Fliegenwerfen - wie geht das eigentlich? Wie kann ich meine Leine effektiver ausbringen und Fehler ausmerzen? Was hat es mit den AFTMA-Klassen auf sich? Was sind Spezial- und Trickwürfe? Fragen über Fragen! Hier könnt Ihr Euch gegenseitig helfen.
Hallo Leute, nun wird in wenigen Wochen auch die Raubfischzeit mit der Fliegenrute wieder beginnen und ich werde erstmal auch auf meinem Boot die Fliegenrute wedeln. Mich beschäftigt diesbezüglich die Frage, was ich mit der eingestrippten Schnur mache. Schnurkorb wäre ne Variante, ist aber vermutlich bei der Landung von Fischen irgendwie hinderlich. Bei Fly vs. Jerk habe ich Niklas Bauer auf seinem Boot mit so einem Stoffeimer oder Wäschekorb gesehen. Das machte einen sehr entspannten Eindruck. Jetzt überlege ich, ob ich mir so ein Ding aus einem hohen Eimer selbst baue. Da bin ich nun auf der Suche nach Anregungen oder vielleicht noch anderen Alternative. Ich dachte eine Aluscheibe so etwa in 12-15 cm unterhalb des oberen Randes des Eimers vollflächig einzubauen, in die dann auch ein paar "Führungsdorne" wie beim Schnurkurb eingebaut werden. Dabei schweben mir die als Tellerhalter (oder in der Grillerszene als Rippchenhalter) bekannten im schwedischen Möbelhaus erhältlichen Edelstahlteile vor. Diese "Dorne" sind oben schön rund, haben die richtige Länge und sind von unten verschraubbar, also nur ein paar passende Löcher in die Aluscheibe (Edelstahl - Lochblech geht sicher auch) bohren, verschrauben und gut ist es. Was meint ihr, könnte das funktionieren? Die Eimer die ich dazu verwenden würde sind Sauerkrauteimer aus dem Reformhaus und knapp 60 cm hoch und 30 im Durchmesser oben.
Wie macht ihr das auf dem Boot? Also wie gesagt, bin dankbat für jede Anregung. LG Martin
Ein herzlicher Gruß aus dem Jerichower Land
Martin
Hi, wenn Du nach "stripping basket boat" googlest, findest Du viele Ideen. Die meisten benutzen halbhohe Tonnen ohne weiteren Schnickschnack...
Wolfgang aus Ismaning
Hallo Martin, habe das entsprechende Video nicht gesehen. In den vergangenen Jahren hat er dort, soweit ich mich erinnere, immer mit einem Schusskorb gefischt wobei das keine Probleme gemacht hat. Ich fische auch mit einem Schusskorb auf Hecht vom Boot und fühle mich dadurch nicht behindert. Der Vorteil ist dabei halt, dass du den Korb immer vor dir hast, egal in welche Richtung du gerade fischt oder an welchem Ende des Bootes du dich befindest.
Stoffeimer für die Schnur, sprich Stripping baskets, kenne ich nur von manchen Videos von den Flats. Ein entsprechendes Pendant und besonders preisgünstig sind die selbstaufstellenden Gartensäcke mit Spiraldraht. (einfach mal googeln)
Ich finde einen Schusskorb wegen den oben angeführten Gründen jedoch wesentlich praktischer. Wahrscheinlich auch daher, weil ich es so vom Fischen an der hiesigen Ostseeküste gewohnt bin
“The charm of fishing is that it is the pursuit of what is elusive but attainable, a perpetual series of occasions for hope.” ― John Buchan May the fish be with you
ich benutze schon seit Jahren einen Flexi Stripper, universell einsetzbar, sowohl vom Boot aus
oder von Land, zum Hechtfischen, bei hohen Uferbewuchs, mit der Zweihand.
Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig, wer Hans Eiber kennt...er hat den Flexi Stripper
immer am Mann, er hat mir den auch empfohlen.
auch ich fische viel vom Boot aus und benutze einfach eine haushaltübliche Geschirrschüssel (sogar rund!) mit etwa 40 cm Durchmesser. Diese könnte man z.B. noch mit den konischen Plastikspitzen von Silikonkartuschen oder auch die kleinen Plastikvasen für Orchideen aufpimpen (anlog der im Handel angebotenen "Kegeln"). Die Schüssel kann ich bei Bedarf auch mit den Füßen in "Position" dirigieren (macht ggf. nur ein bisschen Lärm) und dann lasse ich die Schnur einfach nur fallen. Es funktioniert auch gut im Sitzen, dabei sollte der Sitz in einem Boot schon erhöht sein. Dafür habe ich eine ausgemusterte und flache Alusitzkiepe mit 2 seitlich ausziehbaren Fächern auf der Rudersitzbank positioniert, das ganze sogar mit ausklappbarer Rückenlehne (sehr bequem!). Übrigens ich benutze ein Pioneer in 12 ft - ein grundsolider Klassiker bei der Bootsfischerei hier in Deutschland.
warum legt ihr die Schnur nicht einfach auf den Bootsboden? Das mache ich seit Jahren so. Im Kanu werfe ich fast immer im Sitzen und beim Ruderboot aus dem Heckbereich im Stehen. Wenn man nicht gerade auf der Schnur rumtrampelt geht das doch völlig problemlos.
Hallo Thomas( webwood), genauso mache ich es auch, aber nicht immer so problemlos.
Natürlich ist das auch vom Boot abhängig und von den vorhandenen Ecken und Kanten, an denen die Schnur hängen bleiben könnte.
Beim Doppelzug wird die Schnur ja erstmal vom Haufen weggezogen und durch die mehr oder weniger ausholenden Armbewegungen verteilt.
Was für mich hilfreich ist: Ich stelle mich beim Einstrippen soweit wie möglich nach vorne, die Schnur fällt dann z.T. auch auf die Füße.
Zum Werfen gehe ich dann einen Schritt zurück, um Abstand zum Schnurhaufen zu bekommen. Dadurch verwickelt sich die Schnur nicht so leicht unter den Schuhen.
Leider ist mein momentanes Böotchen sehr klein, daher kann ich da nicht so weit zurücktreten.
Der Unterschied ist gut zu erkennen, wenn ich mal vergesse, den Schritt zurück zu gehen.
die Amis haben/hatten beim Salzwasserfischen manchmal Eimer vorne am Boot zum reinstrippen - Vorteil wurde bereits erwähnt: es bleibt nicht so oft die Schnur an Ecken und Bootsteilen hängen und man steht nicht versehentlich darauf. Diese Eimer sind allerdings deutlich breiter was für mich auch Sinn macht da Du sonst beim Einstrippen sehr genau zielen musst. Wenn ich youtube und Co. berücksichtige scheint dass aber eine Phase gewesen zu sein denn dort finde ich in den Videos kaum noch die riesen Tonnen wie auf den alten Bildern und meinen (wenigen) Beobachtungen Ende der 90-er.
Die wenigen Male im Jahr wo ich vom Ruderboot fische mache ich dies ohne Eimer. Es sind dann auch geliehene Boote und extra einen Eimer mit zu nehmen wäre mir für die paar Mal zu umständlich. Nachdem ich auch kaum Übung mit Strippkörben die man am Körper trägt habe und jedesmal wieder fest stelle dass das ohne Übung nur so mittel für mich klappt, akzeptiere ich enfach den Frust wenn es mal schief geht und achte vor dem Wurf so gut es geht darauf nicht auf der Schnur zu stehen.
Was mir als Alternative einfällt wäre ein Netz wie es Belly Boote haben - da hast Du über den Beinen noch so eine Ablage für diesen Zweck. Wenn das Boot einen spitzen Kiel hat könntest Du Du einfach ein Tuch oder Netz über die Kielspitze schneidern und drüberstülpen und die Schur auf diese ablegen.
Ich wünsche Dir auf alle Fälle viel Erfolg - egal mit welcher Lösung.
LG
Markus
Reflection is a broad deep and quiet pool into which the stream of an angler's thought opens out from time to time. A. A. Lucas in Fishing and Thinking, 1959
Mach Dir keinen Kopp über irgendwelche Notbehelfe oder Bastelarbeiten, lieber Martin,
sondern hol Dir das Original, den Orvis Schnurkorb!
Damit fischen fast 90% aller Küstenfischer auf Meerforellen, die anderen nutzen den Flexistripper von Bjarne Fries, den Korb von L. L. BEAN oder ein selbstgebasteltes Was-auch-immer.....
Das große Katzenklo von Orvis trägst Du vor dem Bauch und bist gut versorgt. Im Boot legt der Korb vor Dir und du nutzt ihn entsprechend ohne im Eifer des Gefechts irgendwo hängen zu bleiben. Mein Orvis Korb ist über 20 Jahre alt, ich nutze ihn oft und seit letztem Jahr bin ich oft mit einem 4,5m langen und 1,40m breiten Dreikieler unterwegs - ein Traum!
Liebe Grüße,
Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
und eins darf man auch nicht vergessen "die Schnur einfach fallen zu lassen" hat zumindest bei meinem Boot die Folge (neben dem evtl. "Draufstehen beim Werfen) das die Schnur immer schön dreckig wird. Mein Boot liegt nun mal nicht an einer sauberen Steganlage und so wird der Bootsboden beim Einsteigen immer ein bisschen verschmutzt!
Achim: Dein Tipp mit dem Gartenabfallkorb werde ich mal testen, habe so etwas noch im Keller liegen und war ursprünglich mal für das nasse Watzeug gedacht (dafür habe ich im Auto eine flache Plastik-Wanne).
Und sicherlich ist der Orvis-Korb der beste Schusskorb am Markt aber auch der teuerste (aktuell 89,90 EUR!) und für die Bootsfischerei einfach nur überdimensioniert.
Sorry, war lange nicht mehr hier... ich habe ein normales Angelboot aus Alu, also kein Belly oder so. Man kann also im Stehen angeln oder auch sitzend auf dem Stuhl.
Ein herzlicher Gruß aus dem Jerichower Land
Martin
Ich bin jetzt grad erstaunt, dass keiner der Super-Pros, die sich hier sonst so tummeln, das Aufnehmen der Schnur in Schnurklängen in die Hand vorschlägt.
Das habe ich etliche Male in Lernvideos gesehen, hab's aber selbst überhaupt noch nicht im Griff. Das wäre doch auch eine Möglichkeit, oder nicht?