DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo Peter,
ich wollte deine Arbeitsleistung auch in keiner Weise schmälern. Schon gar nicht, weil mein:) Rutenrohr seit dem Wochenende im "Einsatz" ist.
Sehr schöne Arbeit vielen Dank!
Gruß
Christian
ich wollte deine Arbeitsleistung auch in keiner Weise schmälern. Schon gar nicht, weil mein:) Rutenrohr seit dem Wochenende im "Einsatz" ist.
Sehr schöne Arbeit vielen Dank!
Gruß
Christian
- Dateianhänge
-
- Foto rutenrohr.JPG (46.41 KiB) 8227 mal betrachtet
-
- Beiträge: 530
- Registriert: 29.09.2006, 10:27
- Wohnort: 35396 Gießen
- Hat sich bedankt: 696 Mal
- Danksagung erhalten: 145 Mal
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo Peter,
da geb´ich Dir allerdings Recht, mit Bastelei hat das nun wirklich nichts mehr zu tun
Das ist schon eine ausgesprochene Maßarbeit.
Mit so einem Schmuckstück im Gepäck macht die Fischerei doch bestimmt doppelt
so viel Spaß.
Ich dank Dir jedenfalls für die schönen Bilder und wünsche Dir damit jede Menge Spaß
und pack es am Ende des Angeltages immer schön ein, es wäre schade drum es im Dunkeln
liegen zu lassen.
Liebe Grüße
Michael
da geb´ich Dir allerdings Recht, mit Bastelei hat das nun wirklich nichts mehr zu tun
Das ist schon eine ausgesprochene Maßarbeit.
Mit so einem Schmuckstück im Gepäck macht die Fischerei doch bestimmt doppelt
so viel Spaß.
Ich dank Dir jedenfalls für die schönen Bilder und wünsche Dir damit jede Menge Spaß
und pack es am Ende des Angeltages immer schön ein, es wäre schade drum es im Dunkeln
liegen zu lassen.
Liebe Grüße
Michael
- MuddlerMinow
- Beiträge: 717
- Registriert: 15.06.2010, 14:20
- Wohnort: ..gone fishing
- Hat sich bedankt: 139 Mal
- Danksagung erhalten: 201 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Vielen Dank dafür Peter! Ein wunderbares Stück Handarbeit!!
VG & TL, Gabriel
VG & TL, Gabriel
VG & Tl Gabriel
-
- Beiträge: 396
- Registriert: 14.01.2008, 23:30
- Wohnort: Velbert
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 543 Mal
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo ihr lieben
Erstmal Danke das ihr mir mit dem nicht basteln bei den Rutenrohren recht gebt !
Und liegen lassen wäre echt mehr als ärgerlich ,denn im Wert liegen sie schon über so einigen Billigruten...
Aber diesmal habe ich auch wieder was gebasteltes aus Leder ein Fliegenpad ,aber schaut selbst.
l.g. Peter
Erstmal Danke das ihr mir mit dem nicht basteln bei den Rutenrohren recht gebt !

Und liegen lassen wäre echt mehr als ärgerlich ,denn im Wert liegen sie schon über so einigen Billigruten...

Aber diesmal habe ich auch wieder was gebasteltes aus Leder ein Fliegenpad ,aber schaut selbst.
l.g. Peter
Zuletzt geändert von truttalover am 07.11.2014, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 30.04.2008, 11:22
- Wohnort: Grafing bei München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo Leute,
schon lange wollte ich in diesem Bastel-Thread erklären, wie ich meine Ruten lagere. Es ist zwar keine Bastelei sondern nur ein leerer Bierkasten in dem ich all die Ruterohre hineinstelle. Jede Wurfklasse hat ihre eigene Reihe im Kasten. Super platzsparend und ordentlich. Alles Gute und Spaß beim Flaschen leeren wünscht Andre
schon lange wollte ich in diesem Bastel-Thread erklären, wie ich meine Ruten lagere. Es ist zwar keine Bastelei sondern nur ein leerer Bierkasten in dem ich all die Ruterohre hineinstelle. Jede Wurfklasse hat ihre eigene Reihe im Kasten. Super platzsparend und ordentlich. Alles Gute und Spaß beim Flaschen leeren wünscht Andre
- The Sharpshooter
- Beiträge: 2767
- Registriert: 27.06.2009, 16:52
- Wohnort: Augsburg
- Hat sich bedankt: 2374 Mal
- Danksagung erhalten: 3534 Mal
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Servus,
beim Ausmisten von alten Fliegenfischer-Zeitschriften bin ich über einen "Fliegenretter" gestolpert und hab' mal einen eigenen gebaut - großer entschärfter Streamerhaken, Büroklammer, Kupferdraht und Bugbond (der Karabiner ist Luxus)

in Aktion:



...und kräftig Ziehen!

Schützt Vögel und hilft dem Geldbeutel
Petri!
Christian
beim Ausmisten von alten Fliegenfischer-Zeitschriften bin ich über einen "Fliegenretter" gestolpert und hab' mal einen eigenen gebaut - großer entschärfter Streamerhaken, Büroklammer, Kupferdraht und Bugbond (der Karabiner ist Luxus)

in Aktion:



...und kräftig Ziehen!

Schützt Vögel und hilft dem Geldbeutel

Petri!
Christian
"Die Völker wurden seiner Herr, jedoch, dass keiner mir zu früh da triumphiert: der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch" BB
-
- Beiträge: 400
- Registriert: 28.12.2006, 01:11
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Es ist Winter! Mal wieder Zeit, diesen Thread für alle in Erinnerung zu rufen…
Würde ich so viele Fische fangen, wie ich Fischstringer-Ideen im Kopf habe, ich wäre sehr zufrieden
Hier die sehr einfache Variante aus einem Drahtbügel, wie man ihn aus Textilreinigungen nach Hause trägt. Natürlich kann man die Biegungen noch eleganter anlegen. Es ging mir hier nur darum, das Prinzip zu illustrieren.

TL!
Johannes
Würde ich so viele Fische fangen, wie ich Fischstringer-Ideen im Kopf habe, ich wäre sehr zufrieden

Hier die sehr einfache Variante aus einem Drahtbügel, wie man ihn aus Textilreinigungen nach Hause trägt. Natürlich kann man die Biegungen noch eleganter anlegen. Es ging mir hier nur darum, das Prinzip zu illustrieren.

TL!
Johannes
läuft.
- Clockwork17
- Beiträge: 63
- Registriert: 03.12.2010, 15:23
- Wohnort: Hörsching/Linz AUT
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo liebe Forumsgemeinde,
anbei eine kleine Bastelei von mir.
Lanyard mit C&F Flypatch.
anbei eine kleine Bastelei von mir.
Lanyard mit C&F Flypatch.
freundliche Grüße David
- Voggy
- Beiträge: 154
- Registriert: 25.08.2014, 20:18
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Tippet Holder
Aus einem Hirschknopf und einem Holzkugelschreiber.
(leider noch n bissl was von der Blauen Farbe am Kugelschreiber übersehen)
Hoffe er gefällt



Schönes Wochenende
Christian
Aus einem Hirschknopf und einem Holzkugelschreiber.
(leider noch n bissl was von der Blauen Farbe am Kugelschreiber übersehen)
Hoffe er gefällt



Schönes Wochenende
Christian
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Gude,
da ich für den Basteltrööt bis dato noch nichts beigetragen habe ist es wohl mal an der Zeit hier was zu zeigen.
Da ich ja gerne Fliegen binde
habe ich mir ein paar Hilfswerkszeuge gebastelt, die Griffe sind aus Bambus, geflämmt und geölt.

Gruß
Michel
da ich für den Basteltrööt bis dato noch nichts beigetragen habe ist es wohl mal an der Zeit hier was zu zeigen.
Da ich ja gerne Fliegen binde


Gruß
Michel
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 10.04.2013, 20:09
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Nabend zusammen,
habe mal wieder was gebastelt und wollte es euch nicht vorenthalten. Da mir mein Rutenrohr der TFO Rute so gut gefiel wollte ich etwas ähnliches auch für meine Bachrute und die Standardrute haben. Also habe ich mal versucht was massgeschneidertes zu erstellen. Aber seht selbst. Die in Jeansstoff ist der Prototyp und die zweite ist aus Softshell. Schönen Abend
Christoph
habe mal wieder was gebastelt und wollte es euch nicht vorenthalten. Da mir mein Rutenrohr der TFO Rute so gut gefiel wollte ich etwas ähnliches auch für meine Bachrute und die Standardrute haben. Also habe ich mal versucht was massgeschneidertes zu erstellen. Aber seht selbst. Die in Jeansstoff ist der Prototyp und die zweite ist aus Softshell. Schönen Abend
Christoph
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 10.03.2015, 21:43
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo,
toller Thread - da sind wirklich ganz tolle Sachen dabei, die ihr hier zeigt!
In den nächsten Tagen/Wochen richte ich mir im Keller einen Tisch zum Fliegenbinden ein. "Ich brauche ein Tool Caddy..." dachte ich mir!
Kurz mal im Internet geschaut. Ein Stück Holz oder Foam mit Löchern... 30,- €, 50,- €, 60,- €
Das geht doch billiger - und zwar viel billiger! Nach kurzer Suche im Haus hatte ich ein paar Teile aus der Küche in der Hand und verschwand damit im Keller.
Material:
- 2 Holzteller Ø 25cm x 1,8cm (jahrelang nicht benutzt)
- 5 Esstäbchen (nicht die ganz billigen, aber auch keine teuren)
- 1 Silikon-Muffin-Form
- 3 Schrauben (nicht aus der Küche
)
Werkzeug:
- Akkuschrauber
- div. Holzbohrer
- Lochsäge-Satz
- Säge
- Hammer
- Maßband
- Stift
Zuerst dachte ich, ich bräuchte 3 Teller, damit die Löcher tief genug werden. Nachdem die ersten Löcher drin waren, habe ich aber entschieden, dass zwei ausreichend sind. Zuerst habe ich die beiden Teller mal von unten mit 3 Schrauben zusammengeschraubt. Damit das Holz nicht auseinanderplatzt, habe ich die Löcher für die Schrauben sicherheitshalber vorgebohrt. Die Köpfe der Schrauben sind natürlich auch versenkt, damit dieser plan aufliegt. Ich habe dazu die Schrauben einfach in der so genannten "Saft-Rinne" platziert. Als nächstes habe ich die zwei Teller wieder auseinander genommen, um den oberen entsprechend bearbeiten zu können.
Nun habe ich die Esstäbchen mit der Säge auf die gleiche Länge geschnitten und den Teller mit 5 Löchern versehen, die ungefähr dem Spitzen-Durchmesser der Stäbchen entsprechen. Da die Stäbchen konisch zum Ende breiter werden, konnte ich den Holzleim wieder in den Schrank packen. Ich habe sie einfach von unten durch den Teller gesteckt und mit dem Hammer noch ein wenig nachgeholfen. Sitzen bomben fest und lassen sich von oben sicher nicht heraus ziehen - fertig sind die Spulenhalter.
Dann habe ich mir darüber Gedanken gemacht, was ich wo haben möchte. Links, was ich zuerst benötige(Bobbin und Co.), rechts, die Werkzeuge für den Abschluss (Finisher+Lack). Alles mal halbwegs platziert und entprechend große Löcher gebohrt und gesägt. Die Muffin-Form soll übrigens als Schälchen für Kleinmaterial dienen, welches man gerade so braucht.
Den Bodenplatten-Teller wieder drauf geschraubt und FERTIG ist mein erster individueller Tool Caddy, der mich eigentlich nichts gekostet hat, da alle Materialien sozusagen abegschrieben sind/waren.


Sicherlich gehts schöner, aber es erfüllt seinen Zweck und ich kann es bei Bedarf auch noch weiter anpassen. Definitiv besser als jedes mal in einer Kiste nach dem benötigten Werkzeug zu suchen.
Viele Grüße,
Oliver
toller Thread - da sind wirklich ganz tolle Sachen dabei, die ihr hier zeigt!
In den nächsten Tagen/Wochen richte ich mir im Keller einen Tisch zum Fliegenbinden ein. "Ich brauche ein Tool Caddy..." dachte ich mir!
Kurz mal im Internet geschaut. Ein Stück Holz oder Foam mit Löchern... 30,- €, 50,- €, 60,- €
Das geht doch billiger - und zwar viel billiger! Nach kurzer Suche im Haus hatte ich ein paar Teile aus der Küche in der Hand und verschwand damit im Keller.
Material:
- 2 Holzteller Ø 25cm x 1,8cm (jahrelang nicht benutzt)
- 5 Esstäbchen (nicht die ganz billigen, aber auch keine teuren)
- 1 Silikon-Muffin-Form
- 3 Schrauben (nicht aus der Küche

Werkzeug:
- Akkuschrauber
- div. Holzbohrer
- Lochsäge-Satz
- Säge
- Hammer
- Maßband
- Stift
Zuerst dachte ich, ich bräuchte 3 Teller, damit die Löcher tief genug werden. Nachdem die ersten Löcher drin waren, habe ich aber entschieden, dass zwei ausreichend sind. Zuerst habe ich die beiden Teller mal von unten mit 3 Schrauben zusammengeschraubt. Damit das Holz nicht auseinanderplatzt, habe ich die Löcher für die Schrauben sicherheitshalber vorgebohrt. Die Köpfe der Schrauben sind natürlich auch versenkt, damit dieser plan aufliegt. Ich habe dazu die Schrauben einfach in der so genannten "Saft-Rinne" platziert. Als nächstes habe ich die zwei Teller wieder auseinander genommen, um den oberen entsprechend bearbeiten zu können.
Nun habe ich die Esstäbchen mit der Säge auf die gleiche Länge geschnitten und den Teller mit 5 Löchern versehen, die ungefähr dem Spitzen-Durchmesser der Stäbchen entsprechen. Da die Stäbchen konisch zum Ende breiter werden, konnte ich den Holzleim wieder in den Schrank packen. Ich habe sie einfach von unten durch den Teller gesteckt und mit dem Hammer noch ein wenig nachgeholfen. Sitzen bomben fest und lassen sich von oben sicher nicht heraus ziehen - fertig sind die Spulenhalter.
Dann habe ich mir darüber Gedanken gemacht, was ich wo haben möchte. Links, was ich zuerst benötige(Bobbin und Co.), rechts, die Werkzeuge für den Abschluss (Finisher+Lack). Alles mal halbwegs platziert und entprechend große Löcher gebohrt und gesägt. Die Muffin-Form soll übrigens als Schälchen für Kleinmaterial dienen, welches man gerade so braucht.
Den Bodenplatten-Teller wieder drauf geschraubt und FERTIG ist mein erster individueller Tool Caddy, der mich eigentlich nichts gekostet hat, da alle Materialien sozusagen abegschrieben sind/waren.


Sicherlich gehts schöner, aber es erfüllt seinen Zweck und ich kann es bei Bedarf auch noch weiter anpassen. Definitiv besser als jedes mal in einer Kiste nach dem benötigten Werkzeug zu suchen.
Viele Grüße,
Oliver
- dreampike
- Beiträge: 781
- Registriert: 30.09.2006, 21:50
- Wohnort: Ismaning bei München
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Hallo Oliver,
und was hast Du ihr erzählt, wieso es in der Küche plötzlich so leer wird? Und wenn Du ihr jetzt zur Strafe neue Küchenutensilien besorgen musst, dann wird das teurer als beim Heger!!!
Nein, im Ernst, schaut super aus, genial einfach und funktionell. Ich hätte nur gleich viel mehr Löcher reingebohrt, dann musst Du nicht bei jeder Toolerweiterungsaktion auch noch neue Löcher bohren.
Und vielleicht noch ein Tipp: Für das Lackdöschen könntest Du einen eigenen kleinen Holzblock zimmern mit einigen Löchern für die Nadeln, dann läufst Du nicht Gefahr, das das Brett mit der Zeit mit Lacktröpfchen vollgekleckert wird.
Wolfgang aus Ismaning
und was hast Du ihr erzählt, wieso es in der Küche plötzlich so leer wird? Und wenn Du ihr jetzt zur Strafe neue Küchenutensilien besorgen musst, dann wird das teurer als beim Heger!!!
Nein, im Ernst, schaut super aus, genial einfach und funktionell. Ich hätte nur gleich viel mehr Löcher reingebohrt, dann musst Du nicht bei jeder Toolerweiterungsaktion auch noch neue Löcher bohren.
Und vielleicht noch ein Tipp: Für das Lackdöschen könntest Du einen eigenen kleinen Holzblock zimmern mit einigen Löchern für die Nadeln, dann läufst Du nicht Gefahr, das das Brett mit der Zeit mit Lacktröpfchen vollgekleckert wird.
Wolfgang aus Ismaning
- piscator
- Beiträge: 939
- Registriert: 25.01.2008, 10:28
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien
Moin, sehr schön, hatte nur erwartet, das der obere Teller rotierbar ist -- und ja, da müssen unbedingt mehr Löcher rein -- das hat den Vorteil, dass die Liebste immer die Defizite vor Augen hat. Ich hab so einen Rutenrohrständer, da sind auch immer 5-6 freie Positionen, die nach Auffüllen schreien. J.
ride the snake (JM)