Volksbegehren Artenvielfalt
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 273
- Registriert: 02.08.2009, 15:40
- Wohnort: Vilshofen
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Sag doch einfach mal was Du an der Initiative für falsch findest?
Wo wirkt sich das negativ auf uns Fischer aus?
Wo wirkt sich das negativ auf uns Fischer aus?
. . . so vui schee, unser boarisch Hoamadl . . .
- Maqua
- Beiträge: 271
- Registriert: 28.11.2009, 16:11
- Wohnort: würselen
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Natürlich sind wir hier ein Forum mit ganz speziellen Interessen (Ausübung unseres Hobbys), die wir auch gerne vertreten sehen.
Ich kann in dem gesamten Text des Volksbegehrens nicht eine Zeile entdecken, die der Ausübung unseres Hobbys entgegenstünde.
Ganz im Gegenteil, der Punkt Gewässerrandschutz wird von uns Fliegenfischern doch schon lange vehement verteidigt oder in Bayern gefordert.
Ich finde wir sollten angesichts der Bemühungen der Initiatoren und Unterstützer dieses Volksbegehrens, die elementar wichtig für die Erhaltung unserer Natur und der Artenvielfalt sind,
endlich mal unseren Mikrokosmos "Fliegenfischen" hintenanstellen und unsere oft zitierte Naturverbundenheit unter Beweis stellen, indem wir die richtige Sache unterstützen.
Und nein, ich mag es auch nicht, von selbsternannten Naturschützern gegängelt zu werden, kann aber da in Punkto Volksbegehren keine Verbindung sehen.
Falls ich in dem Text was überlesen habe, was uns Fliegenfischern schaden könnte, bitte ich um Erhellung.
Hier einmal der Antrag zum Nachlesen:
Kalick!
Ich kann in dem gesamten Text des Volksbegehrens nicht eine Zeile entdecken, die der Ausübung unseres Hobbys entgegenstünde.
Ganz im Gegenteil, der Punkt Gewässerrandschutz wird von uns Fliegenfischern doch schon lange vehement verteidigt oder in Bayern gefordert.
Ich finde wir sollten angesichts der Bemühungen der Initiatoren und Unterstützer dieses Volksbegehrens, die elementar wichtig für die Erhaltung unserer Natur und der Artenvielfalt sind,
endlich mal unseren Mikrokosmos "Fliegenfischen" hintenanstellen und unsere oft zitierte Naturverbundenheit unter Beweis stellen, indem wir die richtige Sache unterstützen.
Und nein, ich mag es auch nicht, von selbsternannten Naturschützern gegängelt zu werden, kann aber da in Punkto Volksbegehren keine Verbindung sehen.
Falls ich in dem Text was überlesen habe, was uns Fliegenfischern schaden könnte, bitte ich um Erhellung.
Hier einmal der Antrag zum Nachlesen:
Kalick!
Gruss Manni
-
- Beiträge: 352
- Registriert: 11.03.2018, 23:00
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Könnte das eventuell bedeuten das Gewässer gar keine "schneisen" mehr zum angeln haben dürfen? Das wäre dann ja auch nicht toll zumal es auch die
watbelastung erhöhen könnte. Generell ist Schutz der randstreifen natürlich gut, aber wenn Pächter dann gar keine angelstellen mehr frei machen dürfen wäre das auch nicht toll für Angler.
Dominik

Dominik
Dominik
- Gammarus roeseli
- Beiträge: 983
- Registriert: 06.07.2007, 19:52
- Wohnort: Oberpfalz
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Feindbilder?MarkusZ hat geschrieben: Hi Christian,
… … …
… … …
Wenn du das anders siehst und lieber Feindbilder pflegen willst , respektiere ich das zwar, aber so richtig nachvollziehen kann ich es nicht.

Kopfschüttelnde Grüße
Christian
-
- Beiträge: 273
- Registriert: 02.08.2009, 15:40
- Wohnort: Vilshofen
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Dominikk85 hat geschrieben:Könnte das eventuell bedeuten das Gewässer gar keine "schneisen" mehr zum angeln haben dürfen? Das wäre dann ja auch nicht toll zumal es auch diewatbelastung erhöhen könnte. Generell ist Schutz der randstreifen natürlich gut, aber wenn Pächter dann gar keine angelstellen mehr frei machen dürfen wäre das auch nicht toll für Angler.
Dominik
es steht ja nur drinnen, daß eine Nutzung für Gartenbau oder Ackerwirtschaft untersagt wird.
Weidenutzung oder Grünlandnutzung wäre also noch möglich.
. . . so vui schee, unser boarisch Hoamadl . . .
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 10.10.2006, 16:52
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Wann hab ich denn geschrieben, dass ich die Initiative für falsch halte?Da Beppe hat geschrieben:Sag doch einfach mal was Du an der Initiative für falsch findest?
Wo wirkt sich das negativ auf uns Fischer aus?
Und ne negative Wirkung kann es noch gar nicht haben, solange es noch kein Gesetz ist.
Manche Textpassagen klingen in der Tat oberflächlich gelesen eher harmlos, z,B. die Gewässerrandstreifen oder die Biotopverbünde.
Aber wenn da keine Garantien drin stehen, dass die Randstreifen von den Fischereiberechtigten/Fischereiausübungberechtigten gemäht oder geschnitten werden dürfen um die Uferbetretung zu sichern, könnte es ggf. eben doch zu negativen Auswirkungen kommen.
Mein Verein hat Strecken an Altmühl und Wörnitz, Ackerflächen im Uferbereich kenne da keine, fast alles Grünland. Einige freiwillige Uferrandstreifen gibt es dort schon, die werden deshalb nicht gemäht. Da wuchern Schilf und sonstiger Bewuchs über 10 m breit . Dort ist kaum Zugang zum Gewässer möglich, denn als einzelner Angler darfst du dort keine Pflanzen beschädigen. Ab 1.Oktober darf der Verein dann Arbeitsdienste abhalten, weil die Brutperiode dann offiziell vorbei ist. Wäre jetzt nicht erfreut, wenn diese Zustände flächendeckend kämen.
Biotopverbund klingt ja auch niedlich, aber ohne Garantie, dass die Fischereirechte nicht angetastet werden, besteht dann eben doch die Gefahr, dass es zu Angelverboten kommen könnte.
Auch der LFV nennt so einige weiter möglichen Szenarien, auf die Seite wurde ja schon verlinkt. Muss man halt nur etwas mehr lesen als die Überschrift.
Deshalb finde ich es gut, wenn die Anglervertreter beim runden Tisch versuchen, mögliche Risiken zu mindern.
Dann liegen eben zwei Alternativen auf dem Tisch . Und bevor ich nicht beide gelesen habe, lege ich mich nicht fest.
Wenn glaubt, das Volksbegehren sei klasse und müsse genauso umgesetzt werden, und den Gegenvorschlag gar nicht erst abwarten will, kann das natürlich tun. So funktioniert halt Basisdemokratie.
Sorry Christian, da habe ich dich wohl wieder falsch verstanden. Klang für mich jetzt nicht so, als ob du den Landwirten gegenüber Freundschaft und Vertrauen entgegenbrächtest .Feindbilder?Das ist jetzt nicht nur (schon wieder) stures und wildes drauf los behaupten,
Übrigens funktioniert die Formel: mehr Naturschutz = mehr Fischnährtiere und mehr Fisch auch nicht immer und überall
- Gammarus roeseli
- Beiträge: 983
- Registriert: 06.07.2007, 19:52
- Wohnort: Oberpfalz
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
@ MarkusZ
Man bemerkt weiterhin schon sehr deutlich, dass Du uns und unseren LFV gern vor den Karren der Landwirte spannen möchtest! Nochmal in aller Deutlichkeit, das ist nicht unsere Baustelle und auch nicht die Baustelle von unserm LFV!!
Weiterhin einen kopfschüttelnden
Gruß Christian
Man bemerkt weiterhin schon sehr deutlich, dass Du uns und unseren LFV gern vor den Karren der Landwirte spannen möchtest! Nochmal in aller Deutlichkeit, das ist nicht unsere Baustelle und auch nicht die Baustelle von unserm LFV!!
Weiterhin einen kopfschüttelnden
Gruß Christian
-
- Beiträge: 273
- Registriert: 02.08.2009, 15:40
- Wohnort: Vilshofen
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
@MarkusZ
mir ist überhaupt nicht klar was Du überhaupt willst.
für mich sieht es so aus das Du Dir über absolut ungelegte Eier Sorgen machst und mögliche Risiken herbeiredest die ich so nirgends erkennen kann. Sei doch froh wenn bei Dir schon Uferrandstreifen auf freiwilliger Basis vorhanden sind und diese dann auch nicht umgeackert werden dürfen. Dann wird sich ja für diese Bereiche auch nichts ändern.
Bei uns in Niederbayern, Landkreis Passau gibt es keine solchen Phänomene wie Du sie beschreibst.
Davon das ein Fischer oder Wanderer oder sonst wer durch Begehung Pflanzen beschädigt höre ich zum ersten Mal. Allerdings kenne ich auch am Regen eine Stelle an der im Frühjahr ein Betretungsverbot besteht, weil eine geschützte Vogelart dort brütet. Allerdings ist das Verbot dann im Sommer nach der Brutsaison auch wieder aufgehoben. Das macht für mich auch Sinn.
mir ist überhaupt nicht klar was Du überhaupt willst.
für mich sieht es so aus das Du Dir über absolut ungelegte Eier Sorgen machst und mögliche Risiken herbeiredest die ich so nirgends erkennen kann. Sei doch froh wenn bei Dir schon Uferrandstreifen auf freiwilliger Basis vorhanden sind und diese dann auch nicht umgeackert werden dürfen. Dann wird sich ja für diese Bereiche auch nichts ändern.
Bei uns in Niederbayern, Landkreis Passau gibt es keine solchen Phänomene wie Du sie beschreibst.
Davon das ein Fischer oder Wanderer oder sonst wer durch Begehung Pflanzen beschädigt höre ich zum ersten Mal. Allerdings kenne ich auch am Regen eine Stelle an der im Frühjahr ein Betretungsverbot besteht, weil eine geschützte Vogelart dort brütet. Allerdings ist das Verbot dann im Sommer nach der Brutsaison auch wieder aufgehoben. Das macht für mich auch Sinn.
. . . so vui schee, unser boarisch Hoamadl . . .
- Gammarus roeseli
- Beiträge: 983
- Registriert: 06.07.2007, 19:52
- Wohnort: Oberpfalz
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Hallo,
bei uns in Bayern gibt es aktuell Bemühungen den „Schutz des Klimas“ in der Landesverfassung aufzunehmen…
Die Landwirte werden darüber überglücklich sein und sich die Hände reiben… -> Energiepflanzen…
Für die Artenvielfalt, den Gewässerschutz, …, … und uns Fischer/ Angler in Bayern kann das langfristig gesehen nur in einer gemachten Katastrophe enden…
Ich bin kein Narr und pfeife somit auf jeden „Alternativvorschlag“ vom Söder!!!
Gruß Christian
bei uns in Bayern gibt es aktuell Bemühungen den „Schutz des Klimas“ in der Landesverfassung aufzunehmen…


Ich bin kein Narr und pfeife somit auf jeden „Alternativvorschlag“ vom Söder!!!

Gruß Christian
-
- Beiträge: 273
- Registriert: 02.08.2009, 15:40
- Wohnort: Vilshofen
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
da brauchen wir auch nicht philosophieren und hoffen das Hubsi und Markus (S) was besseres einfallen würde als das was jetzt zu Papier gebracht und für gut befunden wurde!
für uns heißt das - jetzt gehts erst richtig los!
für uns heißt das - jetzt gehts erst richtig los!
. . . so vui schee, unser boarisch Hoamadl . . .
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 10.10.2006, 16:52
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
da brauchen wir auch nicht philosophieren und hoffen das Hubsi und Markus (S) was besseres einfallen würde als das was jetzt zu Papier gebracht und für gut befunden wurde!
Kann man so machen. Es gibt ja nur ein Wahlrecht, keinen Zwang.Ich bin kein Narr und pfeife somit auf jeden „Alternativvorschlag“ vom Söder
Wird also niemand gezwungen sich vorher durchzulesen wofür oder wogegen man abstimmt.
Man könnte auch ne Münze werfen oder blind ankreuzen oder gleich zu Hause bleiben.
Wäre in unserer Demokratie alles legitimiert.
Ich werde mir trotzdem alle Alternativen vorher durchlesen, kritisch hinterfragen und erst dann meine Entscheidung treffen.
Kann mir aber schon vorstellen, dass man mit so einer Verhaltensweise zur Minderheit der Wähler gehören könnte.
- Gammarus roeseli
- Beiträge: 983
- Registriert: 06.07.2007, 19:52
- Wohnort: Oberpfalz
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
@ MarkusZ
Wenn Du Dir soooooo viel Mühe gibst, muss es ja schon ganz schön brennen!!
Gruß Christian
Wenn Du Dir soooooo viel Mühe gibst, muss es ja schon ganz schön brennen!!
Gruß Christian

-
- Beiträge: 273
- Registriert: 02.08.2009, 15:40
- Wohnort: Vilshofen
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
MarkusZ hat geschrieben:da brauchen wir auch nicht philosophieren und hoffen das Hubsi und Markus (S) was besseres einfallen würde als das was jetzt zu Papier gebracht und für gut befunden wurde!Kann man so machen. Es gibt ja nur ein Wahlrecht, keinen Zwang.Ich bin kein Narr und pfeife somit auf jeden „Alternativvorschlag“ vom Söder
Wird also niemand gezwungen sich vorher durchzulesen wofür oder wogegen man abstimmt.
Man könnte auch ne Münze werfen oder blind ankreuzen oder gleich zu Hause bleiben.
Wäre in unserer Demokratie alles legitimiert.
Ich werde mir trotzdem alle Alternativen vorher durchlesen, kritisch hinterfragen und erst dann meine Entscheidung treffen.
Kann mir aber schon vorstellen, dass man mit so einer Verhaltensweise zur Minderheit der Wähler gehören könnte.
jetzt schreibst aber an direkten Schmarrn.
Gibt ja noch gar keine Gesetzesvorlage vom Hubsi und Södi. Wenn er vorliegt und 10 m Uferrandstreifen vorschlägt werd ich erstmalig für die CSU stimmen

. . . so vui schee, unser boarisch Hoamadl . . .
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 10.10.2006, 16:52
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Entschuldigung, dass ich mich so unklar ausgedrückt habe, dass du nicht erkannt hast, dass es um den ziemlich sicher anstehenden Volksentscheid geht.Da Beppe hat geschrieben: jetzt schreibst aber an direkten Schmarrn.
Gibt ja noch gar keine Gesetzesvorlage vom Hubsi und Södi. Wenn er vorliegt und 10 m Uferrandstreifen vorschlägt werd ich erstmalig für die CSU stimmen
Da wird es dann neben dem Volksbegehren höchstwahrscheinlich nen Alternativvorschlag des Landtags zur Auswahl geben.
Respekt aber , dass du zumindest in Erwägung ziehst, beide Alternativen vorher zu lesen und zu vergleichen, bevor du deine Stimme abgibst.
Das wird man leider nicht von allen Stimmberechtigten erwarten können.
Für wen ich bei den nächsten Wahlen abstimmen werde, entscheide ich erst, wenn es soweit ist.werd ich erstmalig für die CSU stimmen
Keine Angst Christian, das Lesen fiel mir noch nie besonders schwer.Wenn Du Dir soooooo viel Mühe gibst, muss es ja schon ganz schön brennen!!

Weiß übrigens jemand ob es in BW seit 2011 in Punkto Insektenrückgang signifikant bessere Zahlen gibt als in BY?
-
- Beiträge: 273
- Registriert: 02.08.2009, 15:40
- Wohnort: Vilshofen
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Mal so ne Frage: Wie willst Du denn wissen was für Deine Interessen das Beste ist, wenn Du Dir das nicht mal durchlesen willst?
Ich seh schon, das wird noch richtig, richtig gut - hab heute im Radio gehört das die schon von 10 - 20 m Uferrandstreifen sprechen wo kein Pestizid ausgebracht werden darf.
Und nicht gedüngt!
Ich seh schon, das wird noch richtig, richtig gut - hab heute im Radio gehört das die schon von 10 - 20 m Uferrandstreifen sprechen wo kein Pestizid ausgebracht werden darf.
Und nicht gedüngt!
. . . so vui schee, unser boarisch Hoamadl . . .