Dann geb ich hierzu auch noch meinen Senf.
Sind wir ehrlich, die Aussagen
auch wenn da auf hohem Niveau noch die eine oder andere Mikroverbesserung möglich wäre
Deine Fliegen finde ich sehr schön
sind schon ziemlich positiv geschrieben. Ich bin aber der Meinung, dass anständig vorgetragene und ehrliche Kritik nie falsch ist und einen schlussendlich weiter bringt.
Wir Binder, und dazu zähle ich Anfänger wie auch Profis, können sehr wohl "schön" gebundene Fliegen von "nicht so schön" gebundenen Fliegen unterscheiden. Und die gezeigten Fliegen sind eben "noch nicht so schön" - was wohl bei uns allen der Fall war, wenn wir uns an unsere ersten Fliegen zurückerinnern. Das sind natürlich "menschliche" Blicke und diese sind natürlich auch verschieden. Aber dennoch gibt es einen gewissen "Schön-Konsens". Dass eine Fliege jedoch nicht wahnsinnig "schön" (oder vielleicht tifft es "gut" besser) gebunden sein muss, um Fische zu fangen, darin sind wir uns denk ich einig.
Die Frage wird eher sein, ob endlich Fische gefangen werden oder ob die Bindequalitäten verfeinert werden sollen.
Und laut der Thread-Überschrift geht es wohl eher um ersteres. Deshalb würde ich vor allem den Tipp von unserem Mike beherzigen und etwas weniger Material auftragen. Außerdem würde ich versuchen, insbesondere das zweite Muster etwas kleiner zu binden (Hakengröße 14 oder 16). Hol dir ruhig ein wenig Hilfe aus dem Internet (YouTube) und versuche da was "nachzumachen" - achte dabei insbesondere auf die Proportionen, dann bist du auf einem guten Weg.
Sollte es doch eher in die Richtung "Verbesserung der Bindequalitäten" gehen, würde ich den Tipps nachgehen, sich erst Mal auf wenige Muster zu beschränken. Hierzu eignet sich besonders die Red Hexe (relativ wenig Material, leicht abwandelbar zu Red Tag und/oder Nymphe) und die ist über Jahrzehnte fangerprobt.
Und zu guter Letzt gibt es hier ja einige, die einem mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn man Fragen hat.
In diesem Sinne, dranbleiben, weiterbinden und der Erfolg wird kommen ...
Servus Benny