Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hey Jürgen !
Vielen Dank !
Das schau ich mir gerne mal an!
Tolle Ruten Heimania....
Gruß
Stefan
Vielen Dank !
Das schau ich mir gerne mal an!
Tolle Ruten Heimania....
Gruß
Stefan
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
.
Zuletzt geändert von Peter S. am 29.12.2018, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hallo!! Erst mal vielen Dank für die netten Antworten! Ja, das ist sibirische Birke! die Bronze nennt sich Kupferbronze! lässt sich super verarbeiten!! Bin gerade dabei zwei Payne 100 H in browntoned zu bauen. Beide hohl und mit brünierten Nickelsilber Metallteilen! Sollte sich jemand von euch noch mal die Mühe machen eine Bestellung Tonkin zu organisieren wäre ich gerne dabei ( mein Bestand schrumpft)
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
Rutenbau macht schlau, schaust du hier genau!
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 15.05.2013, 22:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hallo
nach einiger Abwesenheit hier im Forum möchte ich euch gerne meine letzte 8,6ft Rute vorstellen. Die Rute ist hohl gebaut und wurde gezielt für die Hecht und Seebarschfischerei gebaut. Der Griff besteht aus heimischer Birke und die restlichen Holzteile wurden aus Ahorn gebaut. Da das Haupteinsatzgebiet Holland ist wurden die Ringe in oranger Seide gewickelt. Daher hat die Rute auch den Namen 'Der fliegende Holländer' bekommen. Der längere Fightingbut sollte beim Drill größerer Fische hilfreich sein. In einem vorhergehenden Thema zu Rollenhalter würde ich gerne paar Meinungen zur versiegelung des Holzes wissen.
Liebe Grüße Moritz
nach einiger Abwesenheit hier im Forum möchte ich euch gerne meine letzte 8,6ft Rute vorstellen. Die Rute ist hohl gebaut und wurde gezielt für die Hecht und Seebarschfischerei gebaut. Der Griff besteht aus heimischer Birke und die restlichen Holzteile wurden aus Ahorn gebaut. Da das Haupteinsatzgebiet Holland ist wurden die Ringe in oranger Seide gewickelt. Daher hat die Rute auch den Namen 'Der fliegende Holländer' bekommen. Der längere Fightingbut sollte beim Drill größerer Fische hilfreich sein. In einem vorhergehenden Thema zu Rollenhalter würde ich gerne paar Meinungen zur versiegelung des Holzes wissen.
Liebe Grüße Moritz
- tea stick
- Beiträge: 729
- Registriert: 10.01.2009, 00:06
- Wohnort: an der Nahe
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 84 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hallo, lieber Moritz!
Herzlichen Glückwunsch zum "Fliegenden Holländer"!
Dem Aussehen nach ist diese Rute wohl für Schnüre der ## -9 gebaut?
Über die Verarbeitung brauchen wir hier ja keine Worte zu verlieren. Diese Rute ist Dein Meisterstück, soweit ich das nach den Fotos beurteilen kann. Es war schön, Deinen Werdegang vom Anfänger bis zum Meister zu verfolgen; die Wahl der Vergangenheitsform ist absichtlich gewählt, denn wer will Dir jetzt noch was beibringen? Du kannst stolz darauf sein.
Natürlich ist mir der Spacer sofort ins Auge gesprungen. Die Wahl des Vogelaugenahorns gibt der Rute ein beträchtliches Stück Eleganz. Aber wem sage ich das?
Die Bambushülsen scheinen - einseitig verklebte - Überschubhülsen zu sein. Dankenswerterweise auch aus Bambus? Ich bin ja eifriger Verfechter der Streamlined-Verhülsung nach Poratelli ("italienische Hülsen"). Sie vermitteln mir die Illusion der ungebrochenen Energieübertragung über die gesamte Aktionslänge. Deine Überschubhülsen erscheinen kompakter, kräftiger. Nun ist das wohl nur ein rein ästhetischer Aspekt; ich will da nicht herumkritteln. Vor allem - es ist wohl auch Geschmacksache...
Ist der Schubring auch aus Birkenrinde gedrechselt?
Na, dann wünsche ich Dir viel Petri-Heil mit diesem Schmuckstück. Mit dem Namen und der Ringwicklungsfarbe dürften Dir in Holland ja Türen und Kanäle offenstehen!
Halt die Schlaufen eng, mein Freund!
Lieber Gruß
vom Freimut
Herzlichen Glückwunsch zum "Fliegenden Holländer"!
Dem Aussehen nach ist diese Rute wohl für Schnüre der ## -9 gebaut?
Über die Verarbeitung brauchen wir hier ja keine Worte zu verlieren. Diese Rute ist Dein Meisterstück, soweit ich das nach den Fotos beurteilen kann. Es war schön, Deinen Werdegang vom Anfänger bis zum Meister zu verfolgen; die Wahl der Vergangenheitsform ist absichtlich gewählt, denn wer will Dir jetzt noch was beibringen? Du kannst stolz darauf sein.
Natürlich ist mir der Spacer sofort ins Auge gesprungen. Die Wahl des Vogelaugenahorns gibt der Rute ein beträchtliches Stück Eleganz. Aber wem sage ich das?
Die Bambushülsen scheinen - einseitig verklebte - Überschubhülsen zu sein. Dankenswerterweise auch aus Bambus? Ich bin ja eifriger Verfechter der Streamlined-Verhülsung nach Poratelli ("italienische Hülsen"). Sie vermitteln mir die Illusion der ungebrochenen Energieübertragung über die gesamte Aktionslänge. Deine Überschubhülsen erscheinen kompakter, kräftiger. Nun ist das wohl nur ein rein ästhetischer Aspekt; ich will da nicht herumkritteln. Vor allem - es ist wohl auch Geschmacksache...
Ist der Schubring auch aus Birkenrinde gedrechselt?
Na, dann wünsche ich Dir viel Petri-Heil mit diesem Schmuckstück. Mit dem Namen und der Ringwicklungsfarbe dürften Dir in Holland ja Türen und Kanäle offenstehen!
Halt die Schlaufen eng, mein Freund!
Lieber Gruß
vom Freimut
TL!
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 15.05.2013, 22:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Abend Freimut,
vielen Dank für deinen netten Worte und es freut mich dass du hier so aktiv unterwegs bist. Du warst ja echt von Anfang an dabei und hast mich auch zu diesem Weg ermutigt.
Bei den Hülsen hast du dich aber verguckt
Ich verhülse meine Ruten mit selbstgemachten Carbonhülsen. Die Hülsen werden anschließend nur farblich an den Blank angepasst. Bisher habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Sei es bei Gewicht, Kraftübertragung, unauffälliges aussehen und der Preis. Aber das ist sicher ein Thema für sich wo jeder seine eigene Philosophie hat. Die Hülsen sind in der Tat etwas stärker gehalten. Damit wollte ich der zu erwartenden Belastung durch schwere Schnüre entgegenwirken.
Beim Schubring habe ich mich bei Fries insperieren lassen. Mit dem handgeschnitzen Spacer halten selbst große Rollen bombenfest, was man bei so manchem Schraubrollenhalter ja nicht sagen kann
Gute Nacht
vielen Dank für deinen netten Worte und es freut mich dass du hier so aktiv unterwegs bist. Du warst ja echt von Anfang an dabei und hast mich auch zu diesem Weg ermutigt.
Bei den Hülsen hast du dich aber verguckt

Beim Schubring habe ich mich bei Fries insperieren lassen. Mit dem handgeschnitzen Spacer halten selbst große Rollen bombenfest, was man bei so manchem Schraubrollenhalter ja nicht sagen kann
Gute Nacht
- piscator
- Beiträge: 939
- Registriert: 25.01.2008, 10:28
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Moin, ein paar Bilder von der dunklen Seite der Macht --- eine Glasrute für den Bach -- ich musste es einfach mal ausprobieren -- hier ist das Ergebnis:

Rute 7' #3/4 mit einem Blank direkt von der dunkelsten Seite und der Versuch ein Rutenrohr im selben Farbton zu erzeugen (knapp daneben
)

dazu passender Rollenhalter aus Rosenholz mit Kielfisch-Ring (ein wenig Lokales muß sein)

Leitring in bersteinfarbenem Achat von Joe Arguello und alle Wicklungen mit transparenter roter Seide -- alles is transparent!

Messing-Schraubverschluss für das Rutenrohr (Landmark Components)
Mal sehen wie die sich wirft Jürgen

Rute 7' #3/4 mit einem Blank direkt von der dunkelsten Seite und der Versuch ein Rutenrohr im selben Farbton zu erzeugen (knapp daneben


dazu passender Rollenhalter aus Rosenholz mit Kielfisch-Ring (ein wenig Lokales muß sein)

Leitring in bersteinfarbenem Achat von Joe Arguello und alle Wicklungen mit transparenter roter Seide -- alles is transparent!

Messing-Schraubverschluss für das Rutenrohr (Landmark Components)
Mal sehen wie die sich wirft Jürgen
ride the snake (JM)
- Maqua
- Beiträge: 271
- Registriert: 28.11.2009, 16:11
- Wohnort: würselen
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Normalerweise zitiere ich mich nicht selbst, aber ich habe meine Drohung wahr gemacht und meinen ersten Rutenaufbau beendigt.Maqua hat geschrieben:Ich muss hier als Nicht-Rutenbauer mal meine Bewunderung für all diese Kunstwerke aussprechen!![]()
Für den nächsten Winter hatte ich eigentlich einen Eigenbau (den ersten) einer Carbon Rute #2-3 geplant.
Nach dem Beitrag von Jan (Moose) soll es jetzt aber eine Glasfaserrute werden.![]()
Das sollte für den Anfang Herausforderung genug sein.
Ich hoffe das Ergebnis wird würdig sein, es dann hier vorzustellen.
Weiterhin frohes Schaffen!
Dazu habe ich meine erste Fliegenrute (40 Jahre alt, eine Ertl Glasfaser) komplett gestrippt, alten Lack abgeschliffen, neu lackiert, Griff gebaut und dann das übliche halt...
Das kann zwar handwerklich mit der Grasliga nicht mithalten, bin aber trotzdem ein wenig stolz auf mein erstes (Übungs)- Werk und traue mich mal ein paar Bilder einzustellen.
- Dateianhänge
-
- IMG_1946_1_1.JPG (161.99 KiB) 4278 mal betrachtet
-
- IMG_1949_1_1.JPG (176.57 KiB) 4278 mal betrachtet
-
- IMG_1952 - Kopie_1_1.JPG (101.95 KiB) 4278 mal betrachtet
Gruss Manni
- tea stick
- Beiträge: 729
- Registriert: 10.01.2009, 00:06
- Wohnort: an der Nahe
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 84 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hallo, Manni!
Zu dem Ergebnis Deiner Glasfaser-Restauration kann man Dich nur beglückwünschen. Sie ist Dir durchaus gelungen.
Mir gefällt die Farbwahl der Ring-Windungen sehr gut, obgleich ich beim ersten Hingucken noch zögerte. Die Kombination von Orange, Blau und Braun erschien mir zunächst gewöhnungsbedürftig. Durch die Wahl der Einstegringe hast Du es mit der Farbenvielfalt aber nicht übertrieben und ich gestehe Dir zu, dass Du Dich mit den gezeigten Fertigkeiten durchaus auch an einen Grasstecken trauen kannst... Doch, doch, Du hast sehr sauber gearbeitet! Zu den Leistungsdaten der Rute hast Du aber nichts gesagt
Ich wünsche Dir mit dieser "neuen" Rute viel Petri Heil! Du wirst sehen, damit werden auch die Fische dicker!!!
Nun wird es ja nicht mehr allzulange dauern, bis wir Dich bei den ersten Versuchen an einer Bambusrute beobachten können? Ich freue mich schon darauf!
Liebe Grüße
vom Freimut
Zu dem Ergebnis Deiner Glasfaser-Restauration kann man Dich nur beglückwünschen. Sie ist Dir durchaus gelungen.
Mir gefällt die Farbwahl der Ring-Windungen sehr gut, obgleich ich beim ersten Hingucken noch zögerte. Die Kombination von Orange, Blau und Braun erschien mir zunächst gewöhnungsbedürftig. Durch die Wahl der Einstegringe hast Du es mit der Farbenvielfalt aber nicht übertrieben und ich gestehe Dir zu, dass Du Dich mit den gezeigten Fertigkeiten durchaus auch an einen Grasstecken trauen kannst... Doch, doch, Du hast sehr sauber gearbeitet! Zu den Leistungsdaten der Rute hast Du aber nichts gesagt

Ich wünsche Dir mit dieser "neuen" Rute viel Petri Heil! Du wirst sehen, damit werden auch die Fische dicker!!!
Nun wird es ja nicht mehr allzulange dauern, bis wir Dich bei den ersten Versuchen an einer Bambusrute beobachten können? Ich freue mich schon darauf!
Liebe Grüße
vom Freimut
TL!
- Maqua
- Beiträge: 271
- Registriert: 28.11.2009, 16:11
- Wohnort: würselen
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hallo Freimut, danke für das Lob aus berufenem Munde, das geht runter wie Öl.
Die Farbe der Wicklungen (Dark Purple), wirkt nach dem Lackieren fast wie schwarz, so wie auf den oberen zwei Bildern.
Bei dem letzten Bild ist der stärkere Blau-violett-Anteil wohl dem Blitzlicht geschuldet.
Die Zierwicklung ist mit einem Mettalikfaden in kupfer ausgeführt, mir gefällt das Ergebnis auch ganz gut, trotz anfänglicher Zweifel.
Zu den Daten, die Rute ist 8,5 Fuss lang und wirft 6er und 7er Schnüre problemlos.
Die Aktion kommt hauptsächlich über das obere Blankteil, das untere hat mächtig Reserven, so das die Rute leicht 2 Schnurklassen abdeckt.
Das Werfen ist glasfasertypisch eher gemütlich, was meinem Stil und meinem höheren Alter entgegenkommt.
Ich werde die Rute auf jeden Fall fischen, wenn auch eher aus nostalgischen Gründen.
In der Hauptsache wollte ich sie nur erhalten und für kommende Projekte ein wenig üben und Erfahrung sammeln.
Mit den Grasruten wird das erstmal noch nichts, es fehlen Zeit und passendes Werkzeug.
Aber der Ruhestand rückt immer näher...
Die Farbe der Wicklungen (Dark Purple), wirkt nach dem Lackieren fast wie schwarz, so wie auf den oberen zwei Bildern.
Bei dem letzten Bild ist der stärkere Blau-violett-Anteil wohl dem Blitzlicht geschuldet.
Die Zierwicklung ist mit einem Mettalikfaden in kupfer ausgeführt, mir gefällt das Ergebnis auch ganz gut, trotz anfänglicher Zweifel.
Zu den Daten, die Rute ist 8,5 Fuss lang und wirft 6er und 7er Schnüre problemlos.
Die Aktion kommt hauptsächlich über das obere Blankteil, das untere hat mächtig Reserven, so das die Rute leicht 2 Schnurklassen abdeckt.
Das Werfen ist glasfasertypisch eher gemütlich, was meinem Stil und meinem höheren Alter entgegenkommt.

Ich werde die Rute auf jeden Fall fischen, wenn auch eher aus nostalgischen Gründen.
In der Hauptsache wollte ich sie nur erhalten und für kommende Projekte ein wenig üben und Erfahrung sammeln.
Mit den Grasruten wird das erstmal noch nichts, es fehlen Zeit und passendes Werkzeug.
Aber der Ruhestand rückt immer näher...
Gruss Manni
- piscator
- Beiträge: 939
- Registriert: 25.01.2008, 10:28
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Moin Manni, magst du mal was sagen wie die Lackierung gemacht wurde? Das ist bestimmt ne nette Streamerrute auch wenn ich kein Freund dieser Einstegringe bin (ist aber Geschmacksache). Frohes Neues, Jürgen
ride the snake (JM)
- Maqua
- Beiträge: 271
- Registriert: 28.11.2009, 16:11
- Wohnort: würselen
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hallo Jürgen, den Blank habe ich mit 1K-PU-Klarlack, leicht abgetönt im Farbton dark purple lackiert.
Durch den Grundfarbton des Blanks kam da auch ein dunklerer Braunton bei raus (war ein bischen Wundertüte).
Weil ich gerne im System bleibe und keine dicken 2K-Knubbeln auf der Rute mag, habe ich die Wicklungen mit dem gleichen Klarlack gemacht, allerdings natürlich unabgetönt.
Ich musste dann 4X lackieren um eine gute Oberfläche zu erzielen, weil der 1K-Lack halt dünn auftrocknet.
Vorteil beim 1K-Lack, es gibt keine Blasen und lässt sich fein arbeiten.
Nachteil, es sind mehr Lackaufträge nötig und es gibt längere Wartezeiten zwischen den Lackierungen.
Meiner Meinung nach hat der 1K-Lack im Vergleich das brilliantere Finish.
Benutzt habe ich "Delta 1K Klarlack HG PU 70 Brilliant"
Durch den Grundfarbton des Blanks kam da auch ein dunklerer Braunton bei raus (war ein bischen Wundertüte).
Weil ich gerne im System bleibe und keine dicken 2K-Knubbeln auf der Rute mag, habe ich die Wicklungen mit dem gleichen Klarlack gemacht, allerdings natürlich unabgetönt.
Ich musste dann 4X lackieren um eine gute Oberfläche zu erzielen, weil der 1K-Lack halt dünn auftrocknet.
Vorteil beim 1K-Lack, es gibt keine Blasen und lässt sich fein arbeiten.
Nachteil, es sind mehr Lackaufträge nötig und es gibt längere Wartezeiten zwischen den Lackierungen.
Meiner Meinung nach hat der 1K-Lack im Vergleich das brilliantere Finish.
Benutzt habe ich "Delta 1K Klarlack HG PU 70 Brilliant"
Gruss Manni
- mooose
- Beiträge: 159
- Registriert: 09.11.2013, 11:08
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hallo Manni,
na das sieht ja mal richtig stark aus!
Die Farben passen echt gut zusammen imho.
Die Geschichte mit dem Lack ist auch interessant, hab da nämlich einen nackten, weißen Blank der diesen Winter noch 'nen Hübschen Mantel bekommen soll.
Mein Frage: Was nimmst zum tönen des Lacks?...da steh ich gerade auf'm Schlauch
Best Grüße
Jan
P.S.: Vorsicht, das kann echt süchtig machen!
na das sieht ja mal richtig stark aus!

Die Farben passen echt gut zusammen imho.
Die Geschichte mit dem Lack ist auch interessant, hab da nämlich einen nackten, weißen Blank der diesen Winter noch 'nen Hübschen Mantel bekommen soll.
Mein Frage: Was nimmst zum tönen des Lacks?...da steh ich gerade auf'm Schlauch

Best Grüße
Jan
P.S.: Vorsicht, das kann echt süchtig machen!

- Maqua
- Beiträge: 271
- Registriert: 28.11.2009, 16:11
- Wohnort: würselen
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hallo Jan, vielen Dank!
Ich nehme zum Abtönen Mixol Universal-Abtönkonzentrat.
Ich verwende die beruflich und damit lässt sich so gut wie jedes Anstrichmittel abtönen.
Vorzugsweise Oxyd Typ verwenden (rote Verschlusskappe), Pigmente sind da lichtecht.
Im Zweifel Technische Hinweise auf der Seite lesen!
Ich nehme zum Abtönen Mixol Universal-Abtönkonzentrat.
Ich verwende die beruflich und damit lässt sich so gut wie jedes Anstrichmittel abtönen.
Vorzugsweise Oxyd Typ verwenden (rote Verschlusskappe), Pigmente sind da lichtecht.
Im Zweifel Technische Hinweise auf der Seite lesen!
Gruss Manni