Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 352
- Registriert: 11.03.2018, 23:00
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Hallo zusammen,
Ich hatte mich ja schon vorgestellt. Habe es als Jugendlicher schon mal kurz probiert und habe jetzt wieder angefangen.
Habe einige YouTube tutorials angeschaut und versucht es umzusetzen. Bis 12-13m geht das werfen ganz gut danach wird es schwierig und ich muss mich ganz schön abmühen.
Was denkt ihr? Hier ist ein Video
https://youtu.be/B3BErlMMSq4
Gruß,
Dominik
Ich hatte mich ja schon vorgestellt. Habe es als Jugendlicher schon mal kurz probiert und habe jetzt wieder angefangen.
Habe einige YouTube tutorials angeschaut und versucht es umzusetzen. Bis 12-13m geht das werfen ganz gut danach wird es schwierig und ich muss mich ganz schön abmühen.
Was denkt ihr? Hier ist ein Video
https://youtu.be/B3BErlMMSq4
Gruß,
Dominik
Dominik
-
- Beiträge: 1041
- Registriert: 05.02.2007, 13:11
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Hallo Dominik,
sieht doch schon ganz gut aus. Erster Eindruck, nicht so hektisch oder schnell, die Rute muss Zeit zum arbeiten haben. Vor allem nach hinten mehr Zeit zum Ausrollen lassen. Kann mir vorstellen, dass du Probleme hast, wenn du mehr Schnur draußen hast.
Gruß
Fjorden
sieht doch schon ganz gut aus. Erster Eindruck, nicht so hektisch oder schnell, die Rute muss Zeit zum arbeiten haben. Vor allem nach hinten mehr Zeit zum Ausrollen lassen. Kann mir vorstellen, dass du Probleme hast, wenn du mehr Schnur draußen hast.
Gruß
Fjorden
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Hallo Dominik,
das sehe ich ähnlich wie Fjorden.
Grundsätzlich sieht das gut aus.
Aber gebe Dir und dem Gerät mehr Zeit.
Besonders wenn Du eine längere Leine wirfst, brauchst sie mehr Zeit um auszurollen.
Versuche nicht "mechanisch" zu werfen, sondern lege mehr Gefühl in den Wurf, weniger Kraft.
Gruß
Harald
das sehe ich ähnlich wie Fjorden.
Grundsätzlich sieht das gut aus.
Aber gebe Dir und dem Gerät mehr Zeit.
Besonders wenn Du eine längere Leine wirfst, brauchst sie mehr Zeit um auszurollen.
Versuche nicht "mechanisch" zu werfen, sondern lege mehr Gefühl in den Wurf, weniger Kraft.
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
- Thomas E.
- Beiträge: 1378
- Registriert: 16.12.2009, 21:26
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Moin Dominik,
einiges wurde schon richtig gesagt, nimm die Hektik raus, gib der Schnur Zeit sich ganz zu entwickeln.
Auch die Kraft reduzieren, die Rute locker halten, denn Du hast Unruhe in der Rute und dadurch in der Schnur !
Im Vorwurf gibst Du etwas zu früh zuviel Druck, deshalb zeigt die Schaufe die unschöne Birnenform.
Das kann zu Knoten oder Einhängen der Fliege führen.
Versuche sanfter zu starten und später erst Gas zu geben.
So vermeindest Du den "Dip" der Rutenspitze, der eine Welle in der Schnur erzeugt (Tailing loop).
Hast Du auch ein verjüngtes mind.. rutenlanges Vorfach dran, das ist ganz wichtig.
Der vordere Stop ist etwas zu niedrig, auch bei Ablegen geht Du zu schnell runter.
Ich schaue es mir später nochmal in Ruhe an.
einiges wurde schon richtig gesagt, nimm die Hektik raus, gib der Schnur Zeit sich ganz zu entwickeln.
Auch die Kraft reduzieren, die Rute locker halten, denn Du hast Unruhe in der Rute und dadurch in der Schnur !
Im Vorwurf gibst Du etwas zu früh zuviel Druck, deshalb zeigt die Schaufe die unschöne Birnenform.
Das kann zu Knoten oder Einhängen der Fliege führen.
Versuche sanfter zu starten und später erst Gas zu geben.
So vermeindest Du den "Dip" der Rutenspitze, der eine Welle in der Schnur erzeugt (Tailing loop).
Hast Du auch ein verjüngtes mind.. rutenlanges Vorfach dran, das ist ganz wichtig.
Der vordere Stop ist etwas zu niedrig, auch bei Ablegen geht Du zu schnell runter.
Ich schaue es mir später nochmal in Ruhe an.

Zuletzt geändert von Thomas E. am 19.03.2018, 05:19, insgesamt 7-mal geändert.
Gruß
Thomas Ellerbrock
Thomas Ellerbrock
-
- Beiträge: 352
- Registriert: 11.03.2018, 23:00
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Danke an euch schon mal.vorfach ist dran, habe gelesen sonst gibt es knoten in der schnur.
Also sanfter beschleunigen, länger werfen und etwas früher vorne stoppen?
Dominik
Also sanfter beschleunigen, länger werfen und etwas früher vorne stoppen?
Dominik
Dominik
- Thomas E.
- Beiträge: 1378
- Registriert: 16.12.2009, 21:26
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Hi,
Knoten, oder die Neigung dazu haben meist die von mir o.g. Gründe.
Aber die Schnur "schlägt" ohne Vorfach unangenehm und wir brauchen es zum Fischen sowieso.
Was ist das für eine Schnur ?
Knoten, oder die Neigung dazu haben meist die von mir o.g. Gründe.
Aber die Schnur "schlägt" ohne Vorfach unangenehm und wir brauchen es zum Fischen sowieso.
Was ist das für eine Schnur ?
Gruß
Thomas Ellerbrock
Thomas Ellerbrock
- Maqua
- Beiträge: 271
- Registriert: 28.11.2009, 16:11
- Wohnort: würselen
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Hallo Dominik,
mir ist aufgefallen, das du in dem Video deine Schnurhand nicht benutzt.
Mag sein, das es nur in dem Video so ist, falls nicht, rate ich dir die Schnurhand einzusetzen, auch ohne Doppelzugtechnik.
Das gibt dir wichtige Rückmeldung darüber, was deine Schnur gerade macht.
mir ist aufgefallen, das du in dem Video deine Schnurhand nicht benutzt.
Mag sein, das es nur in dem Video so ist, falls nicht, rate ich dir die Schnurhand einzusetzen, auch ohne Doppelzugtechnik.
Das gibt dir wichtige Rückmeldung darüber, was deine Schnur gerade macht.

Gruss Manni
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 10.03.2010, 20:38
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Hallo Dominik
Erst mal - es ist die falsche Hand.....
Nee, Spass.... wenn der Wind von rechts kommt bist Du klar im Vorteil !
Vorn, der Stopp ist zu tief - meine Meinung - das macht man eigentlich nur beim Ultra weit werfen. (?). Und wie schon alle anderen geschrieben haben -locker bleiben - langsamer. Schöne saubere Stopps.
Wie auch schon beschrieben - wenn die Leine nach und nach länger wird, braucht SIE auch längere Zeit um sich zu strecken.
Und Doppelzug ist eindeutig besser - üben !
Das wird schon - der Wille ist ja da - Willkommen bei den Fliegenfischern !!!
Petri Heil
Fred
Erst mal - es ist die falsche Hand.....



Nee, Spass.... wenn der Wind von rechts kommt bist Du klar im Vorteil !
Vorn, der Stopp ist zu tief - meine Meinung - das macht man eigentlich nur beim Ultra weit werfen. (?). Und wie schon alle anderen geschrieben haben -locker bleiben - langsamer. Schöne saubere Stopps.
Wie auch schon beschrieben - wenn die Leine nach und nach länger wird, braucht SIE auch längere Zeit um sich zu strecken.
Und Doppelzug ist eindeutig besser - üben !
Das wird schon - der Wille ist ja da - Willkommen bei den Fliegenfischern !!!
Petri Heil
Fred
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Hallo Dominik,
Du hast jetzt schon 'ne ganze Menge Tips bekommen.
Einen weiteren von mir.
Versuche jetzt nicht auf Biegen und Brechen alle gleichzeitig umzusetzen, sondern Deinen Wurf gezielt Stück für Stück zu optimieren.
Ich würde folgendermaßen vorgehen.
1. Nur mit der Rutenhand. Setze die Stopps höher, vor allem vorn.
Wenn Du im Park oder am Wasser stehst, Ziele in die Baumkronen des gegenüber liegenden Ufers, schieße ab und senke die Rutenspitzen analog zur fallenden Schnur.
2. Nimm Geschwindigkeit und Kraft heraus, bis Du einen sauberen, fließenden Ablauf hast, mit gezielter Beschleunigung und einem Stopp,
der lang genug ist, dass sich die Schnur strecken kann, sowohl nach hinten, als auch nach vorn.
3. Wenn dieser Ablauf sauber funktioniert, nimm die Schnurhand (in Deinem Fall die rechte Hand) dazu.
Halte die Hände etwa in Körperbreite auseinander und wenn die Rutenhand nach hinten-oben geht, geht die Schnurhand mit bis etwa Kinn-Schulterhöhe.
Und -ganz wichtig!- wenn die Rutenhand wieder nach vorn geht, geht die Schnurhand zurück in die Ausgangsposition.
4. Wenn das gut und sicher klappt - und wirklich nur dann - versuche Dich am Einfach- und Doppelzug.
Wenn der Ablauf ohne Zug nicht sauber klappt, verhunzt Du Dir u. U. mit den Zügen Deinen Wurfstil komplett.
Versuchs mal und mach nicht zu lange Sequenzen. Zwischendurch immer wieder Pausen einlegen, die Geschichte mental durcharbeiten und sowohl Muskeln als auch Kopf sich erholen lassen.
Zum Schluss: Höre auf, wenn's besonders gut klappt. So hast Du ein gutes Gefühl und Motivation für einen späteren Start.
Hörst Du auf, wenn's gar nicht läuft, bist Du gefrustet und nimmst diese Denke vielleicht beim nächsten mal wieder auf uns setzt Dich selbst unter Zugzwang.
Gruß
Harald
Du hast jetzt schon 'ne ganze Menge Tips bekommen.
Einen weiteren von mir.
Versuche jetzt nicht auf Biegen und Brechen alle gleichzeitig umzusetzen, sondern Deinen Wurf gezielt Stück für Stück zu optimieren.
Ich würde folgendermaßen vorgehen.
1. Nur mit der Rutenhand. Setze die Stopps höher, vor allem vorn.
Wenn Du im Park oder am Wasser stehst, Ziele in die Baumkronen des gegenüber liegenden Ufers, schieße ab und senke die Rutenspitzen analog zur fallenden Schnur.
2. Nimm Geschwindigkeit und Kraft heraus, bis Du einen sauberen, fließenden Ablauf hast, mit gezielter Beschleunigung und einem Stopp,
der lang genug ist, dass sich die Schnur strecken kann, sowohl nach hinten, als auch nach vorn.
3. Wenn dieser Ablauf sauber funktioniert, nimm die Schnurhand (in Deinem Fall die rechte Hand) dazu.
Halte die Hände etwa in Körperbreite auseinander und wenn die Rutenhand nach hinten-oben geht, geht die Schnurhand mit bis etwa Kinn-Schulterhöhe.
Und -ganz wichtig!- wenn die Rutenhand wieder nach vorn geht, geht die Schnurhand zurück in die Ausgangsposition.
4. Wenn das gut und sicher klappt - und wirklich nur dann - versuche Dich am Einfach- und Doppelzug.
Wenn der Ablauf ohne Zug nicht sauber klappt, verhunzt Du Dir u. U. mit den Zügen Deinen Wurfstil komplett.
Versuchs mal und mach nicht zu lange Sequenzen. Zwischendurch immer wieder Pausen einlegen, die Geschichte mental durcharbeiten und sowohl Muskeln als auch Kopf sich erholen lassen.
Zum Schluss: Höre auf, wenn's besonders gut klappt. So hast Du ein gutes Gefühl und Motivation für einen späteren Start.
Hörst Du auf, wenn's gar nicht läuft, bist Du gefrustet und nimmst diese Denke vielleicht beim nächsten mal wieder auf uns setzt Dich selbst unter Zugzwang.
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
- Thomas E.
- Beiträge: 1378
- Registriert: 16.12.2009, 21:26
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Hallo Dominik
...und was wohl nicht nur ich erst übersehen hatte, vielleicht weil Du ja Linkshänder bist,
(Ein FF- Kollege hat es aber bemerkt)
stelle besser das andere Bein vor !
Ich empfehle überwiegend den offenen Stand.
...und was wohl nicht nur ich erst übersehen hatte, vielleicht weil Du ja Linkshänder bist,
(Ein FF- Kollege hat es aber bemerkt)
stelle besser das andere Bein vor !
Ich empfehle überwiegend den offenen Stand.

Gruß
Thomas Ellerbrock
Thomas Ellerbrock
-
- Beiträge: 352
- Registriert: 11.03.2018, 23:00
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Danke für die tipps.
Eine frage habe ich noch. Manche haben einen Wurf wo die hand sich fast nur von oben nach unten bewegt wie dieser Typ und der Ellbogen quasi zieht.
https://youtu.be/QfKpOJQDu9I
Während z.b Kreh den unterarm mehr zur Seite raussteckt und den ellbogen mehr auf einer horizontalen Ebene nach hinten und vorne schiebt.
Was ist besser?
Weniger power und mehr pausen versuche ich auch. Bezüglich des DZ: wäre es nicht sinnvoll erstmal zu lernen 12-13m Leine sauber ohne dz in der luft zu halten? Habe gelesen das der dz teilweise fehler kaschiert.
Eine frage habe ich noch. Manche haben einen Wurf wo die hand sich fast nur von oben nach unten bewegt wie dieser Typ und der Ellbogen quasi zieht.
https://youtu.be/QfKpOJQDu9I
Während z.b Kreh den unterarm mehr zur Seite raussteckt und den ellbogen mehr auf einer horizontalen Ebene nach hinten und vorne schiebt.
Was ist besser?
Weniger power und mehr pausen versuche ich auch. Bezüglich des DZ: wäre es nicht sinnvoll erstmal zu lernen 12-13m Leine sauber ohne dz in der luft zu halten? Habe gelesen das der dz teilweise fehler kaschiert.
Dominik
- Thomas E.
- Beiträge: 1378
- Registriert: 16.12.2009, 21:26
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Moin Dominik,Maqua hat geschrieben: mir ist aufgefallen, das du in dem Video deine Schnurhand nicht benutzt.
ich lass meine Beginner auch zuerst nur mit der Rutenhand werfen, ohne Verwendung der Schnurhand !
Im zweiten Schritt erst kommt die dazu... es ist schwieriger, dann Schnur im Wurf nicht zu verkürzen oder zu verlängern.
Dazu muß im Wurf die Schnurhand nämich den Abstand zum Leitring einhalten.

Lässt der Werfer die Hand auf einer Position stehen, hat er eine Erhöhung der Geschwindigkeit im Rückwurf, hingegen im Vorfwurf Verlangsamung, was nicht gewünscht ist.
Für den DZ wäre es in dieser Phase noch zu früh.

Chris Korich ist Caster und im Video beim Zielwurf.
Die Länge des Arbeitsweges steht in Abhängigkeit von der in der Luft geführten Schnur.
Für mehr Länge nutze die Reichweite des Armes, also auch aus der Schulter.
So, wie Tobias das hier zeigt :
https://vimeo.com/217067127
Zuletzt geändert von Thomas E. am 20.03.2018, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Thomas Ellerbrock
Thomas Ellerbrock
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 03.06.2008, 17:37
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Hallo Dominik,
das Viedeo zeigt Chris Korich, mehrmaliger Weltmeister Weltmeister in der Kategroie accuracy - entsprechend der Wurfstil. Wirklich der gute Erläuterungen zum Thema Wurfwinkel und Arbeitsweg der Rute abhängig von den geworfenen Distanzen bzw zu deiner Frage gibt's von Steve Rajeff:
Zum Thema accuracy:
https://www.youtube.com/watch?v=JHq89HQxQ2k
und distance:
https://www.youtube.com/watch?v=y67WZuVsygU
tight lines
Max
Edit: Da war Thomas schneller als ich...
das Viedeo zeigt Chris Korich, mehrmaliger Weltmeister Weltmeister in der Kategroie accuracy - entsprechend der Wurfstil. Wirklich der gute Erläuterungen zum Thema Wurfwinkel und Arbeitsweg der Rute abhängig von den geworfenen Distanzen bzw zu deiner Frage gibt's von Steve Rajeff:
Zum Thema accuracy:
https://www.youtube.com/watch?v=JHq89HQxQ2k
und distance:
https://www.youtube.com/watch?v=y67WZuVsygU
tight lines
Max
Edit: Da war Thomas schneller als ich...
- Arsène
- Beiträge: 60
- Registriert: 01.03.2017, 16:31
- Wohnort: Luxembourg
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Schönes und lehrreiches Video .. ABER !!!! eine Fliegenschnur mit wahrscheinlich auch Carbonrute unter einer Hochspannungsleitung ....Thomas E. hat geschrieben:Moin Dominik,Maqua hat geschrieben: mir ist aufgefallen, das du in dem Video deine Schnurhand nicht benutzt.
ich lass meine Beginner auch zuerst nur mit der Rutenhand werfen, ohne Verwendung der Schnurhand !
Im zweiten Schritt erst kommt die dazu... es ist schwieriger, dann Schnur im Wurf nicht zu verkürzen oder zu verlängern.
Dazu muß im Wurf die Schnurhand nämich den Abstand zum Leitring einhalten.![]()
Lässt der Werfer die Hand auf einer Position stehen, hat er eine Erhöhung der Geschwindigkeit im Rückwurf, hingegen im Vorfwurf Verlangsamung, was nicht gewünscht ist.
Für den DZ wäre es in dieser Phase noch zu früh.![]()
Chris Korich ist Caster und im Video beim Zielwurf.
Die Länge des Arbeitsweges steht in Abhängigkeit von der in der Luft geführten Schnur.
Für mehr Länge nutze die Reichweite des Armes, also auch aus der Schulter.
So, wie Tobias das hier zeigt :
https://vimeo.com/217067127
das grenzt an Selbstmord


Arsène aus Luxembourg
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 24.10.2006, 19:27
- Wohnort: Saarlouis
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: Wurftechnik Hilfe Wiedereinsteiger
Hallo Dominik,
Dein Hauptproblem ist das Kriechen d.h. während deine Schnur nach hinten ausrollt geht deine Rute schon wieder nach vorne, so dass sich dein Arbeitsweg für den Vorwurf verkürzt. Dies versuchst Du mit Kraft zu kompensieren, was eine abrupte Beschleunigung zur Folge hat. Daraus entsteht ein welliges Schnurbild und oder tailing loops. Versuche nach dem Stopp beim Rückwurf die Rute stehen zu lassen oder noch besser nach hinten in Richtung der ausrollenden Schnur zu driften, um dir mehr Weg für den Vorwurf zu nehmen. Dann kannst Du langsam anfangend bis zum vorderen Stopp beschleunigen, was eine schöne Schlaufe ergeben sollte. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Üben und als Trost: bestimmt 90% der Fliegenfischer haben diesen Wurffehler.
Viele Grüße
Armin
Dein Hauptproblem ist das Kriechen d.h. während deine Schnur nach hinten ausrollt geht deine Rute schon wieder nach vorne, so dass sich dein Arbeitsweg für den Vorwurf verkürzt. Dies versuchst Du mit Kraft zu kompensieren, was eine abrupte Beschleunigung zur Folge hat. Daraus entsteht ein welliges Schnurbild und oder tailing loops. Versuche nach dem Stopp beim Rückwurf die Rute stehen zu lassen oder noch besser nach hinten in Richtung der ausrollenden Schnur zu driften, um dir mehr Weg für den Vorwurf zu nehmen. Dann kannst Du langsam anfangend bis zum vorderen Stopp beschleunigen, was eine schöne Schlaufe ergeben sollte. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Üben und als Trost: bestimmt 90% der Fliegenfischer haben diesen Wurffehler.
Viele Grüße
Armin