Hier treffen sich die wahren Handwerker unserer Zunft. Gibt es eine schönere Fischerei, als mit einer Selbstgebauten - ob nun Gespließte, Kohlefaserrute oder Eigenbaurolle? Geizt nicht mit Euren Ratschlägen.
ottavio bisaz ist ein schweizer … nicht ein melker :–)) vor einer woche ist er am 8. europäischen bamboo rodmakers gathering in sarnen dabei gewesen … seine hobelformen sind extra klasse, aber ich weiss nicht, ob es welche noch gibt. in der szene "treibt" sich noch christian burger – nichts für ungut christian – herum, er hatte eine hobelform in sarnen dabei … versuche mal einen kontakt zum christian zu finden. herzliche grüsse
Moin Kurt, eine Form mit der tiefen Nut beginnend bei 2.6mm hat starke Einschränkungen bei leichten Ruten. Ich meine, wenn man eine einzelne Form hat, sollte die min Tiefe auf der Butt-Seite 2.0mm nicht überschreiten. Jürgen
Ist absolut richtig - habe nur meinen Beitrag aus dem Jahr 2004 kopiert.
Dieser handelt von meiner groben Hobelform. Die feine Hobelform hat in der Spitze 0.20mm - sonst hätte ich die "Rose" nie bauen können.
meine Form ist etwas tiefer als die vorher genannten. Umgerechnet geht meine Tip-Seite von 0,76 mm auf 2,29 mm, die Butt-Seite von 2,29 mm auf 3,81 mm auf einer Länge von 158 cm. Ich habe mich an Penrose gehalten.
Ich muss aber auch zugeben, dass mit dieser Form noch keine Rute gebaut wurde; kann auch leider erst nach Weihnachten realisiert werden. Wenn ich mit meinen Maßen dann auf dem Holzweg war, muss ich mir leider eine neue Form fertigen lassen.
man hat bei der etwas geringeren tiefe etwas mehr spiel nach unten, wenn es mal feiner werden sollte
und auch etwas weniger arbeit beim feilen ( zwei vorteile, wenn von hand gefeilt wird)
die andere form von kurt mit 0,2mm in der spitze ist halt ganz was spezielles für seine rose und 13fach gespleisste
bin zwar kein profi aber die anderen werden das sicher auch so sehen
benutze deine form und du wirst sehen das du damit zurecht kommst und freude mit ihr haben wirst
Moin, mit den Butt Minimum von 2.29 kann man kaum noch Ruten der Klasse 4 bauen, 3er gehn dann wirklich nicht -- jedenfalls nicht ohne sehr viel Mühe und Fummelei. Und da kommt es dann darauf an was für Ruten du bauen möchtest (eher 5er und stärker, oder eher leicht, da wo Bambus rockt). J.
Wäre ein Kompromiss von 0,5 zu 2,00 mm
und von 2,00 zu 3,5 mm eine Möglichkeit von der Klasse 3 bis ? alles
abzudecken ?
Mehr abfräsen geht, Material anfräsen geht nicht
da hast viele möglichkeiten und die spleísse liegen schön geführt und satt in der form.
@sebastian
wenn es bei feinen ruten am butt teil zu problemen kommt, kann man ja auch die tip seite benutzen
man ist für das handteil ja nicht gezwungen die tiefe kerbe zu benutzen und man hat ja bei 160cm länge auch platz um den spleiss zu verschieben
kaum jemand baut 2 teilige ruten mit 3m länge, wo man für den spleiss die geasmte formlänge braucht
oder
die tip spitze ist da wichtiger
zb.
alles 3er ruten und maße an der spitze zum einstellen an der form und ca 7ft länge 2tl
constable wisp
1,016mm
leonard baby catskill
0,8636mm
fe thomas
0,8763mm
da wirst du mit deiner form sicher auch volkommen zurecht kommen
ich als rege Interessierter habe Sorge mich zu verrennen. Würdet Ihr bitte zu den Maßen der Hobelform bitte auch die Länge der Form angeben? Derzeit habe ich das Gefühl, dass hier teilweise völlig unterschiedliche Steigungen thematisiert werden.
Sind 0.005" auf 5" die Standard-Steigung oder weicht ihr davon ab?