Hans. hat geschrieben: Nebenbei: Aus früheren Zeiten, als man mit der Elritze an der Pose die Forellen lockte (oh, ist das lange her...) weiß ich, dass eine Elritze weißes Fleisch hat. Ein Aufsummieren des roten Farbstoffes beim fischfressenden Fisch sehe ich hier nicht. Oder liegt es daran, dass Elritzen keine Salmoniden sind? Cypriniden haben doch nie rotes Fleisch, oder? Sollten sie den roten Farbstoff zwar einlagern, aber die Umsetzung in rotes Fleisch erst beim salmoniden Räuber einsetzen?
Hallo Hans, hallo Jungs,
Carotinoide (Farbstoffe) sind oft im Fischfutter für Zierfische enthalten. Das Carotinoid wird genutzt um die Farbintensität der Fische und Krustentiere zu erhalten bzw. zu steigern. Durch Komplexbildung mit Proteinen können Fische die Carotinoide auch in Farben wie in blau, grün, usw. umwandeln.
In der Natur können z.B. bei den Edelkrebsen in normal gefärbten Beständen (mittel- bis dunkelbrauner Färbung) auch immer wieder mal Exemplare in einem sehr schönen himmel- bis stahlblau auftreten. Ich vermute mal, es kommt bei diesen Edelkrebsen zu einer Pigmentverschiebung, wenn die Krebse viel von den Carotinoiden aufnehmen.
Während der Laichzeit wird bei vielen Fischen die Färbung (Färbung der Schuppen) kräftiger und intensiver. Weißfische bekommen oft ein schönes Stahlblau (z.B. Moderlieschen, Plötze usw.) oder die Färbung der Flossen wird intensiver. Die Milchner bei den Elritzen, Bitterlingen, Dreistacheligen Stichlingen usw. zeigen sich zur Laichzeit in einem farbenprächtigen Laichkleid.
Hans. hat geschrieben: Cypriniden haben doch nie rotes Fleisch, oder?
Beim filetieren von Weißfischen (auch bei Hecht, Zander, Barsch, Dorsch usw.) fällt auf, dass das Fischfleisch direkt unter der Haut eine schöne rötliche Färbung besitzt. Ich vermute, dass bei diesen Fischen die Carotinoide in diesen rötlichen und oft fettreichen Fleischschichten direkt unter der Haut gespeichert wird.
(Ist bei den Flusskrebsen auch so, dass Fleisch der Krebse ist nach dem Kochen innen weiß und außen rot.)
Ich denke, dass die großen Raubforellen reichlich Farbstoff beim fressen von Elritzen, Mühlkoppen usw. aufnehmen...
LG Christian
P.S.: Bei Rotfedern fehlt die Rotfärbung der Flossen oft noch im 1. Lebensjahr. Diese Rotfärbung der Flossen bei den Rotfedern nimmt scheinbar auch erst im Laufe der Zeit und mit der Aufnahme von carotinoidhaltiger Nahrung zu.