Altes Bindewerkzeug von Robert Pfandl

Zwei schier unerschöpfliche Themen. Achtung! Hier tauschen nicht nur die Profi-"Tüddeler" ihre Geheimtipps aus.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
peter115

Altes Bindewerkzeug von Robert Pfandl

Beitrag von peter115 »

Hallo Fliegenbinder-und Fischerfreunde,
ich habe den Auftrag für einen Fliegenfischer einen Teil seiner Sammlung zu verkaufen, aber leider keine Ahnung davon.
Wer kennt dieses Werkzeug und kann etwas dazu sagen?

Bild

So viel ich weiß, handelt es sich um einen Mischblock für Federn oder Rehhaar
Es ist eine ausführliche Beschreibung dabei.
Bild

Sogar eine Liste (mit Preisen) aller von Herrn Pfandl vertriebenen Werkzeuge ist dabei.

Bild

Fast alle Werkzeuge sind noch vorhanden.
Der Mischblock ist unbenutzt ( ich habe einen schnellen Versuch mit Rehhaar gemacht) superleicht.(Ist auf dem Bild zusehen)

Bild
Bild
Bild
Bild

Ich bin für jeden Hinweis dankbar
Gruß Peter
Benutzeravatar
greypanther
Beiträge: 1161
Registriert: 01.10.2007, 19:52
Wohnort: Märchenstadt
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal
Kontaktdaten:

Re: Altes Bindewerkzeug von Robert Pfandl

Beitrag von greypanther »

Hi Peter,

die innovativen Werkzeuge von R. Pfandl waren damals weit bekannt.
Das erste Bild zeigt den "Mischblock" auf dessen "Ablagefläche" Haare, Federfibern, Wollfäden etc. unterschiedlicher Farben angeordnet wurden, um eine "Mischungseffekt" der Bindematerialien und damit eine natürlichere Färbung von Fliegenteilen zu erreichen. Das Plastikplättchen an den beiden Messingstiften wurde dann mit der einen Hand nach unten gedrückt und das Material so fixiert (der verschiebbare Holzblock an der Seite diente zur Fixierung der Papierklemme und damit der Festlegung der verwendeten Materiallänge). Mit der anderen Hand wurde dann mittels Papierklemme (unterschiedlicher Größe) das Material gegriffen (Bild 2). Danach wurde das Material dicht am Mischblock abgeschnitten und dann in die vorher gebundene Schlaufe zwischen die Fäden geführt. Nach dem Straffen der Schlaufe wurde der Griff der Papierklemme gelöst und die Schlaufe mit dem Material verzwirnt. Ergebnis war eine chenilleartige Dubbing/Hechel-Strang in der die unterschiedlichen Farben gemischt waren. Diese wurde dann zum Binden von gemischtfarbigen Körpern (kurze Material) oder Hecheln (langes Material) verwendet.
Hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter.
Zuletzt geändert von greypanther am 27.11.2013, 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Klaus


"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Benutzeravatar
Erge
Beiträge: 240
Registriert: 03.01.2008, 17:41
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Altes Bindewerkzeug von Robert Pfandl

Beitrag von Erge »

Hallo,

Meister Silberhorn verkauft sowas auch noch:
http://rps-fliegenfischerschule.de/mischsy.htm

VIele Grüsse Ronald
peter115

Re: Altes Bindewerkzeug von Robert Pfandl

Beitrag von peter115 »

Vielen Dank!

Gruß Peter
Benutzeravatar
greypanther
Beiträge: 1161
Registriert: 01.10.2007, 19:52
Wohnort: Märchenstadt
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal
Kontaktdaten:

Re: Altes Bindewerkzeug von Robert Pfandl

Beitrag von greypanther »

Servus Peter,

wenn Du authentische und erschöpfende Infos zur Anwendung der Pfandl-Werkzeuge haben möchtest, so gehe mal in die Archive des Magazins "Der Fliegenfischer" (Schück). In dieser Zeitschrift hat R. Pfandl Mitte der Achtziger (ungefähr Hefte 60 - 70) in einer mehrteiligen Serie den Gebrauch seiner Tools vorgestellt.
Gruß
Klaus


"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Antworten