Kampagne #ProtectWater!!!
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- gespliesste
- Beiträge: 1405
- Registriert: 02.01.2008, 23:49
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Kampagne #ProtectWater!!!
Hallo,
der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) hat heute zusammen mit hundert europäischen Umwelt- und Naturschutzverbänden bis zum 4. März 2019 eine gemeinsame Kampagne gestartet.
Ziel der Kampagne ist eine breite Beteiligung der Zivilgesellschaft an der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission, um eine Abschwächung der europäischen Gesetzgebung zu verhindern.
Jeder Angler in Deutschland hat die Möglichkeit, mit wenigen Klicks die Initiative zu unterstützen. Es geht um die Einhaltung der Ziele der WRRL und den verbindlichen Termin 2027 für deren Umsetzung.
Von der Bundesregierung erwartet der DAFV, dass sie den Beschluss der Umweltministerkonferenz von Bund und Ländern im Juni 2018 umsetzt und sich auf EU-Ebene für den Erhalt der Gesetzgebung stark macht, denn sauberes Wasser und gesunde Fischbestände sind nicht verhandelbar, sondern öffentliche Güter, die geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden müssen.
Macht bitte alle mit, mit wenigen Klicks kann jeder Angler einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Gewässer und den darin lebenden Fischen leisten!
https://protectwater.dafv.de
https://protectwater.dafv.fish
Ich war an der Entstehung der Kampagne beteiligt und es ist das Ziel eine der grössten Öffentlichkeitsbeteiligungen zu erreichen, die es in der EU bisher gegeben hat. Das läuft in ganz Europa noch bis März und es wird noch mehrere zusätzliche Stufen geben.
Mit der Bitte die Information auch über eure Kanäle weiter zu teilen. Hier kann jeder einen kleinen Beitrag für sein Gewässer und die darin lebenden Fische leisten. Dazu hilft uns die WRRL auch im Kampf gegen die ausufernden Kormoranbestände.
Lg,
Olaf
der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) hat heute zusammen mit hundert europäischen Umwelt- und Naturschutzverbänden bis zum 4. März 2019 eine gemeinsame Kampagne gestartet.
Ziel der Kampagne ist eine breite Beteiligung der Zivilgesellschaft an der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission, um eine Abschwächung der europäischen Gesetzgebung zu verhindern.
Jeder Angler in Deutschland hat die Möglichkeit, mit wenigen Klicks die Initiative zu unterstützen. Es geht um die Einhaltung der Ziele der WRRL und den verbindlichen Termin 2027 für deren Umsetzung.
Von der Bundesregierung erwartet der DAFV, dass sie den Beschluss der Umweltministerkonferenz von Bund und Ländern im Juni 2018 umsetzt und sich auf EU-Ebene für den Erhalt der Gesetzgebung stark macht, denn sauberes Wasser und gesunde Fischbestände sind nicht verhandelbar, sondern öffentliche Güter, die geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden müssen.
Macht bitte alle mit, mit wenigen Klicks kann jeder Angler einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Gewässer und den darin lebenden Fischen leisten!
https://protectwater.dafv.de
https://protectwater.dafv.fish
Ich war an der Entstehung der Kampagne beteiligt und es ist das Ziel eine der grössten Öffentlichkeitsbeteiligungen zu erreichen, die es in der EU bisher gegeben hat. Das läuft in ganz Europa noch bis März und es wird noch mehrere zusätzliche Stufen geben.
Mit der Bitte die Information auch über eure Kanäle weiter zu teilen. Hier kann jeder einen kleinen Beitrag für sein Gewässer und die darin lebenden Fische leisten. Dazu hilft uns die WRRL auch im Kampf gegen die ausufernden Kormoranbestände.
Lg,
Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
- Cowie
- Beiträge: 344
- Registriert: 29.05.2017, 17:20
- Hat sich bedankt: 826 Mal
- Danksagung erhalten: 255 Mal
Re: Kampagne #ProtectWater!!!
Ich formuliere es mal ganz vorsichtig: "...ein Schelm, wer Böses dabei denkt..." :oops :oops
Grundsätzlich bin auch ich für alles Gute, was der Natur hilft, wenn überhaupt möglich, ihr inneres Gleichgewicht wieder zu finden.
So helfe auch ich im Wanderfischprogramm, bei Besatzmaßnahmen, unterstütze die Renaturierung und nehme häufig fremden Müll von Stränden
oder Süßwasserläufen mit, um diesen ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wenn nun der DAFV mit der plakativen Kampagne : " Ist dein Lieblingsbier im Jahr 2027 Geschichte? " daher kommt, werde ich mehr als skeptisch.
Eine "Verbrüderung" unseres
obersten "Interessenvertreters mit den Umweltverbänden halte ich schlicht gesagt, für gefährlich:
"Mir liegt der heutige und zukünftige Zustand unserer Süßwasser-Ökosysteme am Herzen. Ich teile die Meinung der Umweltverbände, dass die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) “fit for purpose” ist, zum Schutz und der Wiederherstellung unserer Gewässer geführt hat, sowie unserer Wirtschaft und Gesellschaft nutzt. Bitte beachten Sie auch meine ausführlichere Erklärung, warum die WRRL effektiv, effizient, relevant, stimmig und ein Mehrwert ist, in der Kommentarbox von Teil II der Umfrage."
Der DAFV hat schon mal im "vorauseilenden" Gehorsam Zugeständnisse gemacht, die nur sehr schwer wieder rückgängig zu machen sind.
Siehe Baglimit beim Dorsch-Angeln...
Wenn man DAFV-Mitglieder oder -Funktionäre auf die "Bedrohung" durch die Natura 2000 Richtlinie anspricht, erntet man nur ein Kopfschütteln oder müdes Grinsen...
Tatsache aber ist, dass, wenn die Interessen von PETA, BUND, usw. wirklich wahr werden, dann werden ein Großteil heute noch befischbarer
Gewässer auf deren Druck hin Naturschutzgebiete, in denen wir als Angler künftig ausgeschlossen werden, obwohl wir viel dazu beigetragen haben, dass es schützenswerte Gewässer wurden...
Warum will man uns dann von der Nutzung ausschließen????
Ganz mulmig wird mir bei diesem Zitat:
"Es kommt noch besser, ist dieser Zustand einmal erreicht, darf er sich nicht mehr verschlechtern. Das ist per Gesetz verboten. Wie alles Gute, kommt das Gesetz von der EU, gilt für ganz Europa und nennt sich Wasserrahmenrichtlinie oder kurz WRRL."
Die WRRL an sich ist ja nicht schlecht, aber das alles Gute von der EU kommt, halte ich, tut mir leid, bei allem Respekt, für Blödsinn.
Ich wiederhole, ich bin sehr für Natur, auch für deren Schutz, halte aber eine EU-Hörigkeit und eingeforderte "Verbrüderung" mit allen Naturschutzverbänden, auch denen, die uns Anglern ans "Fell" wollen, für sehr bedenklich und gefährlich...
Grundsätzlich bin auch ich für alles Gute, was der Natur hilft, wenn überhaupt möglich, ihr inneres Gleichgewicht wieder zu finden.
So helfe auch ich im Wanderfischprogramm, bei Besatzmaßnahmen, unterstütze die Renaturierung und nehme häufig fremden Müll von Stränden
oder Süßwasserläufen mit, um diesen ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wenn nun der DAFV mit der plakativen Kampagne : " Ist dein Lieblingsbier im Jahr 2027 Geschichte? " daher kommt, werde ich mehr als skeptisch.
Eine "Verbrüderung" unseres

"Mir liegt der heutige und zukünftige Zustand unserer Süßwasser-Ökosysteme am Herzen. Ich teile die Meinung der Umweltverbände, dass die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) “fit for purpose” ist, zum Schutz und der Wiederherstellung unserer Gewässer geführt hat, sowie unserer Wirtschaft und Gesellschaft nutzt. Bitte beachten Sie auch meine ausführlichere Erklärung, warum die WRRL effektiv, effizient, relevant, stimmig und ein Mehrwert ist, in der Kommentarbox von Teil II der Umfrage."
Der DAFV hat schon mal im "vorauseilenden" Gehorsam Zugeständnisse gemacht, die nur sehr schwer wieder rückgängig zu machen sind.
Siehe Baglimit beim Dorsch-Angeln...
Wenn man DAFV-Mitglieder oder -Funktionäre auf die "Bedrohung" durch die Natura 2000 Richtlinie anspricht, erntet man nur ein Kopfschütteln oder müdes Grinsen...
Tatsache aber ist, dass, wenn die Interessen von PETA, BUND, usw. wirklich wahr werden, dann werden ein Großteil heute noch befischbarer
Gewässer auf deren Druck hin Naturschutzgebiete, in denen wir als Angler künftig ausgeschlossen werden, obwohl wir viel dazu beigetragen haben, dass es schützenswerte Gewässer wurden...
Warum will man uns dann von der Nutzung ausschließen????
Ganz mulmig wird mir bei diesem Zitat:
"Es kommt noch besser, ist dieser Zustand einmal erreicht, darf er sich nicht mehr verschlechtern. Das ist per Gesetz verboten. Wie alles Gute, kommt das Gesetz von der EU, gilt für ganz Europa und nennt sich Wasserrahmenrichtlinie oder kurz WRRL."
Die WRRL an sich ist ja nicht schlecht, aber das alles Gute von der EU kommt, halte ich, tut mir leid, bei allem Respekt, für Blödsinn.
Ich wiederhole, ich bin sehr für Natur, auch für deren Schutz, halte aber eine EU-Hörigkeit und eingeforderte "Verbrüderung" mit allen Naturschutzverbänden, auch denen, die uns Anglern ans "Fell" wollen, für sehr bedenklich und gefährlich...
Petri & Tight Lines
Wolfgang
___________________________________________________________________
Ich glaube, dass Mutter "Natur" uns liebt - doch tun wir das wirklich auch...???
Wolfgang
___________________________________________________________________
Ich glaube, dass Mutter "Natur" uns liebt - doch tun wir das wirklich auch...???
- gespliesste
- Beiträge: 1405
- Registriert: 02.01.2008, 23:49
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Re: Kampagne #ProtectWater!!!
Dann sollte es dir doch auch am Herzen liegen, dass die Ziele der WRRL fristgemäß umgesetzt werden.Cowie hat geschrieben:Ich formuliere es mal ganz vorsichtig: "...ein Schelm, wer Böses dabei denkt..." :oops :oops
Grundsätzlich bin auch ich für alles Gute, was der Natur hilft, wenn überhaupt möglich, ihr inneres Gleichgewicht wieder zu finden.
So helfe auch ich im Wanderfischprogramm, bei Besatzmaßnahmen, unterstütze die Renaturierung und nehme häufig fremden Müll von Stränden
oder Süßwasserläufen mit, um diesen ordnungsgemäß zu entsorgen.
Da beteiligen sich 100 Verbände, wie auch alle Anglerverbände aus den anderen EU-Ländern.Cowie hat geschrieben: Eine "Verbrüderung" unseresobersten "Interessenvertreters mit den Umweltverbänden halte ich schlicht gesagt, für gefährlich:
"Mir liegt der heutige und zukünftige Zustand unserer Süßwasser-Ökosysteme am Herzen. Ich teile die Meinung der Umweltverbände, dass die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) “fit for purpose” ist, zum Schutz und der Wiederherstellung unserer Gewässer geführt hat, sowie unserer Wirtschaft und Gesellschaft nutzt. Bitte beachten Sie auch meine ausführlichere Erklärung, warum die WRRL effektiv, effizient, relevant, stimmig und ein Mehrwert ist, in der Kommentarbox von Teil II der Umfrage."
Woher hast du das?Cowie hat geschrieben: Der DAFV hat schon mal im "vorauseilenden" Gehorsam Zugeständnisse gemacht, die nur sehr schwer wieder rückgängig zu machen sind.
Siehe Baglimit beim Dorsch-Angeln...
Daher haben wir auch gerade erst die Demonstration gegen die Angelverbote in Sachsen-Anhalt unterstützt. Mit dem Erfolg, dass die Angeklverbote überdacht werden sollen.Cowie hat geschrieben: Wenn man DAFV-Mitglieder oder -Funktionäre auf die "Bedrohung" durch die Natura 2000 Richtlinie anspricht, erntet man nur ein Kopfschütteln oder müdes Grinsen...
Tatsache aber ist, dass, wenn die Interessen von PETA, BUND, usw. wirklich wahr werden, dann werden ein Großteil heute noch befischbarer
Gewässer auf deren Druck hin Naturschutzgebiete, in denen wir als Angler künftig ausgeschlossen werden, obwohl wir viel dazu beigetragen haben, dass es schützenswerte Gewässer wurden...
Warum will man uns dann von der Nutzung ausschließen????
https://dafv.de/referate/gewaesser-und- ... t-e-v.html
Die Entnahme von Wolfsbarsch für Angler in Deutschland wieder ermöglicht
https://dafv.de/projekte/europaarbeit/i ... laubt.html
Geholfen, die Klage des NABU gegen die Kormoranverordnung in Sachsen-Anhalt abzuwenden.
https://dafv.de/projekte/kormoran/item/ ... etigt.html
Vielleicht hätte ich einen Smiley dahinter machen sollen, dachte die Ironie versteht jeder ...Cowie hat geschrieben: Ganz mulmig wird mir bei diesem Zitat:
"Es kommt noch besser, ist dieser Zustand einmal erreicht, darf er sich nicht mehr verschlechtern. Das ist per Gesetz verboten. Wie alles Gute, kommt das Gesetz von der EU, gilt für ganz Europa und nennt sich Wasserrahmenrichtlinie oder kurz WRRL."
Die WRRL an sich ist ja nicht schlecht, aber das alles Gute von der EU kommt, halte ich, tut mir leid, bei allem Respekt, für Blödsinn.
Hier geht es nicht um Verbrüderung mit Naturschutzverbänden, sondern das wir Angler gemeinsam für unsere Interessen einstehen.Cowie hat geschrieben: Ich wiederhole, ich bin sehr für Natur, auch für deren Schutz, halte aber eine EU-Hörigkeit und eingeforderte "Verbrüderung" mit allen Naturschutzverbänden, auch denen, die uns Anglern ans "Fell" wollen, für sehr bedenklich und gefährlich...
LG,
Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
- gespliesste
- Beiträge: 1405
- Registriert: 02.01.2008, 23:49
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Re: Kampagne #ProtectWater!!!
Danke Peter 

<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Re: Kampagne #ProtectWater!!!
Hi Olaf,
ich unterstütze das auch und habe entsprechend mitgemacht.
Gruß
Mike
ich unterstütze das auch und habe entsprechend mitgemacht.
Gruß
Mike
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 10.07.2018, 13:14
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Kampagne #ProtectWater!!!
Danke Olaf, ich habe auch mitgemacht.
Die WRRL ist einer der größten Hebel für bessere Gewässer!
Und ich hätte auch nichts gegen "Verbrüderung" mit den Naturschutzverbänden. Die Mehrheit der Interessen ist deckungsgleich. Alleine als Angler habe wir viel zu wenig Lobby. Und wer interessiert sich oder gar engagiert sich sonst für Gewässerschutz? Vielleicht noch die Kanuten (jetzt werde ich bestimmt verbal gesteinigt...)
Persönliche Animositäten und auch gerelle Ablehnung des Angelns gibt es zwar vereinzelt, aber doch sicher nicht bei der Mehrzahl der Naturschutzakteure (mit Ausnahme radikaler Tierschutzvereine). Ausserdem ist einer meiner Vereine sogar selber anerkannter Naturschutzverein...
Nur gemeinsam mit allen Gewässerinteressierten sind wir stark genug! Die Industrie und die industrielle Landwirtschaft haben eine riesige Lobby (siehe Diskussion um Gewässerrandstreifen in der Novelle Wassergesetz Thüringen). Da kann man nur gemeinsam gegenhalten. Und die "echten" Landwirte sollte man auch gleich mit ins Boot holen.
Die WRRL ist einer der größten Hebel für bessere Gewässer!
Und ich hätte auch nichts gegen "Verbrüderung" mit den Naturschutzverbänden. Die Mehrheit der Interessen ist deckungsgleich. Alleine als Angler habe wir viel zu wenig Lobby. Und wer interessiert sich oder gar engagiert sich sonst für Gewässerschutz? Vielleicht noch die Kanuten (jetzt werde ich bestimmt verbal gesteinigt...)
Persönliche Animositäten und auch gerelle Ablehnung des Angelns gibt es zwar vereinzelt, aber doch sicher nicht bei der Mehrzahl der Naturschutzakteure (mit Ausnahme radikaler Tierschutzvereine). Ausserdem ist einer meiner Vereine sogar selber anerkannter Naturschutzverein...
Nur gemeinsam mit allen Gewässerinteressierten sind wir stark genug! Die Industrie und die industrielle Landwirtschaft haben eine riesige Lobby (siehe Diskussion um Gewässerrandstreifen in der Novelle Wassergesetz Thüringen). Da kann man nur gemeinsam gegenhalten. Und die "echten" Landwirte sollte man auch gleich mit ins Boot holen.
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 07.10.2015, 11:06
- Wohnort: Zahna-Elster
- Hat sich bedankt: 552 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Re: Kampagne #ProtectWater!!!
Danke nochmals Olaf,
man muss diejenigen Verbände nicht lieben mit denen man Zweckbündnisse eingeht. Nur so haben wir eine Chance etwas zu bewegen. Ich habe mich beteiligt und den Link meinem Vereinsvorstand geschickt, welcher versprach ihn weiter zu teilen.
Teile und Hersche darf hier nicht funktionieren.
Gruß
Lutz
man muss diejenigen Verbände nicht lieben mit denen man Zweckbündnisse eingeht. Nur so haben wir eine Chance etwas zu bewegen. Ich habe mich beteiligt und den Link meinem Vereinsvorstand geschickt, welcher versprach ihn weiter zu teilen.
Teile und Hersche darf hier nicht funktionieren.
Gruß
Lutz
Auch Flöhe und Wanzen gehören zum Ganzen...
Re: Kampagne #ProtectWater!!!
Servus Olaf,
vielen Dank für diesen wichtigen Hinweis! Selbstverständlich wird das von mir unterstützt
LG Peter
vielen Dank für diesen wichtigen Hinweis! Selbstverständlich wird das von mir unterstützt

LG Peter
- gespliesste
- Beiträge: 1405
- Registriert: 02.01.2008, 23:49
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Re: Kampagne #ProtectWater!!!
Hallo,
danke für die Unterstützung. Aber im Grunde tut ihr euch und euren Gewässwern ja eher selbst einen Gefallen.
Ich sehe das ähnlich wie ihr, wir arbeiten mittlerweile viel mit den Naturschutzverbänden zusammen. Solange wir das Thema Kormoran ausklammern sind die Interessen oft auch sehr nahe beieinander und selbst beim Kormoran verstehen viele, dass das nicht so weitergehen kann und soll.
Wir Angler verkaufen uns halt total unter Wert. Wenn wir gemeinsam für unsere Interessen einstehen würden, wären wir die grösste Vertretung dieser Art in Deutschland.
Aber wir stellen uns selbst ein Bein. Macht der DAFV bei der Kampagne nicht mit, heisst es: "unsere Verbandsvertreter haben mal wieder geschlafen, das ist doch unser Thema". Machen wir mit, ist es auch nicht gut.
LG,
Olaf
danke für die Unterstützung. Aber im Grunde tut ihr euch und euren Gewässwern ja eher selbst einen Gefallen.
Ich sehe das ähnlich wie ihr, wir arbeiten mittlerweile viel mit den Naturschutzverbänden zusammen. Solange wir das Thema Kormoran ausklammern sind die Interessen oft auch sehr nahe beieinander und selbst beim Kormoran verstehen viele, dass das nicht so weitergehen kann und soll.
Wir Angler verkaufen uns halt total unter Wert. Wenn wir gemeinsam für unsere Interessen einstehen würden, wären wir die grösste Vertretung dieser Art in Deutschland.
Aber wir stellen uns selbst ein Bein. Macht der DAFV bei der Kampagne nicht mit, heisst es: "unsere Verbandsvertreter haben mal wieder geschlafen, das ist doch unser Thema". Machen wir mit, ist es auch nicht gut.
Übrigens wurde gestern abend wohl (Bestätigung steht noch aus) das bag-limit für 2019 auf 7 Dorsche pro Tag erhöht. Dafür haben wir lange gekämpft ...Cowie hat geschrieben:Der DAFV hat schon mal im "vorauseilenden" Gehorsam Zugeständnisse gemacht, die nur sehr schwer wieder rückgängig zu machen sind.
Siehe Baglimit beim Dorsch-Angeln...
LG,
Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
Re: Kampagne #ProtectWater!!!
Hallo,
bei uns an der Mangfall, hat man durch die Entfernung von Wehren u. sog. Renaturierungen, das Gewässer extrem "verschlimmbessert" . Hätten lieber garnichts machen sollen.
Die WRR finde ich ansich eine tolle Sache, die Frage ist nur, wie diese dann umgesetzt wird?!
Werde mal bei der Kampagne mitmachen....
LG
Alex
bei uns an der Mangfall, hat man durch die Entfernung von Wehren u. sog. Renaturierungen, das Gewässer extrem "verschlimmbessert" . Hätten lieber garnichts machen sollen.
Die WRR finde ich ansich eine tolle Sache, die Frage ist nur, wie diese dann umgesetzt wird?!
Werde mal bei der Kampagne mitmachen....
LG
Alex
- gespliesste
- Beiträge: 1405
- Registriert: 02.01.2008, 23:49
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Re: Kampagne #ProtectWater!!!
Danke Alex!
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
-
- Beiträge: 372
- Registriert: 29.05.2013, 10:35
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 08.03.2018, 16:35
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Kampagne #ProtectWater!!!
Mir liegt das Thema am Herzen und daher mache ich da auch gerne mit. Ich bin der Meinung, dass eine gesunde Streitkultur (z.B. in der Kormoranfrage) gut und wichtig ist. Gesund ist eine Streitkultur aber nur dann, wenn diese nicht zu einer Verhärtung der Fronten führt und beide Seiten auch in der Lage sind, gemeinsame Interessen zu erkennen und zu verfolgen. Dies scheint hier der Fall zu sein und davor ziehe ich den Hut.
Vielen Dank für die gute Arbeit!
Manuel
Vielen Dank für die gute Arbeit!
Manuel