Groppe/Koppe

Hier gehts rund um den Fisch. Besonderheiten, spezielle Techniken und Köderwahl auf unterschiedliche Fischarten, u.s.w.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
orkdaling

Groppe/Koppe

Beitrag von orkdaling »

Hallo,

haben wir hier einen Biologen?
Nachdem vor einigen Jahren in der Vorma (muendet bei Vormstad in die Orkla) Quappen festgestellt wurden, haben wir nun im Skjenaldelva Groppen entdeckt.
Allerdings nur Fischlein von 3cm længe. Hab gegoogelt, finde aber nur die bekannten Arten (Ost-und Westgroppe) und die kommen eigentlich nicht so weit
nørdlich vor. Gibt es eine Unterart? Oder liegt es an der Erwærmung? Die Wurmangler fangen ja auch immer øfter Aal beim Lachsfischen( ist geschuetzt in ganz Norwegen)
Uebrigens fængt man nun auch Hornhecht im Fjord was vor 10 Jahren noch eine Seltenheit war. Ebenso verhælt es sich mit einigen flachem Binnenseen, da taucht nun der Hecht auf.

Gruss
Hendrik
Benutzeravatar
greypanther
Beiträge: 1161
Registriert: 01.10.2007, 19:52
Wohnort: Märchenstadt
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal
Kontaktdaten:

Re: Groppe/koppe

Beitrag von greypanther »

Hi Hendrik,

belastbare Primärliteratur konnte ich zu dem Thema leider auch nicht finden.
Aber in dem BLV-Bändchen "Süßwasserfische" von B.J. Muus und P. Dahlström gibt es einen Hinweis darauf (Seite 172), dass während der letzten Eiszeit Populationen von Seeskorpionen (die ja auch zur Familie der Groppen gehören) in Süßwasserseen isoliert wurden und anschließend zahlreiche und manchmal zwergenhafte Lokalrassen gebildet haben. Möglicherweise handelt es sich um eine solche Zwergenrasse im Skjenaldelva, die aus einem See in den Fluss gewandert ist.
Als Quellen werden angegeben: "Fiskebiologi", von G. Svärdson und N.-A. Nilsson, Halmstad, 1964, sowie Bj. Ursing, "Fiskar", Svensk Djurvärld, Stockholm, 1956.
Vielleicht kannst du dir die Bücher antiquarisch besorgen und dann dort eventuell die Antwort auf deine Frage erhalten.

Vielleicht kann ja Siegfried etwas mehr zu dem Thema beitragen.
Gruß
Klaus


"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Siegfried.
Beiträge: 1112
Registriert: 14.05.2010, 21:44
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Groppe/Koppe

Beitrag von Siegfried. »

greypanther hat geschrieben:
Vielleicht kann ja Siegfried etwas mehr zu dem Thema beitragen.
Hi Hendrik und Klaus,
leider habe ich das Thema und die direkte Ansprache erst jetzt mitbekommen und mein erster Antwortversuch ist irgendwie auch noch ins Nichts des boards verschwunden als ich an die Kontrolltaste gekommen bin :(
Deshalb nochmals kurz. Meine Erkenntnisse beziehen sich auf J. Freyhof: Handbook of European Freshwater Fishes. Der Autor ist aber gleichzeitig auch der Zuständige unter den Ichthyologen für die ganze Familie und hat die Art Cottus gobio gleich mal in mehrere Arten unterteilt. In N kommen danach C. gobio und die sibirische Groppe (C. poecilopus) nur in den östlichen nach Schweden und Finnland zur Ostsee und den östlichen Zuflüssen zum Oslofjord entwässernden Gewässern vor. Wenn also kein Besatz vorgenommen wurde (was wir nicht hoffen wollen), kann es sich bei euch nur um den Vierhörnigen Seeskorpion (Triglopsis quadricornis) handeln, der im See- und Brackwasser der nördlichen Ostsee und entlang der ganzen norwegischen Küste bis tief in Eismmeer vorkommt und dort auch munter Süßwasserpopulationen ausbildet, v.a. aber in Seen. Die erwachsenen Männchen sind allerdings ganz einfach an den, wie der Name schon sagt, vier Warzen (Hörner) auf dem Kopf erkennbar. Im Meer werden die auch weit über 30 cm groß, im Süßwasser bleiben sie jedoch viel kleiner. Trotzdem kann es sich bei den 3-cm Tieren nur um 0-jähtige gehandelt haben, die natürlich noch keine "Hörner" haben bzw. wo man sie auch kaum erkennen wird. Um die also genau zu bestimmen, müsstet ihr schon mal welche so um 8 - 10 cm fangen. Die weiteren Kennzeichen wie dünner Schwanzstiel, höhere und analwärts verlängerte 2. Rückneflosse sind nur im Vergleich wirklich eindeutig. Ein (paar) Foto(s) würden aber wahrscheinlich schon ein Urteil erlauben.

Glück Auf
Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden
orkdaling

Re: Groppe/Koppe

Beitrag von orkdaling »

Hallo Siegfried,
danke fuer die Antwort. Mit den Fotos dauert es eine weile da ich jetzt schweres Ræumgeræt brauche um an den Fluss zu gelangen (ca.1m schnee).
Aber ich behalte die Sache im Auge und werd ein par Exemplare fangen. Zwischenzeitlich will ich mit der Sektion an der Uni Tr.heim sprechen.
Die kleinen Biester schossen mit durch die Beine beim Watfischen ca. 300m vor der Muendung in den Fjord und da haben wir noch Gezeiteneinwirkung.
Es kønnte sich auch um Skorpione handeln. Im ersten Augenblick dachte ich an Quappen auf grund der Kørperform und der Farbgebung.
Gruss
Hendrik
Siegfried.
Beiträge: 1112
Registriert: 14.05.2010, 21:44
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Groppe/Koppe

Beitrag von Siegfried. »

Hallo Hendrik,
das spricht natürlich sehr für Seeskorpion (noch im Mündungsbereich und nur 0+).
Gruß in den Winter
Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden
Antworten