpfen..
Sollte dann erstmal genug Material sein um Grob zu planen.
Finde es wirklich klasse wie viel Fachwissen und Weltenkunde in diesem Forum zu finden ist.
Danke nochmal an Alle.

-
- Beiträge: 157
- Registriert: 06.04.2013, 17:10
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
Hier ein kleiner Reisebericht ! Für einen "Größeren" reichen unsere Erfahrungen nicht, deswegen stelle ich einen Kurzbericht hier hinein.
Los gefahren in Westdeutschland, hielten wir zuerst im südlichen Schweden am "Gustafsvors". Ein Put and take gewässer mit vielen Regenbogen und einigen wenigen Bachforellen (Regenbogen Ganzjährig befischbar). Sehr schwer zu bewaten, da das Wasser teils Schwarz ist und es viele tiefe Gumpen gibt, also aufpassen. Mich hat's am ersten Tag direkt komplett eingenässt.. Sonst dort nichts besonderes, auf dem weg nach norden aber immer für einen Stop gut. An alle Wohnmobilisten, wir haben am Campingplatz Sjöstugan gestanden. ca 10 km vom Kartenautomat am Fluss. Preiswert und ruhig am See gelegen, also zu empfehlen. Infos zum Fluss auch dort an der Rezeption. Gefangen haben wir gut. Hier einige Impressionen von Gustafsvors :



Zweiter Stop war Hokensas, in der nähe von Tidaholm. Dort gibt es neben vielen reinen Fliegenfischerseen auch einen Fluss. Diesen haben wir mangels Zeit leider nicht befischen können. Die Seen konnten wir allerdings 2 Tage lang testen. Da ich vorher noch nie mit einer Fliege an einem See war, (und auch nie wieder sein werde) sind meine Erfahrungen hierzu eher überflüssig und auch nicht aussagekräftig. Aufjedenfall ist das Gebiet an sich schön und auch Fischreich (Put and Take). Der Erfahrene Seefischer wird hier seine Forellen schon fangen. Außer einem kurzen Kontakt mit einem Regenbogen, blieben die Tage für uns Fischtechnisch eher enttäuschend. Das Gebiet und auch der beisässige Campingplatz sind allerdings sehr zu empfehlen und wirklich schön. Toller Fliegenfischershop direkt am Camp ! Impressions :

Dritter Stop war in Älvdalen direkt am Campingplatz und Osterdälalven. Dieser wurde ja schon mehrmals in der Reiserubrik vorgestellt. Viel mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Stephan, ein guide aus dem Camp ist wirklich sehr nett und hilft bei jeder Frage bzgl. Fisch und Fang. Leider waren alle Flüsse außer der Große direkt am Campingplatz schon geschlossen (Schließen am 01.09.) Äschen am österdalälven bis in den Dezember offen!! Die umliegenden Seen haben wir mit dem Fahrrad erkundet. Sie boten so manch Überraschung wie zb. der nymphen jagende Hecht
Impressionen :



Vierter und letzter Stop war in Borgafjäll im Südlichen Lappland. Wir hatten grandioses Wetter ! Da dort der Herbst schon früh einsetzt, bot sich uns ein einziger Naturtraum. Wir fischten an den Flüssen Korpan und Saxan und so manchem zufluss. Leider ist es zu dieser Jahreszeit extrem schwierig fische zu fangen (oder überhaupt zu sehen) Die Flüsse dort schließen am 15. September (Fiskekort im Touristbyro oder Sportladen gegenüber). Wir haben in den größeren Unterläufen keinen EINZIGEN Fisch gesehen. Nichtmal einen. Trotz so manchem Anschleichversuch.. war es einfach unmöglich. Ich weiß nicht ob die Fische zu dieser Jahreszeiten in die Seen abwandern, oder ob einfach keine da waren.. aufjedenfall war das (für den Naturliebhaber) in dieser Umgebung sowieso Zweitrangig. Glasklare Flüsse und Bäche wohin das Auge schaut. Um heraus zufinden wo sich die Fische aufhalten sind wir dann von Borgafjäll aus den Korpan flussaufwärts gewandert... immer weiter. Desto weiter man ging, desto mehr kleine Forellen sah man im Wasser (das lockte natürlich). Nach ca 5 km mitten im nichts, tauchte plötzlich ein kleiner wunderschöner mystisch wirkender Wasserfall auf !! Mit großem Pool darunter. Mein Fliegenfischerherz schlug bis ins Jenseits. (Bilder unten). Sofort war die trockenfliege am vorfach befestigt und die wilden Forellen im Pool sprangen teilweise 50 cm hoch aus dem Wasser um sie zu nehmen. Unvergessliche Augenblicke in wunderschöner Natur.
Später entdeckten wir auf der Karte, dass der obere Teil des Korpans nicht mehr zu unserem fischereigebiet gehört und man sich vorher anmelden muss um diesen zu befischen. Schande über uns.. da wir allerdings nichts entnommen haben und die wenigen gefangenen Fische höchstens 30 cm groß waren, verflog das schlechte Gewissen schnell. Trotz alledem ein sehr gelungener Trip und jedem zu empfehlen.. natürlich dann mit anmeldung
Impressionen :




Ich hoffe das gibt euch einen kleinen Überblick und hilft bei so mancher Planung. Stehe natürlich jeder Zeit für Fragen zu verfügung und helfe sehr gerne. Danke nochmal an alle die auch mir geholfen haben !!!
Gruß,
Marc
Los gefahren in Westdeutschland, hielten wir zuerst im südlichen Schweden am "Gustafsvors". Ein Put and take gewässer mit vielen Regenbogen und einigen wenigen Bachforellen (Regenbogen Ganzjährig befischbar). Sehr schwer zu bewaten, da das Wasser teils Schwarz ist und es viele tiefe Gumpen gibt, also aufpassen. Mich hat's am ersten Tag direkt komplett eingenässt.. Sonst dort nichts besonderes, auf dem weg nach norden aber immer für einen Stop gut. An alle Wohnmobilisten, wir haben am Campingplatz Sjöstugan gestanden. ca 10 km vom Kartenautomat am Fluss. Preiswert und ruhig am See gelegen, also zu empfehlen. Infos zum Fluss auch dort an der Rezeption. Gefangen haben wir gut. Hier einige Impressionen von Gustafsvors :



Zweiter Stop war Hokensas, in der nähe von Tidaholm. Dort gibt es neben vielen reinen Fliegenfischerseen auch einen Fluss. Diesen haben wir mangels Zeit leider nicht befischen können. Die Seen konnten wir allerdings 2 Tage lang testen. Da ich vorher noch nie mit einer Fliege an einem See war, (und auch nie wieder sein werde) sind meine Erfahrungen hierzu eher überflüssig und auch nicht aussagekräftig. Aufjedenfall ist das Gebiet an sich schön und auch Fischreich (Put and Take). Der Erfahrene Seefischer wird hier seine Forellen schon fangen. Außer einem kurzen Kontakt mit einem Regenbogen, blieben die Tage für uns Fischtechnisch eher enttäuschend. Das Gebiet und auch der beisässige Campingplatz sind allerdings sehr zu empfehlen und wirklich schön. Toller Fliegenfischershop direkt am Camp ! Impressions :

Dritter Stop war in Älvdalen direkt am Campingplatz und Osterdälalven. Dieser wurde ja schon mehrmals in der Reiserubrik vorgestellt. Viel mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Stephan, ein guide aus dem Camp ist wirklich sehr nett und hilft bei jeder Frage bzgl. Fisch und Fang. Leider waren alle Flüsse außer der Große direkt am Campingplatz schon geschlossen (Schließen am 01.09.) Äschen am österdalälven bis in den Dezember offen!! Die umliegenden Seen haben wir mit dem Fahrrad erkundet. Sie boten so manch Überraschung wie zb. der nymphen jagende Hecht


Impressionen :



Vierter und letzter Stop war in Borgafjäll im Südlichen Lappland. Wir hatten grandioses Wetter ! Da dort der Herbst schon früh einsetzt, bot sich uns ein einziger Naturtraum. Wir fischten an den Flüssen Korpan und Saxan und so manchem zufluss. Leider ist es zu dieser Jahreszeit extrem schwierig fische zu fangen (oder überhaupt zu sehen) Die Flüsse dort schließen am 15. September (Fiskekort im Touristbyro oder Sportladen gegenüber). Wir haben in den größeren Unterläufen keinen EINZIGEN Fisch gesehen. Nichtmal einen. Trotz so manchem Anschleichversuch.. war es einfach unmöglich. Ich weiß nicht ob die Fische zu dieser Jahreszeiten in die Seen abwandern, oder ob einfach keine da waren.. aufjedenfall war das (für den Naturliebhaber) in dieser Umgebung sowieso Zweitrangig. Glasklare Flüsse und Bäche wohin das Auge schaut. Um heraus zufinden wo sich die Fische aufhalten sind wir dann von Borgafjäll aus den Korpan flussaufwärts gewandert... immer weiter. Desto weiter man ging, desto mehr kleine Forellen sah man im Wasser (das lockte natürlich). Nach ca 5 km mitten im nichts, tauchte plötzlich ein kleiner wunderschöner mystisch wirkender Wasserfall auf !! Mit großem Pool darunter. Mein Fliegenfischerherz schlug bis ins Jenseits. (Bilder unten). Sofort war die trockenfliege am vorfach befestigt und die wilden Forellen im Pool sprangen teilweise 50 cm hoch aus dem Wasser um sie zu nehmen. Unvergessliche Augenblicke in wunderschöner Natur.
Später entdeckten wir auf der Karte, dass der obere Teil des Korpans nicht mehr zu unserem fischereigebiet gehört und man sich vorher anmelden muss um diesen zu befischen. Schande über uns.. da wir allerdings nichts entnommen haben und die wenigen gefangenen Fische höchstens 30 cm groß waren, verflog das schlechte Gewissen schnell. Trotz alledem ein sehr gelungener Trip und jedem zu empfehlen.. natürlich dann mit anmeldung

Impressionen :




Ich hoffe das gibt euch einen kleinen Überblick und hilft bei so mancher Planung. Stehe natürlich jeder Zeit für Fragen zu verfügung und helfe sehr gerne. Danke nochmal an alle die auch mir geholfen haben !!!
Gruß,
Marc
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
Interessanter Bericht, danke schön!
Leider zu spät gelesen, mein Tipp für einen Nachfolgereise, versucht es auch an der Küste auf Meerforellen!
LG
Lukas
Leider zu spät gelesen, mein Tipp für einen Nachfolgereise, versucht es auch an der Küste auf Meerforellen!
LG
Lukas
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 06.04.2013, 17:10
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
Danke. Leider haben wir keinerlei Küsten Erfahrung. Und auch gar kein Equipment dafür.
Das nächste mal werden wir aber vielleicht etwas mitnehemn. Danke dir trotzdem !!
Gruß,
Marc
Das nächste mal werden wir aber vielleicht etwas mitnehemn. Danke dir trotzdem !!
Gruß,
Marc
- cdc
- Beiträge: 538
- Registriert: 05.08.2013, 15:05
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
hi du,
schöner Bericht der Erinerungen in mir weckt... Danke
Gruß CDC
schöner Bericht der Erinerungen in mir weckt... Danke
Gruß CDC
"Ein 12m-Wurf auf den Punkt macht mehr Sinn als ein 22m-Wurf in die Botanik."
- Thotty
- Beiträge: 349
- Registriert: 07.10.2009, 21:13
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
hey Marc,
ja eine feine reise habt ihr da gemacht.
und ja, die see-fischerei in Hökensås ist zu manchen zeiten
etwas hart, weil die fische nicht in wurfweite sind. zum beispiel
auf deinem vierten bild im Prinsasjöarna, wenn ich richtig sehe..
der fluss in Tidaholm heißt Tidan. da sind echt tolle fische drin,
aber das weiss auch jeder, deshalb ist da auch öfter mal soviel
trubel wie auf ner autobahnraststätte..
grüße
Thorsten
ja eine feine reise habt ihr da gemacht.
und ja, die see-fischerei in Hökensås ist zu manchen zeiten
etwas hart, weil die fische nicht in wurfweite sind. zum beispiel
auf deinem vierten bild im Prinsasjöarna, wenn ich richtig sehe..
der fluss in Tidaholm heißt Tidan. da sind echt tolle fische drin,
aber das weiss auch jeder, deshalb ist da auch öfter mal soviel
trubel wie auf ner autobahnraststätte..

grüße
Thorsten
- dry or die -
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 06.04.2013, 17:10
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Re: Mit dem Wohnmobil von Südschweden bis nach Lappland
Danke für das positive Feedback.
Ja.. die fischerei in den seen war teilweise wirklich hart.
Du stehst dort (vorallem an dem großen See) bis zum Ellebogen im Wassser um irgendwie an die riesigen Fische in der Mitte des Sees zu kommen.
Dauernd springen die Schweine aus dem Wasser.. man mag kaum glauben es seien forellen, so groß sind die teilweise..
Aber eine an den Haken zu bekommen ist schwierig. Es waren wirklich viele Angler da.
Trotzdem habe ich in 2 Tagen nur zwei Leute gesehen die einen Fisch gefangen haben,
und die waren nicht wirklich groß. Die kleineren Seen, wie der auf dem Bild (habe den Namen vergessen) sind abartig tief.
Wenn man sich damit nicht auskennt wirds nochmal schwieriger.
Den Fluss hätte ich gerne befischt, aber ich mag es nicht so gern wenn alle 10 Meter jemand steht und seine Rute schwingt. Aber nächstes mal vielleicht
Lieben Gruß,
Marc
Ja.. die fischerei in den seen war teilweise wirklich hart.
Du stehst dort (vorallem an dem großen See) bis zum Ellebogen im Wassser um irgendwie an die riesigen Fische in der Mitte des Sees zu kommen.
Dauernd springen die Schweine aus dem Wasser.. man mag kaum glauben es seien forellen, so groß sind die teilweise..
Aber eine an den Haken zu bekommen ist schwierig. Es waren wirklich viele Angler da.
Trotzdem habe ich in 2 Tagen nur zwei Leute gesehen die einen Fisch gefangen haben,
und die waren nicht wirklich groß. Die kleineren Seen, wie der auf dem Bild (habe den Namen vergessen) sind abartig tief.
Wenn man sich damit nicht auskennt wirds nochmal schwieriger.
Den Fluss hätte ich gerne befischt, aber ich mag es nicht so gern wenn alle 10 Meter jemand steht und seine Rute schwingt. Aber nächstes mal vielleicht

Lieben Gruß,
Marc