Vorfach geflochten
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Vorfach geflochten
Moin!
Ich habe neulich an meiner #7 9,6 ft ein geflochtenes Vorfach ausprobiert. Über Hersteller usw. kann ich nichts sagen. Die Länge beträgt ca. 2,40 mtr geflochten mit einem ca. 60cm langen monofilen Teil.
Die Würfe gelingen mir damit besser als mit einem gezogenen Vorfach.
Ich möchte daher gerne "Nachschub" beschaffen und auch noch eine weitere Rute (#5 9 ft) damit auszustatten.
Bei verschiedenen Anbietern gibt es Vorfächer in unterschiedlichen Längen zwischen ca. 90 cm und 2,40 mtr ... mir fehlt allerdings die Erfahrung, welche Länge die richtige für die jeweilige Rute ist. Gibt es da Anhaltswerte? Gibt es unterschiedliche Dicken? Was könnt ihr mir empfehlen?
Geangelt wird damit auf Meerforelle; überwiegend an der Ostseeküste oder ggf. an einer dän. Au.
Grüße,
Jürgen
Ich habe neulich an meiner #7 9,6 ft ein geflochtenes Vorfach ausprobiert. Über Hersteller usw. kann ich nichts sagen. Die Länge beträgt ca. 2,40 mtr geflochten mit einem ca. 60cm langen monofilen Teil.
Die Würfe gelingen mir damit besser als mit einem gezogenen Vorfach.
Ich möchte daher gerne "Nachschub" beschaffen und auch noch eine weitere Rute (#5 9 ft) damit auszustatten.
Bei verschiedenen Anbietern gibt es Vorfächer in unterschiedlichen Längen zwischen ca. 90 cm und 2,40 mtr ... mir fehlt allerdings die Erfahrung, welche Länge die richtige für die jeweilige Rute ist. Gibt es da Anhaltswerte? Gibt es unterschiedliche Dicken? Was könnt ihr mir empfehlen?
Geangelt wird damit auf Meerforelle; überwiegend an der Ostseeküste oder ggf. an einer dän. Au.
Grüße,
Jürgen
Re: Vorfach geflochten
Servus,
freilich gibt's da mehrere Anbieter von geflochtenen Vorfächern, schau dir z.B. mal die von Traun-River (Rudi Heger) an, da gibt's auch ein spezielles MeFo-Vorfach. Oder meinst du einen Furled Leader? Damit hab ich allerdings keine Erfahrung. Allgemein solltest du aber etwas längere Vorfächer fischen wenns auf MeFos geht. 2,40m + 60cm Tip ist schon arg kurz. Ich fische i.d.R. 4,50m an der Küste, kenn einige Leute die noch längere Vorfächer fischen...
Gruss, Sepp
freilich gibt's da mehrere Anbieter von geflochtenen Vorfächern, schau dir z.B. mal die von Traun-River (Rudi Heger) an, da gibt's auch ein spezielles MeFo-Vorfach. Oder meinst du einen Furled Leader? Damit hab ich allerdings keine Erfahrung. Allgemein solltest du aber etwas längere Vorfächer fischen wenns auf MeFos geht. 2,40m + 60cm Tip ist schon arg kurz. Ich fische i.d.R. 4,50m an der Küste, kenn einige Leute die noch längere Vorfächer fischen...
Gruss, Sepp
-
- Beiträge: 1605
- Registriert: 25.01.2015, 18:03
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 401 Mal
Re: Vorfach geflochten
Warum fischt man beim Mefo - Fischen so lange Vorfächer?
Es geht doch um die geringere Sichtigkeit gegenüber der Fliegenschnur.
Wenn ich jetzt dafür zB. ein 3m langes Stück geflochtenes Vorfach verwende - ist das so viel weniger sichtbar als die Fliegenschnur??
Es gibt die ( zB. selbstgedrehten) Vorfächer aus monofiler, also eher durchsichtiger, Schnur. Aber auch die sind durch ihre Struktur besser sehbar - zumindest für mein Auge.
Ich nutze für Mefo die 3m Polyleader in intermediat + Mono/Fluospitze.
Die Polys rollen auch sehr gut und gestreckt ab.
Zur Frage " welche Vorfachlänge für welche Rute":
Die Vorfachlänge ist von der Situation abhängig. Die Rutenlänge spielt für mich da weniger eine Rolle.
Ich habe bei sehr scheuen Bachforellen auch schon mal an einem sehr ruhigen Gumpen mit 4,5m Vorfachlänge an einer 7,5´Rute stromauf gefischt.
Bei der "Dicke" des Vorfachs sollte man sich an der Masse der Fliegenschnurspitze orientieren.
Gerade bei dicke Spitzen sollten der Butt auch dick anfangen, wobei das nichts mit der Schnurklasse zu tun hat, sondern mit dem Durchmesser der Spitze.
Die können auch bei gleicher Schnurklasse sehr unterschiedlich ausfallen, wobei man zu dünne Spitzen durch Kürzen trimmen kann.
LG
Reinhard
Es geht doch um die geringere Sichtigkeit gegenüber der Fliegenschnur.
Wenn ich jetzt dafür zB. ein 3m langes Stück geflochtenes Vorfach verwende - ist das so viel weniger sichtbar als die Fliegenschnur??
Es gibt die ( zB. selbstgedrehten) Vorfächer aus monofiler, also eher durchsichtiger, Schnur. Aber auch die sind durch ihre Struktur besser sehbar - zumindest für mein Auge.
Ich nutze für Mefo die 3m Polyleader in intermediat + Mono/Fluospitze.
Die Polys rollen auch sehr gut und gestreckt ab.
Zur Frage " welche Vorfachlänge für welche Rute":
Die Vorfachlänge ist von der Situation abhängig. Die Rutenlänge spielt für mich da weniger eine Rolle.
Ich habe bei sehr scheuen Bachforellen auch schon mal an einem sehr ruhigen Gumpen mit 4,5m Vorfachlänge an einer 7,5´Rute stromauf gefischt.
Bei der "Dicke" des Vorfachs sollte man sich an der Masse der Fliegenschnurspitze orientieren.
Gerade bei dicke Spitzen sollten der Butt auch dick anfangen, wobei das nichts mit der Schnurklasse zu tun hat, sondern mit dem Durchmesser der Spitze.
Die können auch bei gleicher Schnurklasse sehr unterschiedlich ausfallen, wobei man zu dünne Spitzen durch Kürzen trimmen kann.
LG
Reinhard
Re: Vorfach geflochten
Deswegen fische ich i.d.R. knotenlos gezogene FC-Vorfächer an einer F/I-Leine mit klarer Keule. So sind dann schon mal 10m oder mehr so gut wie unsichtbar. Fang aber trotzdem öfters keinen Fisch...Es geht doch um die geringere Sichtigkeit gegenüber der Fliegenschnur.
Wenn ich jetzt dafür zB. ein 3m langes Stück geflochtenes Vorfach verwende - ist das so viel weniger sichtbar als die Fliegenschnur??

Gruss, Sepp
- NBerlin
- Beiträge: 165
- Registriert: 03.01.2008, 14:08
- Wohnort: 29614 Soltau
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Vorfach geflochten
Moin,Achim Stahl hat ein geflochtenes
Vorfach im Pogramm. Nennt sich
Küstenvorfach verzwirnt FC Tippet 3,4m.
Vorne mit einem Ring versehen.
Wirft sich richtig klasse.
Gruß Norbert.
Vorfach im Pogramm. Nennt sich
Küstenvorfach verzwirnt FC Tippet 3,4m.
Vorne mit einem Ring versehen.
Wirft sich richtig klasse.
Gruß Norbert.
- Thomas E.
- Beiträge: 1378
- Registriert: 16.12.2009, 21:26
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorfach geflochten
Für Fische auch...glaube ich nicht.sepp73 hat geschrieben:Deswegen fische ich i.d.R. knotenlos gezogene FC-Vorfächer an einer F/I-Leine mit klarer Keule. So sind dann schon mal 10m oder mehr so gut wie unsichtbar.

Jahrelang habe ich clear SH's gefischt, ein Unterschied zu farbigen Leinen war nicht erkennbar.
Ich habe an der Küste schon Mefos überworfen und trotzdem gefangen.
Manchmal sind sie allerdings sehr scheu, z.B. im Sommer.
Vorfächer von 3,50- max. 4 m Länge reichen dort fast immer.
Aus Mono/Fluo gezogen, oder auch Polyleader sind dafür die beste Wahl.
Zuletzt geändert von Thomas E. am 23.10.2019, 05:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Thomas Ellerbrock
Thomas Ellerbrock
- webwood
- Moderator
- Beiträge: 3210
- Registriert: 04.10.2006, 17:53
- Wohnort: Pfaffenwinkel
- Hat sich bedankt: 207 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Re: Vorfach geflochten
Servus Jürgen,
wenn du die Forumssuche bemühst, findest du jede Menge Beiträge zu Thema.
Auch eine Bauanteitung von mir ist da irgenwo im Orcus.
Nur als Tipp zur Suche. Die Vorfächer sind nicht "geflochten"
"Gezwirnt" und "Gedrillt" als Suchbegriff bringt deutlich mehr Treffer.
Ich fische so seit 20 Jahren nur noch selbstverwurbelte Vorfächer. Ich mag die tolle Abrolleigenschaft, die "Puffer"-Wirkung und auch dass es "fast nix kost"
Aber klar, ich fische in einem relativ wildem Voralpenfluss und das bischen Spray vom Vorfach spielt bei meinem Gewässer absolut keine Rolle. Bei sehr ruhiger Gewässeroberfläche könnte ich mit schon denken, dass ein gezogenes Vorfach seine Vorteile hat. Ich würde aber da auch erst mal mit meinen "zwurbel"- Vorfächern fischen und einfach die Tippetlänge erhöhen.
Tight lines
Thomas
wenn du die Forumssuche bemühst, findest du jede Menge Beiträge zu Thema.
Auch eine Bauanteitung von mir ist da irgenwo im Orcus.
Nur als Tipp zur Suche. Die Vorfächer sind nicht "geflochten"
"Gezwirnt" und "Gedrillt" als Suchbegriff bringt deutlich mehr Treffer.
Ich fische so seit 20 Jahren nur noch selbstverwurbelte Vorfächer. Ich mag die tolle Abrolleigenschaft, die "Puffer"-Wirkung und auch dass es "fast nix kost"
Aber klar, ich fische in einem relativ wildem Voralpenfluss und das bischen Spray vom Vorfach spielt bei meinem Gewässer absolut keine Rolle. Bei sehr ruhiger Gewässeroberfläche könnte ich mit schon denken, dass ein gezogenes Vorfach seine Vorteile hat. Ich würde aber da auch erst mal mit meinen "zwurbel"- Vorfächern fischen und einfach die Tippetlänge erhöhen.
Tight lines
Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
Re: Vorfach geflochten
hallo Thomas,
es gibt geflochtene Vorfächer und gedrillte.
Vorteil gedrillte; es kostet fast nix.
Nachteil gedrillte; wenn man bei ein Hänger kraftig ziehen muss kommt das Vorfach wie ein Klump zurück.
Vorteil geflochtene; wunderbare Presentation, genau wie die gedrillte aber ohne spritzen.
Nachteil; es kostet ganz viel.
Grüsse
Peter
es gibt geflochtene Vorfächer und gedrillte.
Vorteil gedrillte; es kostet fast nix.
Nachteil gedrillte; wenn man bei ein Hänger kraftig ziehen muss kommt das Vorfach wie ein Klump zurück.
Vorteil geflochtene; wunderbare Presentation, genau wie die gedrillte aber ohne spritzen.
Nachteil; es kostet ganz viel.
Grüsse
Peter
- webwood
- Moderator
- Beiträge: 3210
- Registriert: 04.10.2006, 17:53
- Wohnort: Pfaffenwinkel
- Hat sich bedankt: 207 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Re: Vorfach geflochten
Hallo Peter,
das war mir neu, aber ich lerne gerne dazu. Primär ging es mir um die Trefferquote bei der Suchfunktion, doch geflochtene Vorfächer hört sich interessant an.
Du meinst wie ein Zopf geflochten? Wie bekommt man da eine Verjüngung hin? Bindete man da erst drei klassische Vorfächer mit Blutknoten in unterschiedlicher Materialstärke und flechtet diese dann? Weshalb sollte ein geflochtenes Vorfach weniger Spray produzieren? Die Oberfläche ist doch wohl fast identisch gleich uneben wie bei den Gezwirnten.
Und ja, einen Hänger abreissen bringt das Vorfach in sehr kompakter Form zurück. Ist aber meist relativ schnell wieder entwurstelt wenn man einfach mit Gefühl am Tippet zieht.
TL
und eben am besten erst gar keine Hänger
Thomas
das war mir neu, aber ich lerne gerne dazu. Primär ging es mir um die Trefferquote bei der Suchfunktion, doch geflochtene Vorfächer hört sich interessant an.
Du meinst wie ein Zopf geflochten? Wie bekommt man da eine Verjüngung hin? Bindete man da erst drei klassische Vorfächer mit Blutknoten in unterschiedlicher Materialstärke und flechtet diese dann? Weshalb sollte ein geflochtenes Vorfach weniger Spray produzieren? Die Oberfläche ist doch wohl fast identisch gleich uneben wie bei den Gezwirnten.
Und ja, einen Hänger abreissen bringt das Vorfach in sehr kompakter Form zurück. Ist aber meist relativ schnell wieder entwurstelt wenn man einfach mit Gefühl am Tippet zieht.
TL
und eben am besten erst gar keine Hänger

Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
- NBerlin
- Beiträge: 165
- Registriert: 03.01.2008, 14:08
- Wohnort: 29614 Soltau
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Vorfach geflochten
Moin Peter,bist du sicher das es da unterschiede
gibt. Ob gedrillt,geflochten oder Furled Leader da kann
ich keinen Unterschied feststellen.
Ich stelle nur fest das unterschiedliche Hersteller die
gleiche Herstellung unterschiedlich benennen.
Bei nicht monofilen Material wird oft
von flechten gesprochen,aber auch nicht immer.
Gruß Norbert
gibt. Ob gedrillt,geflochten oder Furled Leader da kann
ich keinen Unterschied feststellen.
Ich stelle nur fest das unterschiedliche Hersteller die
gleiche Herstellung unterschiedlich benennen.
Bei nicht monofilen Material wird oft
von flechten gesprochen,aber auch nicht immer.

Gruß Norbert
Re: Vorfach geflochten
Hallo
Furled, twined, geflochten: auf einem Jig oder mit ähnlich funktionierenden „Werkzeug“ hergestelltes Vorfach. Bei dieser Herstellung wird generell der identische Durchmesservom Monofil, Seide oder Garn benutzt. Den Taper erreicht man durch die Verringerung der Material Windungen zum Ende hin. Wirklich sehr schlecht zu erklären...
https://opff.org/furled-leader/furled_leader.html
Ich benutze keine der 2 verschieden hergestellten. Die einmal gebrochene/beschädigte Endschlaufe ist irreparabel, deshalb habe ich diese verbannt...
Braided- „hohlgeflochten“ wohl das einzige- maschinell- wirklich geflochtene Material, allerdings nicht verjüngend und als Vorfach unbrauchbar...
Gedrilltes Vorfach: hat Thomas schon erklärt.
Gruss
Heiko
Furled, twined, geflochten: auf einem Jig oder mit ähnlich funktionierenden „Werkzeug“ hergestelltes Vorfach. Bei dieser Herstellung wird generell der identische Durchmesservom Monofil, Seide oder Garn benutzt. Den Taper erreicht man durch die Verringerung der Material Windungen zum Ende hin. Wirklich sehr schlecht zu erklären...
https://opff.org/furled-leader/furled_leader.html
Ich benutze keine der 2 verschieden hergestellten. Die einmal gebrochene/beschädigte Endschlaufe ist irreparabel, deshalb habe ich diese verbannt...
Braided- „hohlgeflochten“ wohl das einzige- maschinell- wirklich geflochtene Material, allerdings nicht verjüngend und als Vorfach unbrauchbar...
Gedrilltes Vorfach: hat Thomas schon erklärt.
Gruss
Heiko
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 24.10.2006, 19:27
- Wohnort: Saarlouis
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: Vorfach geflochten
Hallo Peter,
kannst du mal einen Hersteller oder Verkäufer von einem geflochtenen Vorfach angeben, das nicht gedrillt wurde.
Viele Grüße
Armin
kannst du mal einen Hersteller oder Verkäufer von einem geflochtenen Vorfach angeben, das nicht gedrillt wurde.
Viele Grüße
Armin
Re: Vorfach geflochten
hallo liebe Leute,
eine kurze Erklärung über gedrillte oder geflochtener Vorfächer.
bei verdrillen werden die Faden "aufgewunden" und in einander verzwirnt.
bei flechten werden die Faden wie gesagt geflochten und damit spannungsfrei.
geflochten ist auch ein Seidenschnur, und da ist auch eine Verjüngung daran.
genau so werden die geflochtene Vorfächer gemacht.
ein beachtlich teuere(langere) Arbeit wie verdrillen.
wenn ein Endschlaufe kaput geht einfach das Ende wieder in die Mitte mit ein Nadel zurückziehen.
ein bis zwei cm reichen aus, ein Tropfen Kleber helft auch.
gehe nach www.finearts-flyfishing.de und schaue beide Vorfächer an.
viel Spass und Grüsse
Peter
eine kurze Erklärung über gedrillte oder geflochtener Vorfächer.
bei verdrillen werden die Faden "aufgewunden" und in einander verzwirnt.
bei flechten werden die Faden wie gesagt geflochten und damit spannungsfrei.
geflochten ist auch ein Seidenschnur, und da ist auch eine Verjüngung daran.
genau so werden die geflochtene Vorfächer gemacht.
ein beachtlich teuere(langere) Arbeit wie verdrillen.
wenn ein Endschlaufe kaput geht einfach das Ende wieder in die Mitte mit ein Nadel zurückziehen.
ein bis zwei cm reichen aus, ein Tropfen Kleber helft auch.
gehe nach www.finearts-flyfishing.de und schaue beide Vorfächer an.
viel Spass und Grüsse
Peter
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 24.10.2006, 19:27
- Wohnort: Saarlouis
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: Vorfach geflochten
Hallo Peter,
danke für deine Ausführungen.
Den Preis von 11€ finde ich jetzt aber auch nicht so wild und die gedrillten gibt es ja auch nicht für zwei €.
Viele Grüße
Armin
danke für deine Ausführungen.
Den Preis von 11€ finde ich jetzt aber auch nicht so wild und die gedrillten gibt es ja auch nicht für zwei €.
Viele Grüße
Armin
Re: Vorfach geflochten
hallo Armin,
obwohl ich kein Werbung machen soll, kaufe einmal so ein geflochtenes Vorfach, fische damit und mache hier wieder ein Nachricht.
ich war einfach total überrascht wo ein einfaches Product wie ein Vorfach soviel besser sein könnte.
viel Spass und Grüsse
Peter
obwohl ich kein Werbung machen soll, kaufe einmal so ein geflochtenes Vorfach, fische damit und mache hier wieder ein Nachricht.
ich war einfach total überrascht wo ein einfaches Product wie ein Vorfach soviel besser sein könnte.
viel Spass und Grüsse
Peter