Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 406
- Registriert: 12.04.2010, 21:38
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Lieber Olaf,
deine Auskunft zu den Regenbogenforellen und Schonzeit ist nicht mehr aktuell. In NRW unterliegen Regenbogenforellen und auch Bachsaiblinge nach der aktuellen Fischereiordnung keinen Fangbeschränkungen mehr. Wer solche Salmoniden im (Fließ-)Gewässer hat, darf sie weiter befischen und ggf. auch entnehmen.
Beste Grüße Dirk
deine Auskunft zu den Regenbogenforellen und Schonzeit ist nicht mehr aktuell. In NRW unterliegen Regenbogenforellen und auch Bachsaiblinge nach der aktuellen Fischereiordnung keinen Fangbeschränkungen mehr. Wer solche Salmoniden im (Fließ-)Gewässer hat, darf sie weiter befischen und ggf. auch entnehmen.
Beste Grüße Dirk
-
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Lieber Dirk,
zum Thema ein kleiner Auszug aus dem Bußgeldkatalog 2019:
https://www.bussgeldkatalog.org/schonzeiten-fische/
Folgende Schonzeiten für Fische gelten in NRW (Auswahl):
Die Schonzeit für den Hecht in NRW beginnt am 15. Februar. Wiederum enden die Schonzeiten vom Hecht in NRW am 30. April eines jeden Jahres. Der Fisch muss die Mindestmaße von 45 Zentimetern übersteigen.
Am 1. April beginnt und am 31. Mai endet die Schonzeit vom Zander in NRW. Dessen Schonmaß muss mindestens 40 Zentimeter betragen.
Neben diesen Tieren besitzen folgende Arten vom Fisch Schonzeiten: Seeforellen, Bachforellen, Bachsaiblinge und Seesaiblinge (20. Oktober bis 15. März), Regenbogenforellen (20. Oktober bis 15. März, gilt nur in Fließgewässern, Äschen und Nasen (1. März bis 30. April), Barben (15. Mai bis 15. Juni) und Aale (1. Oktober bis 1. März, gilt nur im Rheinhauptstrom, ohne Nebengewässer)."
Hier eine weitere Info, nach der ich davon ausgehe, dass die RB nach wie vor in Fließgewässern geschützt ist:
http://www.angelsport-bonn.de/index.php ... 2&Itemid=2
Grundsätzlich hast Du selbstverständlich Recht, nach der Novellierung der Landesfischereiordnung NRW haben sowohl Regenbogenforellen als auch Bachsaiblinge keine Schonzeiten oder Mindestmaße mehr: https://www.fischereiverband-nrw.de/con ... _13_11.php
Seesaiblinge sind dagegen weiterhin geschützt und haben auch ein Mindestmaß: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_an ... 0000000523
Wir kommen trotz unterschiedlicher Auffassungen sicher zu einer gültigen Aussage. Meine Information zu RB ist wie gesagt, dass sie in NRW keine MIndestmaße mehr haben, in Fließgewässern aber nach wie vor geschützt sind.
Liebe Grüße,
Olaf
zum Thema ein kleiner Auszug aus dem Bußgeldkatalog 2019:
https://www.bussgeldkatalog.org/schonzeiten-fische/
Folgende Schonzeiten für Fische gelten in NRW (Auswahl):
Die Schonzeit für den Hecht in NRW beginnt am 15. Februar. Wiederum enden die Schonzeiten vom Hecht in NRW am 30. April eines jeden Jahres. Der Fisch muss die Mindestmaße von 45 Zentimetern übersteigen.
Am 1. April beginnt und am 31. Mai endet die Schonzeit vom Zander in NRW. Dessen Schonmaß muss mindestens 40 Zentimeter betragen.
Neben diesen Tieren besitzen folgende Arten vom Fisch Schonzeiten: Seeforellen, Bachforellen, Bachsaiblinge und Seesaiblinge (20. Oktober bis 15. März), Regenbogenforellen (20. Oktober bis 15. März, gilt nur in Fließgewässern, Äschen und Nasen (1. März bis 30. April), Barben (15. Mai bis 15. Juni) und Aale (1. Oktober bis 1. März, gilt nur im Rheinhauptstrom, ohne Nebengewässer)."
Hier eine weitere Info, nach der ich davon ausgehe, dass die RB nach wie vor in Fließgewässern geschützt ist:
http://www.angelsport-bonn.de/index.php ... 2&Itemid=2
Grundsätzlich hast Du selbstverständlich Recht, nach der Novellierung der Landesfischereiordnung NRW haben sowohl Regenbogenforellen als auch Bachsaiblinge keine Schonzeiten oder Mindestmaße mehr: https://www.fischereiverband-nrw.de/con ... _13_11.php
Seesaiblinge sind dagegen weiterhin geschützt und haben auch ein Mindestmaß: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_an ... 0000000523
Wir kommen trotz unterschiedlicher Auffassungen sicher zu einer gültigen Aussage. Meine Information zu RB ist wie gesagt, dass sie in NRW keine MIndestmaße mehr haben, in Fließgewässern aber nach wie vor geschützt sind.
Liebe Grüße,
Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
-
- Beiträge: 406
- Registriert: 12.04.2010, 21:38
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Lieber Olaf,
Schonzeiten in NRW stehen ausschließlich in der Landesfischereiverordnung. Das ist eine Rechtsverordnung und damit eine verbindliche Vorschrift auf der Grundlage des Fischereigesetzes. Ein Bußgeldkatalog ist nur dafür da, der Bußgeldbehörde eine Richtschnur für die Höhe etwaiger Bußgelder zu geben. Er hat keine verbindliche Aussenwirkung. Ich gehe zudem davon aus, dass dein. Infos veraltet sind.In der Fischereiverordnung sind Regenbogenforelle und Bachsaibling gestrichen und das mit der Begründung, es handele sich um fremde Arten. Damit dürfen sie auch während der Schonzeit für Bachforellen, Seeforellen und Seesaiblinge legal befischt werden. Ich befische jedenfalls einen Bach in dem auch einige große Regenbogenforellen vorkommen, die man bei klarem Herbst- und Winterwasser spotten und dann gezielt fangen kann. Eine echte Freude, ohne Waten und Störung de Bachforellen und das völlig legal. Noch dazu sind sie Frühjahrslaicher und es gibt auch keinen Grund sie jetzt zu schützen, mal davon abgesehen, dass sie sich hier sowieso in aller Regel nicht natürlich vermehren.
Beste Grüße Dirk
Schonzeiten in NRW stehen ausschließlich in der Landesfischereiverordnung. Das ist eine Rechtsverordnung und damit eine verbindliche Vorschrift auf der Grundlage des Fischereigesetzes. Ein Bußgeldkatalog ist nur dafür da, der Bußgeldbehörde eine Richtschnur für die Höhe etwaiger Bußgelder zu geben. Er hat keine verbindliche Aussenwirkung. Ich gehe zudem davon aus, dass dein. Infos veraltet sind.In der Fischereiverordnung sind Regenbogenforelle und Bachsaibling gestrichen und das mit der Begründung, es handele sich um fremde Arten. Damit dürfen sie auch während der Schonzeit für Bachforellen, Seeforellen und Seesaiblinge legal befischt werden. Ich befische jedenfalls einen Bach in dem auch einige große Regenbogenforellen vorkommen, die man bei klarem Herbst- und Winterwasser spotten und dann gezielt fangen kann. Eine echte Freude, ohne Waten und Störung de Bachforellen und das völlig legal. Noch dazu sind sie Frühjahrslaicher und es gibt auch keinen Grund sie jetzt zu schützen, mal davon abgesehen, dass sie sich hier sowieso in aller Regel nicht natürlich vermehren.
Beste Grüße Dirk
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 13.12.2018, 22:53
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
... für Alle, die´s nochmal genau nachlesen wollen: Auf der Internetseite des Innenministeriums NRW gibt es die aktuelle Fassung des Landesfischereigesetzes (LFischVO NRW). In den §§ 1 bis 3 sind die Schonzeiten geregelt und die Regenbogenforelle ist weder unter den ganzjährig geschonten (§1; 1a) noch unter den befristet geschonten (§ 2) Fischen aufgeführt. Ein Mindestmaß (vgl. § 3) gibt es in NRW auch nicht für die Regenbogenforelle.
Ob sie dieses Schicksal verdient hat? Vielleicht möchte auch die Regenbogenforelle mal Hochzeit halten oder zumindest im Bach Winters ungestört nach oben schwimmen...
Eine invasive Art ist sie auch nicht, eher eine "eingeschleuste"...
Viel Spaß beim Fischen
Christian
Ob sie dieses Schicksal verdient hat? Vielleicht möchte auch die Regenbogenforelle mal Hochzeit halten oder zumindest im Bach Winters ungestört nach oben schwimmen...
Eine invasive Art ist sie auch nicht, eher eine "eingeschleuste"...
Viel Spaß beim Fischen
Christian
-
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Lieber Dirk, lieber Christian,
ihr habt beide Recht, nach der letzten Novellierung der Landesfischereiordnung haben sowohl Regenbogenforellen als auch Bachsaiblinge in NRW (wie bereits erhähnt) keine Schonzeiten und keine Mindestmaße mehr.
Ich war der Meinung, dass z. B. RB in Fließgewässern trotzdem geschützt seien, weil ich das auf diversen Seiten gelesen habe. Nein, RB sind in NRW nicht mehr geschützt, auch in Fließgewässern nicht mehr. Das sagte mir heute morgen der Leiter der Abteilung Fischereiökologie der LANUV in Albaum. Die Info auf den von mir angeführten Seiten ist somit falsch.
Ja, wir haben auch reproduzierende RB-Stämme mit einer besonderen morphologischen Ausprägung in unseren Wildbächen. Deren Laichverhalten im Frühjahr (März/April) ist wirklich sehenswert. Alles gut.....
Liebe Grüße,
Olaf
ihr habt beide Recht, nach der letzten Novellierung der Landesfischereiordnung haben sowohl Regenbogenforellen als auch Bachsaiblinge in NRW (wie bereits erhähnt) keine Schonzeiten und keine Mindestmaße mehr.
Ich war der Meinung, dass z. B. RB in Fließgewässern trotzdem geschützt seien, weil ich das auf diversen Seiten gelesen habe. Nein, RB sind in NRW nicht mehr geschützt, auch in Fließgewässern nicht mehr. Das sagte mir heute morgen der Leiter der Abteilung Fischereiökologie der LANUV in Albaum. Die Info auf den von mir angeführten Seiten ist somit falsch.
Ja, wir haben auch reproduzierende RB-Stämme mit einer besonderen morphologischen Ausprägung in unseren Wildbächen. Deren Laichverhalten im Frühjahr (März/April) ist wirklich sehenswert. Alles gut.....
Liebe Grüße,
Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
- Michael.
- Site Admin
- Beiträge: 8224
- Registriert: 28.09.2006, 12:11
- Wohnort: immer am Wasser
- Hat sich bedankt: 522 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Hallo,
in Thüringen ist es noch so wie Olaf annimmt:
Michael
in Thüringen ist es noch so wie Olaf annimmt:
- § 2
Befristete Schonzeiten
Nachfolgend genannte Arten von Fischen dürfen dem Wasser nur außerhalb der festgeschriebenen Zeiten (befristete Schonzeiten) entnommen werden:
Äsche
Thymallus thymallus
1. Februar bis 31. Mai
Bachforelle
Salmo trutta fario
1. Oktober bis 31. März
Bachsaibling
Salvelinus fontinalis
1. Oktober bis 31. März
Hasel
Leuciscus leuciscus
1. April bis 31. Mai
Hecht
Esox lucius
15. Februar bis 30. April
Regenbogenforelle
Oncorhynchus mykiss
1. Februar bis 31. März
Zander
Stizostedion lucioperca
1. April bis 31. Mai.
==> (!) Bei gemeinsamem Vorkommen von Bach- und Regenbogenforelle in einer Fließgewässerregion gilt für die Regenbogenforelle die Schonzeit der Bachforelle (1. Oktober bis 31. März).
Michael
-
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Das gibt es nicht so oft, lieber Dirk,Bachneunauge hat geschrieben: Ich befische jedenfalls einen Bach in dem auch einige große Regenbogenforellen vorkommen, die man bei klarem Herbst- und Winterwasser spotten und dann gezielt fangen kann. Eine echte Freude, ohne Waten und Störung de Bachforellen und das völlig legal.
ich kenne auch mindesten drei Wildbäche im Rothaargebirge, in denen sich schon seit langer Zeit lokale RB-Populationen ausgebildet haben. Im Frühjahr fange ich z.B. stattliche aber ausgemergelte RB, deren Afterbereich leicht angeschwollen ist, so dass klar erkennbar ist, dass sie kurz vorher ablaicht haben müssen.
Unvergessen ein Laich-Schauspiel der besonderen Art Anfang April: Am Anfang einer langen Rausche sammelten sich ca. 25-30 RB zwischen 20 bis weit über 50cm und wuselten wild durcheinander, übereinander, mal aus dem Pulk ausbrechend, mal im direkten Kontakt mit anderen Fischen - es war eine Freude, das zu sehen. Auf den folgenden 50 bis 60m war kaum noch ein Fisch zu sehen, sie haben sich alle weiter oben auf ca. zwei Metern zusammen gefunden und der Laichtanz begann.
Das ist schon einige Jahre her, damals hatte ich noch ein altes Nordmende-Handy. Wenn ich das nochmals mitbekomme, mache ich ein Video. In der Winterschonzeit lass ich unsere RB-Population in Ruhe.
Liebe Grüße,
Olaf
PS: Ich bin einer der Wenigen, der die neue Handynummer von Jupp Heynckes hat........


Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
-
- Beiträge: 406
- Registriert: 12.04.2010, 21:38
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Lieber Olaf,
der Bach ist in jeder Hinsicht besonders. Eigentlich ein wunderschönes reich strukturiertes Salmonidengewässer. Trotz intensiver Befischung gelang mir während der gesamten Forellensaison nur der Fang einer einzigen knapp maßigen Bachforelle und einer Handvoll Kleine. Dafür gibt es riesige Döbel, Kaprfen, Barsche... Eine große tote Quappe (ca. 60 cm) habe ich letztens am Ufer gefunden, Hechte soll es auch geben. Ich habe in diesem Jahr erstmals eine Jahreskarte ergattert. Mit der Fliege fischt dort außer mir niemand. Die Döbel nehmen die Fliege ohne jeden Argwohn und machen im Drill viel Freude. Die Regenbogenforellen müssen dort vor längerer Zeit mal besetzt worden sein, ggf. steigen sie auch aus der unterhalb liegenden Talsperre auf. Kleine habe ich nicht gefangen. Eine natürliche Reproduktion schließe ich eigentlich aus. Es waren bislang auch ausschließlich Weibchen. Wenn ihr sich reproduzierende Stämme habt, dann herzlichen Glückwunsch!
Beste Grüße Dirk
der Bach ist in jeder Hinsicht besonders. Eigentlich ein wunderschönes reich strukturiertes Salmonidengewässer. Trotz intensiver Befischung gelang mir während der gesamten Forellensaison nur der Fang einer einzigen knapp maßigen Bachforelle und einer Handvoll Kleine. Dafür gibt es riesige Döbel, Kaprfen, Barsche... Eine große tote Quappe (ca. 60 cm) habe ich letztens am Ufer gefunden, Hechte soll es auch geben. Ich habe in diesem Jahr erstmals eine Jahreskarte ergattert. Mit der Fliege fischt dort außer mir niemand. Die Döbel nehmen die Fliege ohne jeden Argwohn und machen im Drill viel Freude. Die Regenbogenforellen müssen dort vor längerer Zeit mal besetzt worden sein, ggf. steigen sie auch aus der unterhalb liegenden Talsperre auf. Kleine habe ich nicht gefangen. Eine natürliche Reproduktion schließe ich eigentlich aus. Es waren bislang auch ausschließlich Weibchen. Wenn ihr sich reproduzierende Stämme habt, dann herzlichen Glückwunsch!
Beste Grüße Dirk
-
- Beiträge: 352
- Registriert: 11.03.2018, 23:00
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Ich habe es heute mal mit der nymphe auf friedfische probiert, aber das Wasser war hoch und braun, da ging nichts.
Hecht ist auf jeden Fall eine Alternative im Winter, ansonsten geht hier nicht so viel, da keine offenen salmoniden Gewässer.
Dominik
Hecht ist auf jeden Fall eine Alternative im Winter, ansonsten geht hier nicht so viel, da keine offenen salmoniden Gewässer.
Dominik
Dominik
-
- Beiträge: 352
- Registriert: 11.03.2018, 23:00
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Gestern konnte ich einige Haseln und rotfedern in einem Bach fangen, zunächst auf nymphe, aber später sogar auf trockenfliege. Wundert mich das die im Winter eine trockene nehmen, aber es war klar und sonnig und die Fische waren sichtbar, also habe ich es probiert.
Dominik
Dominik
Dominik
-
- Beiträge: 710
- Registriert: 17.01.2019, 10:36
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 256 Mal
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Wo fischst du Dominik?
In RLP haben die großen Flüsse (Rhein, Mosel, Sieg etc.) nur eine Frühjahrsschonzeit. April-Mai. Dann darf nur mit bestimmten Ködern (unter anderem Fliege gefischt werden)
An allen anderen Fließgewässer zählt die Winterschonzeit. 15.Okt. - 15. März. Da darf gar nicht geangelt werden.
Grüße
Ferdinand
In RLP haben die großen Flüsse (Rhein, Mosel, Sieg etc.) nur eine Frühjahrsschonzeit. April-Mai. Dann darf nur mit bestimmten Ködern (unter anderem Fliege gefischt werden)
An allen anderen Fließgewässer zählt die Winterschonzeit. 15.Okt. - 15. März. Da darf gar nicht geangelt werden.
Grüße
Ferdinand
„There is no greater fan of fly fishing than the worm. “ Patrick F. McManus
-
- Beiträge: 352
- Registriert: 11.03.2018, 23:00
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Verschiedene Flüsse um Frankfurt rum wie Eschbach, Nidda, manchmal auch der Main. Sind keine salmoniden Gewässer, auch wenn es im Eschbach vereinzelt Forellen gibt.
Die salmonidengewässer sind hier alle zu zumal es eh kaum äschen gibt und man somit im Winter nichts sinnvoll befischen könnte.
Dominik
Die salmonidengewässer sind hier alle zu zumal es eh kaum äschen gibt und man somit im Winter nichts sinnvoll befischen könnte.
Dominik
Dominik
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 04.01.2014, 16:11
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Hat sich bedankt: 176 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Moin zusammen!
Ich kann die Fischerei auf Rapfen und vor allem auf Zander nur empfehlen. Da es ja so früh dunkel wird kann man da noch richtig schöne Stunden am Wasser verbringen und das trotz des nichts sehen. Die Rapfen drehen zur beginnenden Dämmerung oft auf und anschließend kann man gemütlich den Stachelrittern nachstellen. Das habe ich bisher den ganzen Winter so gemacht, weniger auf Rapfen aber viel auf die Zander. Vor allem am Main in FFH ne schöne Sache. So hat man dann quasi auch nur maximal 1-2 Monate wirklich Pause.
Beste Grüße
Stephen
Ich kann die Fischerei auf Rapfen und vor allem auf Zander nur empfehlen. Da es ja so früh dunkel wird kann man da noch richtig schöne Stunden am Wasser verbringen und das trotz des nichts sehen. Die Rapfen drehen zur beginnenden Dämmerung oft auf und anschließend kann man gemütlich den Stachelrittern nachstellen. Das habe ich bisher den ganzen Winter so gemacht, weniger auf Rapfen aber viel auf die Zander. Vor allem am Main in FFH ne schöne Sache. So hat man dann quasi auch nur maximal 1-2 Monate wirklich Pause.
Beste Grüße
Stephen
-
- Beiträge: 690
- Registriert: 26.08.2010, 13:55
- Wohnort: Driedorf
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Warst du auch erfolgreich auf Zander? Die Stachelritter mit Streamer zu fangen stelle ich mir nicht so einfach vor?
Tl
Norman
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Tl
Norman
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Paul Hochgatterer
-
- Beiträge: 710
- Registriert: 17.01.2019, 10:36
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 256 Mal
Re: Worauf fischt ihr im Herbst und Winter?
Hallo Norman,
versuchs mal in deinem Vereinsgewässer. In der Großen D. Talsperre.
Grüße
Ferdinand
versuchs mal in deinem Vereinsgewässer. In der Großen D. Talsperre.

Grüße
Ferdinand
Zuletzt geändert von FlyandHunt am 27.01.2020, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
„There is no greater fan of fly fishing than the worm. “ Patrick F. McManus