An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Ihr sucht ein Plätzchen, wo es sich gut Fliegenfischen läßt? Oder habt Ihr im Urlaub besonders gute oder schlechte Erfahrungen gemacht und möchtet diese weitergeben? Inklusive Salzwasser- (Süden-) Fliegenfischen.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
slowene
Beiträge: 61
Registriert: 07.03.2007, 08:49
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von slowene »

Servus Fliegenfischer,
um auf den heimischen Seen auf Hecht ect. fischen zu können hab ich mir ein Kanu mit Auslegern gebaut. So kann man vom Kanu aus stabil stehend, gemütlich fischen.
Die Ausleger kann ich bei Bedarf abheben und so bin ich auch mal mehrere Kilometer am See recht zügig unterwegs. Das Faltkanu kann ich zusammengebaut im Rucksack verstaut transportieren und auch an unzugänglichen Stellen aufbaun und ins Wasser lassen. Bei der Fischerei an unseren Seen macht das wirklich riesigen Spaß und funktioniert auch wenn das Wetter mal schlechter ist genial.
Aber wie sieht das mit so einen Gefährt aus um an Norwegens Küste/Fjord auf Pollack, Dorsch usw. zu fischen ? Ist das hilfreich, nützlich? Dabei ist es sowieso.
Was die Fischerei an der Küste betrifft bin ich doch sehr unerfahren und ich würde mir neben praktischen Tipps, auch gerne Eure Meinung zur Sicherheit und den Gefahren zum Fischen am Meer mit einen so kleinen Boot einholen. Was muss,soll man beachten (Wind, Gezeiten, Strömungen usw)? Welche Ausrüstung (Rute, Rolle, Schnur) würdet ihr empfehlen?
Was gibt es fischereilich an Norwegens Küste zu beachten? Reisezeit ist bei uns der Juni/Juli 2014 wo wir die Küstenstraße Richtung Nordkapp mit unseren Wohnmobil hoch wollen.

Petri
Markus

Kanu mit Ausleger.JPG
Zuletzt geändert von slowene am 03.12.2013, 09:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HansAnona
Beiträge: 834
Registriert: 22.02.2010, 13:43
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 203 Mal

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von HansAnona »

Mit dem Kanadier kannst Du nicht im Meer fahren. Zu gefährlich, vor allem weil es durch den Tiedenhub an den Fjordausgängen enorme Strömungen geben kann. In engen Fjorden wird es kein Problem sein.

Liebe Grüße,

alf
Don't mind your make-up, you'd better make your mind up --- Frank Zappa, Philosoph und Komponist

Alien Live Form
Benutzeravatar
webwood
Moderator
Beiträge: 3210
Registriert: 04.10.2006, 17:53
Wohnort: Pfaffenwinkel
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von webwood »

Servus Markus,

ich bin am Ammersee!!!! mitten in Oberbayern mal ganz grauslich mit dem Kanu eingegeangen.
Es kam nur ein kleiner Sturm auf. Strömung oder Tide hat der See ja nicht, dennoch hatte ich keine Chance mehr,
das Kanu auf Kurs zu halten und musste irgenwo, mitten im Schilfgürtel an Land.
Dann ein recht langer Fußmarsch zum Auto und das Kanu könnte ich erst am nächsten Tag bergen.
Ich wäre am Meer verdammt vorsichtig und würde mich unbedingt bei Einheimischen erkundigen, bevor ich auch nur einen Paddelschlag machen würde.

Tight Lines

Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
Moppedsamsoe
Beiträge: 5
Registriert: 29.11.2013, 11:20

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von Moppedsamsoe »

Nimm es mit, auf ruhigen Fjorden kann es funktionieren. Auf den freien Atlantik nie !
Man kann auch sehr gut vom Ufer aus fischen, gerade in den Straumen (Strömungen). Solange Du im Meer angelst, bedarf es keiner Genehmigung. Fischt Du auf Lachs oder Meerforelle (egal ob Süß- oder Salzwasser) benötigst Du die staatliche Lizenz. Zu besorgen im Internet oder bei der norwegischen Post.
Für private Gewässer (Fluß oder See) wird die Genehmigung des Eigentümers (Angellizenz) benötigt.

Viel Spaß

Gerd
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von Frank. »

Moppedsamsoe hat geschrieben:Nimm es mit, auf ruhigen Fjorden kann es funktionieren.
Das ist sicher richtig - aber an vielen Stellen der Fjorde kann es an den Steilwänden sehr plötzlich atemberaubende Fallwinde geben, die sich besonders dort, wo die Felswände schon etwas enger zusammenrücken, zu einem großen Problem auswachsen können. Allerdings sollte man auch an den breiteren Stellen vorsichtig sein, wenn man sich den Steilküsten zu sehr annähert.

Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Da Beppe
Beiträge: 273
Registriert: 02.08.2009, 15:40
Wohnort: Vilshofen
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von Da Beppe »

Servus Markus,

schönes und praktisches Kanu hast du da.

Wie schon gesagt, Sicherheit geht vor!

Wenn Du an einem gut geschützten Seitenarm ohne starke Strömungen und bei gutem Wetter lospaddelst, dann kannst Du Dir schon neue Spots erangeln. Sicherer wäre dabei ganz gewiß ein Sit-on-top Kajak, da diese selbstlenzend und somit nahezu unsinkbar sind.

Bedenke auch, dass das Wasser in Norwegen sehr kalt ist. Also solltest Du zumindest über eine vernünftige Paddelhose/Paddeljacke mit Schwimmweste verfügen. Noch besser wäre natürlich ein Trockenanzug, falls Du wirklich mal über Board gehen solltest.

Hast Du das evtl im Sommer schon mal geübt? Also gekentertes Kanu umdrehen, besteigen und leerschöpfen?

Viele Grüsse
Sepp
. . . so vui schee, unser boarisch Hoamadl . . .
orkdaling

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von orkdaling »

Noch ein par Anmerkungen zum Kanu.
Hier bei uns sind einige Sportfreunde mit dem Kanu unterwegs um die Stellen zwischen Holmen und Schæren zu erreichen.
Aber bedenke das sie Ortskenntnis besitzen, niemals !! im Boot oder Kanu stehen, ein wasserdichtes Handy haben und die entsprechenden Klamotten.
Gerade bei ungleichmæssigen Kuestenverlauf, hinter Vorspruengen, Schæren usw. hast du Strømungen wie im Wildbach.
Und das innerhalb von wenigen Minuten obwohl es vorher Totenstille war. Sogar Boote mit 50PS kommen manchmal nicht schnell genug weg.
Besonders wenn zur Zeit der Springflut ablandiger Wind mit Føn auftreten hast du starke Unterstrømung und Wellenbildung besonders an den genannten Stellen.
Da solltest du nicht zu dicht unter Land fahren denn auf dem Fjord verteilt sich der Hub und du hast keine Kaminwirkung.
Immer schøn die Wellen kreuzen, die Dampfer beachten,Schwimmweste benutzen und besser zu zweit, dann biste auf der sicheren Seite und
dann klappts auch mit den Fisch.

lykke til
(viel glueck)
Hendrik
Benutzeravatar
HansAnona
Beiträge: 834
Registriert: 22.02.2010, 13:43
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 203 Mal

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von HansAnona »

Kanu ist nicht Kanu!

Das was der TE zeigt ist ein offener Kanadier. Damit kann man NICHT! aufs Meer.

Im Meer benutzt man Kajaks, das ist für den Geübten kein Problem selbst bei Wellengang, aber damit Fliegenfischen, das geht nicht.

Wenn Du im Fjord fahren willst, dann benutze Kenterschläuche und Spitzenbeutel mit Luft, dann wird das Ding unsinkbar, wenn Mann gekentert ist kann man es umdrehen (nicht mit deinem Ausleger :-) ) und kann hineinklettern und ausschöpfen. Also Schöpfkelle, angebunden und Schwamm, angebunden nicht vergessen.

Alles in allem aber keine gute Idee ...

Liebe Güße, Alf.
Don't mind your make-up, you'd better make your mind up --- Frank Zappa, Philosoph und Komponist

Alien Live Form
Benutzeravatar
MuddlerMinow
Beiträge: 717
Registriert: 15.06.2010, 14:20
Wohnort: ..gone fishing
Hat sich bedankt: 139 Mal
Danksagung erhalten: 201 Mal
Kontaktdaten:

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von MuddlerMinow »

Besagte Fjorde kenne ich nicht, habe aber meine Erfahrungen mit dem Kanu gemacht. Die letzte war in einer wirklich gut geschützten Bucht im amerikanischen Atlantik bei ruhigem Wetter. Innerhalb kürzester Zeit kam Wind auf, ich kam nicht mehr vom Fleck, etwas später noch Wellen, dann hat's mich erwischt und ich bin Baden gegangen.

Der Schreckmoment, wenn Du kopfüber unter dem Boot hängst ist nicht zu unterschätzen.
Bei mir ging es glimpflich aus, da ich vorm Haus geangelt habe, hatte ich das Handy drinnen gelassen. Die Baseballkappe pflückte ich von der Oberfläche (genug natürliches Fett war wohl über die Jahre in den Hut gekommen:-), die Rute hatte ich fest umklammert, einzig meine Brille war weg.

Seitdem kein Kanu mehr auf dem Meer.

Meine Meinung: als erfahrener Eskimo in tausendster Generation kann man solche Späße machen, wir degenerierten Ferienpaddler sollten das machen, was wir am besten können: unsere Intelligenz einsetzen und die Nussschale nehmen..
Oder eben vom sicheren Ufer.
VG & Tl Gabriel
Benutzeravatar
slowene
Beiträge: 61
Registriert: 07.03.2007, 08:49
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von slowene »

Servus,
vielen Dank schon mal an Euch alle. Wie gesagt dabei ist es ja sowieso und für die Fischerei an den einen oder anderen See Norwegens wird es sicher zum Einsatz kommen.
Auf youtube usw. sieht man Fischer die vom Bellyboat aus an der Küste Norwegens erfolgreich angeln.
In den Schären werden auch Kajaktouren angeboten.
Deshalb entstand die Idee, dass wir in Küstennähe entlang paddeln zum fischen ohne zu weit aufs offene Wasser zu fahren.
Aber Ihr seht das offensichtlich schon sehr kritisch.
Wir wollen uns da auf keinen Fall in eine gefährliche Situation bringen.

Petri
Markus
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von Frank. »

slowene hat geschrieben:Wir wollen uns da auf keinen Fall in eine gefährliche Situation bringen
Das ist eine kluge Entscheidung, lieber Markus! Was ich oben geschrieben habe, resultiert auch aus eigenen Erfahrungen - mit meinem kleinen Motorboot, mit dem ich mich bis zu einem gewissen Zeitpunkt als Herr der Meere fühlte. Bis mich Fallwinde und Strömung sehr schnell und radikal eines Besseren belehrten. Ich war heilfroh, dass das gut ausgegangen ist.

Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von Frank. »

By the way - dieser Film hier zeigt zwar ein besonders extremes Fallwind-Ereignis (in Norwegen heißt das übrigens Elvegust), aber von der Tendenz her … … kann einem so etwas sehr nachhaltig den Tag versauen …
Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Benutzeravatar
Achim Stahl
Beiträge: 1858
Registriert: 07.04.2007, 12:48
Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
Hat sich bedankt: 173 Mal
Danksagung erhalten: 720 Mal
Kontaktdaten:

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von Achim Stahl »

Moin,

Fjord ist nicht gleich Fjord und auch Norwegen ist nicht überall gleich.

Im Süden von Norwegen kann man auf den ersten Blick nicht erkennen, ob es sich bei dem Wasser um einen See oder einen Fjord handelt. Es gibt keine nennenswerte Gezeiten, keine starken Strömungen und keine wirklich hohen Berge, die für starke Fallwinde sorgen. Ich selbst fische seit vielen Jahren in solchen Fjorden ohne die geringsten Probleme und sehr erfolgreich vom Bellyboat. Alle üblichen Sicherheitsmaßnahmen, wie Schwimmweste, wasserdichtes Handy und einen zweiten Fischer als Begleitung sollte man natürlich immer treffen. Ansonsten ist in diesen Fjorden das Kanuwandern sicherlich weniger gefährlich als in all den großen Seen, in denen Kanuwandern weit verbreitet ist.

Wo man die Auswirkunden von Ebbe und Flut spürt und tückische Strömungen sind, würde ich es auch lassen. Ich habe selbst ein Kanu, mit dem ich im Fluß auch durchaus mittleres Wildwasser befahre. Aber dort ist das Ufer nie weit. Im Fjord oder im Meer ist das anders.

Fazit: Es gibt Regionen in Norwegen, da würde ich ohne zu zögern bei guten Wetterbedingungen mit dem Kanu fischen (aber ohne die Ausleger - wozu brauchst du die?), und es gibt Regionen, da geht das definitiv nicht. Vorsicht ist allemal angesagt, aber panisches Verallgemeinern sicherlich nicht.

Ach so: Achter Rute, schnell sinkende Schnur, 16 lbs Fluorcarbontippet und Streamer, die kleine Heringe imitieren! 8)


Viele Grüße!


Achim
Früher war mehr Lametta!
Benutzeravatar
Dietmar0671
Beiträge: 1027
Registriert: 08.07.2010, 14:25
Wohnort: 55546 Hackenheim
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von Dietmar0671 »

Mhhhh....also, ich bin 6 Jahre bei der Bundesmarine zur See gefahren...Leute...wenn Ihr das Wasser nicht kennt...Finger WEG mit solch instabilen Gefährten!!!

Ohne Erfahrung, einem Buddy und der richtigen Ausrüstung kann auf dem Meer immer was passieren! Umsonst heißt die Nordsee nicht Mordsee!!! Und der Atlantik ist kein Spasspartner!

Ohne einheimischen, erfahrenen Guide würde ich als Unerfahrener so etwas nicht wagen...ich erinnere mich noch an ein/zwei Situationen; Puruvesi in Finnland, finnisch Karelien, ich war am Schleppfischen auf Seeforelle...und dann schlagartig war der Nebel da...keine Orientierungspunkt außer der Tiefenkarte des Gewässers...und ich sagte mit Absicht Gewässer und nicht See...dann kam die Dämmerung...das gleiche am Kaitumjärve; plötzlich Sturm, Wasserstand recht niedrig und erhebliche Gefahr auf einen Felsen im Wasser zu schlagen...beidesmal irgendwo ein Ufer suchen und abwarten bis die Situation sich beruhigt. GPS gab es damals nicht.

Keinen Leichtsinn, Übermut oder Unwissenheit zeigen ----> LEBENSGEFAHR!

...und Frank hat Recht...Fallwinde haben das Segelschulschiff Niobe vor Fehmarn in Sekundenschnelle kentern und Sinken lassen...niemand von der Besatzung hat überlebt...und das bei blauem Himmel.

Verniedlichungen helfen keineswegs...unbekanntes Terrain bedarf fachlicher Hilfe...es reicht einmal um es zu spät sein zu lassen!

Viele Grüße

Dietmar
Ich bin in 5 Minuten wieder zurück, gehe fischen, unbedingt alle 5 Minuten neu lesen
Benutzeravatar
slowene
Beiträge: 61
Registriert: 07.03.2007, 08:49
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: An Norwegens Küste und Fjord mit Kanu

Beitrag von slowene »

Servus,
das man bei meiner angedachten Fischerei sehr vorsichtig und vorausschauend sein muss ist mir klar aber wie sieht es um die ganzen Bellyboatfahrer usw. an der Küste aus? Sind die jetzt einfach nur crazy oder geht das wenn man weis was man tut? Ich meine wenn Wetter und Gewässer passen kann man dann die Fischerei in vollen Zügen genießen oder bleibt da immer ein Schuß Adrenalin übrig?

Achim:
Ausleger gibt es ja auch optional vom Hersteller, der das Kanu mit Ausleger auch als "Angelkanu" beschreibt um die Kentergefahr zu verringern. Nur haben mir die Originalausleger nicht gefallen.
Wie gesagt habe ich das Kanu ja schon einige Zeit für den See zum angeln. Im stehen lässt sich halt bequemer, weiter werfen und darüber hinaus ist der Blickwinkel 1,80m über den Wasserspiegel einfach ein großer Vorteil. Durch die Ausleger steht das Kanu wirklich absolut stabil im Wasser und bei Bedarf sind sie in 10 sec. abmontiert. Ein bekannter Angelfreund ist übrigens schon mehrmals quer über den Inarisee in Finnland mit diesen Kanu + original Ausleger gefahren. Sein Fazit - einfach klasse zum fahren und angeln!

Petri
Markus
Antworten