Glasfasserruten

Alles rund um Stärken & Schwächen, Marken, Klassen, Aktionen u.s.w. der für unser Hobby unverzichtbaren "Gerten" und "Schnuraufwickler". Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, gute oder schlechte Erfahrungen zu bestimmten Gerätschaften mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

light_cahill
Beiträge: 50
Registriert: 19.04.2012, 20:55
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Glasfasserruten

Beitrag von light_cahill »

Tight lines zusammen,

überlege, mir eine Glasfasserrute anzuschaffen, hatte auch schon 2 in der Hand, habe auch etwas recherchiert... nichtsdestotrotz würde mich interessieren, wer von Euch

a. mit Glasfasserruten fischt/gefischt hat (und wenn ja)
b. welche Erfahrungen mit welchen Modellen gemacht hat...

Insb. interessieren mich die

Thomas & Thomas Heirloom
Steffen Brothers Fiberglass
Diamondback Glass
Echo Glass

Aber auch sonstige Modelle oder Info über mögliche Neuerscheinungen/Planungen der Hersteller dies bzgl..

Vielen Dank für Eure Antowrten und einen baldigen guten Saisonstart

Erik
CPE

Re: Glasfasserruten

Beitrag von CPE »

Darf ich die Liste um

1. Orvis Superfine Glass
2. Epic Blanks
3. Seele Fly Rods (Michael Mauri)

ergänzen?

GFK scheint ja das "one more thing" des Jahres 2014 zu werden. Oder, äh, doch des Jahres 2007? FFF hatte ja für dieses Jahr einen Test einer Exori-Rute zu verzeichnen...

Grüße, Norbert
Benutzeravatar
Thomas E.
Beiträge: 1378
Registriert: 16.12.2009, 21:26
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal
Kontaktdaten:

Re: Glasfasserruten

Beitrag von Thomas E. »

Hi Erik,

mit Hohlglas ist mancher mal angefangen...ich auch, weil mir bessere gespließte Ruten damals zu teuer waren.

Begeistert von der ersten Kohlefaser- Rute, weil viel schlanker, leichter und schneller, legte ich die Glasfaser schnell weg.

Nun kommen sie wieder, mit durchaus besseren Eigenschaften, als damals.
Habe diverse geworfen : Scott, T&T, Orvis u.a.

Doch findet man unter der Vielzahl der heutigen angebotenen Kohlefaser- Ruten fast jeden Aktionstyp, warum willst Du (und andere) wieder einen Schritt zurück ?

Aber Retro ist ja Trend. :lol:
Gruß
Thomas Ellerbrock
light_cahill
Beiträge: 50
Registriert: 19.04.2012, 20:55
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Glasfasserruten

Beitrag von light_cahill »

Hallo Thomas,

also erstmal Danke für Deine Antwort. Meine Frage steht nicht unter dem Motto "Retro muss auf jeden Fall" auch will ich keinen Schritt zurück machen.... eher zur Seite :-) , d.h. das Hobby um weitere Facetten ergänzen, andere Gerätekombinationen, Aktionen, Wurfgefühle... etc.

D.h. ich würde mich über persönliche Erfahrungen/Eindrücke/Einschätzungen freuen wie:

"die Glasfaserrute X hat eine ähnliche Aktion wie die Kohlefaserrute Y, daher habe ich..."
"die Glasfaserrute Z habe ich in Kombination mit der Rolle A gefischt und das war..."
"die Verarbeitung meiner Glasfaserrute J war... besonders gefallen hat mir...weniger gefallen hat mir..."

Wie gesagt, gerne auch Vergleiche "alt"-"jung" (Modell) oder GF-KF oder ähnliches...

Ich vermute, dass ich hier im Forum wahrscheinlich nicht der einzige Fli-Fi bin, der mehr als genug Ruten für die diversen Einsatzmöglichkeiten im Schrank hat :-) :-) .-) ... ich möchte mich allerdings von 2-3 Stücken (Klasse 3, 4 und 6) trennen und eher in der Klasse 5 breiter aufstellen.

Mir ist auch klar, dass das immer ein rein "persönliches Empfinden" ist, ich nehme allerdings auch aus den subjektiven Infos anderer Fli-Fi immer interessante Aspekte mit... und manchmal hat man eben nicht immer die Gelegenheit, jede der verfügbaren Ruten selbst einmal zur Probe zu werfen und da ist eine subjektive Rückmeldung immer noch besser als keine.

Insofern freue ich mich über weitere Info/Eindrücke von Dir und den anderen Usern.

Tight lines und nochmals Danke

Erik
Maggov
Moderator
Beiträge: 5549
Registriert: 28.09.2006, 14:21
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Re: Glasfasserruten

Beitrag von Maggov »

Hi Erik,

ich bin bekenndender Glasfaser Fan und habe:

- 2 Fenwicks (ältere Modelle schätzungsweise aus den 80-ern)
- eine Jubiläumsrute von Cabbellas (die haben auch seit 2-3 Jahren Glasruten im Programm und hatten eine Jubiläumsrute zum 30jährigen Bestehen)
- 1 DAM
- 1 japanische Glasfaser dessen Name mir stets entfällt (keine weitgehend bekannte Rutenmarke)
- und wahrscheinlich noch ein paar "Lagerleichen" die ich schon wieder vergesse

Zusätzlich habe ich die Hardy Glasruten (Jet und die "neue" Fiberglass) sowie die Glasruten von Scott (+ jede alte Glasrute die ich in die Finger kriegen konnte) geworfen.

Die Orvis Superfine möchte ich mir unbedingt auf der EWF anschauen und den Reddington Butterstick werde ich mal Probewerfen wenn ich beim Heger bin.

Die alten Hohlglasruten die ich habe sind oft genauso schwer bzw. sogar leichter als einige (ältere) Kohlefaserruten die ich habe. Der Vergleich ist aber nicht ganz ohne denn die Längen stimmen nicht immer und das Gewicht ist ja manchmal auch recht subjektiv. Da ich auch Gespliesste habe und Fische steht das Gewicht bei mir aber auch nicht so im Vordergrund.

Mir gefallen die alten Hohlglasruten aufgrund ihrer durchgängigen Aktion so gut. Diese habe ich bei Kohlefaserruten (noch) nicht vergleichbar gefunden - aber bei weitem auch nicht alle Modelle Probe geworfen die man als hier evtl. zu Rate ziehen müsste. Die neuen Hohlglasruten besitzen manchmal auch mit einer schnellen / schnelleren Aktion und gerade bei der Scott Rute empfand ich gar keinen Unterschied mehr zu einer Kohlefaserrute was das "feeling" angeht. Die modernen Glasruten gleichen damit eine Kritik an den Alten aus die viele als "schwabbelig" empfanden. Die alten Ruten schwingen in der Tat etwas mehr nach als moderne Kohlefaserruten und erfordern deshalb ein etwas anderes Timing / Gefühl für den Blank (das man aber schnell intus hat). Das war meines Wissens auch der Hauptgrund für den damaligen Umschwung zur Kohlefaser (Rückstellfähigkeit).

Weiterhin gefällt mir an den Hohlglasruten:

- die Drilleigenschaften (man kann sehr viel Druck auf den Fisch ausüben und hat immer noch einen Puffer im Blank dank durchgehender Aktion)
- die Robustheit (die Ruten brechen definitiv nicht so schnell wie (hoch modulierte) Kohlefaser
- das Gewicht (v.a. ggü. Gespliessten/Hohlgespliessten)
- der verhältnismässig niedrige Preis (bei den alten Ruten kriegt man sehr gute Ruten für recht wenig Geld, bei den "neuen Glasfaserruten" ist das leider nicht der Fall)

Als potentielle Nachteile kämen in Betracht:

- die oftmals etwas grössere Teilung der Ruten (viele Glasfaser gibt es nur 3-teilig oder 2-teilig)
- die mangelnde Verfügbarkeit von längen Ruten (bei den meisten Anbieter ist irgendwo bei 8 Fuss Schluss); manchmal nachteilhaft wenn man die Schnur auf grössere Distanz umlegen/führen will
- die angegebenen Schnurklassen passen bei alten Ruten oft nicht mehr zu den Schnüren (ich fische bei diesen i.d.R. eine Klasse leichter als angegeben)
- ein anfänglich erhöhtes Risiko an Luftknoten und Tailing Loops, gerade mit langen Vorfächern

Subjektiv kommt dann noch das Gefühl etwas "besonderes" zu Fischen dazu sowie die Tatsache dass ich als Jugentlicher fast nur Hohlglasruten hatte und für mich dieses Material Nostalgie und Vertrautheit vermittelt.

Deshalb würde ich Dir auf alle Fälle empfehlen:

- die Rute unbedingt Probe zu werfen
- Dich bei Interesse auch auf dem Gebrauchtmarkt um zu schauen (es gibt einige gute Seiten wo man recherchieren kann welche Ruten immer noch sehr populär sind)

Die Fenwickruten sowie die Cabellasrute sind meine Brot- und Butterruten. Die Cabellasrute ist eine 6 Fuss (3-teilige) 4-er für die Bachfischerei, die eine Fenwick eine 2-geteilte 4/5-er (meist gefischt mit einer 4-er Schnur) als Back-up im Bach und eine 5-teilige 5-er (8 Fuß) für die klassische Breite und Grösse unserer Voralpenflüsse.

Ich finde Glasfaserruten sind nix für die Wiese aber echt eine super Alternative zum Fischen.

Ich hoffe es hilft etwas bei der Entscheidungsfindung...

LG

Markus
Reflection is a broad deep and quiet pool into which the stream of an angler's thought opens out from time to time.
A. A. Lucas in Fishing and Thinking, 1959
Seeadler
Beiträge: 228
Registriert: 22.09.2008, 22:32
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Glasfasserruten

Beitrag von Seeadler »

Hallo Erik,

generell könnte dich auch das hier interessieren:
http://fiberglassflyrodders.com/forum/

Ein (englisch-sprachiges) Forum rund um Glasfaser-Ruten...

Viele Grüße,
Daniel
sepp
Beiträge: 96
Registriert: 02.10.2006, 21:07
Wohnort: Huglfing
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Glasfasserruten

Beitrag von sepp »

Servus
Dem Markus kann ich nur zustimmen
Grüße
Sepp
Benutzeravatar
Peter Pan
Beiträge: 1235
Registriert: 01.10.2006, 20:22
Wohnort: Maintal-Hochstadt
Hat sich bedankt: 216 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal
Kontaktdaten:

Re: Glasfasserruten

Beitrag von Peter Pan »

Maggov hat geschrieben: Die Orvis Superfine möchte ich mir unbedingt auf der EWF anschauen und den Reddington Butterstick werde ich mal Probewerfen wenn ich beim Heger bin.

LG

Markus
Da hat Stuart auch die Echo Glass dabei.
See you there ...

Peter
:D
Benutzeravatar
piscator
Beiträge: 939
Registriert: 25.01.2008, 10:28
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal
Kontaktdaten:

Re: Glasfasserruten

Beitrag von piscator »

Moin,die Orvis und einige andere Glasruten hab ich schon geworfen -- können aber einer schönen Bambusrute nicht das Wasser reichen (meine ich) und preislich versteh ichs auch nicht. J.
ride the snake (JM)
Ralph Hertling
Beiträge: 750
Registriert: 30.10.2006, 12:22
Wohnort: Dickes B
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal
Kontaktdaten:

Re: Glasfasserruten

Beitrag von Ralph Hertling »

Moin!
Ich habe eine Vision Cult Fibre mit Klasse #4-5 und einer Länge von 6'6".
Damit hatte ich letztes Jahr am kleinen Forellenflüßchen/-Bach geradezu unanständig viel Wurf-und Drillfreude!!!
Wie man mit der Rute unter anderem rollwerfen und rumschnippsen kann hat mir subjektiv nahezu suchtauslösend viel Freude gemacht.
Und obwohl ich grade beginne auf dem Bambuspfad zu wandeln kann ich mir nicht vorstellen diese Rute wieder zu verkaufen. Zudem werde ich in den nächsten Jahren versuchen jede GlasRute zu werfen die mir in die Hände fällt. Aber mehr als 350 Tacken werde ich dafür sicher niemals ausgeben.
TL
Ralph

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
light_cahill
Beiträge: 50
Registriert: 19.04.2012, 20:55
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Glasfasserruten

Beitrag von light_cahill »

Hallo zusammen,

erstmal allen vielen Dank für die Antworten, sehr hilfreich... erstaunlich, dass ich nicht an die fremdsprachliche Recherche gedacht habe... das mache ich sonst immer, da hätte ich das englischsprachige Forum sicher sofort gefunden.

Vielen Dank auch an Dich, Markus, Fenwick hatte ich jetzt - warum auch immer - in keinster Weise auf dem Schirm... dabei kenne ich die Ruten sogar von einem Bekannten von früher noch, da war ich noch kein Fliegenfischer, aber ich kenne die Ruten sogar... Die werden in den USA vglw. viel auf ebay angeboten und ich habe Freunde drüben, die mir da helfen können, sollte das passen.

Würde einen Punkt aus Markus´ Antwort aber mal mit aufnehmen: Wie sind Eure Erfahrungen zu Flugschnur/wt-Angabe bei alten Glasfaser-Ruten. Auch ähnlich wie bei Markus?

So viel auf die Schnelle - freue mich auf weitere Antworten/rege Diskussion.

Tight lines

Erik
sebsonic
Beiträge: 68
Registriert: 14.01.2012, 02:09
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Glasfasserruten

Beitrag von sebsonic »

Hi Erik,

bzgl. Fenwick auch hier -> Fiberglass flyrodders: http://fiberglassflyrodders.com/wiki/Fenwick und im Forum mal nach den einschlägigen Modellen suchen. Es werden dort auch immer wieder welche angeboten, bzw. Du kannst auch ein Gesuch aufgeben. Die Ruten wurden bis in die 80er Jahre zu hunderttausenden hergestellt, es sollte als kein größeres Problem sein, an eine ranzukommen.
Die Schurangaben passen schon, in der Regel kann man FG Ruten aber mit einer Schnurklasse hoch (eher) oder runter (eher weniger) werfen, je nach persönlichen Vorlieben. Beachte aber, daß es bei diesen Ruten erst ab Klasse 5 losgeht und gerade die leichteren Klassen (FF60, FF70 ... FF79) haben mittlerweile einen gewissen Kultstatus und erzielen auch wieder ganz ordentliche Preise - so +/- 150 USD wirst Du für ein gut erhaltenes Exemplar auch ausgeben müssen.

Bei den anderen Ruten muß man denke ich abwarten, bis nach der EWF. In den US-Foren (s. oben) gibt es dazu auch schon erstes Feedback. Der Preisvorteil ist natürlich bei Orvis, Hardy oder gar Scott dahin. Es gibt auch einige Bambus-Rutenbauer, die FG im Programm haben, z.B. Mario Wojnicki (hat auch eine Rutenserie für Fenwick für den japanischen Markt entworfen), Tom Morgan oder Bill Harms, da kostet dann eine Rute auch mal schell > 1000 USD. Mittlerweile ist da wieder ein kleiner, aber feiner Markt entstanden. Echo und Reddington sind da preislich ja noch eher vetretbar. Cabellas CGR und EagleClaw Featherweight spielen preislich noch eine Liga drunter, gibt es aber meines Wissens hier so nicht zu kaufen (bzw. muß man selbst importieren).

Die beste (und mit Abstand interessanteste) Option ist eigentlich noch, Blanks zu kaufen und diese selbst aufzubauen. Da kommt man dann preislich meist bei so einer Echo oder ein bißchen darüber raus, hat dafür aber die ganze Bandbreite zur Verfügung. Zu viele gute Sachen ... :?

tl, cu seb
Beste Grüße, Sebastian
Maggov
Moderator
Beiträge: 5549
Registriert: 28.09.2006, 14:21
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Re: Glasfasserruten

Beitrag von Maggov »

Hi Erik,

da schon einige links gepostet wurden möchte ich einen hinzufügen:

http://thefiberglassmanifesto.blogspot.de/

in dem Blog werden sehr viele Ruten vorgestellt - allerdings musst Du Dich durch die alten Beiträge im Blog arbeiten...

LG

Markus
Reflection is a broad deep and quiet pool into which the stream of an angler's thought opens out from time to time.
A. A. Lucas in Fishing and Thinking, 1959
Benutzeravatar
GünterWoltermann
Beiträge: 16
Registriert: 09.02.2014, 21:41
Wohnort: 26670 Uplengen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Glasfasserruten

Beitrag von GünterWoltermann »

Moin zusammen

Ja, GF-Ruten sind einfach Saugeil !!!! :mrgreen: :mrgreen: :biggrin: da hat Ralph recht.

Er hat mir seine fast nicht geworfene Exori GF #5 in 8' verkauft. Ist zwar nicht so Hochwertig wie eine Vision Cult aber auch sehr schön zu werfen.
Vor allem wie Ralph schon sagte, Roll-u. Switchwürfe lassen einen süchtig werden :mrgreen:


Einfach toll so' ne Spaßrute
Schöne Grüße aus Ostfriesland

Günter Woltermann
sebsonic
Beiträge: 68
Registriert: 14.01.2012, 02:09
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Glasfasserruten

Beitrag von sebsonic »

+1 für Exori Reflex. Ich hatte sie zu einem Zeitpunkt mal alle drei. Die letzte Saison habe ich fast durchgehend mit der 7'6" gefischt. Guter Einstieg in die "Droge". Tauchen immer mal wieder hier in den Kleinanzeigen oder in der Bucht auf und das für einen schmalen Taler.

tl, cu seb
Beste Grüße, Sebastian
Antworten