Michl hat geschrieben:Tag.
Ganz ohne Coolnessfaktor, weil in der Tasche, benutze ich seit Jahren dem Monomaster, nachdem ich viele Jahre eine Filmdose im Einsatz hatte.
Da sind dann öfter mal die Zacken abgebrochen an der Dose, meist bei kälterem Wetter im Herbst oder Winter.
Und, meine Finger waren immer zu dick, beim Reindrücken hat mir das regelmäßig am Nagelbett geklemmt.
Und immer hing was raus.
Monomaster find ich prima, hab meinen jetzt seit geschätzten 6-7 Jahren, tut seinen Dienst.
Ab so 10 mm Länge pack ich die Abschnitte da rein, alles kürzere kommt lose in die Westentasche.
Bei regelmäßiger Leerung funzt das.
Da hängt nix raus, alles aufgeräumt.
Das einzige Manko ist die Verklebung des Klettbandes auf der Rolle des Masters, hat nicht gehalten, musste ich mit K+D und dünnem Edelstahldraht nachbessern.
Glaub das war Heißkleber und der hat die Temperaturwechsel nicht ertragen.
Verwertbare Vorfächer, die aus irgendeinem Grund gewechselt werden, hab ich auf geschlitzten Korkenstücken im Ü-Ei.
Was die Verpackung angeht bin ich da doch noch "cool", weil ich
1. das Teil viele Jahre für den guten Zweck nutze
2. viele andere Dinge des täglichen Lebens viel mehr Müll machen
3. am Wasser den Müll von anderen einsammel und ordnungsgemäß entsorge.
Da bin ich doch guter Dinge was meine Ökobilanz bei der Entsorgung der Verpackung eines nachgemessen grade mal 105 mm langen und 30 mm breiten Monomasters angeht.
1 x Ama..n oder Bucht ist mehr.
Und das Ü-Ei war auch mal eingepackt, genauso wie die Filmdose.
Der Pabst oder andere Päbste mögen das anders sehen......![]()
Gruß Michl
100% Zustimmung, genauso mach ich's auch!

(Und den Monomaster möchte ich nicht mehr missen...)
Gruß
Michael