Schonkescher Watkescher

Forum für Fragen und Erfahrungen zu Gerät - Zubehör - Bekleidung - etc. Gibt es besonders empfehlenswertes Tackle? Was benötigt der Fliegenfischer wirklich? Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, oder gute oder schlechte Erfahrungen mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Norman506
Beiträge: 690
Registriert: 26.08.2010, 13:55
Wohnort: Driedorf
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Schonkescher Watkescher

Beitrag von Norman506 »

Hallo,


meine Frau sucht ein Weihnachtsgeschenk für mich... und ich brauche eine neuen Watkescher 8)
Hat jemand einen Tip für mich? Die Orvis Kescher sehen toll aus allerdings erkläre ich meine Frau andauernd, dass unser Hobby total günstig ist und da passt ein 180 € Kescher nicht so ganz. Es sollte ein Watkescher für Forellen usw sein(keine Lachse, keine Meerforellen, kein Salzwasser).



Danke schon mal


Norman


p.s. Die Suchfunktion brachte keine wirklich aktuellen Ergebnisse deshalb so.
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Lechhuchen
Beiträge: 94
Registriert: 23.06.2009, 14:23
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von Lechhuchen »

Servus Norman,

wenn´s ein Schonkescher mit Gumminetz sein soll, dann z.B.

http://www.rudiheger.eu/de/zubehoer-acc ... GDsZ4uG-rY

oder
http://www.rudiheger.eu/de/zubehoer-acc ... GDs0ouG-rY

günstiger als Orvis, aber trotzdem gut, den Kescher sh. erster Link habe ich selbst, ist sehr gute Qualität, allerdings könnte das Netz für große Klopper manchmal etwas tiefer / geräumiger sein ... evtl. dann der zweite ... und der ist sogar noch deutlich günstiger ... zur Quali kann ich Dir allerdings bei dem zweiten nichts sagen.

TL

Huchi
Benutzeravatar
Stefan72
Beiträge: 42
Registriert: 23.02.2011, 22:44
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von Stefan72 »

Hallo Norman,

ich habe einen von Cortland, kostet beim Brinkhoff 35 €. Benutze ihn jetzt in der 2. Saison und bin durchaus zufrieden damit.

http://www.brinkhoff.com/Zubehoer/Cortl ... e-Net.html

Ach ja, meine Frau meint auch, dass FF ein total preiswertes Hobby ist. Habe ihr nämlich erklärt, dass manche FF sogar noch alte Ruten aus Bambus (z.B. von Brunner) und nicht die teuren, modernen Kohlefaserruten benutzen...Das findet meine sparsame Frau doch sehr vorbildlich.

Gruß

Stefan
orkdaling

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von orkdaling »

Schonkescher - was ist das?
Egal welche Preisklasse, welche Firma usw, es gibt nur einen und das sind nasse Hænde.
Keschern kannst du den Fisch der im Kochtopf landet!
Gruss
Hendrik
Benutzeravatar
webwood
Moderator
Beiträge: 3210
Registriert: 04.10.2006, 17:53
Wohnort: Pfaffenwinkel
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von webwood »

Lieber Hendrik,

in meinem Verein und auch in meinem früheren, ist es schlicht einfach Vorschrift einen Kescher mit sich zu führen.
Es wäre vereinspolitisch auch ziemlich diskussionsbehaftet, einen Passus einzuarbeiten, das dies nicht für Fliegenfischer gilt.
Ansonsten hast du im Grunde Recht, obwohl ich an einigen Stellen von großen Steinen aus fische, bei denen das Wasser viel zu tief und schnell ist um waten zu können und man sich auf den Bauch legen muss um den Fisch vom Stein aus mit dem Watkescher landen zu können. Ich vermeide den Kescher, wann immer möglich, aber ich möchte keinesfalls auf meinen Kescher verzichten.

Viele Grüße

Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
orkdaling

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von orkdaling »

Hallo Thomas,
Das sollte keine Kritik sein, sicher ist es angebracht unter bestimmten Verhæltnissen eine Kescher zu benutzen.
Was mir nur aufstøsst ist der Begriff " Schonkescher"
Gluecklicher weise zwingt mich niemand bzw schreibt mir niemand die Benutzung vor, ich wuerde aber wetten das ich vor jedem irdischen Gericht Recht bekæme mit der Begruendung das ich mit der Kreatur schonend umzugehen habe. Und da schlægt kein noch so guter Kescher die nassen Hænde.
Auch wenn die Frage nach einem Kescher gerichtet war, wuerde mich schon interessieren was andere FF fuer eine Meinung dazu haben.
Gruss
Hendrik
Benutzeravatar
webwood
Moderator
Beiträge: 3210
Registriert: 04.10.2006, 17:53
Wohnort: Pfaffenwinkel
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von webwood »

Hallo Hendrik,

der Treat driftet somit ab, was ich aber OK finde. Soviele "Schonkescher" sind ja auch nicht auf dem Markt.
Wir sind uns wohl einig, das nässe Hände besser sind als jeder Kescher, ob "Schon-" oder nicht Schonkescher. Wenn Kescher, bin ich der Meinung, ein knotenloses Netz ist Mindeststandart für uns Fliegenfischer. Die relativ neuen Silikonnetze sind wohl vermutlich noch viel besser. Im Regelfall berühre ich den Fisch gar nicht, weil ich die Fliege einfach aushebeln kann, ohne den Fisch überhaupt zu berühren. Manchmal schluckt ein Fisch, insbesondere Nymphen nach einem Hochwasser, zumindest an meinem Gewässer tief. Irgenwie habe ich den Dreh als Fischflüsterer dann nicht drauf. Manche Fische zappeln und ich habe sie im Kescher schneller vom Haken befreit, als freihändig, wenn ich eine Arterienklemme als Hakenlöser verweden muss. Gerade Äschen, die ich ohne Ausnahme allesamt release sind da manchmal zickig. So bin ich der Meinung, ein Kescher ist in manchen C&R Situationen hilfreich, bei Entnahme des Fisches kommt ohnehin nur ein Kescher in Frage, wobei es dann allerding völlig egal ist, ob Schonkescher oder nicht, weil der Priest zum Einsatz kommt.

Viele Grüße

Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
Benutzeravatar
realSportsfreund
Beiträge: 141
Registriert: 20.01.2012, 04:35
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von realSportsfreund »

Hallo. Ich nutze diesen hier und bin vollkommen zufrieden damit:
http://www.amazon.de/Balzer-Never-Hook- ... B004JM7AU8
Glücklich ist wer nie verlor, im Lebenskampfe den Humor.
Norman506
Beiträge: 690
Registriert: 26.08.2010, 13:55
Wohnort: Driedorf
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von Norman506 »

Hallo und schon mal Danke an alle,


die meisten Fische hake ich im Wasser ab(verliere ich kurz vor meinen Füßen durch eine plötzliche Drehung;-) )!
Allerdings ist es in unserem Verein auch Vorschrift, einen Kescher dabei zu haben(das erste mal ohne 20€ das zweite mal 50€ und beim dritten Verstoß Entzug der Jahreskarte) ...
Wenn ich schon muss, dann eben richtig und die Kescher mit Silikonnetz bieten ja noch andere Vorteile (weniger verhaken der Fliege, Reinigung...)

Mal schauen ob noch jemand ne Idee hat ansonsten sind ja schon einige dabei!


MfG


Norman
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von Frank. »

Hmm … Ein Weihnachtsgeschenk soll ja auch ein bisschen etwas Schönes sein, oder? – Mir gefallen die
Brodin Ghost-Kescher sehr gut; die haben sich als ausgesprochen praktisch erwiesen.

Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Benutzeravatar
Achim Stahl
Beiträge: 1857
Registriert: 07.04.2007, 12:48
Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
Hat sich bedankt: 172 Mal
Danksagung erhalten: 718 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von Achim Stahl »

Moin Hendrik,

orkdaling hat geschrieben:Schonkescher - was ist das?
Egal welche Preisklasse, welche Firma usw, es gibt nur einen und das sind nasse Hænde.
Keschern kannst du den Fisch der im Kochtopf landet!
Gruss
Hendrik

Es sind mit Sicherheit schon mehr zurückgesetzte Fische dadurch verendet, dass sie vorher verkehrt mit der Hand gelandet wurden (auch mit nassen Händen) als durch die Landung mit einem Kescher mit Silikonnetz.

Ich habe schon so viele Angler gesehen, bei denen eine Handlandung so katastrophal in die Hose ging (Finger aus Versehen in den Kiemen, Fisch gequetscht, abgerissen mit Fliege im Maul...), dass ich bei mit der Handlandung nicht vertrauten Fischern durchaus für einen Schonkescher plädiere.

Unter einem Schonkescher verstehe ich einen mit weichem Silikonnetz, nicht mit einem knotenlosen 08-15 Netz, wie das Amazonas-Exemplar.


Viele Grüße!


Achim
Früher war mehr Lametta!
Lechhuchen
Beiträge: 94
Registriert: 23.06.2009, 14:23
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von Lechhuchen »

hallo,

also ich bin da 1:1 bei Achim´s statment =D>

Auch bei uns ist Kescherpflicht - eben wegen der eher unerfahrenen Angler, die keine vernünftige Handlandung beherrschen, und das sind einige - und das auch unter den angeblich "erfahrenen". Es ist ein schauerliches, weithin vernehmbares Geräusch, wenn den Salmos die Schwimmblasen durch Grobmotoriker "entlüftet" werden. Von daher halte ich Kescherpflicht gerade an den stark frequentierten Gewässern für nicht übertrieben. Sofern abhaken noch im Wasser möglich ist, sagt da kein Mensch was - gute Alternative. Aber gerade bei wild zappelnden (vor allem eher kleinen, insbesondere z.B. Äschen) halte ich persönlich den Silikon-Netz Kescher, wie von Achim beschrieben, als humaneren Kurzaufenthalt, als in der Hand eines (unerfahrenen) Jungfischers oder adrenalinstrotzenden Zweimeter-Grizzly´s in Wathose :lol:

Ich bin ganz klar für Kescher - immer und überall ... wie gesagt mit Ausnahme leicht abhakbarer Fische noch im Wasser ... sieht man aber in der Regel sofort, wenn keine OP vonnöten ist ... alternativ bleibt auch noch das Abhaken direkt mit dem Spitzenring, wenn nur ganz vorn gehakt ... das funktioniert ebenfalls gut ... siehe Hans-Eiber-Buch Praxis für Fliegenfischer ... Schonhaken (und das in jedem Fall immer) vorausgesetzt ...

TL

Huchi
jo
Beiträge: 116
Registriert: 11.10.2010, 11:24
Wohnort: Nah am Wasser
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von jo »

Hallo,

kann den letzten beiden Vorrednern nur beipflichten! Viele "alte Hasen" beherrschen die fischschonende Handlandung NICHT. Außerdem trägt ein Kescher dazu bei, die Drilldauer - insbesondere bei größeren Fischen - spürbar zu verkürzen. Ich habe schon so viele Leute gesehen, die mehrere Versuche benötigen, um den Fisch erst einmal sicher in der Hand zu halten. Während dieser Zeit könnte man ihn längst gekeschert und wieder abgehakt haben. Im Übrigen muss es kein teurer Brodin sein, für wenige als die Hälfte des Geldes gibt es absolut brauchbare Modelle mit Silikonnetz...
Waterload

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von Waterload »

Guten Abend,

ich bin ebenfalls der Meinung, dass ein Kescher und speziell die mit Ghostnetz bei weitem schonender sind als die Landung mit der nassen Hand. Wie oft ich sehe, dass Forellen mit dem Kiemengriff gelandet werden oder mit dem Bauchgriff halb ausgequetscht werden...das kann für den Fisch nicht gesund sein!
Und gerade bei großen Äschen die sich bis zum Limit im Drill auspowern ist die Landung mit dem Kescher fast schon Pflicht um ein sinnvolles releasen des Fisches zu gewährleisten!

Die bisher gezeigten Ghostkescher haben einen großen Nachteil: das Netz ist viel zu flach, jede 45er Forelle springt dir direkt wieder aus dem Netz!

Schau dir mal die Brodin Trout Bum - Serie an.
Günstiger als die mit Holzrahmen, durch den Alu-Rahmen auch gleich ein Stück leichter.
Ich hab mir zusätzlich noch direkt bei Brodin USA das größte Ghostnetz als Ersatznetz bestellt und auf den Rahmen des Brodin Trout Bum Davidson gezogen. Jetzt kann ich selbst 70er Barben und Hechte in dem Netz versenken ohne dass diese sich wieder durch einen Sprung befreien können.

Durch die Tiefe des Netzes müssen auch größere Fische auch nicht aus dem Wasser gehoben werden beim entfernen des Hakens.

Hier als Anschauungsobjekt eine 45er von mir aus dieser Saison:

Bild


TL,
Frank
orkdaling

Re: Schonkescher Watkescher

Beitrag von orkdaling »

Ja es gibt eben fuer alles Argumente und Gegenargumente. Mir persønlich ist es egal wenn jemand einen Kescher braucht.
Mal sind es die unerfahrenen Sportfreunde die die Handlandung nicht beherrschen, dann sind es die Alten die es nie erlernt haben und aus Tradition einen Kescher benutzen. Am Wasser sieht man dann die Angsthasen, wollen keinen Fisch verlieren, aber den Kescher dann schøn im Sand ablegen usw.
Der Begruendung das sich die Drilldauer dadurch verkuerzt kønnte man kontern das man so duenn wie møglich aber so dick wie nøtig fischt.
Man diskutiert hier auch ob man Lachs mit 0,35 oder 0,40mm vorfachspitze fischt. Die einen sagen der Fisch kønnte mit Haken abreissen, die anderen sagen das sie die Drilldauer verkuerzen . Bei Nymphen und tief sitzenden kleinen Fliegen sehe ich es ein das man sich fuer Kescherlandung entscheidet.
Der Verein der aber abkassiert wie die Knøllchenschreiber, dem wuerde ich aber auf die Finger schauen. Wo bleibt das Geld? Beim Finanzamt oder gar NABU?
Ich bin echt froh das ich sowas wie Kescher und Vorfachstærke selbst entscheiden darf und das es hier keine Privatpolizei gibt.

Schønen Abend noch
Hendrik
Antworten