Herrliche Sachen die Ihr hier zeigt! Die Leuctra Nymphe von MW ist ja der Hammer schlechthin!!!
aber auch die anderen Sachen wie Shrimps, Spider von Peter usw. Allesamt super Teile!
Nach längerer Abstinenz hab ich auch mal wieder was fotografiert. Nachdem ich einige Zeit nur Aufträge ausgeführt habe probier ich jetzt wieder mal etwas rum.
Zuletzt hab ich mich an einer "Flymph" versucht. Ist aber noch ausbaufähig!
Lachs gibt es ja garnicht so viel bei uns, trotzdem: hier eine Silver Stoat, var. Variant vor allem, weil orange und nicht gelb zu sehen ist. Viele Internet-Bilder haben keine Banderole, dafür aber Jungle Cock. Was fängt, weiß ich (noch) nicht.
Silver Stoat var.jpg (151.67 KiB) 2035 mal betrachtet
@all: Danke fürs zeigen der tollen Fliegen.
Es macht immer wieder Spass hier rein zu schauen und auch zu staunen was hier an den Tag gelegt wird.
Vor allem aber traut man sich selber so langsam auch mal etwas mehr zu
Guten Morgen, mal eine Frage zu Karls Flymph.
Fischt die von euch jemand leidenschaftlich gern?
Mir gehts so, ich fand das Muster im Reisinger-Buch wirklich toll, und die dazugehörige Erklärung (sinkt ein, fischt im Oberflächenfilm) absolut einleuchtend.
Nur - wenn ich die so binde wie "vorgesehen" (auch mit dem originaldubbing), seh ich sie nimmer (sinkt RICHTIG ein:-)). Oder ich binde sie "schwimmender" - und dann ists eben keine Flymph mehr sondern halt irgend ne weitere CDC-Dingsbums-Trocken-Obenauf-Knäul-Fliege.
Ja ich hab sie in einer ähnlichen Variante, mit anderem Dubbing, gefischt. Man soll ja CDC nicht fetten, aber ich habs gemacht. Gesehen hab ich die Fliege schon, aber gefangen hab ich leider nur einige kleine Bafo.
Muss sie heuer erst mal in der original Bindeweise, also mit Original Dubbing testen!
Werde dann berichten.
Würd mich aber auch interessieren ob jemand damit Erfahrung hat.
Hallo Jungs,
vielen Dank fürs Zeigen eurer tollen Muster diese Woche . Schaue immer wieder rein und finde es sehr inspirierend. Sobald ich wieder mehr Zeit hab, möchte ich mich auch wieder mehr beteiligen.
@ Karl deine Flymph ist wirklich sehr schön gebunden und fotofiert. Den kurzschenkligen Haken mit dem sehr großen Bogen finde ich für solche Muster aber nicht so geeignet. Das könnte auch der Grund für eher mäßige Schwimmeigenschaften sein. Denn die Fliege schwimmt ja im wesentlichen auf dem Körper und der kommt hier doch etwas zu kurz. Die "Reisinger-Flymph" habe ich ein paar Jährchen reichlich gebunden und mit meinen "Spezln" auch ausgiebig gefischt, u.a. an der Wiesent. Sie ist sehr fängig. Die Einbindetechnik des Flügels allerdings hat mich nie so recht überzeugt. Nicht nur bleibt etwas vom harten Federkiel im Kopfbereich übrig, der Flügel nimmt auch eine unnatürlich sehr steile Position ein, was manche Fische einfach stört. Aber man kann sie sich trotzdem ohne Bedenken in die Box legen. Für solch ein Muster würde ich aber eher einen TMC 100 oder Kamsan B 401 o.ä. verwenden.
Der sehr große Hakenbogen kann auch leicht zu unbeabsichtigten Augenverletzungen beim Fisch führen. Das haben wir schon öfter erlebt. Solche Hornhautverletzungen führen so gut wie immer zur Erblindung. Deshalb betrachte ich diese "Modeerscheinung" eher kritisch. Aber vielleicht haben andere diese Erfahrung nicht gemacht.
LG und schönes WE
K Laus
@Kläuschen - Ja, Deine Erklärung klingt plausibel. Ich habe hier einen 14er Haken, ich denke es ist ein "Partridge" verwendet. Mir gefällt der große Hakenbogen eigentlich mehr als der kleine beim TMC. Aber es könnte schon sein dass in diesem Falle der TMC vorteilhafter ist.
Werde auch welche auf TMC-Haken binden und dann heuer testen!
vielen Dank für all die guten Muster und Mücken die Ihr zeigt - da macht's Spass ins Forum zu schauen!!
Ich häng' immer noch an Leon ... da gibts so schwarze Caddis Flies -im Frühsommer und später - sind z.T. fast winzig - fischt Ihr die???
Hier mal ein Versuch in # 14 bis 18 - Strauss, Pfau, Cdc, schwarzes Rehhaar, Hahnenhechel ...
Petri!
Christian
"Die Völker wurden seiner Herr, jedoch, dass keiner mir zu früh da triumphiert: der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch" BB
vor ein paar Jahren war ich im Sommer ein paar Tage zum Fischen am Weißen Regen. Abends schwirrten dort auch sehr kleine, sehr dunkle Köcherfliegen. Ich hatte ein paar schwarze Rehhaar-Caddis dabei und konnte damit einige Fische überlisten. Allerdings hatte ich nix kleineres als Hakengröße 16 anzubieten und hätte mir in diesem Moment Größe 18 und 20 gewünscht. Die Fische verweigerten konsequent alles, was nicht klein und schwarz war, meine 16er war da eher eine Notlösung, da zu groß.
Hier in meinen Gefilden fristet Schwarz eher ein Schattendasein, ich fange deutlich besser mit Braun-, Oliv- und Grautönen, zumindest was Nymphen und Trockenfliegen angeht. Nur beim Woolly Bugger vertraue ich Schwarz.
na, wenn das so ist - dann mach ich da mal weiter (Danke für den Hinweis!)
diesmal so etwas "crippled", denn wenn die mal aufs Wasser fallen, dann ja nicht mit dachförmigen Flügeln ...
Haken short shank J:son # 18, Körper schwarze Chenille, etwas schwarzes CDC und eine feine Hechel, Flügel aus Bast.
Petri!
Christian
PS das Rosane ist weder mein bares Haupt, noch gar ... - nein, eine Fingerkuppe! tsts was da wieder gedacht wird ...
"Die Völker wurden seiner Herr, jedoch, dass keiner mir zu früh da triumphiert: der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch" BB
Guten Abend,
tolle Fliegen wurden hier wieder gezeigt!
Zum Thema Köcherfliegen kann ich auch etwas simples beisteuern.
IMG_20170205_181055 (1).jpg (48.59 KiB) 1714 mal betrachtet
Die kleinen schwarzen Köcherfliegen kamen im Sommer auch bei mir an einem kleinen Bach vor. Neben den rein schwarzen habe ich aber auch noch welche gesehen, deren Flügel heller waren und "glänzten", die sahen sehr schick aus. Mit entsprechenden Imitationen (wie der Gezeigten) konnte ich zwar gelegentlich eine Forelle fangen, aber andere Muster waren trotzdem besser.
Liebe Grüße,
Fritz
die hätten mir damals sicher den ein oder anderen Fisch aus dem Wasser gezaubert. Wie sind denn die Schwimmeigenschaften der Chenille-Körper? Ich habe immer schon bei meinen CdC&Elk's Schwierigkeiten, die nach ein paar Interessenten an der Oberfläche zu halten...Amadou und Fliegentrocknungs-Schnipsgummi sind nach 3, 4 Fischen im Dauereinsatz.