Kudu hat geschrieben:Ich montierte mir einen elektrischen Hobel auf die Holzform mit der 60° Nut...
Hallo, mein Lieber! Da warten wir doch auf eine Bilddokumentation!!!
Kudu hat geschrieben:Wie sehen Eure Öfen aus?
Ofenrohr 120 mm Durchm., mit dem größeren Durchmesser nach oben und mit zugehörigem Boden verschlossen. Dahinein zwei Löcher: a) für die Aufnahme der Heißlufluftpistole und b) für das Trockenrohr (60 mm Durchm.), das aber dicht abschließen muss. Dieses Trockenrohr (mit dickerer Wandstärke) habe ich mit zwei Gewindelöchern versehen und mit dem Ofenrohr an einer Seite verschraubt; es ragt geringfügig über den Bodendeckel hinaus. Mach' hier nicht den Fehler, den ich irgendwo mal propagiert gesehen habe: das Trockenrohr zur besseren Durchlüftung siebartig mit Löchern zu versehen. Das sorgt nicht gerade für einen geringen Temperaturgradienten im Trockenrohr - unten bleibt es zu kalt! Hitzeisolierung um das Ofenrohr sorgt für Sicherheit und wenn Du ein 150er Rohr darüberstülpst, dann kannst Du den Ofen beim Umfallen sogar mehr als einmal mit den Händen auffangen... Trotzdem habe ich den Ofen mit einer leichten Kette am Tisch befestigt. Das Überrrohr hat seinen Boden unten. Damit ist die Heizapparatur auch nach unten verschlossen.
Kudu hat geschrieben:Oder wo kann ich den Kleber/Epoxy kaufen?
Sieh mal nach unter Rutenschaufenster II, ziemlich am Anfang, wo Kurt Zumbrunn seine "Rose" vorgestellt hat. Er benutzte einen Kleber von R&G, der sehr dünnflüssig sei und eine längere Topfzeit habe. Man kann den "Großer Eulenvogel"-Kleber zur Erhöhung der Viskosität ja vorsichtig erwärmen, doch verringert sich dadurch auch seine Topfzeit, weil der Härter früher reagiert. Die Topfzeit dürfte für Dich als Anfänger besonders wichtig sein, da Du ja noch keine Erfahrung mit dem Zeitaufwand für Binden und Richten hast. Also lieber eine längere Topfzeit wählen.
Noch Fragen, Hauser?
Liebe Grüße
vom Freimut