Nordschweden/Norwegen Fliegenmuster
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Nordschweden/Norwegen Fliegenmuster
Hallo an alle, war schon eine ganze Weile nicht mehr hier.
Werde dieses Jahr Anfang September in Nordschweden verweilen (so grob um Arvidsjaur) und wohl auch einige Tage im Fjaell zwischen Schweden und Norwegen verbingen.
Reisen werde ich mit kleinem Gepaeck, maximal kann ich zwei Ruten bringen. Denke an eine 5wt. (fuer Aeschen, etc.) und eine schwerere Rute, entweder 8wt oder meine Sage Largemouth fuer Hecht.
Die Fliegensammlung sollte auch moeglichst klein und effektive sein.
Koennt ihr mir da weiterhelfen? Das ist nun so gar nicht mein Gebiet...
Gruss, Hogy
Werde dieses Jahr Anfang September in Nordschweden verweilen (so grob um Arvidsjaur) und wohl auch einige Tage im Fjaell zwischen Schweden und Norwegen verbingen.
Reisen werde ich mit kleinem Gepaeck, maximal kann ich zwei Ruten bringen. Denke an eine 5wt. (fuer Aeschen, etc.) und eine schwerere Rute, entweder 8wt oder meine Sage Largemouth fuer Hecht.
Die Fliegensammlung sollte auch moeglichst klein und effektive sein.
Koennt ihr mir da weiterhelfen? Das ist nun so gar nicht mein Gebiet...
Gruss, Hogy
Re: Nordschweden/Norwegen Fliegenmuster
Hallo Hogy!
Also bei den Trockenfliegen würde ich mich auf Eintagsfliegen und Köcherfliegen konzentrieren. Bei den Nymphen solltest Du einige schwere Brummer mitnehmen. Generell sind in den Flüssen die Fische nicht sehr heikel, bei der Fischerei auf den Seen kann es aber schon mal heikler werden. Welche Flüsse hast Du im Auge? Byskeälven, Piteälven - bei genauere Info kann ich Dir vllt. ein paar genauere Infos wegen Fischereimöglichkeiten geben.
fg, zwi
Also bei den Trockenfliegen würde ich mich auf Eintagsfliegen und Köcherfliegen konzentrieren. Bei den Nymphen solltest Du einige schwere Brummer mitnehmen. Generell sind in den Flüssen die Fische nicht sehr heikel, bei der Fischerei auf den Seen kann es aber schon mal heikler werden. Welche Flüsse hast Du im Auge? Byskeälven, Piteälven - bei genauere Info kann ich Dir vllt. ein paar genauere Infos wegen Fischereimöglichkeiten geben.
fg, zwi
-
- Beiträge: 259
- Registriert: 16.02.2009, 13:54
- Wohnort: Südjütland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Nordschweden/Norwegen Fliegenmuster
Moin Hogy,
Standardfliegen da oben sind bei mir: Superpuppan Gr. 12 und kleiner in diversen Farbkombinationen, Myran (Ameise) Gr. 12 und kleiner, Sedges Gr. 8 und kleiner. Die wichtigsten Fliegen ab Ende August sind Myran in 14er und kleineren Größen und Knottimitationen. Absoluter Knaller ist da die TKK (två kopulerande knott) in Gr. 14 und kleiner gebunden. Auf die gehen ab Beginn der Knotthochzeit (so Ende Jlui / Anfang August geht das je nach Region los) selbst große Äschen an die Obberfläche.
Die Aussage meines Vorredners, die Fische seien in den Flüsen da oben nicht so heikel, gilt nach meiner Erfahrung nur für Anfang bis Mitte der Sommersaison, spätestens ab Ende August werden die Fische teilsweise extrem heikel, da sie dann regelrecht fett gefressen sind und sehr wählerisch werden können. Ab September werden die Beißzeiten und besonders die Steigzeiten sehr kurz, Knottimitationen und kleine Myran sind dann oft die einzig noch fangenden Fliegen.
Denk dran: Bachforellen sind in den meisten Flüssen Lapplands spätestens ab Mitte September, oft schon ab 1.9. gesperrt. Für Äsche hast Du meist bis zum 15.9. Zeit. Und: in den Nächten kann es ab Ende August schon bis unter 10 Grad minus gehen, im Fjäll auch schon unter minus 15 grad.
Grüße
Ralf
Standardfliegen da oben sind bei mir: Superpuppan Gr. 12 und kleiner in diversen Farbkombinationen, Myran (Ameise) Gr. 12 und kleiner, Sedges Gr. 8 und kleiner. Die wichtigsten Fliegen ab Ende August sind Myran in 14er und kleineren Größen und Knottimitationen. Absoluter Knaller ist da die TKK (två kopulerande knott) in Gr. 14 und kleiner gebunden. Auf die gehen ab Beginn der Knotthochzeit (so Ende Jlui / Anfang August geht das je nach Region los) selbst große Äschen an die Obberfläche.
Die Aussage meines Vorredners, die Fische seien in den Flüsen da oben nicht so heikel, gilt nach meiner Erfahrung nur für Anfang bis Mitte der Sommersaison, spätestens ab Ende August werden die Fische teilsweise extrem heikel, da sie dann regelrecht fett gefressen sind und sehr wählerisch werden können. Ab September werden die Beißzeiten und besonders die Steigzeiten sehr kurz, Knottimitationen und kleine Myran sind dann oft die einzig noch fangenden Fliegen.
Denk dran: Bachforellen sind in den meisten Flüssen Lapplands spätestens ab Mitte September, oft schon ab 1.9. gesperrt. Für Äsche hast Du meist bis zum 15.9. Zeit. Und: in den Nächten kann es ab Ende August schon bis unter 10 Grad minus gehen, im Fjäll auch schon unter minus 15 grad.
Grüße
Ralf
Angeln ist weit mehr als ein Hobby, es ist eine Lebensart.
Re: Nordschweden/Norwegen Fliegenmuster
Danke fuer eure Tips, Besonders zu den Aeschenmustern.
Ich besuche einen Freund von mir, der dort oben lebt. Welche Fluesse wir befischen werden, weiss ich nicht so genau, da lass ich mich von ihm hinfuehren.
Er ist dort mit Schlittenhunden unterwegs und kennt die Gegend sehr gut. War vor ein paar Jahren schonmal da (gleiche Zeit), aber da war das Fischen eher Nebensache. War damals von der Gegend schwer beeindruckt, Flusse und Seen wohin man schaut.
Diesmal solls zur Sache gehen, wuerde gerne einen schoenen Hecht fangen. Gehen meine groesseren Salzwasserfliegen dafuer? Clouser Minnows, Lefty's Deceivers, Tarpon-muster, etc.? Welche Farben und Groessen?
Wie siehts mit LMB "Fliegen" aus, Frosch und Mausimitationen, Poppers?
Dass ich mit Minustemperaturen zu rechnen habe, will ich doch hoffen. Das ist die Zeit des Jahres, die hier bei mir zuhause unertraeglich heiss ist, werde die kalten Fuesse geniessen...
Gruss, Hogy
Ich besuche einen Freund von mir, der dort oben lebt. Welche Fluesse wir befischen werden, weiss ich nicht so genau, da lass ich mich von ihm hinfuehren.
Er ist dort mit Schlittenhunden unterwegs und kennt die Gegend sehr gut. War vor ein paar Jahren schonmal da (gleiche Zeit), aber da war das Fischen eher Nebensache. War damals von der Gegend schwer beeindruckt, Flusse und Seen wohin man schaut.
Diesmal solls zur Sache gehen, wuerde gerne einen schoenen Hecht fangen. Gehen meine groesseren Salzwasserfliegen dafuer? Clouser Minnows, Lefty's Deceivers, Tarpon-muster, etc.? Welche Farben und Groessen?
Wie siehts mit LMB "Fliegen" aus, Frosch und Mausimitationen, Poppers?
Dass ich mit Minustemperaturen zu rechnen habe, will ich doch hoffen. Das ist die Zeit des Jahres, die hier bei mir zuhause unertraeglich heiss ist, werde die kalten Fuesse geniessen...
Gruss, Hogy
Re: Nordschweden/Norwegen Fliegenmuster
Hallo Hogy!
Na dann viel Spass in Tjapps
!
Vor der Haustüre hast eh gleich einen See in dem genügend Hechte sind - Beisslaune hängt eher von der Wassertemperatur ab - wenn dann würde ich es dort mit Poppern probieren.
fg, zwi
Na dann viel Spass in Tjapps

Vor der Haustüre hast eh gleich einen See in dem genügend Hechte sind - Beisslaune hängt eher von der Wassertemperatur ab - wenn dann würde ich es dort mit Poppern probieren.
fg, zwi
-
- Beiträge: 102
- Registriert: 16.12.2010, 07:27
- Wohnort: Siegen
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nordschweden/Norwegen Fliegenmuster
Im Juli bis Mitte August gehört die streaking caddis unbedingt dazu. Meiner Erfahrung nach eine der besten Trockenfliegenmuster für Nordschweden.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 05.03.2010, 16:10
- Wohnort: Hakadal - Norwegen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nordschweden/Norwegen Fliegenmuster
Hei,
sicher manches schon erwähnt, aber doppelt gemoppelt hält ja bekanntlich besser:
- Streaking Caddis in Grøsse 8 bis 14
- gerne mit heller grünem Kørper bei 8 und 10
- weinroten Körper mit sehr dunklem (wenn man es findet dark olive) Reehar 12 & 14
- Griffiths Gnat in 20 bis 14 mit Grizzly hackle in den kleineren und schwarzem hackle bei den grøsseren Haken
Bindeanleitung (inkl. "Beweisfoto") hier: http://www.partridge-of-redditch.co.uk/ ... fiths-gnat
- Hydropsyche / Riacophilia Imitationen ind Grøsse 6 bis 14, also Czech Nymphs in diversen olivtønen, wichtig ist die Fliege auf die richtige Tiefe zu kriegen. Gern "zu gross" fischen.
- Klinkhamer schwarz 18 / 20 (Hakengrøsse bezieht sich auf Partridge 15BNx Klinkhamer special)
http://www.partridge-of-redditch.co.uk/ ... er-special
- einen simplen Streamer type zonker für die Nachtfischerei. Die grossen Forellen rauben gerne Nachts and den Bacheinläufen auf Jungäschen. Also diese Gewässer abschnitte im Tageslich studieren und dann Nachts abfischen ... kan sehr spannend werden
Skit fiske
- Thomas
sicher manches schon erwähnt, aber doppelt gemoppelt hält ja bekanntlich besser:
- Streaking Caddis in Grøsse 8 bis 14
- gerne mit heller grünem Kørper bei 8 und 10
- weinroten Körper mit sehr dunklem (wenn man es findet dark olive) Reehar 12 & 14
- Griffiths Gnat in 20 bis 14 mit Grizzly hackle in den kleineren und schwarzem hackle bei den grøsseren Haken
Bindeanleitung (inkl. "Beweisfoto") hier: http://www.partridge-of-redditch.co.uk/ ... fiths-gnat
- Hydropsyche / Riacophilia Imitationen ind Grøsse 6 bis 14, also Czech Nymphs in diversen olivtønen, wichtig ist die Fliege auf die richtige Tiefe zu kriegen. Gern "zu gross" fischen.
- Klinkhamer schwarz 18 / 20 (Hakengrøsse bezieht sich auf Partridge 15BNx Klinkhamer special)
http://www.partridge-of-redditch.co.uk/ ... er-special
- einen simplen Streamer type zonker für die Nachtfischerei. Die grossen Forellen rauben gerne Nachts and den Bacheinläufen auf Jungäschen. Also diese Gewässer abschnitte im Tageslich studieren und dann Nachts abfischen ... kan sehr spannend werden

Skit fiske

- Thomas
... ein schlechter Tag am Wasser ist immer noch besser als der beste Arbeitstag
Re: Nordschweden/Norwegen Fliegenmuster
So, die letzen Wochen habe ich fleissig Fliegen gebunden. Habe fast alles zusammen, bis auf
Dazu habe ich im Netz nichts gefunden. Hat vielleicht jemand ein Bild oder gar eine Bindeanleitung? Gibt's einen anderen Namen fuer die "Myran"?
Gruss, Hogy
Ralf hat geschrieben:[...] Myran (Ameise) Gr. 12 und kleiner [...]
Dazu habe ich im Netz nichts gefunden. Hat vielleicht jemand ein Bild oder gar eine Bindeanleitung? Gibt's einen anderen Namen fuer die "Myran"?
Gruss, Hogy
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 04.04.2007, 09:12
- Wohnort: Bern / Schweiz
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Nordschweden/Norwegen Fliegenmuster
Hallo Hogy
Ich denke es handelt sich um eine Ameise (Ant)
http://www.royal-flyfishing.com/cms/fro ... ?idart=347
Liebe Grüsse Philipp
Ich denke es handelt sich um eine Ameise (Ant)

http://www.royal-flyfishing.com/cms/fro ... ?idart=347
Liebe Grüsse Philipp
Re: Nordschweden/Norwegen Fliegenmuster
Hier noch eine kurze Rueckmeldung nach den Schwedentrip. Das Angeln war klasse, wir haben jede Menge Aeschen gefangen, darunter ein paar mit knapp 50cm. Leider habe ich meine Kamera vergessen (kaum zu fassen, aber wahr). Hatte daher nur die Moeglichkeit, mit einer Helmkamera ein paar Schnappschuesse zu machen.
Am ersten Tag fischte ich es mit sehr maessigem Erfolg mit einer Nymphe. Waehrend die Aeschen die Nymphe ignoriert haben, versuchten sie mehrmals, den Bissanzeiger zu fressen. Habe deshalb zur groessten Rehhaar-Caddis gewechselt, die ich hatte und es ging los. Von da an war es Schlag auf Schlag.
Am naechsten Tag gings zu einem sehr breiten und flachen Fluss und ich konnte endlich die zweihaendige Rute einsetzen. Dazu habe ich bei mir zuhause praktisch keine Moeglichkeit, ausser im stehenden Wasser oder der Brandung. In unseren Fluessen kann man nicht waten. Ich liebe das zweihaendige Fischen, und in Fliessgewaessern mach es erst richtig Spass.
Ich habe einen einfachen kleinen Streamer drangemacht, von dem ich mal irgendwo im Internet eine Bindeanleitung gesehen habe. Super simpel, etwas ice dubbing als Koerper und eine wood duck flank feather (weiss nicht, wie das auf deutsch heisst). Das war so spektakulaer erfolgreich, das ich fuer den Rest der Woche nichts anderes mehr angefasst habe. Dieser Streamer hat durchweg mehr Fische gefangen als die Trockenfliegen, die mein Kumpel benutzte. Mir liegt ausserdem das Streamerfischen sehr (bin eher der Fliegenfisch-Grobmotoriker) und dass aussgerechnet die feinen Aeschen damit so kooperiert haben, war klasse.
Also trotzdem danke fuer die zahlreichen Tips. Ich hatte alles dabei, was hier empfohlen wurde...





Hier ist der magische Streamer:

Hatte den vorher schon einen Tag in Deutschland an einem kleinen Fluss eingesetzt, wo er auf Forellen genauso gut funktioniert hat.
Gruss, Hogy
Am ersten Tag fischte ich es mit sehr maessigem Erfolg mit einer Nymphe. Waehrend die Aeschen die Nymphe ignoriert haben, versuchten sie mehrmals, den Bissanzeiger zu fressen. Habe deshalb zur groessten Rehhaar-Caddis gewechselt, die ich hatte und es ging los. Von da an war es Schlag auf Schlag.
Am naechsten Tag gings zu einem sehr breiten und flachen Fluss und ich konnte endlich die zweihaendige Rute einsetzen. Dazu habe ich bei mir zuhause praktisch keine Moeglichkeit, ausser im stehenden Wasser oder der Brandung. In unseren Fluessen kann man nicht waten. Ich liebe das zweihaendige Fischen, und in Fliessgewaessern mach es erst richtig Spass.
Ich habe einen einfachen kleinen Streamer drangemacht, von dem ich mal irgendwo im Internet eine Bindeanleitung gesehen habe. Super simpel, etwas ice dubbing als Koerper und eine wood duck flank feather (weiss nicht, wie das auf deutsch heisst). Das war so spektakulaer erfolgreich, das ich fuer den Rest der Woche nichts anderes mehr angefasst habe. Dieser Streamer hat durchweg mehr Fische gefangen als die Trockenfliegen, die mein Kumpel benutzte. Mir liegt ausserdem das Streamerfischen sehr (bin eher der Fliegenfisch-Grobmotoriker) und dass aussgerechnet die feinen Aeschen damit so kooperiert haben, war klasse.
Also trotzdem danke fuer die zahlreichen Tips. Ich hatte alles dabei, was hier empfohlen wurde...





Hier ist der magische Streamer:

Hatte den vorher schon einen Tag in Deutschland an einem kleinen Fluss eingesetzt, wo er auf Forellen genauso gut funktioniert hat.
Gruss, Hogy