Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 08.03.2019, 12:44
- Hat sich bedankt: 12 Mal
Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Hallo zusammen,
ich möchte dieses Jahr als Anfänger mit der Fliegenrute an meinem Hausgewässer Nichtsalmoniden befischen und bin deswegen auf der Suche nach einer passenden Gerätezusammenstellung. Mein Hausgewässer ist ein von Auwald umgebener ehemaliger Altarm der Donau, genauer gesagt das Mühlwaser Lobau. Hier würde ich gerne sowohl mit kleinen Streamern Barsche und Hechte beangeln, aber auch mit Nymphen und vermutlich selten auch Trockenfliegen mein Glück auf Weißfische probieren. Ich suche also eine möglichst gute Allroundrute die diese Anforderungen abdeckt.
Mein Gesamtbudget sind etwa 250 € für Rute, Rolle & Schnur, aber wenn es etwas teurer wird ist das auch nicht schlimm. Meint ihr dafür reicht eine Rute der Klasse 5, oder soll ich doch lieber eine #6 bzw. eine ganz andere nehmen? Die Hechte an dem Gewässer werden nicht wirklich groß (bis jetzt keiner über 80cm) und deshalb würde ich eher zu der Klasse 5 tendieren. Da ich bis jetzt mit einer 2,7m Spinnrute unterwegs war würde ich zu einer 9ft tendieren. Der Platz ist teilweise durch starken Bewuchs begrenzt, weswegen ich wohl sehr oft mit dem Rollwurf arbeiten werde müssen.
Welche Kombo könnt ihr mir für diese Anforderungen empfehlen und welche Schnur wäre ein guter Kompromiss für das Vorhaben?
Ich freue mich auf eure Vorschläge!
Vielen Dank und liebe Grüße,
Martin
ich möchte dieses Jahr als Anfänger mit der Fliegenrute an meinem Hausgewässer Nichtsalmoniden befischen und bin deswegen auf der Suche nach einer passenden Gerätezusammenstellung. Mein Hausgewässer ist ein von Auwald umgebener ehemaliger Altarm der Donau, genauer gesagt das Mühlwaser Lobau. Hier würde ich gerne sowohl mit kleinen Streamern Barsche und Hechte beangeln, aber auch mit Nymphen und vermutlich selten auch Trockenfliegen mein Glück auf Weißfische probieren. Ich suche also eine möglichst gute Allroundrute die diese Anforderungen abdeckt.
Mein Gesamtbudget sind etwa 250 € für Rute, Rolle & Schnur, aber wenn es etwas teurer wird ist das auch nicht schlimm. Meint ihr dafür reicht eine Rute der Klasse 5, oder soll ich doch lieber eine #6 bzw. eine ganz andere nehmen? Die Hechte an dem Gewässer werden nicht wirklich groß (bis jetzt keiner über 80cm) und deshalb würde ich eher zu der Klasse 5 tendieren. Da ich bis jetzt mit einer 2,7m Spinnrute unterwegs war würde ich zu einer 9ft tendieren. Der Platz ist teilweise durch starken Bewuchs begrenzt, weswegen ich wohl sehr oft mit dem Rollwurf arbeiten werde müssen.
Welche Kombo könnt ihr mir für diese Anforderungen empfehlen und welche Schnur wäre ein guter Kompromiss für das Vorhaben?
Ich freue mich auf eure Vorschläge!
Vielen Dank und liebe Grüße,
Martin
- Hans.
- Beiträge: 2430
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 690 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Hallo Martin,
zu Rute und Schnur kann ich nichts beitragen, aber vielleicht zur Rolle: Ich empfehle Dir eine Loop Xact Fliegenrolle 26. Die gibt es gerade im Abverkauf: https://www.adh-fishing.de/fliegenrolle ... enrolle-26
Keine Angst vor "Plastik", ich habe diese Rolle über 10 Jahre fast jede Woche von März bis November in Betrieb gehabt, dabei noch gebraucht gekauft, ich weiß garnicht wie alt sie wirklich ist. Die Loop Xact hat sich ohne jede Pflege als absolut robust erwiesen, auf die ruckfrei anlaufende Bremse war immer verlass, wenn sie mal gebraucht wurde. Und der Rollenfuss ist aus Metall, Rollenfüsse aus Plastik haben einen schlechten Ruf. Auch da wärst Du auf der sicheren Seite. Nur weil ich Lust auf was Neues hatte, ist sie jetzt die Zweitrolle geworden. Aber ich behalte sie auf jeden Fall.
Gruß
Hans
zu Rute und Schnur kann ich nichts beitragen, aber vielleicht zur Rolle: Ich empfehle Dir eine Loop Xact Fliegenrolle 26. Die gibt es gerade im Abverkauf: https://www.adh-fishing.de/fliegenrolle ... enrolle-26
Keine Angst vor "Plastik", ich habe diese Rolle über 10 Jahre fast jede Woche von März bis November in Betrieb gehabt, dabei noch gebraucht gekauft, ich weiß garnicht wie alt sie wirklich ist. Die Loop Xact hat sich ohne jede Pflege als absolut robust erwiesen, auf die ruckfrei anlaufende Bremse war immer verlass, wenn sie mal gebraucht wurde. Und der Rollenfuss ist aus Metall, Rollenfüsse aus Plastik haben einen schlechten Ruf. Auch da wärst Du auf der sicheren Seite. Nur weil ich Lust auf was Neues hatte, ist sie jetzt die Zweitrolle geworden. Aber ich behalte sie auf jeden Fall.
Gruß
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
- Hawk
- Beiträge: 982
- Registriert: 28.03.2010, 22:41
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 264 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Sorry dir den Zahn ziehen zu müssen, aber mit der selben Rute Tockenfliegenfischen und Streamerfischen auf Hecht ist schon mehr als Suboptimal.
Am ehesten wird das vermutlich was mit einer #7 und unterschiedlichen Schnüren, einem extrem kurzen SK z.B. Wulff Ambush für Streamer und einer fein auslaufenden Langkeule für "unauffällige" Präsentation von Nymphen und Trockenfliegen.
So Richtig Spaß wird das aber eher nicht machen und mit 250€ wird es dann auch eng
Meine Empfehlung wäre sich erstmal für eines zu entscheiden, entweder Weißfisch und kleine Barschstreamer oder eine ordentliche Hechtrute.
Für Weißfisch und leichtes Barschfischen macht #5 Sinn, wenn es nur auf Weißfisch gehen soll würde ich eher zur #3 greifen.
Für Hecht und große Barschstreamer #8 - #10.
#10 Scheint auf den ersten Blick Overkill, aber du schreibst das du wenig Platz hast und um Hechtstreamer vernünftig per Rollwurf auf weite zu bringen braucht es einfach ein gewisses Schnurgewicht...
Am ehesten wird das vermutlich was mit einer #7 und unterschiedlichen Schnüren, einem extrem kurzen SK z.B. Wulff Ambush für Streamer und einer fein auslaufenden Langkeule für "unauffällige" Präsentation von Nymphen und Trockenfliegen.
So Richtig Spaß wird das aber eher nicht machen und mit 250€ wird es dann auch eng

Meine Empfehlung wäre sich erstmal für eines zu entscheiden, entweder Weißfisch und kleine Barschstreamer oder eine ordentliche Hechtrute.
Für Weißfisch und leichtes Barschfischen macht #5 Sinn, wenn es nur auf Weißfisch gehen soll würde ich eher zur #3 greifen.
Für Hecht und große Barschstreamer #8 - #10.
#10 Scheint auf den ersten Blick Overkill, aber du schreibst das du wenig Platz hast und um Hechtstreamer vernünftig per Rollwurf auf weite zu bringen braucht es einfach ein gewisses Schnurgewicht...
Gruß
Sven
Sven
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 20.12.2019, 20:17
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Hallo Martin,
da muss ich Hawk recht geben. Am Ehesten deckst Du mit einer #7 den kompletten Bereich ab, wird Dir aber nach einer Weile keinen Spass bereiten, da für kleinere Fliegen zu über-, und für größere Fliegen zu unterdimensioniert.
Meine Meinung bei Deiner Fischauswahl: kauf Dir ein vernünftiges #5 Outfit (also ein Komplettset) und fische damit, auch wenn vorübergehend die Hechte mal außen vor bleiben. Sollte es Dir weiterhin Spass machen, kann man über eine #8 oder #9 (oder sogar #10) Rute nachdenken. Alle 3 packen einen Hechtdrill; es geht in erster Linie darum , welche Fliegengrößen Du mit der Rute transportieren willst.
Bzgl. Gerätezusammenstellung bin ich zu meiner Anfangszeit mit Komplettsets (also Outfits) immer ganz gut gefahren. Ob Du da mit € 250,00 hinkommst, kann ich nicht sagen, da mir da der aktuelle Marktüberblick fehlt.
Falls Du selbst zusammenstellst, würde ich nach einer vernünftigen Rute und vernünftigen Schnur schauen. Die Rollenqualität kann man bei einer 5er Rute vernachlässigen, was aber nicht heißt, dass jeder Kunststoffschrott genutzt werden kann.
Ich schaue mich mal nach #5 und #7 Outfits und Einzelteile um und melde mich hier nochmal. Dauert aber sicher bis morgen.
Gruß
Sebastian
da muss ich Hawk recht geben. Am Ehesten deckst Du mit einer #7 den kompletten Bereich ab, wird Dir aber nach einer Weile keinen Spass bereiten, da für kleinere Fliegen zu über-, und für größere Fliegen zu unterdimensioniert.
Meine Meinung bei Deiner Fischauswahl: kauf Dir ein vernünftiges #5 Outfit (also ein Komplettset) und fische damit, auch wenn vorübergehend die Hechte mal außen vor bleiben. Sollte es Dir weiterhin Spass machen, kann man über eine #8 oder #9 (oder sogar #10) Rute nachdenken. Alle 3 packen einen Hechtdrill; es geht in erster Linie darum , welche Fliegengrößen Du mit der Rute transportieren willst.
Bzgl. Gerätezusammenstellung bin ich zu meiner Anfangszeit mit Komplettsets (also Outfits) immer ganz gut gefahren. Ob Du da mit € 250,00 hinkommst, kann ich nicht sagen, da mir da der aktuelle Marktüberblick fehlt.
Falls Du selbst zusammenstellst, würde ich nach einer vernünftigen Rute und vernünftigen Schnur schauen. Die Rollenqualität kann man bei einer 5er Rute vernachlässigen, was aber nicht heißt, dass jeder Kunststoffschrott genutzt werden kann.
Ich schaue mich mal nach #5 und #7 Outfits und Einzelteile um und melde mich hier nochmal. Dauert aber sicher bis morgen.
Gruß
Sebastian
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 17.01.2013, 19:42
- Wohnort: OÖ , LINZ
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Hallo Martin da ich auch viel in solchen Auwaldgewässern auf Friedfische unterwegs bin kenne ich die Verhältnise sehr gut. Ich selbst fische mit 5 und 6 Ruten das reicht meistens. 9 ft reicht aus manchmal, kürzer wenn viele überhängende Bäume sind. Ich wohne in OÖ und habe derzeit auch einige nagelneue Ruten Kasse 5 - 7 von einem Kumpel der nie damit gefischt hat abzugeben. Gerne bin ich Dir auch bei den Fliegen behilflich. LG Theo
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 08.03.2019, 12:44
- Hat sich bedankt: 12 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Hallo zusammen,
vielen dank für eure hilfreichen Antworten! Von der Vorstellung gezielt Hechte zu befischen habe ich mich mittlerweile verabschiedet und werde mir wohl später eine Rute anschaffen die ausschließlich dafür gedacht ist. So wie ich das rauslesen konnte würde für mich wohl eine #5 bzw. #6 ganz gut passen um es mit Nymphen und kleinen Streamern auf Barsch zu probieren. Macht es Sinn hier gleich eine Rolle mit Ersatzspule zu nehmen und dann eine mit dem angesprochenen Schusskopf und die andere mit der Langkeule für Nymphen zu bestücken?
Ein gut abgestimmtes Komplettset habe ich mir auch schon überlegt, aber teilweise wurde in anderen Threads bei diesen Sets die Schnur kritisiert (z.B. bei dem Orvis Encounter). Was haltet ihr von einer Shakespeare Agility 2 in #6 und einer dazu passenden Rolle mit Ersatzspule?
Die Loop X-Act werde ich mir ansehen. Mir gefällt es wenn Produkte auf Langlebigkeit ausgerichtet sind.
vielen dank für eure hilfreichen Antworten! Von der Vorstellung gezielt Hechte zu befischen habe ich mich mittlerweile verabschiedet und werde mir wohl später eine Rute anschaffen die ausschließlich dafür gedacht ist. So wie ich das rauslesen konnte würde für mich wohl eine #5 bzw. #6 ganz gut passen um es mit Nymphen und kleinen Streamern auf Barsch zu probieren. Macht es Sinn hier gleich eine Rolle mit Ersatzspule zu nehmen und dann eine mit dem angesprochenen Schusskopf und die andere mit der Langkeule für Nymphen zu bestücken?
Ein gut abgestimmtes Komplettset habe ich mir auch schon überlegt, aber teilweise wurde in anderen Threads bei diesen Sets die Schnur kritisiert (z.B. bei dem Orvis Encounter). Was haltet ihr von einer Shakespeare Agility 2 in #6 und einer dazu passenden Rolle mit Ersatzspule?
Die Loop X-Act werde ich mir ansehen. Mir gefällt es wenn Produkte auf Langlebigkeit ausgerichtet sind.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 20.12.2019, 20:17
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Also, ich habe mal bei den üblichen Verdächtigen deutschen Versendern nachgesehen. Es gibt ein Orvis Encounter Komplettset für € 199,00 und Redington Path für € 259,00. Nur mal so auf die Schnelle; gibt sicher noch weitere.
Zu Beginn reichen beide Sets sicher aus, um mit dem Fliegenfischen warm zu werden. Nach der ersten oder zweiten Saison stellt sich dann raus, was DU willst, bzw. mit welchen Ruten- und Schnureigenschaften Du am Besten zurecht kommst. Dann kann man gerne in die nächsten Preis- und Evolutionsstufen gehen.
Bzgl. Schusskopf, bleib vorerst bei einer WF Schnur, da diesen so manchen Anfängerfehler verzeiht. Außerdem lernt man sein Equipment kennen, wenn die Parameter Rute-Schnur gleich bleiben. Du bist anfänglich schon genug mit Vorfachstärken und -längen, sowie verschiedenen Fliegenmustern beschäftigt.
Persönlich habe ich (nach meinem Wiedereinstieg ins FF) mit einem Redington Outfit begonnen, welches ich in den Staaten gekauft habe. Dieses war zu höchstzeiten 7 x pro Woche im Einsatz und steht nach über 10 Jahren immer noch super da. Meine ersten Gehversuche mit der Fliege waren (glaube ich) mit einer Balzer Rute; hat auch funktioniert.
Bei einer Entscheidung für das Orvis Outfit bleibt auch noch Geld für Kescher, Fliegen und Vorfachmaterial übrig.
Gruß
Sebastian
Zu Beginn reichen beide Sets sicher aus, um mit dem Fliegenfischen warm zu werden. Nach der ersten oder zweiten Saison stellt sich dann raus, was DU willst, bzw. mit welchen Ruten- und Schnureigenschaften Du am Besten zurecht kommst. Dann kann man gerne in die nächsten Preis- und Evolutionsstufen gehen.
Bzgl. Schusskopf, bleib vorerst bei einer WF Schnur, da diesen so manchen Anfängerfehler verzeiht. Außerdem lernt man sein Equipment kennen, wenn die Parameter Rute-Schnur gleich bleiben. Du bist anfänglich schon genug mit Vorfachstärken und -längen, sowie verschiedenen Fliegenmustern beschäftigt.
Persönlich habe ich (nach meinem Wiedereinstieg ins FF) mit einem Redington Outfit begonnen, welches ich in den Staaten gekauft habe. Dieses war zu höchstzeiten 7 x pro Woche im Einsatz und steht nach über 10 Jahren immer noch super da. Meine ersten Gehversuche mit der Fliege waren (glaube ich) mit einer Balzer Rute; hat auch funktioniert.
Bei einer Entscheidung für das Orvis Outfit bleibt auch noch Geld für Kescher, Fliegen und Vorfachmaterial übrig.
Gruß
Sebastian
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Hallo Martin,
Deine Entscheidung erstmal mit nem 5er oder 6er Set zu starten ist die Richtige.
Zur Shakespeare Agility 2 kann ich Dir sagen, dass es gute, eher schnelle Ruten sind, und für das Geld sicher keine schlechte Wahl.
Ob Dir besser eine schnellere oder langsamere Rute liegt, kannst Du nur durch testen herausbekommen. Hast Du keine Gelegenheit dazu, musst Du halt erst einmal eine Entscheidung treffen und notfalls später korrigieren. Aber egal, Du wirst auf alle Fälle starten können.
Zur Schnur würde ich Dir auch zu einer stinknormalen WF raten (oder gar DT), keine Spezialtaper oder Schussköpfe.
Übe damit und fische damit. Kommst Du gar nicht zurecht, kannst Du immer noch wechseln.
Gerade am Anfang rate ich: Keep it simple.
Spezialisieren kannst Du Dich später immer noch.
Gruß
Harald
Deine Entscheidung erstmal mit nem 5er oder 6er Set zu starten ist die Richtige.
Zur Shakespeare Agility 2 kann ich Dir sagen, dass es gute, eher schnelle Ruten sind, und für das Geld sicher keine schlechte Wahl.
Ob Dir besser eine schnellere oder langsamere Rute liegt, kannst Du nur durch testen herausbekommen. Hast Du keine Gelegenheit dazu, musst Du halt erst einmal eine Entscheidung treffen und notfalls später korrigieren. Aber egal, Du wirst auf alle Fälle starten können.
Zur Schnur würde ich Dir auch zu einer stinknormalen WF raten (oder gar DT), keine Spezialtaper oder Schussköpfe.
Übe damit und fische damit. Kommst Du gar nicht zurecht, kannst Du immer noch wechseln.
Gerade am Anfang rate ich: Keep it simple.
Spezialisieren kannst Du Dich später immer noch.
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
-
- Beiträge: 709
- Registriert: 17.01.2019, 10:36
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 256 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Hallo Martin,
für einen schnellen Überblick kannst auf einen Partner hier gehen und bei adh fishing mal auf Fliegenruten Sets gehen.
Dort gibt es sämtliche Preisangebote.
Neben den oben erwähnten kits scheinen von Echo und Guideline noch Kits in deiner Preisspanne zu liegen. Ich kann dir aber nichts zu den Ruten / Rollen / Schnüren sagen.
Wenn du es etwas teurer haben willst: Die Orvis Clearwater. Ich habe den Vorgänger befischt und war ziemlich begeistert.
Zu der Wahl der Klasse habe ich noch folgende Meinung.
Falls du eine Allround Klasse wählst, mach dir Gedanken, was du später noch ergänzen würdest. Man brauch nicht von jeder Klasse eine Rute, daher kannst du immer eine Klasse überspringen.
Wählst du eine 5er Rute dann kann eine 3er / 7er / 9er Klasse folgen.
Willst du eher auf eine 6er Rute dann kommt später eine 4er / 8er / 10er dazu.
In deinen weiteren Jahren kann dann zu Geburtstagen / Weihnachten alles ergänzt werden.
Grüße
Ferdinand
für einen schnellen Überblick kannst auf einen Partner hier gehen und bei adh fishing mal auf Fliegenruten Sets gehen.
Dort gibt es sämtliche Preisangebote.
Neben den oben erwähnten kits scheinen von Echo und Guideline noch Kits in deiner Preisspanne zu liegen. Ich kann dir aber nichts zu den Ruten / Rollen / Schnüren sagen.
Wenn du es etwas teurer haben willst: Die Orvis Clearwater. Ich habe den Vorgänger befischt und war ziemlich begeistert.
Zu der Wahl der Klasse habe ich noch folgende Meinung.
Falls du eine Allround Klasse wählst, mach dir Gedanken, was du später noch ergänzen würdest. Man brauch nicht von jeder Klasse eine Rute, daher kannst du immer eine Klasse überspringen.
Wählst du eine 5er Rute dann kann eine 3er / 7er / 9er Klasse folgen.
Willst du eher auf eine 6er Rute dann kommt später eine 4er / 8er / 10er dazu.
In deinen weiteren Jahren kann dann zu Geburtstagen / Weihnachten alles ergänzt werden.



Grüße
Ferdinand
„There is no greater fan of fly fishing than the worm. “ Patrick F. McManus
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 10.03.2010, 20:38
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
So etwas hier eventuell ???
https://shop.jahr-tsv.de/fliegenfischen ... Id=1153113
https://shop.jahr-tsv.de/fliegenfischen ... Id=1154498
(auf das Auge unten rechts klicken....)
Preiswert und noch etwas zum lesen dabei.
oder ein Set von adh oder anderen Anbietern:
https://www.adh-fishing.de/search?p=1&q ... n=30&cf=14
zB:
https://www.adh-fishing.de/fliegenruten ... liegenrute
https://www.adh-fishing.de/fliegenruten ... inhand-set
und und und...
Und wie Sebastian schon schrieb - die reichen zum Anfang vollkommen aus. Und wenn Du besser werfen kannst und Du Dir einen bestimmten Fisch auf die Fahnen geschrieben hast den Du öfters Angeln möchtest (Hecht / Mefo / Rapfen oder so ). dann kauf Dir später einmal eine dafür zugeschnittene Kombi - die eventuell dann auch ein bisschen mehr kosten darf.
Petri Heil schon mal
Fred
https://shop.jahr-tsv.de/fliegenfischen ... Id=1153113
https://shop.jahr-tsv.de/fliegenfischen ... Id=1154498
(auf das Auge unten rechts klicken....)
Preiswert und noch etwas zum lesen dabei.
oder ein Set von adh oder anderen Anbietern:
https://www.adh-fishing.de/search?p=1&q ... n=30&cf=14
zB:
https://www.adh-fishing.de/fliegenruten ... liegenrute
https://www.adh-fishing.de/fliegenruten ... inhand-set
und und und...
Und wie Sebastian schon schrieb - die reichen zum Anfang vollkommen aus. Und wenn Du besser werfen kannst und Du Dir einen bestimmten Fisch auf die Fahnen geschrieben hast den Du öfters Angeln möchtest (Hecht / Mefo / Rapfen oder so ). dann kauf Dir später einmal eine dafür zugeschnittene Kombi - die eventuell dann auch ein bisschen mehr kosten darf.
Petri Heil schon mal
Fred
-
- Beiträge: 352
- Registriert: 11.03.2018, 23:00
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Ich würde auch eine 5er nehmen, greys und Shakespeare haben da z.b recht günstige Modelle.
Damit kannst du trockenfliegen, kleine streamer und Nymphen gut werfen. Dazu erstmal eine schwimmschnur WF.
Ich nehme für friedfische inzwischen eine 3er, aber für den Anfang würde ich die 5er empfehlen da du damit einfach flexibler bist und auch bei wind etc besser klarkommst.
Eine leichte Fliege an einer schweren Rute kannst du immer werfen, aber schwere Fliege an leichter Rute geht schlecht wegen dem Luftwiderstand etc.
Jetzt im Winter macht es nicht so viel Spaß, aber in der warmen Jahreszeit fängt man eigentlich meistens was, gerade rotfedern sind ziemlich leicht zu fangen, bei Döbeln muss man sich dagegen gut anschleichen weil vor allem die größeren recht schlau sind.
Dominik
Damit kannst du trockenfliegen, kleine streamer und Nymphen gut werfen. Dazu erstmal eine schwimmschnur WF.
Ich nehme für friedfische inzwischen eine 3er, aber für den Anfang würde ich die 5er empfehlen da du damit einfach flexibler bist und auch bei wind etc besser klarkommst.
Eine leichte Fliege an einer schweren Rute kannst du immer werfen, aber schwere Fliege an leichter Rute geht schlecht wegen dem Luftwiderstand etc.
Jetzt im Winter macht es nicht so viel Spaß, aber in der warmen Jahreszeit fängt man eigentlich meistens was, gerade rotfedern sind ziemlich leicht zu fangen, bei Döbeln muss man sich dagegen gut anschleichen weil vor allem die größeren recht schlau sind.
Dominik
Dominik
-
- Beiträge: 690
- Registriert: 26.08.2010, 13:55
- Wohnort: Driedorf
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Aber gerade Döbel, machen echt Spaß (3er Rute 12 Hexe)
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Paul Hochgatterer
-
- Beiträge: 352
- Registriert: 11.03.2018, 23:00
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Meinst du jetzt im Winter? Und auf trockenfliege?
Habe leider im Winter nie so den Erfolg gehabt, von Mai bis Oktober ging es dagegen immer ziemlich gut.
Dominik
Habe leider im Winter nie so den Erfolg gehabt, von Mai bis Oktober ging es dagegen immer ziemlich gut.
Dominik
Dominik
-
- Beiträge: 690
- Registriert: 26.08.2010, 13:55
- Wohnort: Driedorf
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Ne im Sommer
döbel allg. Macht an der Fliegenrute echt Spaß ä, an unserer Vereinsstrecke fängt man ca 70% Döbel...
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Paul Hochgatterer
-
- Beiträge: 352
- Registriert: 11.03.2018, 23:00
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Ach so, Winter mit trockenfliege hat mich schon gewundert. Gebe dir auf jeden Fall recht das es gerade im Sommer mit der trockenen auf döbel echt Spaß macht, man muss halt versuchen das sie einen nicht sehen.
Dominik
Dominik
Dominik