Schwingen für Lachs Fliegen
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 21.08.2017, 21:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Schwingen für Lachs Fliegen
Hallo,
ich binde gerade meine ersten Lachs Fliegen und mache mir Gedanken zur Schwinge.
Hauptsächlich binde ich mit Fuchs. Die Fell Stücke haben meist gewelltes Unterfell und einzelne, lange Haare.
Bei dieser Green Highlander (Oberschwinge aus Island Schaf und Pfauengras) finde ich hat die Schwinge ungefähr die Tropfen Form, die in den Bindeanleitungen immer zustande kommt:
Bei dieser Fliege finde ich die Schwinge auch ganz gut gelungen:
Aus den gewellten Haaren eine schöne Schwinge zu formen finde ich wesentlich einfacher.
Hier eine Fliege, die ich mit glattem Haar gebunden habe:
Mit dem glatten Haar wird die Schwinge immer verhältnismäßig schlank. Die Tropfenform finde ich schöner. Andererseits habe ich mir mal sagen lassen, dass glattes Haar die höhere Qualität hat. Bewegt es sich im Wasser besser?
Hier eine Fliege, die ich an der Mörrum gefunden habe:
Die ist eigentlich zu voluminös, oder?
Außerdem interessiert mich, warum man das Unterfell auskämmen soll. Das gibt doch Volumen. Ich habe auch schonmal eine Bindeanleitung gesehen, bei der das Unterfell nicht ausgekämmt wurde. Das scheint aber die Ausnahme zu sein.
Oft ist es auch so, dass man gewellte Haare und einige lange, glatte Haare dazwischen hat. Soll man dann nur die langen Haare verwenden? Oder nur die gewellten? Oder beides zusammen?
Hier habe ich die längeren zunächst aus dem Bündel rausgezogen und dann oben in die Schwinge eingebunden:
Viele Grüße,
Sven
ich binde gerade meine ersten Lachs Fliegen und mache mir Gedanken zur Schwinge.
Hauptsächlich binde ich mit Fuchs. Die Fell Stücke haben meist gewelltes Unterfell und einzelne, lange Haare.
Bei dieser Green Highlander (Oberschwinge aus Island Schaf und Pfauengras) finde ich hat die Schwinge ungefähr die Tropfen Form, die in den Bindeanleitungen immer zustande kommt:
Bei dieser Fliege finde ich die Schwinge auch ganz gut gelungen:
Aus den gewellten Haaren eine schöne Schwinge zu formen finde ich wesentlich einfacher.
Hier eine Fliege, die ich mit glattem Haar gebunden habe:
Mit dem glatten Haar wird die Schwinge immer verhältnismäßig schlank. Die Tropfenform finde ich schöner. Andererseits habe ich mir mal sagen lassen, dass glattes Haar die höhere Qualität hat. Bewegt es sich im Wasser besser?
Hier eine Fliege, die ich an der Mörrum gefunden habe:
Die ist eigentlich zu voluminös, oder?
Außerdem interessiert mich, warum man das Unterfell auskämmen soll. Das gibt doch Volumen. Ich habe auch schonmal eine Bindeanleitung gesehen, bei der das Unterfell nicht ausgekämmt wurde. Das scheint aber die Ausnahme zu sein.
Oft ist es auch so, dass man gewellte Haare und einige lange, glatte Haare dazwischen hat. Soll man dann nur die langen Haare verwenden? Oder nur die gewellten? Oder beides zusammen?
Hier habe ich die längeren zunächst aus dem Bündel rausgezogen und dann oben in die Schwinge eingebunden:
Viele Grüße,
Sven
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 26.11.2013, 14:14
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Schwingen für Lachs Fliegen
Hei Sven,
schön das endlich jemand wieder über Lachsfliegen sinniert! Habe bei verschiedenen Bindeabenden (langer Winter hier) mich mit verschiedenen Bindern ausgetauscht und die schönsten Schwingen kriegt man wenn man einfach viele verschiede Längen parat hat und immer die passende Länge nimmt (also nicht wie bei synthetischen Sachen drehen und zurechtschneiden) die Unterwolle würde ich nur ein bisschen rauskämmen aber nie alles. Ich schiebe das ausgesuchte Bündel zwischen Daumen und Zeigefinger hin und her bis gewünschte Form und binde bei weichen Fuchsschwingen meistens reversert ein.
Möglicherweise sollte man Thema verschieben aber bei den Bindern hier im Forum scheinen im allgemeinen Raubfisch-Streamer (allerdings wunderschöne!!) höher im Kurs zu stehen.
Gruß Max
schön das endlich jemand wieder über Lachsfliegen sinniert! Habe bei verschiedenen Bindeabenden (langer Winter hier) mich mit verschiedenen Bindern ausgetauscht und die schönsten Schwingen kriegt man wenn man einfach viele verschiede Längen parat hat und immer die passende Länge nimmt (also nicht wie bei synthetischen Sachen drehen und zurechtschneiden) die Unterwolle würde ich nur ein bisschen rauskämmen aber nie alles. Ich schiebe das ausgesuchte Bündel zwischen Daumen und Zeigefinger hin und her bis gewünschte Form und binde bei weichen Fuchsschwingen meistens reversert ein.
Möglicherweise sollte man Thema verschieben aber bei den Bindern hier im Forum scheinen im allgemeinen Raubfisch-Streamer (allerdings wunderschöne!!) höher im Kurs zu stehen.
Gruß Max
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 21.08.2017, 21:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Schwingen für Lachs Fliegen
Hallo Max,
Du sagst, dass es besser ist, wenn ich für kleine Fliegen ein Fell mit kurzen Haaren verwende. Abgesehen davon, dass man die langen Haare kürzen muss und viel wegschmeißt, was kann das für Gründe haben? Sind kürzere Haare feiner?
Fuchs ist dann für die kleinen Fliegen vermutlich eher nicht ideal. Was könnte man statt dessen nehmen?
Viele Grüße,
Sven
Du sagst, dass es besser ist, wenn ich für kleine Fliegen ein Fell mit kurzen Haaren verwende. Abgesehen davon, dass man die langen Haare kürzen muss und viel wegschmeißt, was kann das für Gründe haben? Sind kürzere Haare feiner?
Fuchs ist dann für die kleinen Fliegen vermutlich eher nicht ideal. Was könnte man statt dessen nehmen?
Viele Grüße,
Sven
Re: Schwingen für Lachs Fliegen
Hi,
bei Fuchshaar kannst Du deine Portion auch mal zw. Daumen u. Zeigefinger nehmen und dann gegeneinander schieben, so erhälst Du eine Schöne Schwingenform, vorher Unterwolle raus zupfen oder kämmen, lange, störrische Haare rausziehen....
Verkehrt rum einbinden und zurückklappen.....
Finde Deine Schwingen zu volouminös, ist aber sicher Geschmackssache.
Ich finde, Dliegen mit Polarfuchsschwingen sind überbewertet!
LG
Alex
bei Fuchshaar kannst Du deine Portion auch mal zw. Daumen u. Zeigefinger nehmen und dann gegeneinander schieben, so erhälst Du eine Schöne Schwingenform, vorher Unterwolle raus zupfen oder kämmen, lange, störrische Haare rausziehen....
Verkehrt rum einbinden und zurückklappen.....
Finde Deine Schwingen zu volouminös, ist aber sicher Geschmackssache.
Ich finde, Dliegen mit Polarfuchsschwingen sind überbewertet!
LG
Alex
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 21.08.2017, 21:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Schwingen für Lachs Fliegen
Hallo Alex,
ich ziehe immer einen Teil der Haare aus der Portion raus, um die Tropfen Form zu bekommen. Werde ich mal versuchen mit dem gegeneinander schieben
Was hat denn das reverse Einbinden für Vorteile?
Viele Grüße,
Sven
ich ziehe immer einen Teil der Haare aus der Portion raus, um die Tropfen Form zu bekommen. Werde ich mal versuchen mit dem gegeneinander schieben

Was hat denn das reverse Einbinden für Vorteile?
Viele Grüße,
Sven
Re: Schwingen für Lachs Fliegen
Die Schwinge steht etwas ab und hat ein kleines Widerlager, so dass die Schwinge besser steht...
LG
Alex
LG
Alex
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 26.11.2013, 14:14
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Schwingen für Lachs Fliegen
Hallo Sven,
Wenn man die Haare zu viel Einkürzt werden sie irgendwie steifer und bewegen sich auch anders (ich finde weniger schön). Es gibt Polarfuchs aber durchaus auch in ca. 3 cm Länge also für kleinere Schwingen.
Rückwärts einbinden ist speziell bei sehr weichen Haaren (zB Tempelhund, Polarfuchs) geeignet - schöne Schwinge und hält auch besser weil sozusagen doppelt gesichert.
Die oberste Schwinge mag ich meistens am weichsten und da hab ich auch verschiedene Längen / speziell Tempelhund. Schlanker bei speziell unbeschwerten Fliegen und etwas breiter bei zb tungsten cones. Viel ist sicher Geschmacksache aber ich fand es schon ziemlich Interessant und zum Teil überraschend die Fliegen in so ein Strömungsaquarium zu hängen und zu sehen wie die kleinen Kunstwerke schwimmen.
Gruß Max
Wenn man die Haare zu viel Einkürzt werden sie irgendwie steifer und bewegen sich auch anders (ich finde weniger schön). Es gibt Polarfuchs aber durchaus auch in ca. 3 cm Länge also für kleinere Schwingen.
Rückwärts einbinden ist speziell bei sehr weichen Haaren (zB Tempelhund, Polarfuchs) geeignet - schöne Schwinge und hält auch besser weil sozusagen doppelt gesichert.
Die oberste Schwinge mag ich meistens am weichsten und da hab ich auch verschiedene Längen / speziell Tempelhund. Schlanker bei speziell unbeschwerten Fliegen und etwas breiter bei zb tungsten cones. Viel ist sicher Geschmacksache aber ich fand es schon ziemlich Interessant und zum Teil überraschend die Fliegen in so ein Strömungsaquarium zu hängen und zu sehen wie die kleinen Kunstwerke schwimmen.
Gruß Max
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 21.08.2017, 21:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Schwingen für Lachs Fliegen
Moin,
ich lasse die Fliegen im Gartenteich schwimmen. Geht auch ganz gut. Leider sieht man die Fliegen aber nur von oben.
Gibt es extra hierfür diese Aquarien zu kaufen?
Viele Grüße,
Sven
ich lasse die Fliegen im Gartenteich schwimmen. Geht auch ganz gut. Leider sieht man die Fliegen aber nur von oben.
Gibt es extra hierfür diese Aquarien zu kaufen?
Viele Grüße,
Sven
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 26.11.2013, 14:14
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Schwingen für Lachs Fliegen
Moin Sven,
Solche Aquarien gibt es tatsächlich für wahnwitzige Preise zu kaufen / habe selber auch keines aber beim Bindeabend beim lokalen Händler haben wir die Fliegen danach immer gewässert... Ich find es interessant und lustig bin aber per PM von einer uns bekannten Krabbe darauf aufmerksam gemacht worden, dass diese Strömungsbecken keine laminare Strömung hätten und es somit nicht der Realität entspräche! Und ich solle Dir keinen Schmarrn aufschwatzen/ das war ja aber auch nicht so gemeint
Gruß Max
Solche Aquarien gibt es tatsächlich für wahnwitzige Preise zu kaufen / habe selber auch keines aber beim Bindeabend beim lokalen Händler haben wir die Fliegen danach immer gewässert... Ich find es interessant und lustig bin aber per PM von einer uns bekannten Krabbe darauf aufmerksam gemacht worden, dass diese Strömungsbecken keine laminare Strömung hätten und es somit nicht der Realität entspräche! Und ich solle Dir keinen Schmarrn aufschwatzen/ das war ja aber auch nicht so gemeint
Gruß Max
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 21.08.2017, 21:31
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal