das kann schon sein, die gängigste Einteilung in Bachforelle, Seeforelle und Meerforelle basiert auf drei unterschiedlichen Verhaltensmustern. Letzendlich sind das Bachforellen die eine Wanderform ausbilden, in der Wissenschaft spricht man eher von einem Ökotyp als von einer eigenen Art. Der Ökotyp Seeforelle laicht im Fließgewässer und wächst im See zum geschlechtsreifen Tier heran. Diese Wanderformen sind in vielen Teilen der Welt eigenständig aus Bachforellen entstanden. So hat sich z.B. auch in Neuseeland aus den eingeführten Bachforellen eine Meerforellen ausgebildet, ohne das sie dort jemals besetzt wurden und das in einer Zeit in der keine eigene Art entstehen kann.Forelleke hat geschrieben:Ich kann mich natürlich täuschen, aber Seeforellenbesatz schaut bei uns in Bayern von bestimmte Züchtern genauso aus…
Die Nachkommen einer Seeforelle können wieder zu einer großwüchsigen Seeforelle werden die in den See abwandert und zum laichen zurückkehrt, ein Teil der Nachkommen bleibt aber auch in den Flüssen wird nicht so groß und verbringt ihr leben im Prinzip als Bachforelle.
Die Seeforellen, die in die Flüsse zum laichen wiederkehren sind i.d.R. > 50cm und sehen auch dadurch das sie im See aufgewachsen sind anders aus als kapitale Bachforellen aus dem Fluss. Aber warum eine junge Bachforelle im Fluss mal den Ökotyp Seeforelle ausbildet oder für immer eine Bachforelle bleibt ist immer noch nicht gänzlich erforscht.
Ob Bachforelle oder Seeforelle kann man bei "kleinen" Forellen eigentlich kaum am aussehen festmachen, es kommt halt darauf an welchen Lebensweg sie einschlägt.
Im folgenden Bericht auf Seite 190 und 191 kann man sehen wie unterschiedlich Seeforellen aussehen können. http://www.ibkf.org/fileadmin/user_uplo ... imiert.pdf Und das sind nur Forellen aus den Bodenseezuflüssen, über verschiedene Gewässersysteme hinweg variiert das bestimmt noch deutlicher.
Das ganze gibt es im Grunde analog bei den Regebogenforellen, z.B. Stealhead als Meerwandernde Form. Im Bodensee und dem Rheinzufluss gibt es mittlerweile auch einen selbst reproduzierenden Regenbogenforellenstamm der dieses Wanderverhalten ausgebildet hat.
Wo und in welcher Größe werden denn bei euch "Seeforellen" besetzt? Gerne auch per PN wenn du es nicht öffentlich machen willst, würde mich einfach interessieren.
LG,
Olaf