Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 535
- Registriert: 18.02.2009, 11:58
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 145 Mal
- Kontaktdaten:
Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Liebe Fischis,
Nennt mich geizig, beschimpft mich als Speerspitze des Schnäppchenwahnsinns, aber ich hab bei 4-5 Ruten, die regelmässig gefischt werden, Probleme, für jede neue Fliegenschnur nen knappen Hunni zu berappen.
Da ich vermute, dass der eine oder andere heimlich ähnlich denkt: Habt ihr Erfahrungen mit "Billigschnüren"? Es werden jede Menge Schnüre im 20-40-Euro-Bereich angeboten. Könnt ihr was empfehlen?
Gesucht ist ne ganz normale WF - bisherige Favoriten waren Rio Gold und Lee Wulff Triangle Taper.
VIELEN DANK!
Der Flo
Nennt mich geizig, beschimpft mich als Speerspitze des Schnäppchenwahnsinns, aber ich hab bei 4-5 Ruten, die regelmässig gefischt werden, Probleme, für jede neue Fliegenschnur nen knappen Hunni zu berappen.
Da ich vermute, dass der eine oder andere heimlich ähnlich denkt: Habt ihr Erfahrungen mit "Billigschnüren"? Es werden jede Menge Schnüre im 20-40-Euro-Bereich angeboten. Könnt ihr was empfehlen?
Gesucht ist ne ganz normale WF - bisherige Favoriten waren Rio Gold und Lee Wulff Triangle Taper.
VIELEN DANK!
Der Flo
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 07.10.2015, 11:06
- Wohnort: Zahna-Elster
- Hat sich bedankt: 552 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Re: Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Hallo Flo,
Für mich kann ich nur sagen ich kaufe fast nur noch Schnüre von Mike Barrio. Die sind günstig inclusive Versand aus Schottland und ich komme mit denen mit Abstand am besten zurecht. Meine Entscheidung war eindeutig weniger durch den Preis , als mehr durch die Eigenschaften der Schnüre geleitet. Hab mir als letztes die #2er Barrio Smallstream für meinen "Zahnstocher" - die #3er Shakespeare Agility Rise Fly gekauft. Passt - wie dafür entwickelt....
Gruß
Lutz
Für mich kann ich nur sagen ich kaufe fast nur noch Schnüre von Mike Barrio. Die sind günstig inclusive Versand aus Schottland und ich komme mit denen mit Abstand am besten zurecht. Meine Entscheidung war eindeutig weniger durch den Preis , als mehr durch die Eigenschaften der Schnüre geleitet. Hab mir als letztes die #2er Barrio Smallstream für meinen "Zahnstocher" - die #3er Shakespeare Agility Rise Fly gekauft. Passt - wie dafür entwickelt....
Gruß
Lutz
Auch Flöhe und Wanzen gehören zum Ganzen...
-
- Beiträge: 1042
- Registriert: 05.02.2007, 13:11
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Hallo Flo,
ich mach das genau so. Sehe nicht ein 100,- € für eine Schnur hinzulegen. Leider sind die sehr guten günstigen Schnüre, wie z.B. die Air Cel Supreme 2, von den Premiummarken fast alle aus dem Programm genommen. Ich kann die Wychwood Connect und Greys Schnüre empfehlen. Mit den Mill End Schnüren machst du häufig auch nichts falsch. Sind m.E. Overstock oder aussortierte Premiumschnüre. Habe da schon regelrechte Schnapper gemacht.
Gruß
Fjorden
ich mach das genau so. Sehe nicht ein 100,- € für eine Schnur hinzulegen. Leider sind die sehr guten günstigen Schnüre, wie z.B. die Air Cel Supreme 2, von den Premiummarken fast alle aus dem Programm genommen. Ich kann die Wychwood Connect und Greys Schnüre empfehlen. Mit den Mill End Schnüren machst du häufig auch nichts falsch. Sind m.E. Overstock oder aussortierte Premiumschnüre. Habe da schon regelrechte Schnapper gemacht.
Gruß
Fjorden
-
- Beiträge: 691
- Registriert: 26.08.2010, 13:55
- Wohnort: Driedorf
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
Re: Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Hallo,
Ich bin auch ganz klar bei Bario, von den Greys halte ich jetzt nicht so viel (finde die Hardyschnüre aber auch sch...).
Die Bario liegen genau im Gewicht laut Tabelle deshalb fühlen sie sich manchmal etwas zu leicht an (viel neue Schnüre sind ja deutlich zu schwer) sollte man bei der Bestellung bedenken aber der Mailkontakt mit Schottland ist super;-)
Tl Norman
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Ich bin auch ganz klar bei Bario, von den Greys halte ich jetzt nicht so viel (finde die Hardyschnüre aber auch sch...).
Die Bario liegen genau im Gewicht laut Tabelle deshalb fühlen sie sich manchmal etwas zu leicht an (viel neue Schnüre sind ja deutlich zu schwer) sollte man bei der Bestellung bedenken aber der Mailkontakt mit Schottland ist super;-)
Tl Norman
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Paul Hochgatterer
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 06.10.2006, 08:48
- Wohnort: Bremer Raum
- Hat sich bedankt: 5 Mal
Re: Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Moin,
welche von den Barrio-Schnüren kommt denn einer normalen WF ähnlich Rio Gold oder SA GPX am nächsten und welche Schnurklasse sollte man für eine normale Rute #5 nehmen?
Wie lange dauert eigentlich der Versand?
TL
Frank
welche von den Barrio-Schnüren kommt denn einer normalen WF ähnlich Rio Gold oder SA GPX am nächsten und welche Schnurklasse sollte man für eine normale Rute #5 nehmen?
Wie lange dauert eigentlich der Versand?
TL
Frank
- Hawk
- Beiträge: 982
- Registriert: 28.03.2010, 22:41
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 264 Mal
Re: Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Versand geht recht flott.
Die GT90 und GT125 haben eine etwas längere Keule als die genannten Schnüre, die Mallard oder die Instructor eine kürzere.
bei den GT Schnüren kommt die Keulenlänge aber vor allem durch das sehr lange rear taper Zustande.Würde zu denen greifen...
Bezüglich der Schnurklasse: Am besten du wiegst die Keule (oder vertraust auf die herstellerangaben) einer für dich passenden Schnur.
Und dann einfach eine kurze Mail an Mike Barrio welche Schnur diesem Gewicht entspricht.
Die GT90 und GT125 haben eine etwas längere Keule als die genannten Schnüre, die Mallard oder die Instructor eine kürzere.
bei den GT Schnüren kommt die Keulenlänge aber vor allem durch das sehr lange rear taper Zustande.Würde zu denen greifen...
Bezüglich der Schnurklasse: Am besten du wiegst die Keule (oder vertraust auf die herstellerangaben) einer für dich passenden Schnur.
Und dann einfach eine kurze Mail an Mike Barrio welche Schnur diesem Gewicht entspricht.
Gruß
Sven
Sven
Re: Fliegenschnüre im Budget-Bereich
.
Zuletzt geändert von Peter S. am 28.12.2018, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 691
- Registriert: 26.08.2010, 13:55
- Wohnort: Driedorf
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
Re: Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Hallo,
die SLX ist vom Taper her fast eine Lee Wulf TT

Tl
Norman
P.S Was ist eine normale 5er Rute? Wenn 5/6 drauf steht sollte eine 5er DT oder eine 6er WF passen....
die SLX ist vom Taper her fast eine Lee Wulf TT

Tl
Norman
P.S Was ist eine normale 5er Rute? Wenn 5/6 drauf steht sollte eine 5er DT oder eine 6er WF passen....
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Paul Hochgatterer
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 06.10.2006, 08:48
- Wohnort: Bremer Raum
- Hat sich bedankt: 5 Mal
Re: Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Hallo Sven,
ich habe mir jetzt mal die ganzen Barrio-Schnüre Floating angesehen. Da ich doch zu 90% mit Goldkopfnymphe oder Streamer fische, müsste ja ein kurzes Fronttaper sinnvoll sein. Da scheint ja wohl doch die Mallard die erste Wahl zu sein?
Frank
ich habe mir jetzt mal die ganzen Barrio-Schnüre Floating angesehen. Da ich doch zu 90% mit Goldkopfnymphe oder Streamer fische, müsste ja ein kurzes Fronttaper sinnvoll sein. Da scheint ja wohl doch die Mallard die erste Wahl zu sein?
Frank
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 26.02.2018, 14:06
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Hallo,
Ich habe bei mir auch die Rio Gold drauf und bin absolut damit zufrieden. Lässt sich gut werfen und schießt auch ordentlich. Und von Memory Effekt keine Spur, lagere sie im Winter aber auch im Pizzakarton. Gewicht passt auch zu meiner Rute aber das ist ja immer individuell.
Sonst hab ich auch von der Cortland 333 Classic bis jetzt nur gutes gehört. Gibt's im Moment beim gerlinger für 36 Euro exklusiv Versand.
Hab sie allerdings noch nicht selber gefischt, daher nur Hören Sagen.
TL
Sascha
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Ich habe bei mir auch die Rio Gold drauf und bin absolut damit zufrieden. Lässt sich gut werfen und schießt auch ordentlich. Und von Memory Effekt keine Spur, lagere sie im Winter aber auch im Pizzakarton. Gewicht passt auch zu meiner Rute aber das ist ja immer individuell.
Sonst hab ich auch von der Cortland 333 Classic bis jetzt nur gutes gehört. Gibt's im Moment beim gerlinger für 36 Euro exklusiv Versand.
Hab sie allerdings noch nicht selber gefischt, daher nur Hören Sagen.
TL
Sascha
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 07.10.2015, 11:06
- Wohnort: Zahna-Elster
- Hat sich bedankt: 552 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Re: Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Hallo Frank,
die Smallstream nehme ich für diese Zwecke auch gern, da ich Goldkopfnymphen ungern über Kopf werfe. Die ist sehr kurzköpfig und hat ein Profil was sich sehr gut für Wasserwürfe eignet. Ob du besser #5 oder #6 wähst , hängt sehr von deiner Rute ab . Da kann man schlecht raten.
Für Forellen - Streamer ist die Mallard wirklich besser.
Gruß
Lutz
die Smallstream nehme ich für diese Zwecke auch gern, da ich Goldkopfnymphen ungern über Kopf werfe. Die ist sehr kurzköpfig und hat ein Profil was sich sehr gut für Wasserwürfe eignet. Ob du besser #5 oder #6 wähst , hängt sehr von deiner Rute ab . Da kann man schlecht raten.
Für Forellen - Streamer ist die Mallard wirklich besser.
Gruß
Lutz
Auch Flöhe und Wanzen gehören zum Ganzen...
- Svartdyrk
- Beiträge: 1538
- Registriert: 27.04.2009, 09:29
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 894 Mal
Re: Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Nabend,
ich stelle ja hier selten irgendwelche Fragen, aber das interessiert mich nun dann doch.
Black Dog
ich stelle ja hier selten irgendwelche Fragen, aber das interessiert mich nun dann doch.
...und das dient genau welchem Zweck? Klär mich doch mal bitte auf. Danke schonmal vorab.Sascha hat geschrieben:...lagere sie im Winter aber auch im Pizzakarton
Black Dog
Wishin' I wuz fishin', g <*))))><
-
- Beiträge: 691
- Registriert: 26.08.2010, 13:55
- Wohnort: Driedorf
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
Re: Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Locker aufgewickelt gut zum trocknen und gegen Memoryeffect (wenn allerdings noch ne halbe quatro sta... vier Käse eben im Karton klebt würde ich davon abraten)
Ich konnte auf der Arbeit Plastik spulen in 40 cm Durchmesser ergattern da kommen meine Schnüre drauf ( sollten sie jedenfalls) Fahrradfelgen erledigen diesen Job auch wunderbar.
Tl Norman
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Ich konnte auf der Arbeit Plastik spulen in 40 cm Durchmesser ergattern da kommen meine Schnüre drauf ( sollten sie jedenfalls) Fahrradfelgen erledigen diesen Job auch wunderbar.
Tl Norman
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Paul Hochgatterer
- Hans.
- Beiträge: 2431
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 692 Mal
Re: Fliegenschnüre im Budget-Bereich
Hallo,
habe die SA GPX Mastery Series als Auslaufmodell über ebay gesucht, in den USA gefunden und bestellt. Die Abwicklung war einfach nur perfekt, mußte mich um nichts kümmern. Die Schnüre waren nach gut zwei Wochen im Briefkasten. Kosten je Schnur incl. aller Nebenkosten (!) nur 55 Euro!
Gruß,
Hans
habe die SA GPX Mastery Series als Auslaufmodell über ebay gesucht, in den USA gefunden und bestellt. Die Abwicklung war einfach nur perfekt, mußte mich um nichts kümmern. Die Schnüre waren nach gut zwei Wochen im Briefkasten. Kosten je Schnur incl. aller Nebenkosten (!) nur 55 Euro!
Gruß,
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...