Bei uns an der Zschopau sind die Döbel auch sehr aktiv.
Dieser 56er hat sich im vergangenen Jahr die Trockene schmecken lassen.
Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 10.08.2018, 22:38
- Hat sich bedankt: 162 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
- Dateianhänge
-
- 56erDöbel_Trockenfliege_1.jpg (96.79 KiB) 1979 mal betrachtet
Bye de Alexander
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 08.03.2019, 12:44
- Hat sich bedankt: 12 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten, das hilft einem Anfänger wie mir wirklich super weiter. Wie bereits mehrmals vorgeschlagen wird es wohl eines der angesprochenen Einsteigersets in #5 bzw. 6 mit passender WF Schnur werden. Später wird wohl eine #8 oder gar #10 für größere Streamer auf Hecht folgen.
Was mir noch etwas Kopfzerbrechen bereitet ist das passende Vorfach und die Auswahl geeigneter Nymphen und Streamer. Leider konnte ich dazu keinen wirklichen Ratschlag in meinem Einsteigerbuch (Eibler) finden. Welche Vorfächer sollte ich mir für Nymphen und Streamer zulegen ? Die Barsche sind an meinem Gewässer oft in 2,5-3 Meter Tiefe anzutreffen. Sollte ich da einfach 3-4 Meter Fluorocarbon zwischen WF Schnur und Nymphe/Streamer verwenden? Bei kleinen Streamern kann sicher auch ab und zu ein Hecht zubeißen, somit wäre wohl ein Tippet aus Stahl angebracht denke ich.
Die Auswahl geeigneter Streamer und Nymphen gestaltet sich für mich auch noch etwas schwierig. Ich habe gesehen, dass es bei AOS viele Fliegensets gibt. Könnt ihr mir da bestimmte für den Anfang empfehlen?
Aitel haben wir bei uns auch sehr viele, aber ich denke mal die werden für mich zu Beginn eher nicht erreichbar sein bis es mit der ordenltichen Präsentation der Fliege klappt.
Grüße,
Martin
vielen Dank für die zahlreichen Antworten, das hilft einem Anfänger wie mir wirklich super weiter. Wie bereits mehrmals vorgeschlagen wird es wohl eines der angesprochenen Einsteigersets in #5 bzw. 6 mit passender WF Schnur werden. Später wird wohl eine #8 oder gar #10 für größere Streamer auf Hecht folgen.
Was mir noch etwas Kopfzerbrechen bereitet ist das passende Vorfach und die Auswahl geeigneter Nymphen und Streamer. Leider konnte ich dazu keinen wirklichen Ratschlag in meinem Einsteigerbuch (Eibler) finden. Welche Vorfächer sollte ich mir für Nymphen und Streamer zulegen ? Die Barsche sind an meinem Gewässer oft in 2,5-3 Meter Tiefe anzutreffen. Sollte ich da einfach 3-4 Meter Fluorocarbon zwischen WF Schnur und Nymphe/Streamer verwenden? Bei kleinen Streamern kann sicher auch ab und zu ein Hecht zubeißen, somit wäre wohl ein Tippet aus Stahl angebracht denke ich.
Die Auswahl geeigneter Streamer und Nymphen gestaltet sich für mich auch noch etwas schwierig. Ich habe gesehen, dass es bei AOS viele Fliegensets gibt. Könnt ihr mir da bestimmte für den Anfang empfehlen?
Aitel haben wir bei uns auch sehr viele, aber ich denke mal die werden für mich zu Beginn eher nicht erreichbar sein bis es mit der ordenltichen Präsentation der Fliege klappt.
Grüße,
Martin
- Hans.
- Beiträge: 2430
- Registriert: 28.09.2006, 21:24
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 690 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Hallo Martin,
hier eine kurze aber ordentliche Darstellung des Nymphenfischens. Die Tipps kann ich alle aus der Praxis heraus bestätigen. So kann man gut beginnen. Weitere Feinheiten ergeben sich dann aus der persönlichen Erfahrung
https://www.doctor-catch.com/de/fliegen ... henfischen
Gruß
Hans
hier eine kurze aber ordentliche Darstellung des Nymphenfischens. Die Tipps kann ich alle aus der Praxis heraus bestätigen. So kann man gut beginnen. Weitere Feinheiten ergeben sich dann aus der persönlichen Erfahrung

https://www.doctor-catch.com/de/fliegen ... henfischen
Gruß
Hans
Man muss nicht alles mitmachen...
-
- Beiträge: 709
- Registriert: 17.01.2019, 10:36
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 256 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Hallo Martin,
ich würde mal sagen, sag niemals nie
Mit mittelgroßen Streamern (5-8cm) kann man einen großen Döbel sehr gut überlisten. (natürlich auch Barsche) Hier ist dann die Präsentation nicht so wichtig, sondern eher das führen der Fliege.
Klar ist für das Nymphenfischen ein langes, feines Vorfach von Vorteil. Allerdings wird es dir am Fang eher schwer fallen ordentlich zu werfen.
Fang am besten mit einem fertigen Vorfach in länge 9ft an. Das wird sich gut werfen und mit Glück wirst du deine ersten Erfolge haben.
Mach es dir am Anfang so einfach wie möglich, damit du nicht die Lust verlierst, wenn du das Vorfach nicht aufs Wasser bekommen oder nur irgendwo im Gestrüpp rumhängst.
Zu den Fliegen kann ich nicht viel sagen. Oftmals sind aber Fliegen in Fliegensets nicht von besonderer Qualität. Vielleicht hat im Forum hier noch jemand einen guten Tipp.
Wenn du wirklich ins Thema Fischen und vorallem Nyphenfischen einsteigen willst, rate ich dir zu diesem Buch:
https://www.adh-fishing.de/print-film/b ... e-entlarvt
Es hat alles was ein gutes Buch brauch. Von Aufbau der Vorfächer, über Standplätze von Fischen, angeln in Fließ und Stillgewässern.
Viele Grüße
Ferdinand
ich würde mal sagen, sag niemals nie

Mit mittelgroßen Streamern (5-8cm) kann man einen großen Döbel sehr gut überlisten. (natürlich auch Barsche) Hier ist dann die Präsentation nicht so wichtig, sondern eher das führen der Fliege.
Klar ist für das Nymphenfischen ein langes, feines Vorfach von Vorteil. Allerdings wird es dir am Fang eher schwer fallen ordentlich zu werfen.
Fang am besten mit einem fertigen Vorfach in länge 9ft an. Das wird sich gut werfen und mit Glück wirst du deine ersten Erfolge haben.
Mach es dir am Anfang so einfach wie möglich, damit du nicht die Lust verlierst, wenn du das Vorfach nicht aufs Wasser bekommen oder nur irgendwo im Gestrüpp rumhängst.
Zu den Fliegen kann ich nicht viel sagen. Oftmals sind aber Fliegen in Fliegensets nicht von besonderer Qualität. Vielleicht hat im Forum hier noch jemand einen guten Tipp.
Wenn du wirklich ins Thema Fischen und vorallem Nyphenfischen einsteigen willst, rate ich dir zu diesem Buch:
https://www.adh-fishing.de/print-film/b ... e-entlarvt
Es hat alles was ein gutes Buch brauch. Von Aufbau der Vorfächer, über Standplätze von Fischen, angeln in Fließ und Stillgewässern.
Viele Grüße
Ferdinand
„There is no greater fan of fly fishing than the worm. “ Patrick F. McManus
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 13.12.2018, 22:53
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Gerätezusammenstellung für Nichtsalmoniden am Altarm
Hallo Martin,
die 5er-Kombo ist so etwas wie eine Allround-Ding... und sicherlich nicht verkehrt. Aber bei einem nur so´n bisschen dickeren Karpfen und vor allem beim Streamerfischen stösst Du damit schnell an die Grenzen. Für Deinen Einsatzwunsch würde ich deshalb tatsächlich eher eine 8er Rolle und Rute vorschlagen - mag etwas unkonventionell sein, aber aus folgenden Gründen; mit einer 8er-Kombination kannst Du auf Karpfen, gössere Weißfische und auch Hecht fischen, entsprechende Schnur vorausgesetzt. Zugegeben; Rotfedern und kleine Döbel machen damit keinen Spass, aber ein Barsch- und auch mal ein 6 cm großer Zanderstreamer gehen damit auch noch ganz gut. Als Schnüre würde ich eine WF-Floating und eine Intermediate nehmen, an die kannst Du - falls Du tiefer runter musst - noch ein Sinkvorfach machen. Ganz für den Anfang tut´s auch zum Streamerfischen vielleicht sogar nur die Schwimmschnur mit entsprechendem Polyleader.
Natürlich hat eine 8er Schnur, bedingt durch das Gewicht der Schnur, u. U. eine grössere Scheuchwirkung auf der Wasseroberfläche, was das Fischen mit einer Trockenfliege auf scheue Fische erschwert. Aber spätestens, wenn Du tiefer fischst, ist das kein Handicap mehr. Und die Achter ist noch so sensibel, dass auch ein 60er Hecht noch Spass macht. An der Fünfer ist ein 60er Hecht schon eine Herausforderung und ein kleiner, aber moppeliger Karpfen geht vielleicht direkt und ungebremst durch´s Backing...
Na ja, soweit meine Einschätzung und Tipp´s - mach was aus den ganzen Anregungen aus´m Forum und viel Spaß beim Einstieg
Gruß
Christian
die 5er-Kombo ist so etwas wie eine Allround-Ding... und sicherlich nicht verkehrt. Aber bei einem nur so´n bisschen dickeren Karpfen und vor allem beim Streamerfischen stösst Du damit schnell an die Grenzen. Für Deinen Einsatzwunsch würde ich deshalb tatsächlich eher eine 8er Rolle und Rute vorschlagen - mag etwas unkonventionell sein, aber aus folgenden Gründen; mit einer 8er-Kombination kannst Du auf Karpfen, gössere Weißfische und auch Hecht fischen, entsprechende Schnur vorausgesetzt. Zugegeben; Rotfedern und kleine Döbel machen damit keinen Spass, aber ein Barsch- und auch mal ein 6 cm großer Zanderstreamer gehen damit auch noch ganz gut. Als Schnüre würde ich eine WF-Floating und eine Intermediate nehmen, an die kannst Du - falls Du tiefer runter musst - noch ein Sinkvorfach machen. Ganz für den Anfang tut´s auch zum Streamerfischen vielleicht sogar nur die Schwimmschnur mit entsprechendem Polyleader.
Natürlich hat eine 8er Schnur, bedingt durch das Gewicht der Schnur, u. U. eine grössere Scheuchwirkung auf der Wasseroberfläche, was das Fischen mit einer Trockenfliege auf scheue Fische erschwert. Aber spätestens, wenn Du tiefer fischst, ist das kein Handicap mehr. Und die Achter ist noch so sensibel, dass auch ein 60er Hecht noch Spass macht. An der Fünfer ist ein 60er Hecht schon eine Herausforderung und ein kleiner, aber moppeliger Karpfen geht vielleicht direkt und ungebremst durch´s Backing...
Na ja, soweit meine Einschätzung und Tipp´s - mach was aus den ganzen Anregungen aus´m Forum und viel Spaß beim Einstieg
Gruß
Christian