Alles rund um Stärken & Schwächen, Marken, Klassen, Aktionen u.s.w. der für unser Hobby unverzichtbaren "Gerten" und "Schnuraufwickler". Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, gute oder schlechte Erfahrungen zu bestimmten Gerätschaften mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...
Nachdem ich über zwei Händler versucht habe diese Rute zu beziehen, musste ich aus verschiedenen Gründen doch auf einen Eigenimport ausweichen.
Die Händler waren zwar super freundlich u antworteten sehr schnell jedoch gab der Importeur bis zu 4 Monate Wartezeit an. und preislich ist der Eigenimport auch nicht teurer
War heut damit ein bisschen unterwegs, ist schon eine sehr spezielle Rute. Wer eine sehr sehr kräftige u ungewöhnlich kurze Fliegenrute sucht findet hier was passendes.
Hab mir die 10/11 geholt u sie mit ner 11 Rio Pike geworfen, also 450 grains Keule. Was ja genau im Bereich der Angaben ist, jedoch finde ich die 450 schon grenzwertig leicht also würde lieber eine 475 - 500 Keule verwenden.
Muss jedoch erst ne passende kurzkeulige Schnur finden.
Vielleicht hat jemand ne Tip diesbezüglich.
gibt es inzwischen evtl. mehr Erfahrungen mit den kurzen Loomis Stöckchen?
Mich interessiert v.a. die 8/9er Version zum Hecht- & Zanderfischen ... passen Keulengewichte um 21-22g zu dieser Rute? Wie sind allgemein die Erfahrungen im Handling großer Streamer mit der kurzen Rute? Ich verspreche mir eigentlich nur Vorteile, v.a. vom Boot / BellyBoat.
Wie sieht es mit dem Bezug in Deutschland aus? Eigentlich sollte die doch jeder Shimano-Händler bekommen, oder?!
Als Blanks sind die Loomis Ruten gar nicht mehr zu bekommen, oder?!
Ich bin auch offen für Alternativen, bevorzugt Blanks.
Der Rollenhersteller Ross hatte auch mal ein paar Rutenserien im Programm.
Darunter war auch eine Serie kurzer schneller "Bass" -Ruten, 7,11´ in 6,8 und 10.
Die 8er habe ich. Sie ist schnell und daher fürs Hechtfischen gewöhnungsbedürftig. Der Wurfrythmus ist ein anderer, irgendwie geht alles etwas schneller da der Biegeweg kürzer ist und ruppiger. Dazu muss man sagen, dass ich damit Vollschnüre werfe, mittellange Keulen von 10,5 - 12m.
Das heisst jetzt nicht, dass sie schlecht zu werfen ist, aber ich musste mich im Vergleich zu meinen 9´ern umstellen.
Die Rute hat richtig Power.
Fürs Abschiessen von Schussköpfen ist die Aktion bestimmt sehr gut.
Außerdem habe ich mir noch eine 2,5m lange Rute aus den oberen 3 Teilen eines 4teiligen blanks (Klasse 9) gebaut + Griffverlängerung.
Die ist etwas runder und harmonischer in der Aktion.
Allerdings muss man darauf achten, dass man das untere Teil noch verstärken muss, denn die Wandstärke des nun untersten Teil ist normalerweise nicht dafür bestimmt, die maximale Kraft aufzunehmen, normalerweise macht das ja das von der Wandstärke her immer viel stabilere Handteil.
Ich habe mein unteres Teil mit Glasfaser verstärkt, das erhöht die Bruchfestigkeit ohne die Steifigkeit zu sehr zu erhöhen.
LG
Reinhard
Zuletzt geändert von Trockenfliege am 20.12.2017, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
ich verwende zum Hechtfischen schon seit einigen Jahren nur recht kurze Ruten (8' # 9 und 8' 1" # 8 ). Große Streamer werfen sich damit einfach kraftsparender, man kommt besser an verwachsene Stellen und macht im Drill einfacher Druck. Gerade im Bellyboat oder vom Boot aus sind die weniger sperrigen Ruten auch leichter zu handhaben.
Brachialgeräte, die mehr als 450 grains werfen, verwende ich nur auf wirklich starke Salzwasserfische.
Konkret war ich auf der Suche nach Erfahrungen zur ShortStix, aber das hat sich inzwischen wohl erledigt ... die Firma scheint nunmehr (unter Shimano) kaum noch präsent bei deutschen Händlern, die Rutenserie ist auch nicht im aktuellen Shimano Katalog gelistet ... ein Trauerspiel
@Reinhard: Welchen Blank hast Du als Basis genommen? Wenn ich keinen passenden hochwertigen Blank finde, werde ich ggf. mal testweise einen günstigeren Blank "verbasteln" ... sowas wie die PacBay Quickline oder so ... bin mir nur noch unschlüssig, wo ich dann mit der Aktion und Schnurklasse lande, wenn man unten kürzt und damit Kraft + Hebel rausnimmt.
@Achim: Welche Ruten fischst Du konkret?
@all: Wie sind Eure Erfahrungen mit den FishingArt Blanks? Von denen könnte ich mir einen passenden (Custom) Blank in meiner Wunschkonfiguration vorstellen.
Das war einer der Tonnenblanks/ Prototypen von Karl. Von denen ist aber glaube ich schon lange nichts mehr da.
Da das Handteil beim Kauf schon fehlte, gabs keine Info mehr dazu. Aber er war ursprünglich 10`lang und wahrscheinlich Klasse 9.
@Reinhard: Tonnenblank vom Karl? Dann bist Du sicher der Reinhard aus dem RBF, oder?
@Achim: Die klingen beide sehr interessant, aber die A.Jensen Trophy scheint es in #9 nicht mehr zu geben und das Nachfolgemodell "Spook Stalker" soll wirklich um die 500€ kosten? Gibt's die auch als Blank? Die Seele Glasruten finde ich sehr spannend, sehen auf den Videos auch vielversprechend schnell und rückgratstark aus, aber preislich auch ein ordentlicher Stiefel ... wo liegen die Blanks preislich? Was verkraftet die 8er Schnur technisch?
Tisie hat geschrieben:
@Achim: Die klingen beide sehr interessant, aber die A.Jensen Trophy scheint es in #9 nicht mehr zu geben und das Nachfolgemodell "Spook Stalker" soll wirklich um die 500€ kosten? Gibt's die auch als Blank? Die Seele Glasruten finde ich sehr spannend, sehen auf den Videos auch vielversprechend schnell und rückgratstark aus, aber preislich auch ein ordentlicher Stiefel ... wo liegen die Blanks preislich? Was verkraftet die 8er Schnur technisch?
Die Spook Stalker ist eine andere Serie. Es wird im Frühjahr einen Nachfolger für die Trophy Specialist geben, die preiswerter sein wird. Blanks gibt es davon nicht.
Den Seele Blank habe ich von Michi sozusagen im Abverkauf bekommen. Das Label gibt es nicht mehr. Es wird demnächst aber "Mauri Fly Rods" geben, von denen wohl auch Blanks erhältlich sein werden.
Ich werfe auf der Seele Rute eine Ambush WF8F, eine Guideline Pike WF9F/I und eine Airflo Depthfinder 300.
Serie ausgelaufen, Label gibt es nicht mehr ... das klingt für mich schwer nach Badge Engineering und darauf habe ich nach einigen unschönen Erfahrungen eigentlich keine Lust mehr, zumindest nicht, wenn man sich das Label-Patschen so gut bezahlen lässt, womöglich noch gepaart mit groß versprochenen aber nie gehaltenen Garantien ... muß hier nicht so sein, aber gebranntes Kind und so
Na mal schauen, was da so kommt ...
@all: Wie sind im allgemeinen die Erfahrungen mit den FishingArt Fliegenblanks? Die Spinnrutenblanks begeistern mich bereits, aber für die Fliegenblanks würde ich gerne noch ein paar Meinungen sammeln, bevor ich in die Richtung gehe. Danke!
Serie ausgelaufen, Label gibt es nicht mehr ... das klingt für mich schwer nach Badge Engineering und darauf habe ich nach einigen unschönen Erfahrungen eigentlich keine Lust mehr, zumindest nicht, wenn man sich das Label-Patschen so gut bezahlen lässt, womöglich noch gepaart mit groß versprochenen aber nie gehaltenen Garantien ... muß hier nicht so sein, aber gebranntes Kind und so
Halt STOPP!
Das hast du vollkommen in den falschen Hals bekommen. Michi Mauri und Mike Mc Farland haben die Ruten gemeinsam entwickelt und gebaut, auch die Blanks haben sie selbst gerollt. Sie mussten sich aus persönlichen Gründen trennen. Die Garantieabwicklung funktioniert nach wie vor über Mike Mc. Farland. Mit Michi Mauri arbeite ich nach wie vor zusammen und schätze ihn als ausgesprochen seriösen und zuverlässigen Geschäftspartner.
Wollte niemandem was unterstellen, aber wenn man ein paar Mal auf die Nase gefallen ist, wird man halt vorsichtig und da hake ich lieber vorher nach als hinterher wieder enttäuscht zu sein.
So klingt das doch recht handfest und vernünftig, also falls irgendwo zufällig noch so ein Blank herumsteht, würde ich mir den durchaus mal anschauen, um ein Gefühl für diese moderne Interpretation der Glasfaser zu bekommen
Ansonsten freue ich mich über weiterführende Infos zu dem was da zukünftig kommt.
Ich habes es schon diverse Male geschrieben, sowohl hier als auch im RBF: Wer Glasblanks zum Hechtstreamern sucht, soll sich mal bei den alten Glasruten von DAM, Shakespeare, Mitchell, Daiwa und vielen anderen umsehen. Häufig waren die zwar mit 5/6 oder 6 angegeben, fielen aber deutlich kräftiger aus.
Die haben zum Teil eine hervorragende, schnelle Aktion und sind seht gut geeignet.
ZB. die roten DAM Allround Standart ( oder so ähnlich). Die gab es in 2,4 und 2,55m, gelabelt 6/7, tatsächlich aber 7/8. Lassen sich sehr gut mit einer 19-20gr Keule werfen.
Das guten an diesen Ruten ist, dass die Ringe mit weißem Isoband unterfüttert waren. So bekommt man die Ringe Rückstandsfrei runter, außer es kam zu Ausbleichungen des blanks. Leider waren die alten Ruten etwas spärlich beringt.
Bei den anderen, meist auch mit zu wenigen Ringen ausgerüstet, muss man den blank abschleifen, da die Stellen der alten Ringpositionen erkennbar bleiben.
Viele von den alten Ruten waren lackiert, sodaß man erstmal den ganzen alten Lack runterschleifen muss. Die roten DAM sind durchgefärbt, nicht lackiert!
Einige der Ruten kann man auch problemlos hinten kürzen. Oder aber, wenn man die 2-Teiler 4teilen möchte, an den 2 neuen Verzapfungen einkürzen.
So habe ich aus einem 1teiligen 2,8m blank ( wahrscheinlich von Daiwa) an jeder der 3 Verzapfungen 5 - 12cm gekürzt und dadurch den blank insgesamt spürbar schneller gemacht.