Makrelen in den Niederlanden
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Re: Makrelen in den Niederlanden
Hallo Christoph,
http://www.north-guiding.com/wolfsbarsch.html
Das Buch ist nicht explizit für Fliegenfischer, enthält aber sehr viele allgemeine Infos und einige spezielle Sachen getrennt für Spinfischen und für Fliege. Beim PRIME--Mailorder-Service Deiner Wahl ist es bestimmt schon morgen im Briefkasten.
"vliegvissen zeebaars" mit zwei "a" bringt übrigens ein wenig bessere Hits. Und als Zielfisch die http://nl.wikipedia.org/wiki/Zeeforel nicht vergessen....
Gruß, Norbert
http://www.north-guiding.com/wolfsbarsch.html
Das Buch ist nicht explizit für Fliegenfischer, enthält aber sehr viele allgemeine Infos und einige spezielle Sachen getrennt für Spinfischen und für Fliege. Beim PRIME--Mailorder-Service Deiner Wahl ist es bestimmt schon morgen im Briefkasten.
"vliegvissen zeebaars" mit zwei "a" bringt übrigens ein wenig bessere Hits. Und als Zielfisch die http://nl.wikipedia.org/wiki/Zeeforel nicht vergessen....
Gruß, Norbert
- Nasenpabst
- Beiträge: 37
- Registriert: 07.01.2010, 14:29
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 12 Mal
Re: Makrelen in den Niederlanden
Halli hallo, also ich würde vorschlagen du versuchst es primär auf Wolfsbarsch und falls du einen Makrelenblitz in wurfweite siehst....... . Für die Wölfe brauchst du eine 8er Rute bestückt mit einer Sinkschnur, am besten di3, 40er Vrofach und natürlich Streamer (ca8-13cm) in den Farben weiß (tagsüber und oder bei klarem wasser) und schwarz ( trübes wasser und im dunkeln). Zur fischerei: Ich beginne meisten 2 Stunden vor Tiefststand und fische dann bis 2 Stunden nach Tiefststand oder einfach bis ich kein Bock mehr hab
. ein versuch lohnt sich allerdings immer und jeder wird dir da seine eigene story zu erzählen, wichtig ist allerdings Strömung. Immer schön so weit es geht "stromauf" werfen, kräftig menden und dann absinken lassen, dann quasi im Swing, langsam, in kurzen Strips mit Pausen einstrippen. Zouthelande am strand war ich noch nicht ist aber wohl eine der besseren Strecken. Mehr Struktur findest du am Bouleward in Vlissingen, da kannst du auf den Wellenbrechern raus, musst aber sehr aufpassen vonwegen glatt und rutschig, plötzlichen Wellen (meist von den Pilotbooten). Westkapelle und Neeltje Jaans sind vermutlich noch besser aber ein bissl weiter. Auch in Ritthem ist eine Schöne Strecke.
Das ganze kann je nach spot in eine Materialschlacht ausarten, weswegen ich vortan nur noch "bend back style" streamer fischen werde ähnlich denen auf offset haken gebundenen. Fische ein und den selben Streamer nun schon fast die 2 woche wohingegen ich mit normaln Streamern in 20 würfen 3 verloren habe
.
Habe diese woche in 2 Session a 3-4 Stunden 3 Barsche gefangen (größter 40), 3 im Drill verloren wovon 2 wirklich entsetzlich stark waren und hatte noch 2 Bisse.
Denke diese Sucht werd ich nicht mehr los!
Gruß aus Holland
Gabor

Das ganze kann je nach spot in eine Materialschlacht ausarten, weswegen ich vortan nur noch "bend back style" streamer fischen werde ähnlich denen auf offset haken gebundenen. Fische ein und den selben Streamer nun schon fast die 2 woche wohingegen ich mit normaln Streamern in 20 würfen 3 verloren habe

Habe diese woche in 2 Session a 3-4 Stunden 3 Barsche gefangen (größter 40), 3 im Drill verloren wovon 2 wirklich entsetzlich stark waren und hatte noch 2 Bisse.
Denke diese Sucht werd ich nicht mehr los!
Gruß aus Holland
Gabor
Mfg Gabor!
- Nasenpabst
- Beiträge: 37
- Registriert: 07.01.2010, 14:29
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 12 Mal
Re: Makrelen in den Niederlanden
Ach ja alles was ich weiss hab ich hierher: http://globalflyfisher.com/fishbetter/e ... -sea-bass/
Tschüssi
Tschüssi
Mfg Gabor!
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 10.04.2013, 20:09
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: AW: Makrelen in den Niederlanden
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Dann muss ich mir ja ernsthaft noch überlegen ob ich mir vorher noch ein #8er Outfit zulege. Ich hatte ja schon mal mit dem Gedanken gespielt aber bisher die Notwendigkeit noch nicht gesehen. Aber jetzt hätte ich ja nen Grund.
Ist es denn möglich das mir die Wölfe die #6er Rute zerlegen oder geht es bei der #8er primär darum gegen den Wind an zu kommen?
Habe mir jetzt zur Vorbereitung mal ein paar clouser minnows in gedeckten und knalligen Farben gebunden. Gibt es sonst noch Empfehlungen was die Fliegenwahl angeht? (Möglichst einfach Muster
)
Gruß Christoph
Dann muss ich mir ja ernsthaft noch überlegen ob ich mir vorher noch ein #8er Outfit zulege. Ich hatte ja schon mal mit dem Gedanken gespielt aber bisher die Notwendigkeit noch nicht gesehen. Aber jetzt hätte ich ja nen Grund.
Ist es denn möglich das mir die Wölfe die #6er Rute zerlegen oder geht es bei der #8er primär darum gegen den Wind an zu kommen?
Habe mir jetzt zur Vorbereitung mal ein paar clouser minnows in gedeckten und knalligen Farben gebunden. Gibt es sonst noch Empfehlungen was die Fliegenwahl angeht? (Möglichst einfach Muster

Gruß Christoph
- Nasenpabst
- Beiträge: 37
- Registriert: 07.01.2010, 14:29
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 12 Mal
Re: Makrelen in den Niederlanden
Hi, mhhh, ja also ich würd sagen eine 8er ist vor allem ratsam wegen Wind, den großen Fliegen und den benötigten Wurfweiten. Allerdings könnt ich mir auch vorstellen das so ein 60er, der nicht selten ist, mit einer 6er nicht zu handeln ist. Über sandigem Grund mag das gehn, da man aber meist über scharfkantigem Gestein und Austerbänken fischt und man die Fische, die stets versuchen kopfüber in die Steine zu flüchten, da raushalten muss................... . Ich kann nur sagen, dass selbst der bisher größte gelandete 40er ganz schön Druck gemacht hat an der 8er und die beiden im Drill verlorenen echt bullenstark waren. Wenn du allerdings ansonsten null Verwendung für ne 8er hast!?, kannst es ja mal wagen und berichten
Grüße

Grüße
Mfg Gabor!
- Mario Malarczuk
- Beiträge: 595
- Registriert: 28.09.2006, 13:24
- Wohnort: Stuttgart
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Makrelen in den Niederlanden
Hallo
Ich kann für die Wölfe auch eine 8er Rute empfehlen. Eine 6er hat nicht genug Rückrat für einen größeren Fisch.
In Zouteland ist es übrigens sehr gut. Ich war dort zwei Mal und konnte jeden Tag mindestens einen Wolf landen, an einem Tag sogar mal 5 Stück bis 60cm.
Dazu kamen etliche Makrelen und einige Hornhechte. Der Versuch lohnt sich also auf jeden Fall!
Zu den Makrelen wollte ich auch noch sagen, dass gute Imitationen mehr Fische bringen. Da hat Achim absolut recht.
Makrelen sind sehr schnell und können sich unsere Fliege ganz in Ruhe anschauen bevor sie zuschlagen. Ein gutes Muster ist auf jeden Fall viel fängiger!
Ihr könnt auch ruhig mal eine reine Flashfliege probieren ähnlich einer Juletrea, wenn das Wasser angestaubt ist, was in Holland durch die Tide öfter vorkommt.
Gruß
Mario
Ich kann für die Wölfe auch eine 8er Rute empfehlen. Eine 6er hat nicht genug Rückrat für einen größeren Fisch.
In Zouteland ist es übrigens sehr gut. Ich war dort zwei Mal und konnte jeden Tag mindestens einen Wolf landen, an einem Tag sogar mal 5 Stück bis 60cm.
Dazu kamen etliche Makrelen und einige Hornhechte. Der Versuch lohnt sich also auf jeden Fall!
Zu den Makrelen wollte ich auch noch sagen, dass gute Imitationen mehr Fische bringen. Da hat Achim absolut recht.
Makrelen sind sehr schnell und können sich unsere Fliege ganz in Ruhe anschauen bevor sie zuschlagen. Ein gutes Muster ist auf jeden Fall viel fängiger!
Ihr könnt auch ruhig mal eine reine Flashfliege probieren ähnlich einer Juletrea, wenn das Wasser angestaubt ist, was in Holland durch die Tide öfter vorkommt.
Gruß
Mario
- Nasenpabst
- Beiträge: 37
- Registriert: 07.01.2010, 14:29
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 12 Mal
Re: Makrelen in den Niederlanden
Hi Mario,
kannst du in bisschen genauer erzählen wie du in Zouthelande gefischt hast? zB. wann hast du angefangen zu fischen(niedrigwasser?)?
Sinkschnur oder Floater? Wie waren die Strömungsverhältnisse? und pipapo?
Das wär super
Gruß Gabor
kannst du in bisschen genauer erzählen wie du in Zouthelande gefischt hast? zB. wann hast du angefangen zu fischen(niedrigwasser?)?
Sinkschnur oder Floater? Wie waren die Strömungsverhältnisse? und pipapo?
Das wär super

Gruß Gabor
Mfg Gabor!
- Mario Malarczuk
- Beiträge: 595
- Registriert: 28.09.2006, 13:24
- Wohnort: Stuttgart
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Makrelen in den Niederlanden
Hi Gabor
Da ich direkt in Zoutelande auf dem Campingplatz gewohnt habe bin ich fischen gegangen wenn ich Lust hatte. die Tiden haben mich da nicht wirklich interessiert.
Wir haben auch in allen Situationen Fische gefangen, was mich dort auch nicht wirklich wundert, da das Wasser gleich tief ist und ordentlich Strömung zog. Die Dämmerungsphasen waren aber am besten.
Du solltest sowohl Schwimmschnur und Sinkschnur dabei haben, je nach Wassertiefe und Platz. Die Makrelen sind eher oberflächennah gewesen, daher ist da eine Schwimmschnur (oder intermediate) klasse, für die Barsche muss man schon mal tiefer runter.
Als Muster laufen alle Möglichen Sandaalfliegen gut. Clouser Minnow um auf Tiefer zu kommen, Polarfiber Minnows, SR Baitfish für die flachere Fischerei. Auch Garnelenfliegen werden von allen genommen.
Gruß
Mario
Da ich direkt in Zoutelande auf dem Campingplatz gewohnt habe bin ich fischen gegangen wenn ich Lust hatte. die Tiden haben mich da nicht wirklich interessiert.
Wir haben auch in allen Situationen Fische gefangen, was mich dort auch nicht wirklich wundert, da das Wasser gleich tief ist und ordentlich Strömung zog. Die Dämmerungsphasen waren aber am besten.
Du solltest sowohl Schwimmschnur und Sinkschnur dabei haben, je nach Wassertiefe und Platz. Die Makrelen sind eher oberflächennah gewesen, daher ist da eine Schwimmschnur (oder intermediate) klasse, für die Barsche muss man schon mal tiefer runter.
Als Muster laufen alle Möglichen Sandaalfliegen gut. Clouser Minnow um auf Tiefer zu kommen, Polarfiber Minnows, SR Baitfish für die flachere Fischerei. Auch Garnelenfliegen werden von allen genommen.
Gruß
Mario
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 12.03.2013, 10:23
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Makrelen in den Niederlanden
Hallo,
ich möchte diesen Thread auch noch mal ausgraben
Kommendes Wochenende (Mitte März) bin ich für ein paar Tage in der Nähe des Neeltje Jans in den Niederlanden.
Leider habe ich überhaupt keine Ahnung von der Salzwasser-Fischerei (Hecht ist ja gesperrt zur Zeit). Ich möchte aber vielleicht doch mal eine Stunde oder 2 fischen.
6# und 8er Rute vorhanden. 6# mit Schwimm- und Sinkschnur. 8# mit Schwimmschnur.
Für das Meer und auch wohl Oosterschelde braucht es ja kein Vispas wenn ich das richtig verstanden habe.
Macht es Sinn zur Zeit es von der Küste aus zu versuchen? Vielleicht auf Makrelen?
Welche Muster wären jetzt gut?
Vielleicht hat jemand einen Tipp für die Gegend/Zeit
Danke und Gruß
Adnreas
ich möchte diesen Thread auch noch mal ausgraben

Kommendes Wochenende (Mitte März) bin ich für ein paar Tage in der Nähe des Neeltje Jans in den Niederlanden.
Leider habe ich überhaupt keine Ahnung von der Salzwasser-Fischerei (Hecht ist ja gesperrt zur Zeit). Ich möchte aber vielleicht doch mal eine Stunde oder 2 fischen.
6# und 8er Rute vorhanden. 6# mit Schwimm- und Sinkschnur. 8# mit Schwimmschnur.
Für das Meer und auch wohl Oosterschelde braucht es ja kein Vispas wenn ich das richtig verstanden habe.
Macht es Sinn zur Zeit es von der Küste aus zu versuchen? Vielleicht auf Makrelen?
Welche Muster wären jetzt gut?
Vielleicht hat jemand einen Tipp für die Gegend/Zeit

Danke und Gruß
Adnreas
- brutzelcom
- Beiträge: 258
- Registriert: 28.09.2006, 21:44
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Makrelen in den Niederlanden
Hallo Andreas,
die Zeit ist glaube ich ziemlich früh für die Makrelen. Aber vielleicht hast du Glück, wegen des ausgefallen Winters. Die Hornhechte müssten auch erst später kommen.
Auf Makrelen habe ich mit Sinkschnur gefischt. Eine Intermediate könnte in der Nordsee auch ok sein. Ich habe mit beschwerten Streamern gefischt. Grün/ Weiß oder Blau / Weiß war immer gut.
Im Sommer habe ich die Schnur sehr schnell eingeholt. Du solltest insbesondere darauf achten, das du die Fische erst mal findest. Mir haben die Möwen immer sehr geholfen. Dann erkannte man wo etwas im Wasser los ist.
Gruß Michael und Tight Lines.
die Zeit ist glaube ich ziemlich früh für die Makrelen. Aber vielleicht hast du Glück, wegen des ausgefallen Winters. Die Hornhechte müssten auch erst später kommen.
Auf Makrelen habe ich mit Sinkschnur gefischt. Eine Intermediate könnte in der Nordsee auch ok sein. Ich habe mit beschwerten Streamern gefischt. Grün/ Weiß oder Blau / Weiß war immer gut.
Im Sommer habe ich die Schnur sehr schnell eingeholt. Du solltest insbesondere darauf achten, das du die Fische erst mal findest. Mir haben die Möwen immer sehr geholfen. Dann erkannte man wo etwas im Wasser los ist.
Gruß Michael und Tight Lines.
-
- Beiträge: 470
- Registriert: 27.10.2006, 18:41
- Wohnort: Brüssel/Belgien
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Makrelen in den Niederlanden
Die Sache mit dem fighting butt ist mE nebensächlich - die für Makrele geeigneten Salzwasserruten haben ohnehin durchgehend einen.Frank. hat geschrieben:Lieber Michael,
das hört sich doch gut an in Sachen Ausrüstung! Aber mit Fighting Butt?
Ich meine aus Erfahrung: Das geht auch ganz gut ohne ...
Das Ganze könnte m.E. auch durchaus auf schnellsinkend ausgerichtet sein; ich hab bei solchen Gelegenheiten mit einem schweren Polyleader ganz gute Erfahrungen gemacht - wirft sich dann ein bisschen wie ein toter Iltis, aber funktioniert. In Sachen Streamer sind Makrelen nicht eben anspruchsvoll. Wenn sie beißen, dann auf alles, was ihnen nicht entkommen kann und etwas kleiner ist als sie selbst. Schnell einstrippen!
Wie gesagt; Fighting Butt? Bei richtig großen Bonitos möglicherweise (aber nur bei wirklich richtig Großen). Bei einer "handelsüblichen" Makrele eher nicht.
Was wiegt so eine durchschnittliche Holland-Makrele? - - - Eben.
Dein Frank
Mal mein "Kochrezept zum Fliegenfischen auf Makrelen:
Rute: 7er oder 8er. Wind und Wellen legen eine etwas schwerere Rute als Klasse 6 nahe
Leinen: In Island oder Norwegen schnell sinkende Leinen oder Schussköpfe. Teeny T300 oder Schussköpfe (besser Sink 5 bis Sink 7). An der Nordsee ist das Wasser flach - Sink 1 bis Sink 2 reicht.
Fliegen: Clouser mit ordentlich Flash in Größen 4 - 6. Oder Surf Candies, Größe 4 -6. Lametta schadet nicht. Daher sind klassische Meerforellenfliegen jenseits der Jultrae eher ungeeignet.
Führung: Ratz Fatz. du kannst nicht so schnell strippen wie Makrelen schwimmen können.
Unverzichtbar: Schnurkorb und Sonnenöl. Makrelen sind Schönwetterfische. Und eine Kühlbox (für einen Teil des Fangs). Makrelen verderben sehr schnell.
Daneben: Fliegen für Hornhecht (hakenlos) und Finten mitnehmen. Die Makrelen kommen an der holländischen Küste nur sehr sporadisch in Wurfweite. Die Hornis und die Finten sind die ganze Zeit da..
So long
Toby
"All I want from life is an unfair advantage" W.C. Fields
-
- Beiträge: 470
- Registriert: 27.10.2006, 18:41
- Wohnort: Brüssel/Belgien
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Makrelen in den Niederlanden
Noch ein Nachtrag:Frank. hat geschrieben:Lieber Michael,
das hört sich doch gut an in Sachen Ausrüstung! Aber mit Fighting Butt?
Ich meine aus Erfahrung: Das geht auch ganz gut ohne ...
Das Ganze könnte m.E. auch durchaus auf schnellsinkend ausgerichtet sein; ich hab bei solchen Gelegenheiten mit einem schweren Polyleader ganz gute Erfahrungen gemacht - wirft sich dann ein bisschen wie ein toter Iltis, aber funktioniert. In Sachen Streamer sind Makrelen nicht eben anspruchsvoll. Wenn sie beißen, dann auf alles, was ihnen nicht entkommen kann und etwas kleiner ist als sie selbst. Schnell einstrippen!
Wie gesagt; Fighting Butt? Bei richtig großen Bonitos möglicherweise (aber nur bei wirklich richtig Großen). Bei einer "handelsüblichen" Makrele eher nicht.
Was wiegt so eine durchschnittliche Holland-Makrele? - - - Eben.
Dein Frank
Zeeland fischt gut auf Wolfsbarsche. Ich habe im Mai/Juni echte Sternstunden erlebt - lag ziemlich vor meiner Haustür und so war ich "Stammgast" an den Stränden. Wobei Sternstunden sich leider nur auf die Zahl der gefangenen Fische bezieht, nicht auf deren Größe. Ich bin über die 45 cm mit dem Streamer nie hinausgelangt. War dennoch immer ein schöne Fischerei!
So long
Toby
"All I want from life is an unfair advantage" W.C. Fields
- OLDBOY
- Beiträge: 403
- Registriert: 11.05.2009, 03:32
- Wohnort: Münster,NRW
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Makrelen in den Niederlanden
hallo zusammen....
ich häng mich mal dran, wir sind im sommer nördlich von zaandvoort, weiss jemand wie es da mit fisch aussieht?
ich häng mich mal dran, wir sind im sommer nördlich von zaandvoort, weiss jemand wie es da mit fisch aussieht?
The beauty of fly fishing and our sport has very little to do with the size of the fish we catch. Instead, this attraction is found in the places that fishing takes us - those that are close to home and others that are halfway around the world.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 12.03.2013, 10:23
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Makrelen in den Niederlanden
@strongbow: vielen Dank für deine Informationen.
Die Tage an der Nordsee waren sehr schön. Aber nicht zum fischen
Es war einfach extrem windig. Weiterhin scheint es wirklich noch nicht Saison zu sein. Ich habe nur sehr sehr wenige Angler (Fliegenfischer = 0) gesehen.
Ein paar wenige am Neeltje Jans.
Naja, vielleicht fahre ich später im Jahr noch mal hin.
Gruß Andreas
Die Tage an der Nordsee waren sehr schön. Aber nicht zum fischen

Es war einfach extrem windig. Weiterhin scheint es wirklich noch nicht Saison zu sein. Ich habe nur sehr sehr wenige Angler (Fliegenfischer = 0) gesehen.
Ein paar wenige am Neeltje Jans.
Naja, vielleicht fahre ich später im Jahr noch mal hin.
Gruß Andreas
