Chemische Zusammensetzung der Floatant-Pulver

Forum für Fragen und Erfahrungen zu Gerät - Zubehör - Bekleidung - etc. Gibt es besonders empfehlenswertes Tackle? Was benötigt der Fliegenfischer wirklich? Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, oder gute oder schlechte Erfahrungen mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
Benutzeravatar
fishbone
Beiträge: 55
Registriert: 23.01.2017, 14:59
Wohnort: Schiers
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Chemische Zusammensetzung der Floatant-Pulver

Beitrag von fishbone »

Hallo zusammen
Weiss jemand was das für ein weisses Pulver ist, welches die Fliegen besser schwimmen lassen? ( z.Bsp. Loon Topride, doc's dry dust u.s.w.)
Habe das Gefühl dass da überall mehr oder weniger das selbe drin ist und das Pulver möglicherweise direkt von einem Produzenten bezogen werden könnte...

Danke und Gruss
Yanick
WWW.FLYTASTIC.NET
hubi
Beiträge: 91
Registriert: 11.10.2015, 18:13
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Chemische Zusammensetzung der Floatant-Pulver

Beitrag von hubi »

Ich hab den vagen Verdacht, dass es sich dabei um Kieselgel handelt, das auch als Trockenbeutel beigelegt wird.
AlexWo

Re: Chemische Zusammensetzung der Floatant-Pulver

Beitrag von AlexWo »

hubi hat geschrieben:Ich hab den vagen Verdacht, dass es sich dabei um Kieselgel handelt, das auch als Trockenbeutel beigelegt wird.
Ja, brauchst nur sammeln und in der Kaffemühle die Perlen mahlen, dann hast Dubdas selbe.....

VG

Alex
Benutzeravatar
fishbone
Beiträge: 55
Registriert: 23.01.2017, 14:59
Wohnort: Schiers
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Chemische Zusammensetzung der Floatant-Pulver

Beitrag von fishbone »

AlexWo hat geschrieben:
hubi hat geschrieben:Ich hab den vagen Verdacht, dass es sich dabei um Kieselgel handelt, das auch als Trockenbeutel beigelegt wird.
Ja, brauchst nur sammeln und in der Kaffemühle die Perlen mahlen, dann hast Dubdas selbe.....

VG

Alex
Ich glaube das Zeug in den Tüten ist WasserANZIEHEND. Zum Trocknen sicher ok. ABER: Die pulver sind ja auch wasser ABWEISEND, da die Fliegen ansonsten alles aufsaugen. Oder täusche ich mich?
WWW.FLYTASTIC.NET
Benutzeravatar
webwood
Moderator
Beiträge: 3210
Registriert: 04.10.2006, 17:53
Wohnort: Pfaffenwinkel
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: Chemische Zusammensetzung der Floatant-Pulver

Beitrag von webwood »

Hallo,
Reine Spekulation, aber das Thema ist interessant. Könnte es nicht so sein, das das Silikat-Pulver erstmal das Wasser aus der Fliege aufnimmt, so hat man eine staubtrockene Fliege und beim Werfen fliegt das Pulver von der Fliege bzw. wird im Wasser wieder abgewaschen. Ansonsten empfehle ich einen Amadou, zumal ja das Pulver wohl letztlich auch zum Mikroplastik zählt, was wir sicherlich alle nicht im Wasser wollen.

TL

Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
Benutzeravatar
Harald aus LEV
Beiträge: 4337
Registriert: 28.09.2006, 11:08
Wohnort: Leverkusen
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal
Kontaktdaten:

Re: Chemische Zusammensetzung der Floatant-Pulver

Beitrag von Harald aus LEV »

Interessanter Thread.
Es würde doch funktionieren den Beutel mit den Kügelchen in eine extra Dose zu geben. Nach dem Fischen die Fliege(n) da hinein und zu Hause sind sie wieder trocken.
Um während des Fischens die Fliege zu trocknen, sehe ich es wie Thomas webwood.
Ein Amadou wird seit Jahrzehnten zum Trocknen von Fliegen verwendet und hat seine absolute Berechtigung.
Alternativ tuts ein Papiertaschentuch oder ein Blatt von der Küchenrolle genauso gut.

Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
jo
Beiträge: 116
Registriert: 11.10.2010, 11:24
Wohnort: Nah am Wasser
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Chemische Zusammensetzung der Floatant-Pulver

Beitrag von jo »

Es wurde auch schon gemunkelt, dass es sich um gemahlenes Katzenstreu handelt. Große Menge und günstig im Einkauf :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Ich selbst sehe es wie webwood =D>
Benutzeravatar
AlexX!!
Beiträge: 815
Registriert: 24.08.2010, 14:46
Wohnort: Z28.310
Hat sich bedankt: 340 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal
Kontaktdaten:

Re: Chemische Zusammensetzung der Floatant-Pulver

Beitrag von AlexX!! »

Hi

ich glaub eher das es sich um dieses Imprägnierungspulver handelt,
mit dem man, wenn die Hände damit behandelt, trocken in einen Eimer
Wasser fassen kann.. dazu gibts jede menge YT Videos, auf Ebay kann
man das Zeug kaufen.. aber fragt mich nicht wie die Bezeichnung ist.

Gruß
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
Benutzeravatar
greypanther
Beiträge: 1161
Registriert: 01.10.2007, 19:52
Wohnort: Märchenstadt
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal
Kontaktdaten:

Re: Chemische Zusammensetzung der Floatant-Pulver

Beitrag von greypanther »

Hallo,

ich sehe das im Prinzip auch so wie Thomas. Das Trocknungspulver besteht meiner Ansicht nach aus Kieselgur (Diatomeenerde) mit besonders großer "innerer" Oberfläche und daraus resultierendem enormen Wasseraufnahmevermögen. Kieselgur wird aus den Kieselsäureskeletten von abgestorbenen Einzellern über einen langen Zeitraum gebildet.
Taucht man eine nasse Fliege in solch ein Trocknungspulver so nimmt das Kieselgur die Feuchtigkeit begierig auf und trocknet somit den Köder. Bei den anschließenden Leerwürfen werden eventuell noch vorhandene Reste des Trocknungsmittels abgeschüttelt.
In einem kleinen Punkt muss ich Dir, lieber Thomas, leider ein klein wenig widersprechen. Das Kieselgur-Pulver ist kein Mikroplastik mit den bekannten Umweltproblemen. Plastik besteht im Prinzip aus langen Kohlenstoffketten-Molekülen, die nur schwer in der Umwelt abgebaut werden können. Silikate dagegen bestehen aus Modifikationen von Siliziumdioxid ("Kieselsäure") alleine oder in Mischung mit gewissen anderen Metallionen. Es handelt sich daher um rein anorganische Verbindungen, von denen, außer für Steinmetze und andere Personen an Arbeitsplätzen mit hoher Silikat-Staubbelastung (Silikose), keine Umwelt- oder Gesundheitsgefährdungen ausgehen.
Gruß
Klaus


"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Benutzeravatar
Achim Stahl
Beiträge: 1858
Registriert: 07.04.2007, 12:48
Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
Hat sich bedankt: 173 Mal
Danksagung erhalten: 720 Mal
Kontaktdaten:

Re: Chemische Zusammensetzung der Floatant-Pulver

Beitrag von Achim Stahl »

Moin,

auch wenn ich Händler bin und mit dem Zeug theoretisch Geld verdienen könnte...

... mal im Ernst - das Zeug gehört doch zu den Dingen, die die Welt nicht braucht. :roll:

Vollkommen egal, ob das nun Katzenstreu, Kieselgur oder Imprägniermittel aus der Weltraumforschung ist - wozu soll ich das ans Wasser schleppen, wenn ich meine Fliege auch mit ein paar scharfen Leerwürfen wieder trocken bekomme?


Viele Grüße!

Achim
Früher war mehr Lametta!
Benutzeravatar
greypanther
Beiträge: 1161
Registriert: 01.10.2007, 19:52
Wohnort: Märchenstadt
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal
Kontaktdaten:

Re: Chemische Zusammensetzung der Floatant-Pulver

Beitrag von greypanther »

Achm Stahl hat geschrieben:... mal im Ernst - das Zeug gehört doch zu den Dingen, die die Welt nicht braucht.
Im Prinzip bin ich d'accord mit Dir.
Aber, wer meint, unbedingt ein Trocknungsmittel zu benötigen, für den ist Kieselgur eine brauchbare und billige Lösung. Das Zeug ist im Onlinehandel und in Apotheken/Drogerien für kleines Geld zu kaufen.
Das Zeug im Katzenstreu und Trocknungselementen für die Elektronik enthält Kieselgel. Ein künstlich aus Wasserglas und Säure hergestelltes Produkt, während Kieselgur eine natürliche Herkunft hat.
Gruß
Klaus


"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Antworten