Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
.
Zuletzt geändert von Peter S. am 29.12.2018, 00:17, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
.
Zuletzt geändert von Peter S. am 29.12.2018, 00:18, insgesamt 1-mal geändert.
- piscator
- Beiträge: 939
- Registriert: 25.01.2008, 10:28
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Kannst du lassen Peter, das ist ein Riegelahorn, der ist blind. J.
ride the snake (JM)
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 15.05.2013, 22:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hallo Peter
vielen Dank für deinen Tipp. Ich habe den Spacer so in etwa zwischen den Tagen nachbearbeitet. Ich habe die Holzteile zwei Tage lang mit Leinölfirnis eingepinselt und habe den Überschuss auf dem Holz gelassen. Nach den zwei Tagen hatte ich das Gefühl, dass das Holz gesättigt war. Maserung und Holzfarbe kamen wieder super hervor. Nach einem langen Angeltag konnte ich auch keine Veränderungen mehr feststellen. Manchmal muß man sich anscheinend doch in Gedult üben und solchen Arbeitsprozessen genug Zeit einräumen
Gute Nacht
Ps.: es handelt sich tatsächlich um Riegelahorn. Auch wenn Riegelahorn, Vogelahorn, Muschelahorn und wie sie noch alle heißen aus dem gleichen Ahorn stammen können, handelt es sich doch nur um verschiedene 'Mutationen' und Veranlagungen.
vielen Dank für deinen Tipp. Ich habe den Spacer so in etwa zwischen den Tagen nachbearbeitet. Ich habe die Holzteile zwei Tage lang mit Leinölfirnis eingepinselt und habe den Überschuss auf dem Holz gelassen. Nach den zwei Tagen hatte ich das Gefühl, dass das Holz gesättigt war. Maserung und Holzfarbe kamen wieder super hervor. Nach einem langen Angeltag konnte ich auch keine Veränderungen mehr feststellen. Manchmal muß man sich anscheinend doch in Gedult üben und solchen Arbeitsprozessen genug Zeit einräumen
Gute Nacht
Ps.: es handelt sich tatsächlich um Riegelahorn. Auch wenn Riegelahorn, Vogelahorn, Muschelahorn und wie sie noch alle heißen aus dem gleichen Ahorn stammen können, handelt es sich doch nur um verschiedene 'Mutationen' und Veranlagungen.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 15.05.2013, 22:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hallo in die Runde
Hier ist meine neuste Rute. Die Rute ist 12 Fuß. Die Wurfklasse muss ich noch genau ermitteln. Ich war einmal mit der Rute am Fluss und konnte 550 Grain Schussköpfe gut überkopf werfen. Speywerfen muss ich aber noch üben. Der Griff ist wieder aus heimischer Birke. Der Spacer ist aus Bergahorn mit einem Birkenschubring. Die Rute ist perfekt auf meine Hardy Perfect 3 3/4 ausbalanciert. Bei den Ringen habe ich nun auch das erste mal Agatringe verbaut. Die rote Wicklung ist natürlich aus Seide in der Farbbezeichnung Salmon und ist beidseitig von grüner Seide eingerahmt. Die Blankteile lassen sich mit Carbonzapfen verbinden. Diese sind mit einer kleinen Hexagonalen Carbonhülse gesichert und werden mit weißer Seide auf dem Blank verstärkt. Bevor ich die Rute vorstellen wollte, war ich natürlich zuerst am Wasser um zu sehen ob mir meine Verbindungen nicht direkt um die Ohren fliegen. Überkopfwürfe waren garkein Problem. Auch sonst bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Jetzt müssen nur noch die Wasserstände sinken damit ich etwas üben kann. Zweihandfischen ist für mich noch totales Neuland.
Ich hoffe euch gefällt das Ergebnis
Liebe Grüße
Moritz
Hier ist meine neuste Rute. Die Rute ist 12 Fuß. Die Wurfklasse muss ich noch genau ermitteln. Ich war einmal mit der Rute am Fluss und konnte 550 Grain Schussköpfe gut überkopf werfen. Speywerfen muss ich aber noch üben. Der Griff ist wieder aus heimischer Birke. Der Spacer ist aus Bergahorn mit einem Birkenschubring. Die Rute ist perfekt auf meine Hardy Perfect 3 3/4 ausbalanciert. Bei den Ringen habe ich nun auch das erste mal Agatringe verbaut. Die rote Wicklung ist natürlich aus Seide in der Farbbezeichnung Salmon und ist beidseitig von grüner Seide eingerahmt. Die Blankteile lassen sich mit Carbonzapfen verbinden. Diese sind mit einer kleinen Hexagonalen Carbonhülse gesichert und werden mit weißer Seide auf dem Blank verstärkt. Bevor ich die Rute vorstellen wollte, war ich natürlich zuerst am Wasser um zu sehen ob mir meine Verbindungen nicht direkt um die Ohren fliegen. Überkopfwürfe waren garkein Problem. Auch sonst bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Jetzt müssen nur noch die Wasserstände sinken damit ich etwas üben kann. Zweihandfischen ist für mich noch totales Neuland.
Ich hoffe euch gefällt das Ergebnis
Liebe Grüße
Moritz
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
.
Zuletzt geändert von Peter S. am 29.12.2018, 00:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 530
- Registriert: 29.09.2006, 10:27
- Wohnort: 35396 Gießen
- Hat sich bedankt: 696 Mal
- Danksagung erhalten: 145 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hi Moritz,
sehr schöne Rute und vor allem der Griff.
Dafür haben wohl einige Birken ihr schmückendes Kleid fallen lassen müssen.
Danke fürs zeigen.
Gruß
Micha
sehr schöne Rute und vor allem der Griff.
Dafür haben wohl einige Birken ihr schmückendes Kleid fallen lassen müssen.
Danke fürs zeigen.
Gruß
Micha
- piscator
- Beiträge: 939
- Registriert: 25.01.2008, 10:28
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Moin Moritz, willkommen im Kreis der gespließten 2-Hand-Bruderschaft -- sehr schön. Ich würde gerne mehr über deine Verhülsung erfahren -- habe selbst mit KF-Hülsen experimentiert -- mit gemischtem Erfolg. Die Belastung bei Spey-Würfen ist deutlich höher als bei Überkopf, da meist schwerere Schnüre geworfen werden und starke Verwindungen auftreten (z.B. Snake Roll -- das ist ein Killer
). Jürgen

ride the snake (JM)
- tea stick
- Beiträge: 729
- Registriert: 10.01.2009, 00:06
- Wohnort: an der Nahe
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 84 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hallo, Moritz!piscator hat geschrieben:... willkommen im Kreis der gespließten 2-Hand-Bruderschaft ...
Jürgens Willkommensgruß gibt möglicherweise Anlass zu tragischen Missverständnissen. Wenn wir nämlich den Begriff "gespließt" mit "gespalten" gleichsetzen und ihn auf die in der Bruderschaft vereinigten Persönlichkeiten übertragen, dann wird eine ganz andere Aussage daraus!
Auch wenn da ein Körnchen Wahrheit daran sein könnte, überwiegt doch die Begeisterung über die Schönheit dieser "Mords-"Rute. Das ist schon wieder eine echte "Samotti"!!! Bei der Länge musst Du aufpassen, dass Du nicht von der Uferstraße in Mainz bis ins Biebricher Schloss wirfst. Wenn Du da nämlich einen Hänger kriegst, musst Du zum Lösen über die Schiersteiner Brücke fahren und dort ist meistens Stau...
Viel Erfolg beim Zweihand-Werfen (und eine positive Bestätigung all' Deiner Überlegungen beim Bau) wünscht Dir
der Freimut
TL!
- piscator
- Beiträge: 939
- Registriert: 25.01.2008, 10:28
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Freimut, Freimut tzzz, tzzz das ist ja Witze erklären in Reinkultur
da hat mein kleines Wortspiel ja schon Anhänger gefunden.



ride the snake (JM)
- Maqua
- Beiträge: 271
- Registriert: 28.11.2009, 16:11
- Wohnort: würselen
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Zunächst mal meine Hochachtung an den Moritz!
Auch wenn ich nichts vom Gespließtenbau verstehe, sehe ich mir die Ergebnisse hier sehr gerne an!
Vom Künstler zum Handwerker, ich habe für einen Freund eine alte Mitchell Conolon 7,6' #5/6 komplett gestrippt und neu aufgebaut.
Nun hat er auch ne Glasrute, auch wenn ich mich nur schwer davon trenne.
(probewerfen folgt noch, Lack muss noch durchhärten)
Anbei ein paar Bilderchen.

Auch wenn ich nichts vom Gespließtenbau verstehe, sehe ich mir die Ergebnisse hier sehr gerne an!
Vom Künstler zum Handwerker, ich habe für einen Freund eine alte Mitchell Conolon 7,6' #5/6 komplett gestrippt und neu aufgebaut.
Nun hat er auch ne Glasrute, auch wenn ich mich nur schwer davon trenne.
(probewerfen folgt noch, Lack muss noch durchhärten)
Anbei ein paar Bilderchen.
- Dateianhänge
-
- DSCN2275_2_1.JPG (120.26 KiB) 4946 mal betrachtet
-
- DSCN2283_1_1.JPG (131.83 KiB) 4946 mal betrachtet
-
- DSCN2279_1_1.JPG (102.8 KiB) 4946 mal betrachtet
Gruss Manni
- Maqua
- Beiträge: 271
- Registriert: 28.11.2009, 16:11
- Wohnort: würselen
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Drei hab ich noch... 

- Dateianhänge
-
- DSCN2296_1_1.JPG (100.07 KiB) 4945 mal betrachtet
-
- DSCN2291_1_1.JPG (107.27 KiB) 4945 mal betrachtet
-
- DSCN2287_1_1.JPG (97.55 KiB) 4945 mal betrachtet
Gruss Manni
- tea stick
- Beiträge: 729
- Registriert: 10.01.2009, 00:06
- Wohnort: an der Nahe
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 84 Mal
Re: Ruten-Schaufenster (Teil 2)
Hallo, Manni!
Das mit der Kunst lass' mal ruhig stehen. Die Rute ist einfach schön! Und wenn die dann auch noch so gut wirft, wie sie aussieht, dann ist das ganz hohes Niveau.
Gratuliere!
Lieber Gruß
vom Freimut
Das mit der Kunst lass' mal ruhig stehen. Die Rute ist einfach schön! Und wenn die dann auch noch so gut wirft, wie sie aussieht, dann ist das ganz hohes Niveau.
Gratuliere!
Lieber Gruß
vom Freimut
TL!