Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 210
- Registriert: 04.10.2006, 03:03
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Hallo ,
über die sehr guten Wurfeigenschaften von Splitcanes in den Längen 6 - 8 Fuss muß ja eigentlich nicht mehr viel gesagt werden .
Die gebräuchlichsten Schnurklassen , nur der Vollständigkeit halber , sind hier 3 , 4 , 5 und auch 6 .
Anders sieht es da schon bei Längen ab 8,5 - 10 Fuss aus . Ich meine hier dominiert klar die Schnurklasse 7 und ich schreibe hier von Einhandruten für das ganz normale Fischen auf Forellen und Äschen .
Eine Gespließte z. B. in Klasse 5 zu finden gestaltet sich da schon wesentlich schwieriger .
Wie ist eure Meinung gegenüber solcher Ruten .
Zu lang, zu schlapp und zu schwer oder nicht .
Das war erst einmal alles von meiner Seite .
Gruß und ein schönes Wochenende
Thomas
über die sehr guten Wurfeigenschaften von Splitcanes in den Längen 6 - 8 Fuss muß ja eigentlich nicht mehr viel gesagt werden .
Die gebräuchlichsten Schnurklassen , nur der Vollständigkeit halber , sind hier 3 , 4 , 5 und auch 6 .
Anders sieht es da schon bei Längen ab 8,5 - 10 Fuss aus . Ich meine hier dominiert klar die Schnurklasse 7 und ich schreibe hier von Einhandruten für das ganz normale Fischen auf Forellen und Äschen .
Eine Gespließte z. B. in Klasse 5 zu finden gestaltet sich da schon wesentlich schwieriger .
Wie ist eure Meinung gegenüber solcher Ruten .
Zu lang, zu schlapp und zu schwer oder nicht .
Das war erst einmal alles von meiner Seite .
Gruß und ein schönes Wochenende
Thomas
Weniger ist mehr
- Thomas E.
- Beiträge: 1380
- Registriert: 16.12.2009, 21:26
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Hallo Thomas,Maifliege75 hat geschrieben:Hallo ,
über die sehr guten Wurfeigenschaften von Splitcanes in den Längen 6 - 8 Fuss muß ja eigentlich nicht mehr viel gesagt werden .
im Vergleich zu welchen anderen Materialien für den Rutenbau meinst Du ?
Ich habe schon diverse 9 - 11 Fuss Splitcane Rods ausprobieren können.
(Ebenfalls Zweihänder)
Mir waren alle zu kopflastig und träge...nicht, das man damit nicht die Schnur ausbringen kann, aber...

Soll es denn unbedingt Bambus sein ?
Hast PN
Gruß
Thomas Ellerbrock
Thomas Ellerbrock
- piscator
- Beiträge: 939
- Registriert: 25.01.2008, 10:28
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Moin, Feind liest mit
Gabs da nicht mal ein Video Thomas mit Gras?
Davon abgesehen hab ich die Frage nicht richtig verstanden -- es geht um #5 Bambusruten (Einhand) in Längen über 8ft?
Zugegeben soviele hab ich davon auch nicht -- allerdings hab ich eine dreiteilige #5-6 mit Bambushülsen und hohlgebaut
für die sommerliche Meeräschenfischerei in der Ostsee. Das ist mehr Pirschfischerei und relativ wenige Würfe auf gesichtete
Fische -- geht aber super -- die Rute ist 8.5ft lang und nicht kopflastig. Und fangen tut die auch -- lebend zu sehen als Bewohner im
Meeresaquarium in Kiel.
Petri, Jürgen


Davon abgesehen hab ich die Frage nicht richtig verstanden -- es geht um #5 Bambusruten (Einhand) in Längen über 8ft?
Zugegeben soviele hab ich davon auch nicht -- allerdings hab ich eine dreiteilige #5-6 mit Bambushülsen und hohlgebaut
für die sommerliche Meeräschenfischerei in der Ostsee. Das ist mehr Pirschfischerei und relativ wenige Würfe auf gesichtete
Fische -- geht aber super -- die Rute ist 8.5ft lang und nicht kopflastig. Und fangen tut die auch -- lebend zu sehen als Bewohner im
Meeresaquarium in Kiel.
Petri, Jürgen
ride the snake (JM)
- Thomas E.
- Beiträge: 1380
- Registriert: 16.12.2009, 21:26
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Moin Jürgen,
ja...Du baust schon schöne Ruten !
Bambus in z. B. 9 Fuß oder gar länger und in Klasse 5 hatte ich noch nichts in der Hand, was mir gefiel.
Schade, das Du nicht zu den "Hamburger Wurftagen" kommen kannst, Deine Bamboo Rods werfe ich immer gerne mal.
Das Video gibt es noch.
ja...Du baust schon schöne Ruten !
Bambus in z. B. 9 Fuß oder gar länger und in Klasse 5 hatte ich noch nichts in der Hand, was mir gefiel.
Schade, das Du nicht zu den "Hamburger Wurftagen" kommen kannst, Deine Bamboo Rods werfe ich immer gerne mal.

Das Video gibt es noch.

Gruß
Thomas Ellerbrock
Thomas Ellerbrock
-
- Beiträge: 210
- Registriert: 04.10.2006, 03:03
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Hallo Thomas und Jürgen ,
Man braucht ja auch nur mal etwas zu im Internet zu suchen . Händler von alten Angelgerät ( vor allem viele amerikanische und auch englische ) bieten sehr viele Ruten in diesen Längen an und eher wenig über 8,5 , 9 Fuss kleiner als Schnurklasse 6
Da es mich in diesem Sommer sehr wahrscheinlich nach Dänemark verschlägt , steht das Fischen in einen der vielen Auen an . Dabei handelt es sich ja meistens um offene Wiesenbäche und ich finde das hier eine möglichst lange Rute am besten geeignet ist . Man kann die Schnur beim Rückschwung schön über kleinere Hindernisse wie Büsche oder Weidezäune hinwegheben und sich auch etwas vom Ufer weghalten . Alles mit einer kurzen Rute nicht so gut machbar . Und weit Werfen muss man auch nicht .
Beim Nymphen und Nassfliegenfischen z. B. stromauf ist wohl auch eine etwas längere Rute besser geeignet (mehr Schnurkontrolle ).
Das solche Stecken zu kopflastig sind kann ich nicht bestätigen . Ich habe eine Sharpes of Aberdeen the Scottie ( Schnurklasse 6/7 ) mit der richtigen Rolle ausblanciert ist diese überhaupt nicht zu schwer.
Solch ein Gerät ist mir aber fürs normale Bachforellenfischen ( und auf solche habe ich es abgesehen ) einfach zu kräftig.
Ich habe im Internet eine 9 Fuss lange Goodwin Granger ( 5 ) gefunden . Kennt sich einer mit diesem Hersteller aus ?
Auch hat Hardy doch die CC de France in 9 Fuss ( 5) gebaut . Ich würde mir solche Ruten aber ungerne direkt aus dem Intenet kaufen,ohne sie voher anzusehen .
Gruß
Thomas
Ich wollte keinen Vergleich zu anderen Rutenbaumaterialien Z. B. Kohlefaser ziehen. Mir ging es hauptsächlich darum das Bambus als Rutenbaumaterial seine Stärke wohl hauptsächlich in Längen von 6 bis 8 Fuss hat .Thomas E. hat geschrieben: im Vergleich zu welchen anderen Materialien für den Rutenbau meinst Du ?
Man braucht ja auch nur mal etwas zu im Internet zu suchen . Händler von alten Angelgerät ( vor allem viele amerikanische und auch englische ) bieten sehr viele Ruten in diesen Längen an und eher wenig über 8,5 , 9 Fuss kleiner als Schnurklasse 6
Da es mich in diesem Sommer sehr wahrscheinlich nach Dänemark verschlägt , steht das Fischen in einen der vielen Auen an . Dabei handelt es sich ja meistens um offene Wiesenbäche und ich finde das hier eine möglichst lange Rute am besten geeignet ist . Man kann die Schnur beim Rückschwung schön über kleinere Hindernisse wie Büsche oder Weidezäune hinwegheben und sich auch etwas vom Ufer weghalten . Alles mit einer kurzen Rute nicht so gut machbar . Und weit Werfen muss man auch nicht .
Beim Nymphen und Nassfliegenfischen z. B. stromauf ist wohl auch eine etwas längere Rute besser geeignet (mehr Schnurkontrolle ).
Das solche Stecken zu kopflastig sind kann ich nicht bestätigen . Ich habe eine Sharpes of Aberdeen the Scottie ( Schnurklasse 6/7 ) mit der richtigen Rolle ausblanciert ist diese überhaupt nicht zu schwer.
Solch ein Gerät ist mir aber fürs normale Bachforellenfischen ( und auf solche habe ich es abgesehen ) einfach zu kräftig.
Ich habe im Internet eine 9 Fuss lange Goodwin Granger ( 5 ) gefunden . Kennt sich einer mit diesem Hersteller aus ?
Auch hat Hardy doch die CC de France in 9 Fuss ( 5) gebaut . Ich würde mir solche Ruten aber ungerne direkt aus dem Intenet kaufen,ohne sie voher anzusehen .
Gruß
Thomas
Weniger ist mehr
- Thomas E.
- Beiträge: 1380
- Registriert: 16.12.2009, 21:26
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Hallo Thomas,Maifliege75 hat geschrieben: Das solche Stecken zu kopflastig sind kann ich nicht bestätigen . Ich habe eine Sharpes of Aberdeen the Scottie ( Schnurklasse 6/7 ) mit der richtigen Rolle ausblanciert ist diese überhaupt nicht zu schwer.
letztendlich kann man jede Rute "'ausbalancieren", wenn man eine entsprechend schwere Rolle verwendet, und/oder ein Gewicht am Rutenende anbringt.
Damit erhöht sich aber das Gesamtgewicht, was in jeder Beziehung nachteilig ist !
In den dänischen Auen fische ich seit Jahrzehnten, für das Fischen auf Forellen und Äschen hat mir eine Rutenlänge von 260- 275 cm immer gereicht.
Weit werfen muß man wirklich selten, nur kann der in DK fast ständig vorhandene Wind zu einem Problem werden.
Darum benutze ich dort nur Gerät, welches zielgenaues und ermüdungsfreies Werfen zulässt.
Gruß
Thomas Ellerbrock
Thomas Ellerbrock
- juemeck
- Beiträge: 253
- Registriert: 28.09.2006, 18:24
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Hallo,
Aber man kann auch " alles " schlecht reden .
Gespliesste der heutigen Zeit in 8 oder 8,5 Fuss in hohl gebaut sind durchaus mit Freude zu fischen.
Man muss nicht immer das Leichtere , schnellere ....... Gerät haben .
Fischen heisst für mich geniessen , erholen und Freude !!! Und das immer öfter mit Gespliessten Ruten .
Gruss Heinz,
Aber man kann auch " alles " schlecht reden .
Gespliesste der heutigen Zeit in 8 oder 8,5 Fuss in hohl gebaut sind durchaus mit Freude zu fischen.
Man muss nicht immer das Leichtere , schnellere ....... Gerät haben .
Fischen heisst für mich geniessen , erholen und Freude !!! Und das immer öfter mit Gespliessten Ruten .

Gruss Heinz,
Re: Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Moin!
Ich gebe Heinz recht. Bis 8,5ft. Kann man heute Gespliesst finden, die auch ohne gewichtige Rolle nicht kopflastig sind. Und da ich selbst groß bin sind für mich 8 oder 8,5ft. völlig ausreichend. Sicher wird die Auswahl bei 9ft. deutlich geringer werden. Und unter ganz speziellen Bedingungen wechsele ich zu Glas oder zu Kohlefaser.
Ich bin mit meinem Grastackle zufrieden.
Bob Clay Riverwatch 8'3ft. #4/5,Per Brandin Taper, hohlgesliesst
Bob Clay Riverwatch 8'6ft. #5, Marty Karstetter Taper, hohlgesliesst
Radivoj Savli, Blank von Dennis Stones, 8'6ft. #5, dreigeteilt, hohlgesliesst
Viele Grüße
Jörg
Ich gebe Heinz recht. Bis 8,5ft. Kann man heute Gespliesst finden, die auch ohne gewichtige Rolle nicht kopflastig sind. Und da ich selbst groß bin sind für mich 8 oder 8,5ft. völlig ausreichend. Sicher wird die Auswahl bei 9ft. deutlich geringer werden. Und unter ganz speziellen Bedingungen wechsele ich zu Glas oder zu Kohlefaser.
Ich bin mit meinem Grastackle zufrieden.
Bob Clay Riverwatch 8'3ft. #4/5,Per Brandin Taper, hohlgesliesst
Bob Clay Riverwatch 8'6ft. #5, Marty Karstetter Taper, hohlgesliesst
Radivoj Savli, Blank von Dennis Stones, 8'6ft. #5, dreigeteilt, hohlgesliesst
Viele Grüße
Jörg
- piscator
- Beiträge: 939
- Registriert: 25.01.2008, 10:28
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Hallo Jörg, schöne Taper -- sind die von Bob mit Splice Verbindung? Metall-Hülse Einsparen hilft besonders bei dreiteiligen Ruten -- Radivoj macht auch oft in Bambushülsen -- die scheinen sogar einen Gaula-Lachs zu überleben. Vielleicht sollte ich auch öfter mal etwas längeres Einhändiges bauen.
Petri, Jürgen
Petri, Jürgen
ride the snake (JM)
-
- Beiträge: 210
- Registriert: 04.10.2006, 03:03
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Hallo ,
Lange und leichte Gespließte natürlich . Bei langen Zweihändern fürs Lachsfischen gibt es das ja schon sehr lange ,
siehe Sharpes of Aberdeen .
Gruß
Thomas
Da hast du sicher recht , natürlich erhöht sich das Gesamtgewicht . Obwohl ich aber mehr Gewicht in den Händen halte als vorher kommt mir alles fast schon viel leichter vor und man spürt beim Werfen ein ,wie soll ich es nennen, Pendel ,einen Hebel .Thomas E. hat geschrieben:letztendlich kann man jede Rute "'ausbalancieren", wenn man eine entsprechend schwere Rolle verwendet, und/oder ein Gewicht am Rutenende anbringt.
Damit erhöht sich aber das Gesamtgewicht, was in jeder Beziehung nachteilig ist !
Ich bin mir sicher , das Ruten mit Splice Verbindungen ein neuer Trend im Rutenbau werden könnte . Oder anders gesagt es würde mich nicht wundern .piscator hat geschrieben:sind die von Bob mit Splice Verbindung? Metall-Hülse Einsparen hilft besonders bei dreiteiligen Ruten
Lange und leichte Gespließte natürlich . Bei langen Zweihändern fürs Lachsfischen gibt es das ja schon sehr lange ,
siehe Sharpes of Aberdeen .
Gruß
Thomas
Weniger ist mehr
Re: Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Hallo Jürgen,
alle 3 Ruten haben ferules.
Schönen Sonntag
Jörg
alle 3 Ruten haben ferules.
Schönen Sonntag
Jörg
- Rolf Renell
- Beiträge: 1605
- Registriert: 29.09.2006, 13:32
- Wohnort: Köln,Leverkusen/Berg.Land/Eifel/Irland
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
...da hast du aber feine Stöckchen Jörg! Glückwunsch!
Spliced joints erleben eine Renaissance, braucht schon etwas an Erfahrung in Bau und Handling,
Bob ist hier sicherlich führend, allerdings sind seine Carbonhülsen auch max. belastbar und klasse...sehen nur sch.... aus an Bambusstecken,
beste Grüsse,
Rolf
Spliced joints erleben eine Renaissance, braucht schon etwas an Erfahrung in Bau und Handling,
Bob ist hier sicherlich führend, allerdings sind seine Carbonhülsen auch max. belastbar und klasse...sehen nur sch.... aus an Bambusstecken,
beste Grüsse,
Rolf
-----------------------------------------------------
...a fisherman`s dream , is a trout in the stream ...
...a fisherman`s dream , is a trout in the stream ...
- bambooonly
- Beiträge: 54
- Registriert: 24.11.2006, 09:36
Re: Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Hallo Jörg, zumindest eine der Ruten kenne ich, glaube ich, gut
! Wirklich eine sehr sehr gute Rute!
Ruten über 8ft...ja da scheiden sich selbst bei großen Gespliessten-Liebhaber die Geister. D.h. viele schwören ab 8ft dem Bambus ab.
Was ich selbst nicht unbedingt nachvollziehen kann, aber jedem das Seine
.
Ich selbst fische Ruten bis 9ft regelmässig und mit großer Freude. Eine meiner absoluten Lieblingsruten ist eine 8,5ft 3/2 #5 von Ted Simroe. Das Gewicht sehe ich nicht als Nachteil an, sondern eher als Vorteil. Wobei ich natürlich auch zugeben muss, dass Streamern mit einer voll-gebauten 9ft #6/7er Granger den ganzen Tag schon Muckis macht!
Längere Gespliesste leichter Schnurklassen wird man kaum finden. Es gibt einige wenige aktuelle Rutenbauer, die Ruten länger als 9ft bauen. Dann meist Switch-Ruten, einige ganz wenige auch als leichtere Schnurklassen (Bjarne Fries, ev. Bob Clay) und reine Einhand. Alte Ruten gibts wie Sand am Meer. Vor allem in England. Ich hab leider noch keine gefunden die mir gefallen hat. Denke aber es wird sie geben!
Zweihandruten: nun da wirds schwierig. Wenn die Technik fehlt, so wie bei mir, und man jetzt nicht grad der Größte ist (so wie ich) dann wirds verdammt mühsam. Ich habe wirklich alles gegeben um mit den schönen Sharpes Freude zu bekommen aber am Ende...habe ich aufgegeben. Asche auf mein Haupt
!
Viel Spaß!

Ruten über 8ft...ja da scheiden sich selbst bei großen Gespliessten-Liebhaber die Geister. D.h. viele schwören ab 8ft dem Bambus ab.
Was ich selbst nicht unbedingt nachvollziehen kann, aber jedem das Seine

Ich selbst fische Ruten bis 9ft regelmässig und mit großer Freude. Eine meiner absoluten Lieblingsruten ist eine 8,5ft 3/2 #5 von Ted Simroe. Das Gewicht sehe ich nicht als Nachteil an, sondern eher als Vorteil. Wobei ich natürlich auch zugeben muss, dass Streamern mit einer voll-gebauten 9ft #6/7er Granger den ganzen Tag schon Muckis macht!
Längere Gespliesste leichter Schnurklassen wird man kaum finden. Es gibt einige wenige aktuelle Rutenbauer, die Ruten länger als 9ft bauen. Dann meist Switch-Ruten, einige ganz wenige auch als leichtere Schnurklassen (Bjarne Fries, ev. Bob Clay) und reine Einhand. Alte Ruten gibts wie Sand am Meer. Vor allem in England. Ich hab leider noch keine gefunden die mir gefallen hat. Denke aber es wird sie geben!
Zweihandruten: nun da wirds schwierig. Wenn die Technik fehlt, so wie bei mir, und man jetzt nicht grad der Größte ist (so wie ich) dann wirds verdammt mühsam. Ich habe wirklich alles gegeben um mit den schönen Sharpes Freude zu bekommen aber am Ende...habe ich aufgegeben. Asche auf mein Haupt

Viel Spaß!
- Thomas E.
- Beiträge: 1380
- Registriert: 16.12.2009, 21:26
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lange Gespließte in leichteren Schnurklassen
Hallo bambooonly,bambooonly hat geschrieben:Eine meiner absoluten Lieblingsruten ist eine 8,5ft 3/2 #5 von Ted Simroe. Das Gewicht sehe ich nicht als Nachteil an, sondern eher als Vorteil.
welchen Vorteil ???
Sicher eine wirklich schöne Rute !
Gruß
Thomas Ellerbrock
Thomas Ellerbrock