Welche Art Forelle ist das?

Hier gehts rund um den Fisch. Besonderheiten, spezielle Techniken und Köderwahl auf unterschiedliche Fischarten, u.s.w.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Benutzeravatar
gespliesste
Beiträge: 1405
Registriert: 02.01.2008, 23:49
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von gespliesste »

Hallo,
Forelleke hat geschrieben:Ich kann mich natürlich täuschen, aber Seeforellenbesatz schaut bei uns in Bayern von bestimmte Züchtern genauso aus…
das kann schon sein, die gängigste Einteilung in Bachforelle, Seeforelle und Meerforelle basiert auf drei unterschiedlichen Verhaltensmustern. Letzendlich sind das Bachforellen die eine Wanderform ausbilden, in der Wissenschaft spricht man eher von einem Ökotyp als von einer eigenen Art. Der Ökotyp Seeforelle laicht im Fließgewässer und wächst im See zum geschlechtsreifen Tier heran. Diese Wanderformen sind in vielen Teilen der Welt eigenständig aus Bachforellen entstanden. So hat sich z.B. auch in Neuseeland aus den eingeführten Bachforellen eine Meerforellen ausgebildet, ohne das sie dort jemals besetzt wurden und das in einer Zeit in der keine eigene Art entstehen kann.

Die Nachkommen einer Seeforelle können wieder zu einer großwüchsigen Seeforelle werden die in den See abwandert und zum laichen zurückkehrt, ein Teil der Nachkommen bleibt aber auch in den Flüssen wird nicht so groß und verbringt ihr leben im Prinzip als Bachforelle.

Die Seeforellen, die in die Flüsse zum laichen wiederkehren sind i.d.R. > 50cm und sehen auch dadurch das sie im See aufgewachsen sind anders aus als kapitale Bachforellen aus dem Fluss. Aber warum eine junge Bachforelle im Fluss mal den Ökotyp Seeforelle ausbildet oder für immer eine Bachforelle bleibt ist immer noch nicht gänzlich erforscht.

Ob Bachforelle oder Seeforelle kann man bei "kleinen" Forellen eigentlich kaum am aussehen festmachen, es kommt halt darauf an welchen Lebensweg sie einschlägt.

Im folgenden Bericht auf Seite 190 und 191 kann man sehen wie unterschiedlich Seeforellen aussehen können. http://www.ibkf.org/fileadmin/user_uplo ... imiert.pdf Und das sind nur Forellen aus den Bodenseezuflüssen, über verschiedene Gewässersysteme hinweg variiert das bestimmt noch deutlicher.

Das ganze gibt es im Grunde analog bei den Regebogenforellen, z.B. Stealhead als Meerwandernde Form. Im Bodensee und dem Rheinzufluss gibt es mittlerweile auch einen selbst reproduzierenden Regenbogenforellenstamm der dieses Wanderverhalten ausgebildet hat.

Wo und in welcher Größe werden denn bei euch "Seeforellen" besetzt? Gerne auch per PN wenn du es nicht öffentlich machen willst, würde mich einfach interessieren.

LG,

Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Forelleke
Beiträge: 222
Registriert: 11.07.2008, 18:18
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von Forelleke »

Oops… jetzt habe ich den Schwanz gesehen… doch eher Tigerforelle..
Solche Zeichnung habe ich bei Seefo, Besatz oder auch nicht, noch nie gesehen..

Roel
Benutzeravatar
Waldläufer
Beiträge: 107
Registriert: 16.02.2011, 22:26
Wohnort: Kuchl/Salzburg
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von Waldläufer »

Hallo beisammen,

für mich sind beide Exemplare gezüchtete Speisefische die als "Seeforelle" verhökert werden.
Solche Formen werden bei uns auch leider relativ häufig als "Besatzfische" missbraucht.

Hab schon mitunter ganz verrückte Exemplare gefangen, auch solche (sehr ähnlich dem 1. Bild, jedoch mit fast ausschließlich roten statt schwarzen Punkten/"Flecken".

Ich würde hier nicht mal diskutieren ob Bach- oder Seeforelle - es bleiben einfach überzüchtete Salmo truttas mit wahrscheinlich dubiosen genetischen Ursprungs, der ohnehin nicht mehr nachvollziehbar ist.

Schöne Grüße
Thomas
"Die Zeit auf dieser Erde wird nach Tagen genau abgerechnet, nur die Zeiten die wir fischen, die zählen nicht dazu."
Indianisches Sprichwort
Maggov
Moderator
Beiträge: 5549
Registriert: 28.09.2006, 14:21
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von Maggov »

Servus Alex,

also nachdem die Aiblinger Strecke doch ordentlich weit weg vom Tegernsee ist und dazwischen das eine oder andere Wehr liegt, es in diesem Abschnitt vereinzelt Saiblinge gab als ich noch dort gefischt habe und die Forelle nicht der "klassischen" Seeforelle ähndelt hätte ich auch auf einen Hybrid getippt. Nachdem wir beide ein ähnliches Einzugsgebiet haben kann ich Dir zumindest bestätigen dass der Fisch nicht gewöhnlich ist oder häufiger vorkommt. Der weiße Saum an der Afterflosse ist jedenfalls kein Indiz dafür dass ein Saubling drin steckt, den haben einige Bachforellenstämme bei uns in der Gegend. Weiße Ränder an den Brustfloßen wären da ein deutlicherer Hinweis darauf dass da ein Saibling und eine Bachforelle ein intermezzo hatten...Was die gedrungene Form betrifft so würde ich diese nicht als ungewöhnlich für die Mangfall bezeichnen. Der Fluß ist recht nahrungsreich und die Fische wachsen dort alle recht gut ab, ich denke Du wirst auch noch BF und RF fangen die einen ähnlich breiten Rücken haben. Die Maulspalte ich leider auch nicht besonders ausgeprägt hinter das Auge (auch das wären ein indikator dass ein Saibling drin steckt).

Ich denke gerade bei Hybriden ist der Phänotyp nicht immer eindeutig - wenn man die Hybriden zwischen Marmorata und Bachforelle nimmt so kann man schön sehen wie fließend die Grenze ist. Wobei dort sicherlich erschwerend hinzu kommt dass diese Hybriden fertil sind und somit 1/4 der jeweiligen Art auch noch enthalten sein kann...

Die Forelle aus der Bode sieht für mich wie eine "normale" Bachforelle aus der halt einfach die roten Punkte fehlen, was jetzt aber auch nicht soo ungewöhnlich ist.

Da die BF/BS Hybriden der Theorie nach nicht fertil sind und als durchaus "gefräßige" Fische gelten wäre eine Entnahme aus meiner Sicht gar net so schlecht gewesen. Von den Proportionen her sollte der Fisch auch das Maß gehabt haben (waren das an der Mangfall nicht 35cm?). Aber wer sagt Dir dass Du den Fisch nicht ein zweites Mal fängst? Dann kannst Dich immer noch mit der Entscheidung quälen ;)

Auf alle Fälle gratuliere ich Dir erstmal zum Fang eines Exoten - ist doch irgendwo was Besonderes und man muss mal wieder grübeln :)

LG

Markus
Reflection is a broad deep and quiet pool into which the stream of an angler's thought opens out from time to time.
A. A. Lucas in Fishing and Thinking, 1959
Kanne
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2007, 12:33
Wohnort: Sachsen
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von Kanne »

Waldläufer hat geschrieben:Hallo beisammen,

für mich sind beide Exemplare gezüchtete Speisefische die als "Seeforelle" verhökert werden.
Solche Formen werden bei uns auch leider relativ häufig als "Besatzfische" missbraucht.

Hab schon mitunter ganz verrückte Exemplare gefangen, auch solche (sehr ähnlich dem 1. Bild, jedoch mit fast ausschließlich roten statt schwarzen Punkten/"Flecken".

Ich würde hier nicht mal diskutieren ob Bach- oder Seeforelle - es bleiben einfach überzüchtete Salmo truttas mit wahrscheinlich dubiosen genetischen Ursprungs, der ohnehin nicht mehr nachvollziehbar ist.

Schöne Grüße
Thomas
Lieber Thomas, da bin ich voll bei Dir

Liebe Grüße, Lutz
keikisurfer
Beiträge: 7
Registriert: 29.08.2013, 21:00

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von keikisurfer »

so - habe in meinen Fischbildarchiven mal gewühlt - das ist zum Vergleich eine Seeforelle aus dem Walchensee, gefangen Sommer 2013! Vor allem der Kopf - wesentlich schlanker
Dateianhänge
Capture1.JPG
Capture1.JPG (53.55 KiB) 9485 mal betrachtet
orkdaling

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von orkdaling »

Hallo, meine bescheidene Meinung dazu.
Es gibt Zuchtbetriebe die bieten "Nutzkreuzungen" an, vor allem Forelle/Saibling. Diese sehen aus wie eine Tigerforelle.
Ich gehe mal davon aus das dieses Gewæsser besetzt wird. Der weisse Flossensaum deutet auf Saiblingkreuzung hin.
Von der Grøsse und Anzahl der roten und schwarzen Punkte kann man weder bei Lachs oder Forelle Schluesse ziehen.
Es gibt zb Lachsstæmme die haben so viele schwarze Punkte auch am Unterbauch die wuerden glatt als Forelle durchgehen.
Mich regt diese Verarschung der Leute jedesmal auf wenn ich zb am Fischstand "Lachsforelle" lese.
Aber Lachsforelle verkauft sich besser als Zuchtforelle oder Nutzkreuzung.
Gruss
Hendrik
Benutzeravatar
The Sharpshooter
Beiträge: 2767
Registriert: 27.06.2009, 16:52
Wohnort: Augsburg
Hat sich bedankt: 2374 Mal
Danksagung erhalten: 3534 Mal

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von The Sharpshooter »

Servus,
ich weiß nicht ob's viel hilft ... aber mal ein paar Bilder von "Exoten", die ich mal an der Ach gefangen hatte:

Ersteres eine "Tigerforelle", die zweite - so glaub ich, nennt man "Leopardforelle

Bild

Bild

Bild

Petri!
Christian
"Die Völker wurden seiner Herr, jedoch, dass keiner mir zu früh da triumphiert: der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch" BB
Benutzeravatar
Waldläufer
Beiträge: 107
Registriert: 16.02.2011, 22:26
Wohnort: Kuchl/Salzburg
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von Waldläufer »

Hallo Christian,
also Deine erste ist sicher eine "Tigerforelle" (Kreuzung Bachsaibling x Bachforelle), die sog. "Leopardforelle" ist für mich eine reine Salmo trutta (Herkunft: wasweißich).

Hallo Hendrik,
weiße Flossensäume kommen auch bei vielen Bachforellen vor. Wild Aufgewachsene bei uns, haben sie sehr häufig.


Hallo alle beisammen!

Auf diesem Wege möchte ich zwei Buchempfehlungen machen, welche u. a. die Formenvielfalt der Art Salmo trutta zeigen - da kommt man dann ziemlich schnell von der Schulbuch-Lehrmeinung diverser Kurse, etc. weg, welche uns zeigen wollen, daß eine Bachforelle immer genau so aussieht und eine Seeforelle immer so, eine....

James Prosek - "Trout of the World"

Johannes Schöffmann - "Die Forellen der Gattung Salmo"

Schöne Grüße
Thomas
"Die Zeit auf dieser Erde wird nach Tagen genau abgerechnet, nur die Zeiten die wir fischen, die zählen nicht dazu."
Indianisches Sprichwort
CPE

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von CPE »

Hallo Christian,

Auf dem letzten Bild ist eindeutig eine Gepardenforelle aus Hommingberg.

Cheers, Norbert
drehteufel
Beiträge: 444
Registriert: 18.04.2009, 12:29
Hat sich bedankt: 334 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von drehteufel »

Ronja hat geschrieben: Entschuldigung ,dass mich in dein Thema einklinke .
Ich hab hier auch ein etwas seltsames Exemplar von (Bach)Forelle ??
Handelt es sich hierbei um die gleiche Art "Tigerforelle" ??
Gefangen in der Bode .............
Hallo Ronja,

welcher Fisch das genau ist, kann ich Dir leider auch nicht sagen. Für mich sieht das aber sehr stark nach einem dieser merkwürdigen Besatzfische aus, die im Frühjahr durchaus häufig zu fangen waren und jetzt nur noch vereinzelt vorkommen, da der Fang einfach war und vermutlich viele den Weg in die Pfanne gefunden haben. Habe ich vorher auch noch nie so gesehen.
Ein ähnliches, versprengtes Exemplar hatte ich letztens auf Trockenfliege, welches diese in Zeitlupe nahm.
Wie groß war denn Dein Fisch, 30-35cm?
Ich war letztes WE 2 Tage an der Bode und kann sagen, dass die "normalen" Bachforellen dort auf jeden Fall anders aussehen, viel dunkler und prächtig gefärbt sind.
Diese blassen Portions-Satzfische (Tigerforellen?) von 30-35cm Größe sind m.M.n. weitgehend ausgedünnt.

Gruß,
Marco
Huddell
Beiträge: 157
Registriert: 06.04.2013, 17:10
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von Huddell »

Kanne hat geschrieben:
Waldläufer hat geschrieben:Hallo beisammen,

für mich sind beide Exemplare gezüchtete Speisefische die als "Seeforelle" verhökert werden.
Solche Formen werden bei uns auch leider relativ häufig als "Besatzfische" missbraucht.

Hab schon mitunter ganz verrückte Exemplare gefangen, auch solche (sehr ähnlich dem 1. Bild, jedoch mit fast ausschließlich roten statt schwarzen Punkten/"Flecken".

Ich würde hier nicht mal diskutieren ob Bach- oder Seeforelle - es bleiben einfach überzüchtete Salmo truttas mit wahrscheinlich dubiosen genetischen Ursprungs, der ohnehin nicht mehr nachvollziehbar ist.

Schöne Grüße
Thomas
Lieber Thomas, da bin ich voll bei Dir

Liebe Grüße, Lutz

Ich bin da auch ganz bei euch..
Verstehe auch nicht was es da groß zu diskutieren gibt. Die Fische sehen für mich absolut nicht natürlich aus. Die Form des Körpers und auch Form und Zustand der Floßen sind absolut Wildfisch untypisch. Sprich.. Besatzfisch. Irgendeine Kreuzung aus Saibling See und Bachforelle vermutlich. Selber schon so gefangen.. kommt also häufiger vor. In Deutschen Flüssen reproduzierten großgewachsenen Wildfisch-Bestand zu finden ist auch eher die Ausnahme. Aber viele Leute wollen das nicht wahrhaben. Das Land der fließenden Forellenpüffe.
Benutzeravatar
gespliesste
Beiträge: 1405
Registriert: 02.01.2008, 23:49
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 266 Mal

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von gespliesste »

Hallo,
Huddell hat geschrieben:In Deutschen Flüssen reproduzierten großgewachsenen Wildfisch-Bestand zu finden ist auch eher die Ausnahme. Aber viele Leute wollen das nicht wahrhaben. Das Land der fließenden Forellenpüffe.
da ist bestimmt was dran, zumindest in den öffentlich zugänglichen und den rein ertragsorientiert bewritschafteten Strecken vieler Vereine - leider. Dabei hat sich der ökologische Zustand der meisten Flüsse in den letzten Jahren erheblich verbessert. Letzendlich sind wir Angler in deutschland selbst daran schuld, da in Deutschland die überwiegende Mehrheit der Strecken von Vereinen bewritschaftet wird. Viele Vereine wissen es einfach auch nicht besser (oder wollen es nicht besser wissen) und dazu fällt es oft schwer geeignetes Besatzmaterial im Sinne der "guten fachlichen Praxis" zu erwerben. Besatz ist nach meiner Auffassung nicht grunsätzlich schlecht, aber jedes Jahr fangfähige Fische von zweifelhafter Herkunft im Sinne von Put&Take in die Flüsse zu setzten ist alles andere als nachhaltig und führt auf Dauer zu vielfältigen Problemen.

Prof. Arlinghaus hat ja in den letzten Jahren federführend den Begriff der sozial-ökologischen Erträge und die Bewirtschaftung nach sozial-ökologischen Gescihtspunkten von Gewässern ins Spiel gebracht. Ich denke da liegt die Zukunft.
Wen es interessiert, unter folgendem Link ist eine aktuelle Studie über die derzeitige Besatzpraxis in Deutschland zu finden.

LG,

Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Bernhard
Beiträge: 142
Registriert: 17.08.2010, 12:55
Wohnort: Im Lande des Heiligen Rupertus
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von Bernhard »

Hallo zusammen!

Ich würde diese Forelle als nicht standortgerechten Besatzfisch ansprechen.
Was da alles möglicherweise hineingekreuzt wurde, lässt sich wahrscheinlich ohne genetische Untersuchung nicht klären. Insofern ist es müßig darüber zu spekulieren, ob Bach-, Seeforelle oder sonst was.

Das Thema "Forellenarten in Europa" ist ohnehin derart komplex, dass sich im Einzelfall die Artfrage schwer beantworten lässt. Einerseits wurden in den vergangenen Jahren neue Arten von der Art Salmo trutta abgegrenzt, andererseits werden heute Bach-, See- und Meerforellen nur als ökologische Formen (Ökotypen) einer Art (Salmo trutta) angesehen.

Erschwerend kommt hinzu, dass bereits seit dem Mittelalter Besatzmaßnahmen mit Forellen gebietsfremder Herkunft nachweisbar sind. Im großen Stil wird diese Praxis seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gepflogen, sodass heute aufgrund intensiver Besatztätigkeiten ursprünglich einheimische Forellenstämme kaum noch nachweisbar sind. Die Einfuhr neuer Arten, das Einkreuzen anderer Arten oder Stämme bzw. die Selektion auf bestimmte Merkmale (zB. Raschwüchsigkeit, gedrungene Form) waren und sind gängige Praxis in der Fischereiwirtschaft. Auch wenn in Bewirtschafterkreisen immer wieder von "standortgerechtem Besatzmaterial" die Rede ist, sehe ich in sehr vielen Fällen das absolute Gegenteil: in unsere Gewässer wird hineingekippt, was gerade zur Hand ist: Fische mit verkrüppelten Flossen, Fische, die noch nie natürliches Futter gesehen haben, Fische, die auf engstem Raum ihr bemitleidenswertes Dasein fristen mussten usw. Die Herkunft der Elterntiere bzw. die Abstammung ist in derartigen Fällen so gut wie nicht mehr nachzuvollziehen.

Es wundert mich also nicht, wenn im Freiland immer wieder irgendwelche exotisch aussehende Forellen auftauchen. Ich sehe sie leider oft genug.


TL,
Bernhard
Die Natur ist aller Meister - Meister (Goethe)
Benutzeravatar
The Sharpshooter
Beiträge: 2767
Registriert: 27.06.2009, 16:52
Wohnort: Augsburg
Hat sich bedankt: 2374 Mal
Danksagung erhalten: 3534 Mal

Re: Welche Art Forelle ist das?

Beitrag von The Sharpshooter »

Servus,

nur zur Ehrenrettung. Lieber Norbert, Du solltest meine Integrität nicht in Frage stellen - da war kein Fake - ich habe diesen Fisch selbst und wahrhaftig am 25.09.2010 in der Friedberger Ach gefangen - mit 54cm und 2200g ...

Bild

Bild

Bild

... mir schon klar, dass Du das nicht böse meinst. Ist aber nunmal kein Internet-Fake oder Irgendwas-sonstwie-Getürktes.

LG Christian
"Die Völker wurden seiner Herr, jedoch, dass keiner mir zu früh da triumphiert: der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch" BB
Antworten