Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 06.10.2006, 08:48
- Wohnort: Bremer Raum
- Hat sich bedankt: 5 Mal
Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
Hallo zusammen,
bei meiner neuesten Errungenschaft im Gebrauchtmarkt habe ich das Problem, dass ich die beide Rutenteile nur ca, 5 mm zusammengesteckt bekomme, obwohl die Hülse viel tiefer ist. Das ist ärgerlich, da die Rute sonst im Neuzustand ist.
Was kann man da machen (irgendwie Aufweiten der Hülse oder Schleifen des Zapfens oder.....)?
Für eure Tipps schon einmal vielen Dank im Voraus.
TL
Frank
bei meiner neuesten Errungenschaft im Gebrauchtmarkt habe ich das Problem, dass ich die beide Rutenteile nur ca, 5 mm zusammengesteckt bekomme, obwohl die Hülse viel tiefer ist. Das ist ärgerlich, da die Rute sonst im Neuzustand ist.
Was kann man da machen (irgendwie Aufweiten der Hülse oder Schleifen des Zapfens oder.....)?
Für eure Tipps schon einmal vielen Dank im Voraus.
TL
Frank
-
- Beiträge: 1602
- Registriert: 25.01.2015, 18:03
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 401 Mal
Re: Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
Sprichst du von einer verchromten Metallhülse einer älteren Rute?
In dem Fall kannst du beide Seiten mal mit Polierpaste ordentlich polieren. Das hat bei mir schon öfters geholfen.
Es entstehen häufig bei seltenem Gebrauch an solchen Hülsen Korrosionsrückstände, Beläge.. was weiss ich, die sich so entfernen lassen.
LG
Reinhard
In dem Fall kannst du beide Seiten mal mit Polierpaste ordentlich polieren. Das hat bei mir schon öfters geholfen.
Es entstehen häufig bei seltenem Gebrauch an solchen Hülsen Korrosionsrückstände, Beläge.. was weiss ich, die sich so entfernen lassen.
LG
Reinhard
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 06.10.2006, 08:48
- Wohnort: Bremer Raum
- Hat sich bedankt: 5 Mal
Re: Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
Danke Reinhard für deine Info,
nach der Beschreibung auf der Homepage des Herstellers müsste es eine Nickelsilberhülse sein.
TL
Frank
nach der Beschreibung auf der Homepage des Herstellers müsste es eine Nickelsilberhülse sein.
TL
Frank
Re: Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
hallo Frank,
dein Problem ist nicht unbekannt, bei längere Lagerung bekommt ein neusilber Hülse ein Korrossionschicht.
die Schicht macht das männliche Teil etwas dicker und das weibliche Teil ein dünnere Innendurchmesser.
jetzt können sie mit ein Polierpaste ganz vorsicht das männliche Teil polieren, und dabei immer zwischendurch versuchen ob die Sache passt.
auch das weiliche Teil vorsicht sauber polieren und mit ein Wattenstäbchen die innere Seite sauber machen.
jetzt das männliche Teil mit ein Stück Seife einreiben und die Hülsen zusammen stecken.
Überflussiche Seife abstreichen, und fertig.
viel Spass und Grüsse aus die Niederlande
Peter
dein Problem ist nicht unbekannt, bei längere Lagerung bekommt ein neusilber Hülse ein Korrossionschicht.
die Schicht macht das männliche Teil etwas dicker und das weibliche Teil ein dünnere Innendurchmesser.
jetzt können sie mit ein Polierpaste ganz vorsicht das männliche Teil polieren, und dabei immer zwischendurch versuchen ob die Sache passt.
auch das weiliche Teil vorsicht sauber polieren und mit ein Wattenstäbchen die innere Seite sauber machen.
jetzt das männliche Teil mit ein Stück Seife einreiben und die Hülsen zusammen stecken.
Überflussiche Seife abstreichen, und fertig.
viel Spass und Grüsse aus die Niederlande
Peter
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 06.10.2006, 08:48
- Wohnort: Bremer Raum
- Hat sich bedankt: 5 Mal
Re: Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
Hallo Reinhard, hallo Peter,
verwendet ihr als Polierpaste ein bestimmtes Fabrikat? Sollte ja wohl für Metall sein.
Danke und TL
Frank
verwendet ihr als Polierpaste ein bestimmtes Fabrikat? Sollte ja wohl für Metall sein.
Danke und TL
Frank
Re: Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
hallo Frank,
ich selber verwende ein Polierpasta für Autolacke.
ein bisschen polieren, abreiben und die Hülse versuchen in das weibliche teil zu stecken, nicht? erneut polieren u.s.w.
da kommt mir noch etwas im Kopf, schaue mal an ob das männliche teil ganz am Ende nicht beschädigd ist und ein Delle oder so hat.
viel Vergnügen und Gr.
Peter
ich selber verwende ein Polierpasta für Autolacke.
ein bisschen polieren, abreiben und die Hülse versuchen in das weibliche teil zu stecken, nicht? erneut polieren u.s.w.
da kommt mir noch etwas im Kopf, schaue mal an ob das männliche teil ganz am Ende nicht beschädigd ist und ein Delle oder so hat.
viel Vergnügen und Gr.
Peter
- DerRhöner
- Beiträge: 378
- Registriert: 28.01.2013, 23:59
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
Re: Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
Hallo
Ich hab da immer feine Stahlwolle genommen. Eine Alternative, falls Polierpaste nicht zur Hand.
Gruss
Christian
Ich hab da immer feine Stahlwolle genommen. Eine Alternative, falls Polierpaste nicht zur Hand.
Gruss
Christian
"Die Rhön ist schön, nur ohne Rhöner wär' sie schöner!" - Letzte Worte eines Hessen in der Bayerischen Rhön
-
- Beiträge: 727
- Registriert: 30.05.2012, 16:48
- Wohnort: Klingenthal
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 142 Mal
Re: Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
Hallo!
Hol Dir von einem Autolackierer die feinsten Körnung der dort verwendeten Schleifpapiere. Geht top. Hab ich immer verwendet.
Gruß Vogtlandsalmon63.
Hol Dir von einem Autolackierer die feinsten Körnung der dort verwendeten Schleifpapiere. Geht top. Hab ich immer verwendet.
Gruß Vogtlandsalmon63.
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 06.10.2006, 08:48
- Wohnort: Bremer Raum
- Hat sich bedankt: 5 Mal
Re: Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
Hallo zusammen,
Polierpaste ist besorgt. Ich melde mich wieder, wenn ich die Hülsenbehandlung durchgeführt habe.
Nochmals Dank für alle Hinweise.
TL
Frank
Polierpaste ist besorgt. Ich melde mich wieder, wenn ich die Hülsenbehandlung durchgeführt habe.
Nochmals Dank für alle Hinweise.
TL
Frank
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 20.10.2009, 22:50
- Wohnort: Nideggen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
Hallo
Ich hatte das gleiche Problem an einer gespließten Rute.
Mit kleinen Filz Polierern und Zahnpasta habe ich vorsichtig beide Teile wieder glatt poliert.
Das hat ein paar Tage gedauert, da ja alles wieder gesäubert und getrocknet werden musste.
Immer wieder probiert bis es wieder gut zusammen passte.
Grüße Uwe
Ich hatte das gleiche Problem an einer gespließten Rute.
Mit kleinen Filz Polierern und Zahnpasta habe ich vorsichtig beide Teile wieder glatt poliert.
Das hat ein paar Tage gedauert, da ja alles wieder gesäubert und getrocknet werden musste.
Immer wieder probiert bis es wieder gut zusammen passte.
Grüße Uwe
Eine Stunde am Wasser ist wie ein Tag Urlaub
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 20.10.2009, 22:50
- Wohnort: Nideggen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
Nachtrag
Poliert habe ich mit den eingespannten Filz Polierern
mittels eines Akku Schraubers und langsamer Drehzahl
Immer nur für ca.1 Minute
Poliert habe ich mit den eingespannten Filz Polierern
mittels eines Akku Schraubers und langsamer Drehzahl
Immer nur für ca.1 Minute
Eine Stunde am Wasser ist wie ein Tag Urlaub
Re: Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
Moin,
ob Gespliesste, Glas,... schon vor 50 Jahren (und davor bei Grossmutter) war das Zeug gut. Egal ob Steckverbindung, Messing, Kupfer, Neusilber Legierung.
https://www.obi.at/reinigungsmittel-pfl ... /p/1409895
Gruss Hendrik
ob Gespliesste, Glas,... schon vor 50 Jahren (und davor bei Grossmutter) war das Zeug gut. Egal ob Steckverbindung, Messing, Kupfer, Neusilber Legierung.
https://www.obi.at/reinigungsmittel-pfl ... /p/1409895
Gruss Hendrik
- Wurmbunt
- Beiträge: 63
- Registriert: 03.03.2021, 21:39
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Problem Hülsenverbindung gesplieste Fliegenrute
Hallo,
vielleicht noch die Anmerkung, dass die Hülsenteile nicht so weit poliert werden sollten, bis sie sich ganz zusammenstecken lassen.
So 1-2mm des männlichen Hülsenteils sollten noch zu sehen sein, wenn die Steckverbindung fest ist. Diese "Wegreserve" dient dazu später auftretenden Verschleiß auszugleichen.
Da ich die Hülsen für meine Gespliessten selbst drehe, kann ich nur beschreiben, wie ich es mache - soweit ich aber weiß, ist das Vorgehen bei gekauften Hülsen gleich.
Da es einfacher ist, die Außenfläche, also den männlichen Teil der Hülse, zu bearbeiten, wird der weibliche Teil mit einer Reibahle auf Maß gebracht und nicht weiter bearbeitet. Die Oberfläche ist dann spiegelblank und vor allem geometrisch einwandfrei zylindrisch. Der männliche Teil wird mit minimalem Übermaß gefertigt und entsprechend geschliffen/poliert, bis die Passung zufrieden stellt. Beim polieren/schleifen von Hand wird aber, auch wenn es nicht beabsichtigt wird, von dem Hülsenende minimal mehr Material abgetragen, so daß sich ein (optisch nicht sichtbarer und kaum meßbarer) Konus ergibt.
Verschleißt das Hülsenmaterial im Lauf der Zeit, kann die Hülsenverbindung das ausgleichen, bis die oben erwähnte "Wegreserve" aufgebraucht ist. Bei weiterem Verschleiß beginnt die Verbindung dann zu wackeln und die Hülsen müssen ersetzt werden.
Also Vorsicht beim Polieren - hier ist weniger mehr!
vielleicht noch die Anmerkung, dass die Hülsenteile nicht so weit poliert werden sollten, bis sie sich ganz zusammenstecken lassen.
So 1-2mm des männlichen Hülsenteils sollten noch zu sehen sein, wenn die Steckverbindung fest ist. Diese "Wegreserve" dient dazu später auftretenden Verschleiß auszugleichen.
Da ich die Hülsen für meine Gespliessten selbst drehe, kann ich nur beschreiben, wie ich es mache - soweit ich aber weiß, ist das Vorgehen bei gekauften Hülsen gleich.
Da es einfacher ist, die Außenfläche, also den männlichen Teil der Hülse, zu bearbeiten, wird der weibliche Teil mit einer Reibahle auf Maß gebracht und nicht weiter bearbeitet. Die Oberfläche ist dann spiegelblank und vor allem geometrisch einwandfrei zylindrisch. Der männliche Teil wird mit minimalem Übermaß gefertigt und entsprechend geschliffen/poliert, bis die Passung zufrieden stellt. Beim polieren/schleifen von Hand wird aber, auch wenn es nicht beabsichtigt wird, von dem Hülsenende minimal mehr Material abgetragen, so daß sich ein (optisch nicht sichtbarer und kaum meßbarer) Konus ergibt.
Verschleißt das Hülsenmaterial im Lauf der Zeit, kann die Hülsenverbindung das ausgleichen, bis die oben erwähnte "Wegreserve" aufgebraucht ist. Bei weiterem Verschleiß beginnt die Verbindung dann zu wackeln und die Hülsen müssen ersetzt werden.
Also Vorsicht beim Polieren - hier ist weniger mehr!
Liebe Grüße,
Andi
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Andi
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.